Diskussion:Fairphone/Archiv/1
Widerspruchliche Ansagen, fehlende Belge, kein NPOV
Bearbeiten- Die Ansage in der Einleitung
- Das Mobiltelefon FairPhone soll ausschließlich unter fairen Bedingungen hergestellt werden
widerspricht der Ansage der Firma die spaeter im Artikel steht:
- Der Stiftung ist bewusst, dass sie zur Zeit (Stand: 2013) kein aus rein fairen gehandelten Rohstoffen Telefon herstellen kann..
Was stimmt?
- -Wurde bearbeitet. (nicht signierter Beitrag von 79.199.107.165 (Diskussion) 21:21, 19. Feb. 2013 (CET))
- Zu fehlenden NPOV: Aussagen wie:
- Viele Mobiltelefone werden unter unmenschlichen Bedingungen (z.B. Foxconn) und unter Hungerlöhnen produziert
sind a. subjektiv wertend (abwerten), b. nicht durch Fakten belegt. Bitte sich an der Formulierung und Belegen im Artikeln Foxconn#Arbeitsbedingungen orientieren.
- -Wurde in einen möglichst objektiven Satz umgeschrieben. (nicht signierter Beitrag von 79.199.107.165 (Diskussion) 21:21, 19. Feb. 2013 (CET))
- Inhaltlich: Soweit mir bekannt, werden Mobile Phones aus verschiedenen elektonischen Schaltkreisen aufgebaut aber nicht direkt aus Mineralien und Steinen. Mineralien mag ganz am Anfang der Produktionskette stehen. Der Bezug von Mineral wie Coltan zu einem Mobile ergibt sich nicht. Das sollte dargestellt sein. Und Links auf die entsprechenden Wikiartikel auch fur interessierten Laie nachvollziehbar sein.
Zu belglosen Ansagen wie:
- Für die Hersteller der Telefone wird es durch die Handelskette unmöglich, den Weg der Mineralien zurückzuverfolgen.
fehlt die Info warum es der Stiftung moeglich ist, diese Mineral dann vom Mikoschaltkreis zurueck zu verfolgen, wenn das allen andere Hersteller nicht moglich ist.--LangerFuchs (Diskussion) 15:26, 18. Feb. 2013 (CET)
- -wurde ebenfalls umschrieben.
- Zufrieden?
- Btw: "Objektivität" ist eine Illusion, was ist an "unmenschlich" subjektiv? (nicht signierter Beitrag von 79.199.107.165 (Diskussion) 21:21, 19. Feb. 2013 (CET))
Kritik fehlt
BearbeitenMir fehlt hier die Kritik an dem Projekt, denn bis auf Tantal und Zinn, die man beide auch so fast nur aus konfliktfreien Quellen auf dem Weltmarkt erhält, gibt es nur noch eine 3-Euro-Spende an ein Projekt, das Elektroschrott aus Afrika zurückholt. Zur Kritik siehe auch hier: http://mobilfunk-tipps.de/wie-fair-ist-das-fairphone/ (nicht signierter Beitrag von 31.18.2.112 (Diskussion) 12:19, 2. Jun. 2013 (CEST))
Der Beitrag von http://mobilfunk-tipps.de/wie-fair-ist-das-fairphone/ ist beindruckend dümmlich. Schlage vor den kompletten ersten Satz im Kritikabsatz zu entfernen, da die zweite angegebene Quelle nicht die Kritik darstellt, als die sie im Artikel verkauft wird. (nicht signierter Beitrag von 88.71.54.151 (Diskussion) 01:36, 31. Aug. 2013 (CEST))
- Passt dazu: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Vodafone-bringt-Eco-Rating-fuer-Smartphones-1874782.html
- ‣Andreas•⚖ 13:48, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Na dann schreib doch nen entsprechenden Absatz? Wen Dus belegen kannst, kann keiner was dagegen haben. In Deinem Artikel wird das S4 mit TCO Zertifikat genannt, das ist schon mal ein dickes Argument. Schau mal nach, was die entsprechende TCO genau alles fordert und schreib ein paar Zeilen dazu, Quell-Link und fertig.--Dark Almöhi (Diskussion) 21:58, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Insgesamt legt das TCO-Siegel viel strengere Anforderungen an den Hersteller, als Fairphone sich selbst auferlegt hat. Diesen Satz finde ich etwas unpassend. Das TCO Siegel legt strengere Anforderungen an den Hersteller. Woher will der Autor aber wissen, welche Anforderungen sich Bas van Abel und sein Team auferlegt haben? Der SAR-Wert liegt z.B. in den TCO Regeln. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 17:35, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn es hier keine weitere Resonanz gibt, werde ich die letzten beiden Abschnitte in Kritik löschen, da IMHO keine Kritik an dem FairPhone geübt wird. TCO Siegel habe ich oben beschrieben, der vorletzte Abschnitt ist keine Kritik, sondern es werden Projekte genannt, an denen sich FairPhone beteiligt, ohne Kritik. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 14:57, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Na so schnell gehts bei Wikipedia nicht, WP ist ein lauschiges Plätzchen, ich warte z.B. seit 3 Wochen auf ne Entscheidung über nen Lösch-Zurücknahme. Die gelöschten Kritikpunkte waren doch schon ok. Auf der einen Seite sagen sie sie machen alles besser und "fair", auf der anderen Seite ist es nichts Neues, da es die entsprechenden fairen Projekte bereits gibt. Das wirft dann also schon die berechtigte Frage nach dem Unterschied auf.
