Diskussion:Falschkiel

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Quezon95 in Abschnitt Formulierungsvorschlag

In welchem Zusammenhang wird dieser Begriff verwendet?

Bearbeiten

Wenn ich die Google-Ergebnisse einigermaßen richtig interpretiere, taucht dieser Begriff nur im Zusammenhang mit russischen Flugzeugen (v.a MiG-21) auf. Von einer allgemein gültigen Verwendung ist nichts zu erkennen, was dann auch im Artikel kenntlich gemacht werden sollte. Frage an die Russischkundigen: kann es sein, dass "Falschkiel" eine wörtliche Übersetzung aus dem Russischen ist? Ansonsten heißen die Dinger halt neudeutsch "ventral fin" (ventral strake) oder "dorsal fin". Übrigens wurde 2007 in Klausuren der FH Hamburg (Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau) noch der Begriff "Rückenflosse" als Übersetzung von "dorsal fin" als richtig abgehakt. Gruß --Quezon Diskussion 16:59, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es ist umgekehrt. Im Russischen wurde der deutsche Begriff übernommen. Dort heißt es Фальшкиль, was Buchstabe für Buchstabe der deutsche Begriff ist. "ventral fin" (ventral strake) oder "dorsal fin" ist jedenfalls nicht Deutsch. --M@rcela   18:28, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es scheint zwei Bezeichnungen zu geben. Die ansteigende Seitenflosse wird als форкиль (Vorkiel), die Stabilisierungsflächen am Heck als гребень (Greben, wörtlich: Kamm) bezeichnet. Die Heckflossen sind übrigens nicht nur ein Merkmal von schnellen Militärmaschinen, siehe z.B. An-24. Der Begriff Falschkiel scheint mir nur im östlichen deutschen Sprachraum Verwendung zu finden/gefunden zu haben. --Бг (Diskussion) 18:52, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Formulierungsvorschlag

Bearbeiten
 
TU-134

Auf der Grundlage der eher spärliche Google-Ergebnisse, schlage ich nachstehende Formulierung vor, wobei die <Lücken> ein Fachkundiger noch füllen müsste:

Falschkiel stammt aus dem Bereich des Schiffbaus und bezeichnete ursprünglich einen zusätzlichen Kiel, der unterhalb des wahren Kiels von hölzernen Schiffen angebracht war.[1] Auch noch 1874 wird der Begriff im Zusammenhang mit eisernen Schiffen gebraucht,[2] danach kann die Verwendung im seemännischen Bereich jedoch nicht mehr nachgewiesen werden. In neuerer Zeit wird die Funktion des Bauteils durch Schiffsstabilisatoren übernommen.

Der Begriff fand bereits im 18. Jahrhundert Eingang in die russische Sprache und wird in einer historischen russischen Grammatik von 1866 erwähnt.[3] Seit den <1950er Jahren?> wird Falschkiel in russischen Veröffentlichungen als Bezeichnung für die Vergrößerung der Seitenruderfläche durch eine Ausrundung der Flossenwurzel oder für zusätzliche Stabilisierungsflossen unter dem Rumpf von Flugzeugen verwendet. Daran angelehnt taucht der Begriff auch im deutschsprachigen Raum im Zusammenhang mit russischen Flugzeugen auf.

Der Falschkiel dient hier nicht nur der Verbesserung der Richtungsstabilität bei hohen Geschwindigkeiten, sondern vor allem zur Verbesserung des Strömungsverhaltens um das Seitenleitwerk bei hohen Anstellwinkeln. Bei Unterschallflugzeugen ...

Im Grund sehr gut aber Vorsicht! Kiel ist bei Booten nicht immer das Gleiche. Mal ist es das durchgehende Bauteil unten im Boot, mal die nach unten ragende "Flosse" ;) --M@rcela   11:02, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da gabs auch noch Leitbleche an der Runpfoberseite...--M@rcela   17:02, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hab's jetzt mal so in den Artikel eingepasst. Was auf jeden Fall noch fehlt ist die Einarbeitung der Anmerkung von Бг, der das vllt. selbst noch ergänzen kann. Gruß --Quezon Diskussion 13:10, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
  1. Definition in: A Study of English Nautical Loanwords in the Russian Language of the Eighteenth Century: Google Schnippsel
  2. Mitteilungen aus dem Gebiete des Seewesens, Band 2: Google-Schnippsel
  3. Russische historische Grammatik von 1866: Google Schnippsel