Diskussion:Fasan

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2A02:8071:66C2:8940:173:A8ED:49C5:ED69 in Abschnitt Umbenennung des Artikels in Jagdfasan/Ringfasan
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fasan“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

KALP-Diskusson vom 18. Januar bis zum 7. Februar 2011 (Exzellent)

Bearbeiten

Der Fasan (Phasianus colchicus) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel. Wie auch bei anderen Fasanenartigen fällt der Hahn durch sein farbenprächtiges Gefieder und seine stark verlängerten Schwanzfedern auf. Hennen zeigen eine bräunliche Tarnfärbung. Der Ruf des Hahns ist ein lautes, charakteristisches und oft gereihtes gö-göck.

Habe den Artikel über diese „Allerweltsart“ unserer Kulturlandschaft letztes Jahr komplett überarbeitet und ihn ein paar Wochen im Review gehabt. Nun möchte ich ihn in die Kandidatur schicken und bin natürlich auch für weitere Anregungen offen. Als Hauptautor bleibe ich natürlich stimmlich neutral. --Donkey shot 22:22, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • Exzellent. Die Punkte, die ich im Review angesprochen hatte, wurden entweder behoben oder ausreichend beantwortet. Der Artikel ist etwas anders strukturiert, als ich das für gewöhnlich tue, aber insgesagt ist der Aufbau schlüssig und die Darstellung sehr überzeugend. Zudem sind die ausgesprochen schöne Bebilderung und die wie üblich herausragenden Karten ein absoluter Pluspunkt.-- Alt 09:24, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Steckgarn: Vielleicht schreibe ich bei Gelegenheit mal einen Artikel. Gruss, --Donkey shot 09:51, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

laut Kriteriendarstellung fuer lesenswerte Artikel: "Sprache: Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert" muss man da gleich mit der k-Keule kommen? Und koennte ein einfacher Hinweis auf Schwaechen verbunden mit einem "abwartend" nicht auch zielfuehrend - naemlich Behebung der Schwaechen sein? Mal so als Anregung fuer ein freundlicheres, netteres Miteinander. schomynv 21:51, 19. Jan. 2011 (CET), das MaedchenpensionatBeantworten

Aus alter Erfahrung weiß ich, dass wirklich gute Korrektoren jeden Fehler persönlich nehmen, darum nehme ich auch diese Kritik gerne hin. Vielen Dank an dieser Stelle an den Erdbeerquetscher, dass er nicht nur gequatscht, sondern auch noch ordentlich „gequetscht“ hat. Es hat dem Artikel gut getan; würde mir eine so gründliche Rechtschreibkorrektur öfter wünschen und hoffe, dass Aka nun wirklich den letzten Fehler gefunden hat, bevor ich wieder neue einbaue. Erstaunlich, was man in hundert Malen noch so überliest. Dank und Gruss, --Donkey shot 22:50, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung: Dem Vorredner kann ich nur zustimmen. Hat sich eigentlich irgendjemand, der für Exzellentsimmenden den Text mal durchgelesen? Ich nicht mir genügten bereits die ersten Sätze.

Versteht das jemand?

„Das natürliche Verbreitungsgebiet des Fasans reicht vom Schwarzen Meer in zahlreichen, oft voneinander isolierten Vorkommen durch die Trockengebiete Mittelasiens bis nach China, Korea und Sibirien, wo in einem großen zusammenhängenden Areal zahlreiche weitere Unterarten leben und sich teils an den Rändern ihrer Vorkommen untereinander mischen. Von einigen Autoren wird auch der japanische Buntfasan dieser Art zugeordnet.“

nach den Änderungen von Cactus26 nun erledigt. Bewertung zurückgenommen, meine Kritik scheint hier nicht erwünscht zu sein. Werde mich deshalb heraus halten.----Saginet55 17:44, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Auch ganz lustig, der Absatz in der Einleitung:

„In Südeuropa wurde der Fasan vermutlich schon während der Antike als Ziervogel und wegen seines wohlschmeckenden Fleisches eingebürgert“ so schlecht, dass es fast schon wieder gut ist.

