Hallo SteKrueBe, die Faraday war tatsächlich der erste speziell für diesen Zweck gebaute Kabelleger. Zuvor gab es ein Schiff Namens Eastern, was sich als nicht erfolgreich herausstellte, aber als Passagierschiff gute Dienste tat. (Quelle: siehe Literaturhinweis im Artikel) Deshalb stelle ich den Artikel dahingehend richtig. Gruß --Wiki05 14:07, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Moin Wiki05! Das erste als Kabelleger konzipierte und erfolgreich eingesetzte Schiff war die 1872 bei Burmeister und Wain in Kopenhagen gebaute H. C. Oerstedt der Store Nordiske Telegraph Selskab. Sie war kleiner, besaß noch nicht das bahnbrechende Layout der Faraday und erregte auch bei weitem weniger Aufmerksamkeit. Aber 1872 ist halt 1872. Ich ändere es dann mal wieder. Gruß, --SteKrueBe Office 14:35, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Moin nochmal, hm? - ich lasse mich ja gern eines Besseren belehren, aber wo kann ich etwas über diese H. C. Oerstedt erfahren? Würde mich wirklich interessieren. Beim googlen kommt nix Gewünschtes. In verschiedenen Quellen kann man lesen, dass diese Faraday das "der erste speziell für diesen Zweck gebaute Schiff" gewesen sein soll. Danke und Gruß--Wiki05 16:14, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Moin Wiki05! Die H. C. Oerstedt wird zum Beispiel im Buch von Dieter Vierus, dass Du als Beleg angeführt hast, oder in Das große Buch der Schiffstypen von Dudzus und Köpcke erwähnt. Auch in drei oder vier anderen Büchern habe ich bereits darüber gelesen, die suche ich jetzt aber nicht noch extra raus (nicht sauer sein, aber das Teil ist recht gut als erster Kabelleger belegbar). Schönen Sonntag weiterhin, --SteKrueBe Office 17:16, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Moin nochmal, hm? - ich lasse mich ja gern eines Besseren belehren, aber wo kann ich etwas über diese H. C. Oerstedt erfahren? Würde mich wirklich interessieren. Beim googlen kommt nix Gewünschtes. In verschiedenen Quellen kann man lesen, dass diese Faraday das "der erste speziell für diesen Zweck gebaute Schiff" gewesen sein soll. Danke und Gruß--Wiki05 16:14, 19. Sep. 2010 (CEST)
Moin, nochmal abschließend: wieso sauer? Bin doch froh über jede Unterstützung bzw. Zusammenarbeit! Das Buch von Dieter Vierus hatte ich mal leihweise, war nicht sehr umfangreich, aber muss ich mir evtl. nochmal besorgen. Ansonsten muss ich mal passende suchen. Also Thema erledigt, nochmal danke und ebenfalls einen schönen Sonntagabend! Gruß--Wiki05 19:12, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Tiptop dito! --SteKrueBe Office 20:19, 19. Sep. 2010 (CEST) p.s. das "sauer" war nicht wörtlich gemeint
- Achso, ich Schussel, "Cableships and Submarine Cables" ist ganz hübsch und "Silberne Fäden der Tiefe" von Otto Stradal auch. Sind aber beide wohl nur antiquarisch zu bekommen. So, nun aber :-) --SteKrueBe Office 20:24, 19. Sep. 2010 (CEST)
Ich greife das hier 10 Jahre später nochmal auf, da der Artikel noch immer nicht ganz eindeutig ist:
Das Dampfschiff Faraday war nach der dänischen H. C. Oerstedt der zweite speziell für diesen Zweck konzipierte und gebaute Kabelleger. Wilhelm begann 1874 auf der Faraday mit der zweiten transatlantischen Verlegung eines Telegrafenkabels (die erste gelang der Great Eastern).
Also wie ist nun die korrekte Reihenfolge? Farraday, Oerstedt, Great Eastern? --HOB (Diskussion) 23:06, 23. Mai 2021 (CEST)