- Zur TCO-Richtlienie vs. Fairphone Richtlinie ist zu sagen, dass man bei TCO weiss was Sache ist, während man bei Fairphone nichts weiss. Es kann besser sein - muss aber nicht. Das sollte in ne Kritik schon mit rein. Wenn jemand behauptet "besser" zu sein, soll ers auch begründen können. Wenn er das nicht kann, ist es nur heiße Luft und somit kritikwürdig, ca. auf dem Wahrheitsniveau von Wahlversprechen von Politikern. Um mal den Teufel an die Wand zu malen: Schlimmstenfalls ist Fairphone nur ne clevere Abzockmethode und Etikettenschwindel. Gibts z.B. Berichte unabhängiger Dritter, dass der Auftragshersteller APhone wirklich besser als Foxconn ist? Solange man nichts Genaues weiss, ist leider alles möglich. --Dark Almöhi (Diskussion) 12:30, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn es hier keine weitere Resonanz gibt, werde ich die letzten beiden Abschnitte in Kritik löschen, da IMHO keine Kritik an dem FairPhone geübt wird. TCO Siegel habe ich oben beschrieben, der vorletzte Abschnitt ist keine Kritik, sondern es werden Projekte genannt, an denen sich FairPhone beteiligt, ohne Kritik. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 14:57, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Insgesamt legt das TCO-Siegel viel strengere Anforderungen an den Hersteller, als Fairphone sich selbst auferlegt hat. Diesen Satz finde ich etwas unpassend. Das TCO Siegel legt strengere Anforderungen an den Hersteller. Woher will der Autor aber wissen, welche Anforderungen sich Bas van Abel und sein Team auferlegt haben? Der SAR-Wert liegt z.B. in den TCO Regeln. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 17:35, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Na dann schreib doch nen entsprechenden Absatz? Wen Dus belegen kannst, kann keiner was dagegen haben. In Deinem Artikel wird das S4 mit TCO Zertifikat genannt, das ist schon mal ein dickes Argument. Schau mal nach, was die entsprechende TCO genau alles fordert und schreib ein paar Zeilen dazu, Quell-Link und fertig.--Dark Almöhi (Diskussion) 21:58, 3. Jun. 2013 (CEST)
Ich hatte mal eine Mail an Fairphone geschrieben zum Thema "Zertifikate". Zurück kam folgende Antwort:
„"Fairphone is in discussions with key stakeholders about various certification initiatives to see which one is the most credible and relevant for Fairphone as a social enterprise but we have not produced a phone yet. There are valid criticisms of certifications and what is most important to Fairphone is not just getting a paper certificate to post on our refrigerator and market but to make sure that what we are doing is translating to change on the factory floor and the mines where we operate. You can have great policies and procedures but if they fail to translate into action nothing positive happens. Producing a FairTrade certified phone is years off at best. We include this as part of our aspirational vision and applaud the FairTrade movement but we are realistic and know that a FairTrade certified phone is sadly not possible today."“
Natürlich ist das kritikwürdig, nur die Kritik, die dort gestanden hat und ich verschoben habe, war meiner Meinung keine Kritik, sondern Fakten ohne kritische Anführung. Was sollte an einem Rückholprojekt von alten Handys aus Afika nach Europa schlecht sein? Wenn ich mir die Kritik durchlese, möchte ich mir die Kritik nicht zusammenreimen. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 11:27, 11. Jun. 2013 (CEST)
Fairphone-Schreibweise
BearbeitenFairphone schreibt sich selbst Fairphone und nicht "FairPhone".[1] Desweiteren widerspricht die Schreibweise "FairPhone" WP:NK#RS.