Ein wenig mehr Mühe sollte man sich schon geben, bevor man hier kandidiert. ----Saginet55 22:25, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Saginet55: Was ist aus deiner Sicht am ersten Absatz unverständlich und was erheitert dich am zweiten Satz? Ich kann deine Kommentare, auch bei mehrfachem Durchlesen der Sätze, im Moment nicht nachvollziehen. Gruß, --Accipiter 22:49, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Einbürgerung: "das Heimischwerden fremdländischer Lebewesen über mehrere Generationen"; was am 1 Absatz nicht OK ist, kann ich auch mit viel Phantasie nicht erahnen. Der Satz ist lang, Ok, aber sonst? schomynv 22:56, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@schomynv. Ja, ich weiß was Einbürgerung ist, aber genau das ist ja auch hier gemeint. Was ist daran jetzt "schlecht" bzw. erheiternd? --Accipiter 23:00, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
nix, das war als Erklaerung fuer Saginet gemeint, die es vielleicht nicht weiss. habe falsch eingerueckt, sorry.schomynv 23:04, 19. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Ich weiß auch was du mit „einbürgern“ meinst. Nur denkt man nicht unbedingt bei einem Ziervogel an sein wohlschmeckendes Fleisch. Das ist es, was mich so erheitert. Grüßle----Saginet55 09:03, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da steht "....als Ziervogel und wegen seines wohlschmeckenden Fleisches eingebürgert." Ich will jetzt eigentlich nicht sarkastisch werden, aber die Verlinkung des Wortes "und" hatte ich bisher eigentlich immer für unnötig gehalten... --Accipiter 12:33, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gerade weil da und steht klingt es witzig, wenn beides in einem Satz auf eine Ebene gestellt. Ich bleibe dabei, der Artikel hat zu viele Stilblüten für eine Auszeichnung. ;-)----Saginet55 16:23, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was sind „oft voneinander isolierte Vorkommen“ und vor allem was sind „Ränder von Vorkommen“. Das versteht OMA nicht. Der Satz ist in der Tat zu lang.----Saginet55 09:09, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dass das Vorkommen das Gebiet ist, in dem eine Art lebt, ist mMn auch Lebewesen-OMAs bekannt. Dass solche Gebiete Ränder haben und auch voneinander getrennt = isoliert sein können, ist m.E. trivial und allgemeinverständich. --Orci Disk 11:02, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nein, das Vorkommen ist eben nicht das Gebiet, sondern „das Vorkommen“ ist das „Vorhandensein“, deshalb ist die Formulierung ja so falsch.----Saginet55 15:51, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Diese Unterscheidung scheint mir ziemlich haarspaterisch zu sein. GoogleBooks findet übrigens >2000 Treffer für "isoliertes Vorkommen", ist mMn ein völlig üblicher und gebräuchlicher Ausdruck. --Orci Disk 13:56, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Leider haben wir kein fotografisch allzu tolles Ganzkörperbild, aber vielleicht kommt ja noch irgendwann eins. Da das Bild in der Taxobox irgendwie das „Gesicht“ des Artikels ist, sollte das schon prägnant sein. Das Bild in der Totale kommt ja gleich da drunter. Ich würde das auch ungern tauschen, da sonst die recht lange BU die Taxobox aufblähen würde und da eigentlich nicht reingehört. Gruss, --Donkey shot 21:23, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Lesenswert mit Tendenz zu exzellent.
Die hier lebenden Vögel sind meist Mischformen verschiedener Unterarten, hauptsächlich des torquatus-Typs mit weißem Halsring und grauem Bürzel und des colchicus-Typs, dem der Halsring fehlt und der rotbraunes Bürzelgefieder hat. - Die Farben beziehen sich nur auf die Hähne, oder? :Der Artikel sollte wirklich noch mal bzgl. der sprachlichen Kleinigkeiten reviewed werden, manches ist noch etwas unsauber.
Habe die Stelle präzisiert, danke für den Hinweis. Wo siehst du konkret weitere Mängel? Im Review haben mehrere sehr erfahrene Autoren den Artikel recht gründlich gelesen, da sollte eigentlich nicht mehr soviel übrig sein. --Donkey shot 21:23, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Verbreitungskarte hat eine falsche Legende. Das vermeintliche Grau/Schwarz sind Grüntöne. Passende Namen für sie fallen mir zZ nicht ein, vielleicht: Olivgrün und dunkelolivgrün?
Das sollte eigentlich eine neutrale Farbe (grau/dunkelgrau) sein, manche Monitore verfälschen das aber ziemlich stark. Werde mal sehen, ob ich eine andere, deutlichere Lösung finde (zB. wirklich Grün). Komme da allerdings nicht vor dem WE zu. Gruss, --Donkey shot 21:23, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es fehlt eine Angabe, auf welches Land sich die Jagdzeit bezieht. (Ich vermute nach Deutscher BundesjagdzeitenV?). In Polen und Tschechien sind es auf jeden Fall andere Zeiten. Vielleicht offener: Traditionelle Jadgzeit sind Herbst und Winter, in Deutschland nach der Bundesjadgzeitenverordnung aktuell 1. Oktober und 15. Januar. syrcro 09:45, 20. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Anmerkung. Zum einen war die Angabe im Nüsslein offenbar falsch, zum anderen hast du recht, ich habe das so übernommen. Gruss, --Donkey shot 21:23, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bist du sicher, dass 16. Oktober stimmt. Bei uns in NRW steht das zwar so in der LandesjagdzeitV, aber in der BundesjagzeitV steht nach juris: (1) Die Jagd darf ausgeübt werden auf 14. Fasanen vom 1. Oktober bis 15. Januar. syrcro 22:11, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hm, beim NABU zB. steht „Die Jagdzeiten in NRW entsprechen denen der Bundesjagdzeitenverordnung.“ Bei dem Link, den Du angegeben hast steht als Datum 1976. Fragt sich, ob das aktuell ist. Das müsste ich wohl nochmal anderweitig überprüfen. Aber danke für den Hinweis. Ich werde morgen mal in der Bibliothek schauen. Vielleicht finde ich da noch mehr. Gruss, -- Donkey shot 22:21, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
P.S.: So, jetzt habe ich es erstmal wieder rückgeändert. Der Link scheint mir doch erstmal zuverlässiger, werde es nichtsdestotrotz noch überprüfen. Gruss, --Donkey shot 22:30, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(BK)Der Link zielt auf ein vom BMJ-mitbetriebenes Portal und die VO ist in der 2002 geänderten Fassung. Übirgens steht in der LandesVO ausdrücklich, dass die NRW-Jagdzeit für Fasane von der BundesVO abweicht: Verordnung über die Jagdzeiten und die Jagdabgabe Vom 31. März 2010 § 2Jagdzeiten (2) Abweichend von der Verordnung über die Jagdzeiten vom 2. April 1977 (BGBl. I S. 531), zuletzt geändert durch Verordnung vom 25. April 2002 (BGBl. I S. 1487), darf die Jagd ausgeübt werden auf: 9. Fasanen vom 16. Oktober bis 15. Januar. syrcro 22:37, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

PS: Jetzt beim späten Abendessen fällt mir auf, dass über Fasane als NAhrungsmittel nur erwähnt wird, dass sie wohlschmeckend sind, als Luxusgut galten und auch deshalb überall in der Welt eigebürgert wurden. Ein wenig mehr dazu würde einem exzellenten Artikel wirklich gut tun (Beschreibung Fleisch, wirtschaftliche Bedeutung, irgendwo typische Spezialität?) syrcro 22:37, 20. Jan. 2011 (CET) PS: Paulsen (Her.): "NIEDERWILD – WILDTIERGESUNDHEIT, LEBENSMITTEL- SICHERHEIT UND QUALITÄT" enthält dazu einiges.Beantworten

Das habe ich befürchtet, dass das kommt. ; ) Habe das damals rausgelassen, da ich den Beitrag zur Zedlermedaille eingereicht habe und ich den Zeichenrichtwert von 6000 nicht noch weiter überschreiten wollte. Ein entsprechender Abschnitt gehört wohl eher in den Artikel Wildgeflügel (der Absatz da ist allerdings auch überarbeitungsbedürftig). Werde deine Anregung aber nicht ignorieren und habe einen entsprechenden Abschnitt in Arbeit. Danke für den interessanten Link und Gruss, --Donkey shot 19:30, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Antwort siehe unten. --Donkey shot 16:42, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Immer noch dünn, aber grünwürdig. syrcro 09:18, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Abwartend wegen ein paar sprachlicher Mängel. Nur ein Beispiel: Im dritten Absatz der Einleitung kommt mir "halten" zu oft vor. Inhaltlich auf jeden Fall Exzellent. Romulus ⌁talk 12:01, 20. Jan. 2011 (CET) Nach den Korrekturen Votum geändert Romulus ⌁talk 18:51, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das mit dem „halten“ war wirklich etwa arg, habe das jetzt umformuliert. Hoffentlich liest es sich jetzt besser. Leider entstehen solche Sachen oft durch viele Einzelkorrekturen, zB. im Review. Danke für den Hinweis. Gruss, --Donkey shot 21:23, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent -- olei 13:41, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel ist im ueblichen Duktus (Linguistik) unserer Lebewesen-Artikel geschrieben. Das ist sicher nicht uebermaessig unterhaltsam; aber hier wurde ja auch nicht eine Novelle geschrieben. Typisch sind viele Passiv-Konstruktionen - und es waere schoen wenn Du einige noch umformulieren koenntest, zum Beispiel im Kapitel Ernaehrung: "werden...gefressen", "werden...aufgenommen", "werden...aufgesammelt" und weitere 5 Male in diesem kurzen Abschnitt. Auch das Wort "meist" fand ich haeufig; vielleicht kann man da ein paar umwandeln. Ansonsten habe ich genau ein Komma- und einen Rechtschreibfehler gefunden (haben hier andere Leute in der Zwischenzeit schon Fehler rausgefischt?) - was bei der Artikel-Laenge ja eher gar nichts ist. Insgesamt halte ich Abzuege wegen der Sprache fuer .... uebertrieben, handelt es sich doch trotzdem um einen stilistisch weit ueberdurchschnittlich geschriebenen Text: Es gibt Nebensaetze, Relativsaetze und Konjunktionen, was auch bei KALP nicht selbstverstaendlich ist. Biologisch wurde der Artikel ja bislang von unseren Biologie-Freunden durchweg fuer exzellent befunden, da kann ich mit meiner hoeheren-Toechtr-Schule eh nur omA machen; omA hat alles verstanden und blieb beim Lesen todernst. Exzellent schomynv 06:07, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Für „die Ränder der Vorkommen“ kauft sich das höhere Töchterlein vielleicht mal eine kleine Packung Deutsch. ;-)----Saginet55 