Ich kann die Seite leider nicht nach Fairphone verschieben, da Fairphone bereits als Weiterleitung nach "FairPhone" existiert. Wäre nett, wenn sich ein Admin der Sache annehmen könnte, Fairphone zu löschen und dann FairPhone dorthin zu verschieben. --Imbericle (Diskussion) 01:08, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Erledigt. Danke an Benutzer:JoeJoeJoe93 für das Löschen der Weiterleitung. --Imbericle (Diskussion) 12:19, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Naja, habe nur den SLA gestellt ;) Gern geschehen. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 16:23, 26. Jun. 2013 (CEST)
Korrekte Maße
BearbeitenSiehe meine Nachfrage dazu hier. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:21, 28. Nov. 2013 (CET)
- Siehe meine Antwort dort.--Dark Almöhi (Diskussion) 17:04, 28. Nov. 2013 (CET)
"ann das Handy von Fairphone als kaum mehr als 5 % fair bezeichnet werden"
BearbeitenWie kommt diese 5%-Zahl zustande? Fairphone gibt an, pro verkauftem Phone 22 USD in "interventions" zu stecken, wobei man vielleicht noch diskutieren könnte, inwiefern man die 4 USD für open source als zum Bereich "fair" rechnen kann. In jedem Fall sollte man diese 22 USD nach eigenen Angaben im Artikel erwähnen. Im Abschnitt "Kritik" steht derzeit, dass manche Kritiken sagen, dass das Phone "keine wirklich fairen Elemente enthält". Die Aussage ist doch allein schon mit den 2,50 USD für den Sozialfond der Produktionsfirma widerlegt. --Klaus (Diskussion) 16:40, 25. Dez. 2013 (CET)
- Apple, HP, Motorola, ... alle spenden für soziale Projekte und berichten ausführlich darüber. Würdest du diese auch als fair bezeichnen? "Fair" bezieht sich idR auf Arbeitsbedingungen und nicht darauf, ob ein Unternehmen spendet. Ansonsten ist bei Fairphone kein Arbeitsschritt fair im Sinne von ausbeutungsfrei, es gibt eben die 2 konfliktfreien Elemente, das Lötzinn und das Coltan im Kondensator und eine Fabrik, die von Fairphone besucht wurde, aber weit entfernt von fair ist. Nur, weil Fairphone über die schlechten Arbeitsbedingungen berichtet, sind 60 Wochenarbeitsstunden noch lange nicht fair. Auch Apple und Co berichten regelmäßig über ihre Zulieferer, sind die deswegen fair?
- 5% ist eine Schätzung, die weit näher an der Realität liegt als die zitierten Medienartiekl im Artikel. Die Schätzung ist ja in dem Text auch erklärt. Sie beruht auf Informationen des Unternehmens selbst. Beste Grüße!--Nerdiberdi (Diskussion) 11:14, 4. Jan. 2014 (CET)
Kritik komplett subjektiv
BearbeitenIch will ja nicht wissen, wer diese Kritik geschrieben hat, denn diese scheint zu 100 % in einen Artikel einer alles-kritisierenden Zeitschrift zu passen. Auf Wikipedia auf jeden Fall nicht, nicht nur wegen der mehr als subjektiven Formulierung, sondern auch aufgrund der als Fakten angenommenen Behauptungen. Ich bitte dringendst, dass sich jemand damit befasst! Mal ganz ehrlich: Dieses Projekt verdient keine so schlechte Kritik auf einem wichtigen Nachschlagewerk wie Wikipedia! --Rima Nari (Diskussion) 14:25, 26. Dez. 2013 (CET)
- Das sehe ich als ein Fan dieses Projektes auchso, als Hauptautor dieses Artikel jedoch soll eine objektive Meinung dargestellt werden. Bei jedem Projekt gibt es Kritiker, die eben dann auch in einem solchen Artikel Erwähnung finden (müssen). Auf der einen Seite ist die Argumentation des Projektes, auf der anderen die der Kritiker aufgeführt. Sollte es konkrete Verbesserungswünsche geben, bitte hier nocheinmal genau drauf eingehen oder selbst umschreiben/einbauen.Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 21:04, 26. Dez. 2013 (CET)
- Seit wann ist Wikipedia eine Werbeplattform? Hier soll das Für und Wider dargestellt werden. Im Kritikteil ist Platz für das Wider. Wenn das einfach gelöscht wird, ist das einer sachlichen Diskussion äußerst hinderlich. Ein solches Verhalten erinnert an die Zensur in Ländern wie Russland und führt uns nur weiter weg von Transparenz und Demokratie. Widerleg doch die Kritikpunkte und sag nicht nur "Kritik ist doof". Kritik ist wichtig, sonst können die Unternehmen machen was sie wollen und alles als 'fair' verkaufen.
- Was stimmt denn deiner Meinung nach nicht? Das sog. Fairphone ist de facto nicht fair im Sinne von fairtrade, das wissen wir alle, oder hast du andere Belege? Die Kritikpunfkte sind alle belegt, im Gegensatz zu den vielen falschen Meldungen in den Medien! Wieso werden hier überhaupt falsche Medienberichte angeführt. Das ist doch irreführend!
- Es geht im übrigen nicht darum, ob eine Firma schlechte Kritik verdient oder nicht, Wikipedia soll die Fakten nüchtern darstellen, dabei wird nicht unterschieden, ob über Fairphone oder Apple berichtet wird und das ist auch gut so, denn sonst wird Wikipedia absolut unglaubwürdig, wenn man blind der Einstellung folgt "die großen sind böse, die kleinen sind gut". Nein, alle müssen hier neutral beobachtet werden. Ich bitte darum, die berechtigte Kritik nicht einfach zu löschen. Das schadet dem Ansehen von Wikipedia und von Fairphone. Wenn letztere das auf ihrer eigenen Seite machen ist das nicht gut, jedoch ihre eigene Entscheidung. Aber Wikipedia ist keine private Fanseite, sondern soll ein objektives Medium sein, auf das die Firmen (in diesem Fall Fairphone) selbst keinen Einfluss haben. LG --Nerdiberdi (Diskussion) 11:29, 4. Jan. 2014 (CET)
Minen meist durch die NPOs zertifiziert???
BearbeitenBitte beleg diese Feststellung oder lösche sie. Ich habe auf der Firmenhomepage nochmal nachgesehen: Soweit ich das verstehe haben sie nur eine Mine im Kongo besucht, die, aus der sie ihr Lötzinn beziehen, alle anderen Minen sind unbekannt. Das Coltan ist wohl auch konfliktfrei, ich habe aber keine Angaben darüber gefunden, um welche Mine es sich handelt. Dass eine Mine NPO zertifiziert wäre, außer die eine im Kongo ist nirgends erwähnt. Ich glaube nicht, dass das stimmt. Die wissen ja nicht mal, wo die Rohstoffe herkommen (geht ja auch schlecht, wenn man die Fabriken nicht kennt, in denen die Einzelbauteile hergestellt weden). Abgesehen davon gibt es so gut wie keine NPO zertifizierten Minen, oder hast du da andere Informationen? Und für die eine Mine im Kongo: was heißt denn 'NPO zertifiziert'? Laut dem Chef von Fairphone arbeiten dort Kinder und die Bedingungen sind nicht gut... Ich finde, der Begriff 'NPO zertifiziert' ist hier irreführend, weil der Durchschnittsdeutsche da denkt: 'zertifiziert, ok, alles in Ordnung'. Ist die Mine im Kongo überhaupt irgendwie zertifiziert? LG --Nerdiberdi (Diskussion) 11:41, 4. Jan. 2014 (CET)
Überarbeiten
BearbeitenKurzfristig sollte der Artikel zur Auslieferung der ersten Charge ergänzt werden.
Mittelfristig sollte der Inhalt auf zwei Lemmata verteilt werden: Fairphone die Gesellschaft und Fairphone das Gerät. Im Moment geht beides noch lustig durcheinander.