12:24, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bring mir eine mit, ich verstehe das Problem an diesem Ausdruck auch nicht. Was sind wir doch für Idioten. --Fecchi 13:28, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Ausdruck ist nicht das Problem. Ich hab nicht gesagt, dass irgendwer ein Idiot ist (wer ist übrigens „wir“, oder sprichst du von dir in der Mehrzahl?) Vielleicht ist der Autor nur ein wenig betriebsblind, das kommt leicht vor, wenn man sich lange mit einem Thema beschäftigt, aber jegliche Kritik zu ignorieren, nur weil der andere nicht gleich vor so viel Wissen in die Knie geht, halte ich wirklich nicht für besonders klug.----Saginet55 13:48, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was ist dann das Problem? „die Ränder der Vorkommen“ als induktives Exempel autorieller Ignoranz? „Wir“ ist die Selbsterkenntnis, stellvertretend gewonnen für all die anderen, die das Problem an diesem Audruck nicht verstehen. Aber der ist ja trotz mehrfacher Beteurerung deinerseits nicht das Problem. *Seufz*, wann halte ich mich endlich von dieser Seite fern? --Fecchi 14:42, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hin und wieder gibt es eben Meinungsäußerungen, die versuchen den affektierten Stil der Kritik, die man selbst einstecken musste, zu imitieren, allerdings mit weniger Substanz.--Cactus26 14:53, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oh ein Psychologe! ;-) Deinen bissigen Kommentar verstehe ich nun überhaupt nicht, da deine letzten Änderungen im Artikel zeigen, dass zumindest du mich doch sehr wohl verstanden hast.----Saginet55 15:53, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent Mir sind auch die zahlreichen Passivsätze aufgefallen, ebenso die häufige Verwendung des Wortes "man". Gesucht wird aber nicht der perfekte Artikel. Inhaltlich sehe ich keine gravierenden Mängel oder Lücken, sondern einen soliden Artikel in einer angenehm sachlichen Sprache, die auch den OMA-Test bestehen sollte. Anschauliches Foto- und Kartenmaterial runden den positiven Gesamteindruck ab. --Rlbberlin 08:36, 21. Jan. 2011 (CET) Fast vergessen: Besonderes Lob für die ausführliche und gut gelungene Einleitung. Hier wird wirklich der Artikel sinnvoll zusammengefasst und der Leser bekommt einen guten Einstieg in das Thema. --Rlbberlin 08:45, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • Exzellent - Sprachlich ist der Artikel aus meiner Sicht in keiner Weise zu beanstanden. Die Verständlichkeit dürfte den Normalleser in keiner Weise überfordern. Sicher geht es hin und wieder noch ein bisschen schöner, das ist immer so, aber keineswegs einfach. Der Einleitungssatz ist mir während des Reviews auch aufgefallen, ich hatte nur keine Idee, ihn zu verbessern (jetzt hatte ich eine Idee und habe etwas versucht). Ich finde diesen Artikel sehr ausgewogen, er stellt die wesentlichen Aspekte gut strukturiert dar und ufert nicht aus. Die großartigen Verbreitungskarten wurden bereits genannt. Die Zusammenfassung in der Einleitung finde ich auch ausgesprochen gelungen.--Cactus26 14:30, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • <str>Lesenswert mit deutlichem Trend zum</str> Exzellent. Mir fehlt hier noch zur Abrundung etwas zur Bedeutung als Nahrungsmittel, schließlich wird er bejagt und auch in Großgehegen ausgesetzt. Das geschieht ja nicht weil er so schwer zu jagen ist sondern sich gut in verschiedenen Formen beizen und zubereiten läßt.