-- Peter Buch 13:14, 6. Mär. 2014 (CET)
- Das erste ist . Zweiteres wird schwieriger wegen den RK's. Finde ich IMHo aber gut dargestellt.-- OkLiebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 17:04, 23. Jul. 2014 (CEST)
Abschnitt zur Langlebigkeit
BearbeitenHallo, ich habe einen Abschnitt hinzugefügt. (nicht signierter Beitrag von 95.119.207.23 (Diskussion) 10:26, 23. Dez. 2014 (CET))
- Hallo, ich habe mal ein paar Kleinigkeiten korrigiert/ergänzt, danke für Deinen Beitrag! --Atlasowa (Diskussion) 22:39, 26. Dez. 2014 (CET)
Der Abschnitt ist nicht mehr da :( --91.33.82.18 20:28, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Habe den Abschnitt mit einigen Änderungen wieder rein genommen. Fakt dazu ist, dass das Fairphone nicht auf KitKat upgradefähig sein wird. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 23:15, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Zur Erklärung: Ich hatte diesen Abschnitt entfernt, weil ich ihn als Glaskugelei empfunden habe. Meine Interpretation der angegebenen Quelle ist, dass die Nicht-Upgrade-Fähigkeit (noch) nicht so absolut feststeht, wie es der Wikipedia-Abschnitt suggeriert. Mir ist dabei bewusst, dass die Quelle (Fairphone) naturgemmäß POV-lastig ist. Wenn Ihr jedoch aus zuverlässiger Quelle wisst, dass ein Update definitiv nicht möglich sein wird, dann sei es so. In diesem Fall bitte ich meinen Edit zu entschuldigen.
- Vorschlag zur OMA-Tauglichkeit des Abschnitts: Das Scheitern der Langlebigkeit setzt voraus, dass das Fairphone wegen der fehlenden Update-Fähigkeit nicht mehr verwendet werden kann (im Klartext: aus Software-Gründen zu Elektroschrott wird). Diese Information fehlt sowohl in der Quelle als auch im Artikel. Es wäre schön, wenn kundige Benutzer diese Information ergänzen und den Zeitpunkt nennen könnten, ab dem Fairphones nicht mehr nutzbar sein werden. Vielen Dank. --Esistzehnvorsieben (Diskussion) 07:57, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe eine Quelle hinzugefügt. Allerdings kann diese auch wieder dafür stehen, dass doch noch etwas geht. Zur Zeitsieht es aber so aus, dass ein wichtiges Ziel (Langlebigkeit) nicht erreicht wird. Also sollte man diesen Aspekt schon aufgreifen. Jemand eine Idee, wie mann evtl. anderst machen könnte?--Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 23:05, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Ein Upgrade des Betriebssystems auf KitKat 4.4.4 ist möglich. Quelle: [2]. KitKat mag nicht das neueste Android sein (und die fehlende Unterstützung für alles neuere ist definitiv MediaTek anzulasten), der Betreuer des ROMs pflegt aber immerhin kontinuierlich aktuelle Sicherheitsflicken ein. Ich denke, dass diese Tatsache im Text Erwähnung finden sollte.--Therian Sonnenpfeil (Diskussion) 22:31, 10. Feb. 2016 (CET)
- So, damit ist der ganze Abschnitt eigentlich wieder überflüssig, denn letztendlich (stark vereinfacht) steht drin: Man hat mal gedacht, es sei nicht langlebig -- falsch gedacht, ist es doch. Übrigens ein schönes Beispiel, warum Fakten in WP lieber gesehen werden als Glaskugel (siehe oben). Und nun? Darf der Abschnitt wieder raus? Oder lassen wir ihn wieder drin weil "Es hätte aber sein können?" --Esistzehnvorsieben (Diskussion) 16:45, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Ein Upgrade des Betriebssystems auf KitKat 4.4.4 ist möglich. Quelle: [2]. KitKat mag nicht das neueste Android sein (und die fehlende Unterstützung für alles neuere ist definitiv MediaTek anzulasten), der Betreuer des ROMs pflegt aber immerhin kontinuierlich aktuelle Sicherheitsflicken ein. Ich denke, dass diese Tatsache im Text Erwähnung finden sollte.--Therian Sonnenpfeil (Diskussion) 22:31, 10. Feb. 2016 (CET)
- Habe den Abschnitt mit einigen Änderungen wieder rein genommen. Fakt dazu ist, dass das Fairphone nicht auf KitKat upgradefähig sein wird. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 23:15, 7. Apr. 2015 (CEST)
Überarbeitungsbaustein?
BearbeitenWarum ist der Bearbeitungsbaustein drin? Gibt es dazu irgendeine Diskussion? --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 23:16, 7. Apr. 2015 (CEST)
Fairphone 2
BearbeitenPressemeldung: "Fairphone 2 kann ab sofort bestellt werden".
http://heise.de/-2751871
auch mit auch mit Link auf das Hersteller-Datenblatt des Fairphone 2 -- --80.132.157.61 12:30, 20. Jul. 2015 (CEST)
Weblink kaputt
BearbeitenDie Seite "waag.org" ist nicht erreichbar.--Mideal (Diskussion) 16:26, 19. Nov. 2015 (CET)
- Ich kann die Seite derzeit ohne Probleme aufrufen. (Beim Rumklicken auf der Seite hatte ich dann tatsächlich auch ein paar Hänger – anscheinend läuft deren Server nicht ganz rund. Neuladen hilft.) Mir ist aber nicht ersichtlich, warum „Waag-Society, waag.org“ bei den Fairphone#Weblinks eingetragen ist (vgl. Kriterien für „Weblinks“). Gegen http://waag.org/en/news/bas-van-abel-tedxamsterdam in den Einzelnachweisen habe ich ich nichts grundsätzlich einzuwenden, aber dort fehlen auch weitere Angaben (Vgl. WP:BLG, H:EN#Internetbelege, Vorlage:Internetquelle). --DufterKunde (Diskussion) 12:35, 2. Dez. 2015 (CET)
Sailfish
BearbeitenAuf dem Fairphone läuft auch Sailfish OS. --84.153.174.109 01:24, 21. Dez. 2015 (CET)
- Ich denke die aktuellsten offiziellen Informationen zum Sailfish-Support des Fairphone 2 befinden sich hier: https://www.fairphone.com/2015/10/22/jolla-community-working-on-sailfish-os-for-the-fairphone-2/ . Und da ist noch nicht die Rede davon, dass Sailfish OS schon auf dem Fairphone 2 läuft. FeuRenard (Diskussion) 00:40, 29. Dez. 2015 (CET)
Android 6 Marshmallow
BearbeitenIm Artitel steht unter Abschnitt Betriebssysteme: "An einem offiziellen Android 6 Betriebssystem wird gearbeitet."
Auf der offiziellen Webseite von Fairphone steht jedoch: "There is no decision yet about if and when the Fairphone 2 would be ported on Android 6 Marshmallow or 7 Nougat." (https://fairphone.zendesk.com/hc/en-us/articles/204642759)
Für die Aussage ist keine Quelle angegeben. Ich denke das diese Aussage entweder um eine Quelle ergänzt, entsprechend geändert oder gelöscht werden sollte? (nicht signierter Beitrag von Telekoma (Diskussion | Beiträge) 23:37, 15. Feb. 2017 (CET))
Vertrieb
BearbeitenIn Deutschland auch bei memolife erhältlich (memolife.de)
Inoffizieller Port von LineageOS verfügbar
BearbeitenEinstieg: https://forum.fairphone.com/c/software/alt-lineageos
Ausgliederung
BearbeitenIch habe die Artikel auseinanderdiviert. Es ist zwar noch etwas zu erledigen, aber ich hoffe, am Ende dieses Tages sollte das soweit fertig sein.
Die Begründung ist recht einfach:
- Es gibt die Gesellschaft Fairphone B.V., die die Fairphones prodzierte (produzieren lies).
- Es gibt ein Produkt namens Fairphone First Edition
- Es gibt ein Produkt namens Fairphone 2
Die Unterscheidung zwischen der Firma, die mehr ist als nur ein Modell eines (modularen) Smartphones, und den jeweiligen Smartphones selbst sollte auch in den Artikeln gewart bleiben.
Gruß, ‣Andreas•⚖ 18:19, 15. Okt. 2017 (CEST)
P.S. Die alte Version des Artikels findet sich hier (und hieß vorher Fairphone, was jetzt eine Weiterleitung auf diesen Artikel ist). ‣Andreas•⚖ 18:21, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Soweit, so gut. Ich würde mich über aktive Mitarbeit bei allen drei Artikeln freuen. Ich denke mal, die Ausgliederung macht die Sache doch um einiges übersichtlicher. ‣Andreas•⚖ 23:53, 15. Okt. 2017 (CEST)
Lemma
BearbeitenWarum soll dieser Artikel Fairphone und nicht Fairphone B.V. heißen? ‣Andreas•⚖ 23:53, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen: "Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel." B.V. steht für die niederländische Rechtsform Besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid. --Johannnes89 (Diskussion) 11:13, 28. Aug. 2019 (CEST)
Fairphone 3 ist da
Bearbeitenhttps://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/fairphone-3-im-test-smartphone-mit-schraubenzieher-a-1283627.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.170 (Diskussion) 07:16, 28. Aug. 2019 (CEST))
Inwiefern ist ersichtlich, wie Fair diese Smartphones wirklich sind?
BearbeitenDa steht zwar Fairphone drinn, aber a) Auf was basiert der Begriff überhaupt? Also was macht aus derer Sicht etwas "Fairer" ? Was hat also Einfluss, auf die Fairnes und vor allem, was genügt ihen? Und b) Wie fair ist das denn wirklich? Wo bzw. wer verifiziert das bzw. wo kann man das einsehen?
Die Behauptungen sind zwar alle sehr gross, aber wo kann man genau sehen, ob das wirklich stimmt? Jeder kann sagen, es sei fair, aber ob das auch so ist, ist dann etwas anderes. Auch sind die genannten Punkte im Artikel hier sehr schwammig. Es steht nicht einfach klipp und klar faire Löhne, Arbeitszeiten, Krankenversicherung usw usw. Es steht, nicht von Warlords... Oder Faire "Produktionsbedingungen" in den Produktionsstätten. Dieses Wort "Fair" ist so dermassen nichtssagend. Darunter kann man alles und nichts verstehen.
Ob dieses Phone wirkliche so Fair ist, wie es behauptet wird, weiss man überhaupt nicht. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5071:2770:9948:C40C:DE80:E934 (Diskussion) 18:21, 15. Sep. 2019 (CEST))
- Steht doch im Artikel. Fairphone versucht die Lieferkette und die Produktion so ökologisch und sozial nachhaltig wie möglich zu gestalten, also fairere Bezahlung für Arbeiter in den Produktionswerkstätten, höhere Umweltstandards etc. Im Artikel findest du auch viele Belege dazu, exemplarisch dazu eine Studie von Greenpeace. --Johannnes89 (Diskussion) 18:39, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Ja eben, man weiss nicht wirklich, wie Fair es ist. "Versucht so... wie möglich", "fairer" und "höhere" sind keine genauen Standarts. Das sind alles Beschreibungen/Adjektive, die jeder so auslegen kann, wie er will. Das sind alles subjektive Begriffe. Steigerungen eines Adjektives sind dann zwar stärker, aber wie viel, sagt das nicht aus. Kann im Grunde praktisch gleich sein, wie andere Smartphones. Und das steht (zurecht) auch so in der Kritik.
- Deshalb die von mir verlinkte Studie von Greenpeache - Fairphone ist nachhaltigste Smartphone auf dem Markt. --Johannnes89 (Diskussion) 12:00, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Das gehe ich nicht ganz mit. Fairphones gehören zu den nachhaltigsten Smartphones, aber Shiftphones und Teracubes sind nah dran oder gleich sozial und ökologisch nachhaltig … Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:43, 7. Feb. 2024 (CET)
- Deshalb die von mir verlinkte Studie von Greenpeache - Fairphone ist nachhaltigste Smartphone auf dem Markt. --Johannnes89 (Diskussion) 12:00, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Ja eben, man weiss nicht wirklich, wie Fair es ist. "Versucht so... wie möglich", "fairer" und "höhere" sind keine genauen Standarts. Das sind alles Beschreibungen/Adjektive, die jeder so auslegen kann, wie er will. Das sind alles subjektive Begriffe. Steigerungen eines Adjektives sind dann zwar stärker, aber wie viel, sagt das nicht aus. Kann im Grunde praktisch gleich sein, wie andere Smartphones. Und das steht (zurecht) auch so in der Kritik.
NPOV Absatz Lieferkette und Produktionsbedingungen
BearbeitenDas ist für mich eher Werbung als ein Beitrag in einer Enzyklopädie. Gibt es noch andere Quellen die das bestätigen (außer Zeitungsartikel die sich auch darauf beziehen)? NPOV dringend beachten. Ist übrigens bereits das zweite Mal an diesem Artikel. Wolsberg (Diskussion) 13:23, 6. Jan. 2020 (CET)
- Reichen dir Tagesschau & Co nicht? Eigentlich ist alles gut belegt. Aber klar findest du mit wenig Googeln noch mehr. Zum Thema ökologische Nachhaltigkeit sehr ausführlich z.B. in dieser Greenpeace-Studie zum ökologischen Impact verschiedener Smartphonehersteller. --Johannnes89 (Diskussion) 13:59, 6. Jan. 2020 (CET)
"Auf einige Mineralien soll sogar ganz verzichtet werden." Das ist aus meiner Sicht keine enzyklopädische Aussage. Wolsberg (Diskussion) 15:16, 6. Jan. 2020 (CET)
- Und warum wäre das so? Wenn ein Hersteller sagt, er möchte auf bestimmte Mineralien verzichten, soweit dies mögich ist, wieso sollte man so eine Information weglassen? Im Gegenteil, dann wäre der Artikel verfälscht, denn das ist es ja, was Fairphone motiviert und was es anders macht. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Artikels. ‣Andreas•⚖ 15:56, 6. Jan. 2020 (CET)
- Zustimmung. Genau das macht Fairphone ja aus, dass Lieferkette & Produktionsbedingungen besser (so gut wie gerade möglich) sind. --Johannnes89 (Diskussion) 17:34, 6. Jan. 2020 (CET)
- @Wikipedia Admins - es ist ein Traum - das andere Pressestellen Ihre Quellen sauber Recherchieren und keine Fakenews verbreiten. Deshalb sind Quellenangabenen zwar Richtig und auch erwünscht - aber kein echter Belegt! Den auch diese stützen sich letzten Endes auf irgendwelche Aussagen von irgendwelchen Leuten. Aus dem Grunde meine ich dass die Aussagen so wie sie jetzt im Artikel sind mehr als gut sind. Ulfb (Diskussion) 20:45, 6. Jan. 2020 (CET)
- Zustimmung. Genau das macht Fairphone ja aus, dass Lieferkette & Produktionsbedingungen besser (so gut wie gerade möglich) sind. --Johannnes89 (Diskussion) 17:34, 6. Jan. 2020 (CET)
- Naja, Belege sind schon sehr wichtig. Aber diese sind ja da, insofern passt es ja. ‣Andreas•⚖ 20:50, 6. Jan. 2020 (CET)
- Auch wenn ich nicht weiß, welche Wikipedia Admins Ulfb meint. Wenn ich das richtig sehe, sind alle an dieser Diskussion bisher beteiligten Personen nur normale Autoren mit Sichterstatus. --Johannnes89 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Johannnes89 (Diskussion | Beiträge) 21:28, 6. Jan. 2020 (CET))
- Ich meine damit, das die NPOV Anforderung nicht immer zu einem besseren Qualität des Artikels führt. die NPOV Anforderung kommt aber von den Admins als guideline. - Es ist nur eine allgemeine Anmerkung - zu der teilweise zweifelhaften Qualitätsoffensive Ulfb (Diskussion) 21:50, 7. Jan. 2020 (CET)
- Eigentlich kommen alle Richtlinien aus der Community der Autoren, hier werden keine Regeln einfach von „den Admins“ erlassen. --Johannnes89 (Diskussion) 22:21, 7. Jan. 2020 (CET)
- Ich meine damit, das die NPOV Anforderung nicht immer zu einem besseren Qualität des Artikels führt. die NPOV Anforderung kommt aber von den Admins als guideline. - Es ist nur eine allgemeine Anmerkung - zu der teilweise zweifelhaften Qualitätsoffensive Ulfb (Diskussion) 21:50, 7. Jan. 2020 (CET)
- Auch wenn ich nicht weiß, welche Wikipedia Admins Ulfb meint. Wenn ich das richtig sehe, sind alle an dieser Diskussion bisher beteiligten Personen nur normale Autoren mit Sichterstatus. --Johannnes89 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Johannnes89 (Diskussion | Beiträge) 21:28, 6. Jan. 2020 (CET))
- Naja, Belege sind schon sehr wichtig. Aber diese sind ja da, insofern passt es ja. ‣Andreas•⚖ 20:50, 6. Jan. 2020 (CET)