Die Verwendung von Balg und Schwanzfedern (letztere bis ins 20. Jhd. als Hutschmuck) sollte unter Kulturhistorischer Sicht auch noch erwähnt werden. --Wmeinhart 22:26, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

vermutlich schon zu spät, aber ich habe die Erweiterungen erst heute gesehen und votire nunmehr Exzellent --Wmeinhart 23:28, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Anregung. Siehe meine Antwort sechs Stimmen über dieser. Habe entsprechendes in Arbeit, suche aber noch gute Belege für deine letztere Anmerkung. Soviel erstmal als Zwischenstand. Gruss, --Donkey shot 19:30, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ich habe da mal etwas auf commons gestöbert aber eigentlich nur den Hut von Robin Hood finden können. Bei einer der Deutschen Karnevalsfiguren gehört die Feder m.E. auch zur Attributierung. --Wmeinhart 00:14, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zur Nutzung sowohl in der Küche als auch in der Mode: Habe jetzt einen Absatz zusammengestellt, der (hoffentlich) zumindest nichts falsches enthält. Einzelbelege und Anekdotisches findet man zuhauf, jedoch kaum eine zuverlässige, zusammenfassende Übersicht. Darum habe ich es bei einem sehr knappen Abschnitt belassen, auch wenn man das alles noch ausweiten könnte (zB. Braten und Dünsten, Beilagen, lokale Fasanenspezialitäten, Zubereitung von Innereien u.a., Karnevalsmützen, Trachten- und Jagdhüte, Kostüme der Pekingoper etc.). Details dazu gehören m. E. aber in die entsprechenden Artikel, zB. Wildgeflügel, Jagdschmuck, Karnevalsmütze etc. Gruss, --Donkey shot 16:42, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Exzellent Umfassender Artikel ohne sichtbare Schwächen. Uwe G. ¿⇔? RM 08:46, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • Exzellent Meiner Meinung nach ein exzellenter Artikel. Sprachliche Schwächen wurden mittlerweile behoben, spielen für mich ganz persönlich aber auch, so sie nicht in Massen daherkommen, eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist, das Thema des Artikels umfangreich auszuarbeiten und (fast) keine Fragen offen zu lassen. Dazu gehört eine gründliche Sichtung wichtiger Literatur zum Thema. Dies ist hier offenbar geschehen, ich fühle mich sehr gut informiert. --Tamandua 17:08, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Kritikpunkte wurden weitgehend überarbeitert oder sind nicht gravierend genug um eine Auszeichnung zu verhindern.
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 18:05, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Verbreitung Europa

Bearbeiten

Zur Verbreitung in Europa findet sich im Artikel: "Heute besiedelt sie große Teile Europas. Selten ist sie hier nur in Griechenland, den italienischen Alpen und in Teilen des südlichen Frankreichs." Dann kommen Gebiete wo er fehlt. Angeblich fehlt die Art auf der iberischen Halbinsel. The EBCC Atlas of Europeen Breeding Birds behaupetet das er oberhalb der der Höhen von 500-700 selten ist. Karte zeigt eindeutig weitere Verbreitungslücke in Teilen alpen Schweiz und Österreich. Weitere Lücken Island, Teile von Baltikum, Polen und Ex-Sowjetunion. Auf der iberischen Halbinsel gibt es hingegen einzelne Vorkommen.--Falkmart (Diskussion) 18:58, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Pheasant

Bearbeiten

Ich war erstaunt zu sehen, das der en.wikipedia Artikel Pheasant ( https://en.wikipedia.org/wiki/Pheasant ) keinen deutschsprachigen Artikel haben soll. Also flugs zu de.wikipedia gegangen und "Fasan" gesucht, und siehe da: der Artikel existiert. Sollte "de.wikipedia:Fasan" nicht als deutschsprachige Verlinkung von https://en.wikipedia.org/wiki/Pheasant existieren? Und wenn ja, wie richtet man das ein? --Dietmar Lettau (Diskussion) 22:31, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte alles so lassen, wie es ist. Der englische Artikel en:Pheasant weist auf mehrere Arten aus der Unterfamilie hin, die hier beschriebene Art findet sich unter en:Common Pheasant. --Donkey shot (Diskussion) 22:42, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wieso macht es Sinn das der en:Pheasant, was ja übersetzt genau Fasan bedeutet, auf keinen deutschsprachigen Artikel verweist? Für den Laien sieht das so aus als gäbe es eben kein de:Fasan Artikel... Oder soll wikipedia nicht mehr Laien-freundlich sein? Dietmar Lettau (Diskussion) 00:28, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia ist laienfreundlich, aber nicht narrensicher. Das ist ein feiner Unterschied. Der deutsche Artikel hat einen Interwikilink und der verweist ganz richtig auf en:Common Pheasant. Wenn jemand auf die Idee kommt, erst in die englische Wikipedia zu gucken, um einen deutschen Artikel zu finden, dann ist das nicht unser Problem. Die Wikipedia will auch kein Übersetzungstool sein, sondern eine Enzyklopädie. Und wenn die Artikel in zwei Sprachversionen inhaltlich/thematisch unterschiedlich strukturiert sind, dann macht es keinen Sinn, auf biegen und brechen zusammenzubringen, was nicht zusammengehört. --Donkey shot (Diskussion) 10:34, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: Der richtige Interwikilink für den englischen Artikel en:Pheasant wäre übrigens theoretisch bez. des Inhalts Fasanen. Das ist aber eine Weiterleitung, die auf Fasanenartige verlinkt. Ich weiß nicht, ob Weiterleitungen Interwikilinks habe dürfen. --Donkey shot (Diskussion) 11:08, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bilder passen nicht zu Beschreibung

Bearbeiten

Anregung: Die unter "Aussehen" gegebene Beschreibung passt nicht zu den Bildern, was natürlich daran liegt, dass der "Ringfasan", also mit Halsring, mittlerweile durch die Aussetzungen von Zuchtformen die "normale" Fasanen-Erscheinung ist. (Wobei der übliche Begriff (Mongolischer) "Ringfasan" nicht nur nicht in diesem Artikel auftaucht, sonder auch in der ganzen WP nicht). Wäre es nicht besser, entweder zuoberst ein Bild eines colchicus-Typ-Fasans zur Illustation der "Nominatform" zu nehmen, oder alternativ den in der Landschaft dominierenden torquatus-Typ auch für die Aussehen-Beschreibung zu nehmen und den colchicus-Typ dann alternativ zu erwähnen? Das Bild vom tenebrosus-Typ könnte nach unten zu "Zuchtformen", wo er als einzige Stelle im Text auch erwähnt wird. Sonst ist es nicht nur für Laien recht irritierend M∞sfrosch 20:06, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Umbenennung des Artikels in Jagdfasan/Ringfasan

Bearbeiten

Da der Begriff Fasan einige Arten umschließt und dieser Vogel in einigen Büchern und bspw. auch auf der Seite avibase unter dem Namen Jagdfasan geführt wird, sollte man den Artikel dann im Zuge der Genauigkeit umbenennen. --2A02:8071:66C2:8940:173:A8ED:49C5:ED69 00:12, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten