Diskussion:Fedora (Linux-Distribution)/Archiv/1

Fedora Core vs Fedora Linux

Fedora Core wird scheinbar gerne fälschlicherweise als Fedora Linux bezeichnet. Ich möchte das nur anmerken, damit der Artikel nicht wieder zum vorigen Namen zurückverschoben wird. Es scheint zwar eine Gewohnheit zu sein, da viele Distributionen den Namen "Linux" mittragen, jedoch sollte dieser Irrglauben so wenig wie möglich weiterverbreitet werden. Ich bitte um euer Verständnis. --Pythagoras1 16:05, 13. Jun 2004 (CEST)

Das ist ok, ich war mir seinerzeit nicht sicher genug, wie genau die Distribution jetzt bezeichnet wird, aber ich habe gerade noch mal gesucht, auf der Fedora Homepage wird es unter terminology explizit und genau erklärt :) --Liquidat 21:41, 16. Jun 2004 (CEST)
Fedora Core ist aber mittlerweile, bzw. ab dem 31. Mai nicht mehr die korreckte Bezeihnung für die Distribution. Deshalb müsste sie eigentlich wieder verschoben werden. --87.183.178.193 16:43, 29. Mai 2007 (CEST)

Virus?

Habe vor einiger Zeit Fedora runtergeladen und auf meinem Rechner installiert. Ein paar Tage später crashte die Festplatte, und zwar so schlimm, dass nicht einmal mehr das BIOS sie noch erkannt hat. Ein Test der CD3 ergab, dass sie einen Virus "Exploit.Iframe.Vulnerability" enthielt. Seit wann gibt es Viren in OpenSource Software? Werde jedenfalls erstmal die Finger davon lassen... Gruß, User:marathi

Bitte Softwarequellen, Version der Software, Virenscanner, angeblich infizierte Dateien und entsprechende Logs vorlegen.
Bitte Hinweise darauf angeben, was denn der Plattencrash mit Fedora Core zu tun hat, zur Zeit entsteht der Eindruck, dass dem so wäre, was ich doch höchst zweifelhaft finde, da dies im Normalfall durch fehlerhafte Hardware oder durch gezielte Softwareangriffe kommt.
Es entsteht sonst viel zu sehr der Eindruck, dass das ein billiger FUD-Versuch ist, und das ist ja sicherlich nicht Sinn und Zweck der Sache, oder?
In einschlägigen Foren oder auch sonst im Netz gibt es keine Hinweise auf Bestätigung deiner Erfahrung, private Scans der CD 3 von FC3 mit ClamAV und TrendMicro Housecall konnten nichts (!) finden. --Liquidat 00:48, 9. Jun 2005 (CEST)
Die Quelle ist die Fedora Homepage (http://fedora.redhat.com/), die AV-Software ist GData Antivieren Kit 14.1.2 (die genauen Virensignaturen kann ich leider nicht angeben, da die mittlerweile schon paarmal geupdatet sind). Der "Virus" (nach dem was du schreibst, scheint es ja wirklich ein False Positiv zu sein), ist "Fedora/RPMS/mailman-2.1.5-26.i386.rpm=>mailman-2.1.5-26.gz=>FC3-i386-disc3.iso=> Fedora/RPMS/mailman-2.1.5-26.i386.rpm=>mailman-2.1.5-26=> ./usr/lib/mailman/tests/msgs/nimda.txt=> [Subject: C:\WINNT\mmc.exebqinsghtmstaskicwconnh][Date: Wed, 19 Sep 2001 10:54:11 +0900 (JST)]=>(MIME part)=>(MIME part) (message body)" auf dem CD-Image FC3-i386-disc3.iso. Was es mit Fedora zu tun hat: die Installation war der einzige tiefergreifende Eingriff in die Computerconfiguration (Virenscanner aktualisiert stündlich, Firewall ist aktiv, die Hardwareconfiguration ist noch die des Herstellers (Toshiba-Notebook) und außer Sourceforge habe ich keine andere Softwarequelle im Internet, zumal das letzte installierte Programm schon ewig her ist), und kurz nach der Fedora Installation passierte eben jener Crash. Mein Anfangsverdacht war, dass vielleicht die Partitionierung irgendwie schiefgegangen war (was sich natürlich immer noch nicht ausschließen lässt, aber der Partitioner war ja auch in der Distribution), aber nach der Überprüfung des Images musste ich schon erstmal schlucken.
Was den "FUD-Versuch" angeht, bitte ich die Missverständnisse zu entschuldigen. Das war wirklich nicht meine Absicht. Ich melde mich aus Faulheit sehr selten bei Wikipedia an, auch weil ich Cookies normalerweise deaktiviert halte. Liebe Grüße, Marathi 09:44, 9. Jun 2005 (CEST)
Es ist ein False positive, da der Virenscanner eine Beispielsnachricht (in /usr/lib/mailman/tests/msgs/nimda.txt) von Mailman als Virus erkennt, obwohl auch in der Beispielsnachricht selbstverständlich kein schädlicher Code enthalten ist, sondern nur der "Nachrichtenrumpf". Da aber die Betreffzeile genau so ist, wie sie der Wurm generieren würde, sprang der vermutlich sehr empfindlich arbeitenden Virenscanner darauf an. Wegen der Nachricht sollte man sich aber nicht sorgen, da wie gesagt nur der Mail-Header übernommen wurde, und kein schädlicher Code.
Was den Festplattencrash angeht: das kann auch ein simpler Hardware-Fehler sein, einfach ein Garantiefall oder sonst was vergleichbares. Da sollte man erst mal die Möglichkeiten abklopfen, oder nach direkten Hinweisen auf die Software suchen, bevor man die Software in Verdacht nimmt. Es gab zwar mal den Fall mit Mandrake und CD-Rom Laufwerken, aber das ist bisher der einzige Fall, so weit ich das überblicke. --Liquidat 14:29, 9. Jun 2005 (CEST)

Manipuliert oder normal

und wenn ja warum? http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/fedora/linux/releases/16/Fedora/i386/os/images/pxeboot/initrd.img

vs

http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/fedora/linux/releases/16/Everything/i386/os/images/pxeboot/initrd.img

2bdbcd4c894ce1ce38e2dc662149b9f5 *Everything__initrd.img
7e09be68b3406deee817ad0c449638b0 *Fedora__initrd.img -- 91.143.93.160 21:32, 11. Nov. 2011 (CET)

Stammbaum?

Die Wurzeln von Fedora Core liegen zwar in Red Hat, aber das heutige Red Hat wird auf der Basis von Fedora Core entwickelt. Genau genommen ist Fedora Core ja ein Zusammenschluss von Red Hat und Fedora.us gewesen. Soll der Stammbaum also den alten Zustand oder den neuen Zustand darstellen? --Liquidat, Diskussion, 18:58, 28. Nov 2005 (CET)

"das heutige RedHat"-Linux gibt es nicht. RHEL wird auf grund von Fedroa entwickelt. Fedora Core 1 basierte auf Redhat-Linux 9. RHEL2 basiert auf Fedora Core. RHEL ist nicht gleich RedHat-Linux. Die Entwicklung von Redhat-Linux wurde eingestellt zu geunsten von Fedora! (nicht signierter Beitrag von 193.47.88.2 (Diskussion) 18:14, 16. Jun. 2008 (CEST))

LSB

Redhat ist vmtl. nicht LSB Zertifiziert und Fedora eigentlich schon, oder? --Quern 15:52, 15. Dez 2005 (CET)

Ich glaube eher nicht - für die Zertifizierung musst du Geld bezahlen und bestimmte Bedingungen erfüllen (bestimmte Versionen, Pakete, kompatibilitätspakete, etc.). Dieses Geld für ein solches Zertfikat steckt Red Hat dabei nur in RHEL in den verschiedenen Versionen. Für Fedora Core lohnt sich das nicht, da bekommen sie ja kein Geld zurück. Außerdem soll FC ja teilweise auch neue Technologien einführen, die dazu eventuell im Widerspruch stehen könnten.
Dementsprechend wurden die Zertifikate gemäß der Übersicht (Memento vom 16. Juni 2004 im Internet Archive) auch nur für Red Hat Enterprise Linux ausgestellt. Es mag zwar sein, dass FC in bestimmten Versionen ebenfalls kompatibel wäre - zertifiziert ist es aber nicht. --Liquidat, Diskussion, 16:19, 15. Dez 2005 (CET)

Das Mono-Projekt in Fedora

Nach längerer Zurückhaltung und Skepsis wurde Mono ab Fedora 5 (Beta) in die Distribution aufgenommen.

Euch ist aber klar, dass das hier die Diskussionsseite ist, oder? ;-) --Liquidat, Diskussion, 15:43, 22. Jan 2006 (CET)
F**k! Danke. Das passiert, wenn man nur halb bei der Sache ist. Mr.bloom 18:54, 22. Jan 2006 (CET)
  • g* - ist aber jetzt auch schon drin, ich habe das mal übernommen ;-) --Liquidat, Diskussion, 19:08, 22. Jan 2006 (CET)
Fedora verwendet KEIN Mono mehr! Quelle(n): http://blog.tuxpost.de/2009/06/05/fedora-12-schmeisst-mono-raus/ und http://www.pro-linux.de/NB3/news/1/14274/fedora-ersetzt-tomboy-durch-gnote.html. (nicht signierter Beitrag von 212.18.200.38 (Diskussion | Beiträge) 14:10, 19. Jan. 2010 (CET))

Clearlooks ab FC5 ?

Soweit ich weiß ist Bluecruve ab FC4 Standard

Kritikpunkte am Artikel

Diese Kritikpunkte sind mir aufgefallen - sie sollen dabei eine konstruktive Anregung bilden: - Bild von FC6-test: Da völlig andere Programme als bei dem Standard-Screenshot von FC5 geöffnet sind, macht es den Eindruck, dass FC6 ganz anders aussehen würde, was falsch ist. Die Screenshots sollten aneinander angepasst werden, wenn dann überhaupt noch Unterschiede erkennbar sind - ansonsten könnte man den FC6-Screenshot auch rausfallen lassen. - Repositories: Die Erklärung, wie man die Repositories zusätzlich einrichten kann, hat hier in der Wikipedia nichts, aber auch gar nichts verloren, da die Wikipedia keine Anleitung und keine Howto-Sammlung ist (WP:WWNI). Dafür gibt es das fedorawiki oder andere Quellen. Hinzu kommt, dass die Auswahl der Repositories sehr gewagt ist, da die Kompatibilität nicht in jedem Fall gegeben ist, viele sinnvole Repos fehlen, und atrpms von vielen Nutzern als faktisch eigene Distribution gesehen wird. Den Abschnitt über die Installation von rpms kann man sich komplett sparen. --217.81.30.43 02:31, 16. Jul 2006 (CEST)

Auch wenn auf dem Screenshot nicht die Programme zu sehen sind, die du gerne hättest, ist das immer noch ein Screenshot von FC6 und daher gibt es keinen Grund ihn zu löschen! $traight-$hoota talk 17:27, 18. Jul 2006 (CEST)
Die Frage ist: warum sollte man den Screenshot behalten? Es geht hier nicht um irgendwelche Programme, die jemand haben will, sondern um einen Informationsgehalt - und der ist bei dem Screenshot gleich Null: die Auswahl der Programme ist vollkommen willkürlich, das Standard-Design ist kaum erkennbar, und ein Vergleich zum Screenshot von FC5 ist nicht möglich.
Andersherumg gefragt: welchen Vorteil seht ihr bei dem Bild? --217.81.8.110 19:17, 18. Jul 2006 (CEST)
Ein Bild lockert allgemein den Textfluss auf und es ist immer gut, etwas bildlich vor Augen zu haben, statt nur Text. Und das Bild hat sicherlich einen Informationsgehalt – man sieht schließlich einen Screenshot von FC6 und erhält einen Eindruck, wie die GUI aussieht. Mit Sicherheit gäbe es auch ein besseres Bild, solange aber kein anderes vorhanden ist, sollte das jetzige (auch mit „geringerem“ Informationsgehalt) an seiner Stelle bestehen bleiben $traight-$hoota talk 13:06, 19. Jul 2006 (CEST)

Um darauf noch mal zurück zu kommen:

  • Der Screenshot zeigt eine Reihe von Programmen - von Fedora-Core-typischen Sachen ist auf der Fläche fast nichts zu sehen. Dieser Screenshot stellt also keine Fedora Core Besonderheiten dar.
  • Die meiste Fläche wird von einem Eclipse-Fenster eingenommen, was meines Wissens nach nicht mal zur Standardinstallation gehört.
  • Das ist kein repräsentativer Screenshot von FC6. Die Aussage ist falsch! Es ist ein Screenshot von einer frühen Entwicklerversion, noch vor dem ersten Test-Release von FC6 gemacht.
  • Das GUI-Argument ist falsch: man bekommt keinen weiterführenden Eindruck über die GUI von FC6, die in diesem Screenshot enthaltene GUI ist noch die alte von FC5. FC6 enthält eine neuere GUI, auch das Hintergrundbild ist anders.
  • Das Bild enthält keinen einzigen Aspekt, der auf FC6 auch nur hinweist. Keinen einzigen.
  • Das Bild lockert auch den Text nicht auf, weil es in einem Abschnitt steht, der hauptsächlich eine Tabelle enthält - ein weiteres Bild dort überlädt den Abschnitt allenfalls. Hinzu kommt erschwereden, dass die Auflockerung von Text durch Bilder kein Selbstzweck sein soll, siehe auch hier.

Zusammenfassend: das Bild ist in der Form für einen unbedarften Leser eher eine Täuschung und Falsch-Darstellung, da es nichts FC6-artiges enthält. Das Auflockerungsargument ist ebenfalls hinfällig, wie angeführt. Sonst könnte man gleich einen (dann wenigstens sinnvollen) Screenshot von Eclipse hier reinpacken. Bild rausgenommen! --Liquidat, Diskussion, 23:31, 7. Okt 2006 (CEST)

Derivate

Was ist mit White Box Enterprise Linux, cAos Linux und Lineox, die wohl etwa gleichrangig mit CentOS sind? - Samsara 21:27, 30. Okt. 2006 (CET)

Die sind nicht gleichranging - CentOS ist das Einzige, was nennenswert genutzt wird; so ist es das einzige Derivat, was bei netcraft Statistiken auffällig ist, der Rest geht im Rauschen verloren.Und unwichtige Derivate gibt es definitiv zu viele, als das man sie hier auflisten sollte. Da würde eine Zahl mit Quellen-Link völlig ausreichen. --141.35.17.32 18:05, 1. Nov. 2006 (CET)
Das war aber nicht immer so - White Box und Lineox waren wichtig, als CentOS sich noch nicht etabliert hatte (die exakten Startdaten der Projekte suche ich mir jetzt nicht raus, ist spaet genug). Interessiert Euch denn nur der letzte Stand, gar nicht der historische Zusammenhang? Samsara 04:38, 3. Dez. 2006 (CET)
Wenn du einerseits wasserdichte Quellen hast und andererseits einen signifikaten Wissenzusatz für das Thema Fedora Core in den Infos siehst, bitte sehr. Aber gerade den zweiten Aspekt zweifle ich an, wenn überhaupt wäre so was interessant im Artikel über RHEL, nicht hier. --141.35.185.149 01:44, 4. Dez. 2006 (CET)

wenn ich das richtig sehe ist CentOS eigentlich ein Derivat von RHEL sollte also nur da erwähnt werden und nicht als Derivat von Fedora eingetragen sein --DaSch 11:37, 26. Dez. 2006 (CET)

Nochmal zu ergänzung, meinem Empfinden nach kann man CentOS wie auch RHEL nicht als Derivate von Fedora betrachten. Es gibt zwei wichtige Gründe die dagegensprechen.

RHEL hat einen komplett eigenen Entwicklungzyklus und wird kommerziel von Red Hat entwickelt. Es gibt zwar austausch, aber es ist eine eigenständige Distribution. CentOS ist, wenn auch nie offiziel so gennant die Offene Version von RHEL. Erkennbar z.B. am gleichen Zyklus und der gleichen Versionsnummer! --DaSch 02:09, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ich denke dir ist nicht kalr was ein Derivat ist. Was viele nicht so gern höhren: Buntu ist auch nur ein Debian-Derivat. Beide Projeke haben eine andere Ausrichtung und total andere Entwicklungzykln. Fedora, RHEL und CentOS sind sich viel ähnlicher als Debian und Buntu. RHEL5 ist (abgeshen vom Design) fast Eins zu Eins eine Fedora Core 6. Fedora Core 6-Packete laufen ohne Probleme in RHEL5 und CentOS 5. Sie sind austauschbar. -- Thomei08 17:34, 31. Aug. 2009 (CEST)

Umbennenung

Da die nächste Version von Fedora nicht mehr unter dem Namen Fedora Core sondern Fedora erscheinen wird und ich weiß wie lange manche änderungen auf sich warten lassen beantrage ich jetzt schoneinmal die verschiebung des Artikel nach Fedora (Distribution) oder ähnlichem. Fedora Core bezeichnet schließlich nur einen Teil des Fedora Projektes und ist somit nicht der eigentliche Name der Distribution! --DaSch 01:56, 15. Apr. 2007 (CEST)

mach ich sobald F7 draußen ist also in 15 min! ;) -- Mit freundlichen Grüße, Michael Schönitzer 15:43, 31. Mai 2007 (CEST)

Fedora 7 Release

Das deutsche und das Englische Wiki von Fedora wiedersprechen sich da. das Deutsche sagt noch 24.05. und das englische sagt 31.05. was soll nun diese seite hier sagen? --OrionX 13:07, 19. Mai 2007 (CEST)

24.05. war urspr. geplant - wurde dann aber verschoben auf den 31.05. -- Mit freundlichen Grüße, Michael Schönitzer 15:43, 31. Mai 2007 (CEST)

Fedora 8 Release

Hallo,laut englischer Wikipedia und Distrowatch lautet der Codename von Fedora 8 "rawhide". Das koennte man in die Tabelle auf der Artikelseite aufnehmen. --JulianH 15:17, 29. Aug. 2007 (CEST)

"rawhide" ist der Name des Entwicklungszweiges von Fedora, nicht der Codename der nächsten (oder irgendeiner) Version. --88.70.20.219 17:04, 7. Okt. 2007 (CEST)

Besonderheiten der Distribution

Sorry aber 'Besonderheiten der Distribution' sind nicht wirklich sehr besonders ...

  • Allgemeine Software: Das mit der Lizenzpolitik ist nicht so besonders - siehe ubuntu; ein satz würde eigentlich reichen + interressant eigentlich auch nicht
  • Distributionsspezifische Software: Grafische/nichtgrafischer Installer - klasse, jedoch ebenfalls nicht besonders
  • Design: Dieser Punkt ist nun wirklich unnütz - das design eines gnome/kde themes als besonderheit herauszustellen geht eindeutig zu weit, da es in jeder anderen distribution auch eingesetzt werden kann
  • Aktualisierungs- und Veröffentlichungszyklen: alle 6 monate eine neue version - super - aber nicht besonders

meiner meinung nach interessiert sich der leser eher für dinge die die distribution von anderen unterscheiden die es ja wie sand am meer gibt - dieser abschnitt hier sagt mir nicht was jetzt die handfesten fakten sind --WikiSheep 10:19, 18. Apr. 2008 (CEST)

Was sind denn Handfeste Fakten? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.139.115.75 (DiskussionBeiträge) 11:04, 30. Okt. 2008 (CET))

  • Seh ich auch so. Fedora unterscheidet sich z. B. in der Art wie es Übersetzt wird, so wird mit PreLinking gearbeitet etc.
  • Was mir aber unklar ist wie es mit der Lizenz im Sinne von Frei aussieht? Ist das nun eine richtig freie Distribution? Ist sie also GNU Comfort? 87.139.115.75 08:49, 24. Mär. 2009 (CET)
  • Diese Frage ist leicht zu beantworten: Ja. Fedora enthält keine patentgeschützte Software. Jedes Programm steht unter der GNU/GPL oder einer vergleichbaren Lizens. Alle Programme sind dementsprechend OpenSource und Frei. Deshalb sind standardmäßig keine proprietären Treiber oder z.B. MP3 Codecs enthalten.. Das unterscheidet Fedora auch von einigen anderen Distributionen wie Ubuntu (in welcher man alle Treiber und Codecs aus den Repositorys nachinstallieren kann was bei Fedora mit den Standardrepositorys nicht möglich ist) (nicht signierter Beitrag von Maximilian23 (Diskussion | Beiträge) 14:41, 12. Apr. 2009 (CEST))
Von der Free Software Foundation wird Fedora nicht als GNU Operating System anerkannt. siehe http://www.gnu.org/philosophy/common-distros.html - Priwo 19:47, 12. Apr. 2009 (CEST)

Mono

Im Artikel wird zweimal erwähnt, dass Mono in Fedora Core aufgenommen wurde. Mittlerweile (d.h. unter Fedora ) ist es aber kein Bestandteil mehr, aufgrund der anhaltenden Patentstreitigkeiten. Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-verspricht-Moonlight-Anwender-nicht-zu-verklagen-892580.html Also einmal erwähnen, dass es wieder herausgennommen wurde (wann?) oder Mono gar nicht erwähnen? Man kann ja nicht jede Software aufführen, die nicht verfügbar ist. -- Naraesk 03:37, 15. Jan. 2010 (CET)

Mono ist sehr wohl verfügbar (siehe hier), aber es kein Paket mehr das Grundlegend mitinstalliert wird - warum ist ja schon mehrmals erwähnt worden. (nicht signierter Beitrag von 212.18.200.38 (Diskussion | Beiträge) 14:10, 19. Jan. 2010 (CET))

Lizenzen versus Patente sowie Abschnitt Design

Ich zitiere aus dem Artikel: Analog zur früheren Lizenzpolitik der Firma Red Hat gilt ebenso im Fedora-Projekt der Grundsatz, dass nur Computerprogramme mit vollständig freien Lizenzen verwendet werden dürfen. Dadurch soll vermieden werden, dass das Projekt aufgrund von Lizenzstreitigkeiten verklagt werden kann. Prominenteste Folge dieser Politik ist, dass die Distribution von den originalen Installations-Medien keine Programme mit MP3-Unterstützung mit sich bringt, sondern diese erst nachträglich installiert werden müssen. IMHO ist das Problem bei MP3 nicht die Lizenz sondern die Patente. Außerdem sollte der Abschnitt Design entweder aktualisiert werden -- denn Fedora verwendet schon längst kein Clearlooks mehr -- oder besser komplett entfernt werden, da das Design meiner Meinung nach nicht relevant ist. --83.77.204.104 15:42, 22. Apr. 2010 (CEST)

Update: Bin bezüglich Design anscheinend nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Fedora verwendet zur Zeit tatsächlich das Clearlook-Theme, doch war Nodoka das Standard-Theme in Version 8. Ich habe den Abschnitt jedoch wegen fehlender Relevanz aus dem Artikel entfernt. --83.78.77.208 19:24, 23. Apr. 2010 (CEST) (vormals 83.77.204.104) PS: Nodoka war anscheinend das Standard-Theme von Version 9 bis und mit 11.

Installer

Hier koennte man noch erwaehnen, dass Fedora eine sehr komfortable Installation auf Disk-Layouts mit Linux Software-Raid und LVM gestattet. Auch kombiniert z.B. LVM-Root auf gestripten Platten (Raid0) oder gespiegelten Platten (Raid 1). Das ist sehr angenehm. Die sonst recht gute Ubuntu-Installation kann das (noch) nicht. Wie es dahingehend bei SuSE etc aussieht weiss ich auch nicht.


Ich finde es, um ehrlich zu sein, schon zu komfortabel. Mit "normalen" Partitionen können auch Anfänger noch umgehen. Aber bei Fedora ist das Häkchen an LVM standardmäßig(!) gesetzt. Ich weiß wie wichtig die Technologie ist, aber für den Heimgebrauch sollte sowas nicht standardmäßig gesetzt sein. (nicht signierter Beitrag von 141.52.73.24 (Diskussion) 13:49, 18. Apr. 2012 (CEST))

Überarbeitung

Folgender Abschnitt sollte überarbeitet werden: >> Das Fedora-Projekt stellt eine installierbare Live-CD für Desktops in Gnome- und KDE-Varianten, eine Installations-DVD sowie eine 6 CD-Version als Abbild-Datei zum Download bereit. Das Fedora-Projekt stellt eine installierbare Live-CD mit Gnome als Standarddesktop, sowie Spins mit KDE, LXDE und Xfce in Form einer ISO-Datei zum Download bereit. Alle Versionen sind sowohl in 32 als auch 64 Bit verfügbar. Oder ähnliches. Quelle: >> http://fedoraproject.org/de_CH/get-fedora-options

Desweiteren könnte man unter dem Abschnitt Sonstiges mit aufnehmen, dass überlegt wird, die Verzeichnisse /bin, /sbin, /usr/bin und /usr/sbin zu einem einzigen (/usr/bin) zusammengefasst werden sollen. Begründung und Quelle: unter anderem >> https://fedoraproject.org/wiki/Features/UsrMove (nicht signierter Beitrag von 62.180.117.241 (Diskussion) 12:08, 2. Nov. 2011 (CET))

Willkommen in der Wikipeda.
WP:Sei mutig! Die Wikipedia ist und kaputtbar und jeder kann Inhalte ändern.
In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.
Viele Grüße, Thomei08   14:39, 18. Apr. 2012 (CEST)
Diese zeitnahe Antwort hat er mit Sicherheit gelesen. --79.224.247.169 17:41, 4. Sep. 2012 (CEST)

Fesco

Was ist Fesco? --79.224.239.140 18:55, 13. Sep. 2012 (CEST)

Tja was soll das sein ;-) --Stefanf74 (Diskussion) 19:13, 13. Sep. 2012 (CEST)
Im Artikel erfährt man es nicht. --79.224.239.140 19:14, 13. Sep. 2012 (CEST)
Stimmt... --Stefanf74 (Diskussion) 19:55, 13. Sep. 2012 (CEST)

Liebe IP, dann bitte, und ich sage es bald zu letzten mal, recherchiere das was du wissen willst und füge es in den Artikel ein. Ich denke nicht, dass solche Beiträge wirklich zur Verbesserung des Artikels beitragen. Die Wikipedia ist kein Hilfeforum, wo man Fragen stellen kann. WP:WWNI! Fragen zu Fedora kann man da stellen. --Thomei08   08:14, 14. Sep. 2012 (CEST)

Fedoralegacy

Das Projekt wurde am 9.Feb eingstellt wegen mangelnder unterstützung und finanzierung. Hab jetzt nicht so die erfahrung hier in Wikipedia das ich den Artikel editieren würde allerdings wollte ich mal darauf hinweisen. mfg CheekyBoinc

Siehe #Review_vom_14._Juni_2013_bis_19._August_2013 --McZusatz (Diskussion) 08:26, 20. Aug. 2013 (CEST)

Review vom 14. Juni 2013 bis 19. August 2013

Fedora ist eine Linux-Distribution, die aus dem ehemaligen Red Hat Linux entstanden ist. Ziel der Fedora-Entwickler ist es, eine Vorreiterrolle bei der Einführung von Neuerungen bei freien Betriebssystemen einzunehmen und interessierten Nutzern den Einstieg in die Entwicklung zu vereinfachen. Ebenfalls wird angestrebt, ein möglichst funktionsreiches System in Kooperation mit den Programmautoren zu verwirklichen sowie keinerlei proprietäre oder patentbehaftete Software in die Distribution aufzunehmen. Fedora erfreut sich unter anderem als Nachfolger der alten Red-Hat-Linux-Versionen großer Beliebtheit und hat diese in vielen Institutionen ersetzt. Die meiste Software, die früher für Red Hat zur Verfügung gestellt wurde, findet sich mittlerweile ebenfalls für Fedora, womit diese Distribution viel Unterstützung durch Firmen und Institutionen bekommt.

Dieser Artikel ist für den 05. November 2013 für den Artikel_des_Tages vorgeschlagen. Dazu muss aber noch einiges überarbeitet und ergänzt werden an diesem Artikel. Die Qualität reicht momentan nicht annähernd für eine Lesenswert-Auszeichnung.

Fedora Linux ist neben Debian, Buntu und OpenSUSE die wichtigste Linux-Distribution. Der Wikipedia-Artikel darüber ist aber im Vergleich zu den anderen genannten Distros eher mager und qualitativ unzureichend. Wer hilft mit, diesen Artikel so weit zu ergänzen und überarbeiten, dass diese Distribution ihrer Bedeutung entsprechend in der Wikipedia dargestellt wird? Das Ziel ist eine Lesenswert-Auszeichnung bis Ende Oktober 2013. -- Thomei08   15:57, 14. Jun. 2013 (CEST)


Folgende Punkte fallen mir gerade auf, die man ergänzen und überarbeiten sollte:
  1. Die Einleitung dürfte mehr und genauere Informationen über die Grundsätze des Projekts enthalten.  Ok
  2. Ev. wäre sogar ein eigner Abschnitt über die Prinzipien angebracht.  Ok
  3. Die Geschichte endet bei Fedora 7 im Jahre 2008. Die letzten 5 Jahre sollten ergänzt werden.  Ok
  4. Für Linux-User ist klar wie die Verbreitung geschieht. Für Nicht-Linux-User aber total unklar.  Ok
  5. Die Versionsliste sollte weiter nach unten. Die Besonderheiten weiter nach oben….  Ok
  6. Der Abschnitt "Allgemeine Software" müsste eher die Überschrift "Lizenzen" oder ähnlich tragen.  Ok
  7. Im Abschnitt "Aktualisierungs- und Veröffentlichungszyklen" tut die Geschichte von FC4 und 6 nichts zur Sache. Das würde eher in die Geschichte gehören.  Ok
  8. Auch der Inhalt des Abschnitts "Sonstiges" gehört eher zur Gesichte als zu den "Besonderheiten der Distribution".  Ok
  9. "Paket- und Softwaremanagement" wiederum, müsste ein Teil von "Besonderheiten der Distribution" sein.  Ok
  10. Min. und empfohlene System-Vorausetzungen fehlen.  Ok
  11. Eine Beschreibung der unterschiedlichen Spins fehlt.  Ok
  12. Ein Abschnitt "Kritik" fehlt.  Ok
  13. Eine Beschreibung der typischen Anwendungsgebieten von Fedora fehlt.  Ok
  14. Wer ist der Hauptverantwortliche des Projekts?  Ok
  15. Der direkte und indirekte Einfluss auf andere Distros. wird nicht dargestellt.  Ok
  16. Es fehlt die Information, dass proprietäre Firmware für einige Geräte im Kernel von Fedora enthalten ist. (Wer kennt die Quelle dazu?)  Ok
  17. Es wird nicht erläutert/erklärt, dass Gnome 3 der Standard und bevorzugte Desktop ist. Von den andere Desktop Environment dürfte auch ausführlicher die Rede sein.  Ok --Thomei08   15:57, 18. Jun. 2013 (CEST)
  18. Die inzwischen historischen "Fedora Legacy" wird nicht erwähnt.  Ok --Thomei08   11:29, 21. Jun. 2013 (CEST)
  19. ect.

Hallo,

  1. Infobox: Was soll mir das Bildschirmfoto sagen?
  2. Einleitung: die Formulierung "vielseitig einsetzbar" ist nichtssagend. Besser wäre es, den von den Entwicklern beabsichtigten Einsatzzweck zu nennen (Desktop? Server? Beides?) Unklar
  3. Geschichte: mir wurde nicht sofort klar bzw. ist es immer noch nicht, wie "fedora.us" und "Fedora Core" mit dem Artikellemma "Fedora" zusammenhängen. Erst der vorletzten Absatz von "Fedora Foundation" lässt mich vermuten, dass es schlichte Umbenennungen des Projektes sind, d. h. man kann jede der 19 Versionen genau einem dieser drei Begriffe zuordnen. Es sind/waren keine Parallel-Projekte. Stimmt das? Das könnte man klarer herausarbeiten, etwa "Fedora wurde unter dem Namen fedora.us im November …"  Ok
  4. Geschichte: Die Grafik "Fedora und Red Hat Versionen" ist nur schwer zu entziffern. Die Codenamen über die mehrfarbigen Balken zu legen ist unglücklich. Vielleicht liegt's auch nur am gewählten Font.  Ok
  5. Distributionsspezifische Software: Was sind "system-config-*-Programme"? Ist "system-config-*" eine Gattungsbezeichnung oder ein Name? Wieso werden die mit der Auszeichnung <span style="font-family:monospace;"> gesetzt und nicht kursiv wie die anderen (z.B. "Kickstart" im Satz direkt davor)?  Ok
  6. Rawhide und Branched: Die Überschrift selbst ist nicht selbsterklärend. Wenn ich am Anfang des Artikels das Inhaltsverzeichnis lese, weiß ich nicht was mich in diesem Kapitel erwartet. Braucht man hier überhaupt ein eigenes Kapitel, oder kann man das bei "2.3 Aktualisierungs- und Veröffentlichungszyklen" unterbringen?  Ok
  7. Abstammung und Derivate: Warum nochmals Abstammung? Sollte dieser Teil nicht schon unter Geschichte genannt sein? Nein

Grüße, -- 79.208.9.223 20:50, 21. Jun. 2013 (CEST).

Zum Screenshot. Es ist ja immer das Foto von der aktuellen Version drin, so auch hier. In letzter Zeit, hat Fedora jedoch in Sachen Hintergrundgestaltung nachgelassen und lieber eine eintönige Farbe gewählt und das sieht dann so langweilig aus. Nein   Funkruf WP:CVU 13:44, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ja, aber warum ist da überall ein Screenshot drinnen? Der wurde doch nicht ohne Grund eingeführt. Was soll er dem Leser bringen? Einen ersten optischen Eindruck? Ist hierfür ein leerer Desktop geeignet?
Ich bin generell skeptisch, denn 1) werben die Desktopumgebungen unter Linux gerade damit via Themes und Fenstermanager bis zum Abwinken konfigurierbar zu sein und somit auch optische Vielfalt zu bieten 2) Desktop ist nur ein Einsatzzweck. Wenn der Rechner als Server läuft, wird vermutlich die grafische Oberfläche gar nicht gestartet sein.
Wenn der Screenshot aber Konses ist, will ich die Diskussion nicht wieder eröffen. Macht für's Foto aber wenigsten ein paar aktuelle Programme auf (nein, nicht xeyes). -- 79.208.26.197 21:20, 1. Jul. 2013 (CEST).
Danke für die Hinweise, wobei ich denke, dass der Screenshot noch das kleinste Problem an diesem Artikl ist. ;-)
Hoffentlich finde ich bald Zeit um disen Artikel mal gründlich zu übarbeiten. Wer würde mithelfen? --Thomei08   13:26, 3. Jul. 2013 (CEST)
Tja, zu der Geschichte wird es sehr schwer werden. Denn leider wird diese abrupt seit der 7er-Version abgebrochen. Und so einfach finde ich keine weiteren Sachen darüber, außer was für Versionen und Programme eingesetzt worden sind. Das könnte man erwähnen. Eventuell könnte man kurz etwas zu Fuduntu erwähnen, da es ja davon entsprang und dann eigenständig geworden ist. Wenn ich morgen mal Zeit habe, schaue ich mal, was ich für Fedora machen kann. Da kann man sicher einiges machen. Erledigt?   Funkruf WP:CVU 21:51, 7. Jul. 2013 (CEST)

Zur geschichte findet man hier oder hier sicher noch mehr und jüngere Infos. --Thomei08   10:49, 8. Jul. 2013 (CEST) Erledigt?

Auch zu den FUDCon's wäre es wert etwas zu schreiben. Abwartend --Thomei08   15:49, 10. Jul. 2013 (CEST)

Überarbeitung September 2013

Diverse Punkte aus den Review abgaerbeitet. Siehe: [1] Es bleibt aber noch einiges zu tun. (Siehe oben!) --Thomei08   13:06, 3. Sep. 2013 (CEST)

Nun sind sogut wie alle Actions aus dem Review umgesetzt. (= ok) Einige werde nicht umgesetzt. (= nein) Der Artikel ist noch lange nicht perfekt und für eine Lesendwert-Auszeicheung braucht es wohl noch etwas Feinschliff. --Thomei08   14:00, 5. Sep. 2013 (CEST)

Mit der Axt?

"Die Quellen für Fedora können dabei in zwei Teile geteilt werden: die offiziellen Quellen und solche, die von anderen bereitgestellt werden."
Es gibt offizielle und Fremdquellen. So kurz geht das, ganz ohne Gewalt.--Mideal (Diskussion) 16:18, 2. Sep. 2013 (CEST)

Woraus genau willst du Kleinholz ;-) machen? Verstehe nicht ganz? --Thomei08   14:07, 5. Sep. 2013 (CEST)
Er meint der Text wurde mit der Axt (und nicht mit Schleifpapier) geformt. Vieles von dem Artikel ist unnötig kompliziert, weitschweifig formuliert und doppelt gemoppelt. Das beginnt beim Einleitungssatz:
Fedora [ˈ /fɨˈdɒr.ə/ ], einst Fedora Core, ist eine [RPM]-basierte [Linux-Distribution], die vielseitig einsetzbar ist und aus dem ehemaligen [Red Hat Linux] (RHL) entstanden ist. Fedora beinhaltet ein [Betriebssystem], das auf dem [Linux-Kernel] basiert und wird durch eine [Community] weiterentwickelt, die sich in dem der Firma [Red Hat] gehörenden [Fedora Project] organisiert.
Zb ist der Beginn vom zweiten Satz redundant, denn: Linux Distro => Linux Kernel. Man muss sicherlich auch nicht auf "Red hat (linux)" und "Red hat" verlinken. In der Einleitung auf Punkt 1 (Projekt) des gleichen Artikels zu verlinken ist imo auch unglücklich. Man könnte das straffen zb :
Fedora [ˈ /fɨˈdɒr.ə/ ], einst Fedora Core, ist eine [RPM]-basierte [Linux-Distribution]. Das aus Red Hat Linux (RHL) entstandene [Betriebssystem] ist vielseitig einsetzbar, u.a. als Server, Desktop oder Live System, und auf verschiedenen Architekturen lauffähig. Die betreuende Community ist in dem zu [Red Hat] gehörenden Fedora Project organisiert.
Und es endet beim letzten Satz:
Fedora bezeichnet in seiner ursprünglichen Bedeutung eine spezielle Art des [Fedora|Filzhuts], der Hauptbestandteil des Markenzeichens des Unternehmens [Red Hat] ist.
Im letzten Satz des Artikels braucht Red Hat sicherlich nicht mehr verlinkt werden, und für weite Teile dürfte Fedora immer noch ein Hut sein - nicht nur in seiner "anfänglichen" o. "zuerst vorhandenen" Bedeutung ;).
Der namensgebende [Fedora] ist ein Filzhut und im charakteristischen Rot Teil des Markenzeichens von Red Hat.
Wenn ich den Rest des Artikels kommentieren soll sag Bescheid. vg --Simius narrans (Diskussion) 23:56, 6. Sep. 2013 (CEST)
Ja, eigentlich sind genau solche Kommentare interessant, da wir momentan gerade mit dem Review des Artikels beschädigt sind. Darf ich dich deshalb bitten,den Rest auch noch zu kommentieren? DANKE! --Thomei08   10:34, 7. Sep. 2013 (CEST)
PS: siehe auch: Wikipedia:RVN#Fedora (Linux-Distribution) --Thomei08   11:48, 7. Sep. 2013 (CEST)
Auf den review Prozess bin ich bei der Auskunft gestossen, deswegen bin ich hier.
Ich habe mich gerade drangesetzt, hier schonmal der Textvorschlag für die Einleitung, im Artikel dann wieder in 3 Abschnitten:

Fedora [ˈ /fɨˈdɒr.ə/ ], einst Fedora Core, ist eine RPM-basierte Linux-Distribution. Das aus Red Hat Linux (RHL) entstandene Betriebssystem ist vielseitig einsetzbar, u.a. als Server, Desktop und Live System, und auf verschiedenen Architekturen lauffähig. Die betreuende Community ist in dem zu Red Hat gehörenden Fedora-Projekt organisiert.[1] Um das Projekt vor Rechtsstreitigkeiten zu schützen sind alle Bestandteile der Distribution freie Software. Dem eigenen Anspruch auf technologische Innovation[2][3] folgend, ziehen die Entwickler häufig die Implementierung einer neueren Version einer Komponente, dem Ausbessern einer bereits vorhanden vor.[4] Der Lebenszyklus einer Fedora-Version ist auf 13 Monate angelegt, etwa alle sechs Monate erscheint eine neue Version. Die Pflege einer Version wird gewöhnlich einen Monat nach dem Erscheinen der jeweils übernächsten eingestellt.[5] Fedora bietet keine Version mit Langzeit- Support (LTS) an, und ist deshalb für einige Bereiche ungeeignet (z. B. auf Embedded-Systemen oder Systemen mit jahrelanger Uptime), dafür im Gegensatz zu diesen stets mit sehr aktueller Software ausgestattet.[3]

  1. Fedora Project Overview. Fedora Project, abgerufen am 20. Juni 2013 (englisch).
  2. Max Spevack: Fedora Project Leader Max Spevack Responds. Abgerufen am 17. Dezember 2006 (englisch).
  3. a b Fedora Project Objectives. 19. Dezember 2006, abgerufen am 20. Juni 2013 (englisch).
  4. Paul W. Frields: Fedora 9. Fedora Project, 12. Mai 2008, abgerufen am 20. Juni 2013 (englisch).
  5. Project life cycle and maintenance. Fedora Project, abgerufen am 20. Juni 2013 (englisch).

--Simius narrans (Diskussion) 13:32, 7. Sep. 2013 (CEST)

OK, das ist sehr kompakt. Einige Punkte die nun etwas falsch herüberkommen:
  1. "Betreut" werden Patienten, das Fedora-Projekt "entwickelt".
  2. "u.a. als Server, Desktop und Live System" => Sagt gleich wenig aus wie "vielseitig einsetzbar". Ev. wäre eine Satz rund um den Begriff "Zielgruppe" sinnvoller (seihe: Einleitung in openSUSE)
  3. Die Montivation für FOSS ist nicht nur der Padentschutz.
  4. "Fedora bietet keine Version mit Langzeit- Support (LTS) an," der Vergleich zu anderen Distros. ist hier das zentrale Argument. Ohne dieses kann man dies Aussage ganz weglassen.
--Thomei08   13:50, 7. Sep. 2013 (CEST)
  1. Im Deutschen ist "betreuen" absolut üblich, siehe: http://www.duden.de/rechtschreibung/betreuen Beispiele dort: "sie betreut das Projekt zur Sanierung der Altbauten" Letzlich geht hier aber beides. Stilistisch schöner finde ich betreuen weil auch nach der Entwicklung einer Version zb diese noch betreut wird.
  2. Bei Suse wird dieses Ziel so ganz explizit im Leitsatz genannt. Bei Fedora (Objectives) ist der Kerngedanke "general purpose". Damit landet man bei (kurzen !) Einleitungen immer bei was schwammigen. Die drei genannten Beispiele sind ganz konkrete Einsatzbereiche von OS und unterstreichen den Vielseitigkeistgedanken.
  3. Es geht um die Einleitung. Kurz, prägnant, Überblick. Da muss imo keine komplette Motivation von/für FOSS rein. Die angemahnte ist aber tatsächlich falsch, siehe unten. Richtig sagen sie sinngemäß "weil wir FOSS wollen". Das würde ich aber so nicht reinschreiben. Dann lieber nur kurz: "Alle Bestandteile der Linux-Distribution sind freie Software."
  4. Das mit den Distros ist so nicht mehr eineindeutig, richtig. Vorschlag: "...dafür im Gegensatz zu solchen Distributionen stets mit sehr aktueller Software ausgestattet"
--> Ich habe angeboten den sprachlichen und stilistischen Teil zu überarbeiten. Ich fange nicht an den Sinn von eindeutigen Sätzen wie Alle Bestandteile der Linux-Distribution sind als freie Software lizenziert, wodurch vermieden werden soll, dass das Projekt aufgrund von Lizenzstreitigkeiten verklagt werden kann. neu zu hinterfragen sondern gehe davon aus dass die Kernaussagen stimmen, vor allem da diese im review nicht mal angemahnt wurden. Dafür habe ich auch zu wenig Ahnung von Fedora. Sollte das nicht der Fall sein solltest Du da vorher nochmal ran. --Simius narrans (Diskussion) 15:14, 7. Sep. 2013 (CEST)
Prinzipien und Projektarbeit. Das Leitbildgeschwurbel halbwegs neutral zu formulieren hat Zeit gekostet. Den zitierten code of conduct (fettung) würde ich auch noch gerne rausnehmen, der hat hier imo auch nichts zu suchen.
== Fedora-Projekt ===== Prinzipien ===

Das Ziel des Fedora-Projekts ist: „führend in der Weiterentwicklung von freier Open-Source-Software zu sein und zufrieden in der Zusammenarbeit als Gemeinschaft.“.[1] Man hat die „Vision einer Welt in der freie Inhalte willkommen und weitverbreitet sind. Zusammenarbeit soll alltäglich sein, Personen die Kontrolle über ihre Inhalte und Geräte haben.“[2] Diese Ansichten werden in den 4 Prinzipien “Freedom, Friends, Features, First“ ausgedrückt. Die „Freiheit“ bezieht sich auf die Freiheit der Software im Gegensatz zu proprietärer Software. Die Förderung solcher FLOSS Software ist den Entwicklern ein Anliegen, weswegen Fedora gratis, quelloffen und ausdrücklich zur Weiterentwicklung angeboten wird. „Freunde“ repräsentiert die Stärke dieser weltweiten Gemeinschaft unterschiedlichster Menschen die gemeinsam an der Entwicklung freier Software arbeiten. „Features“ drückt das Streben nach Vielseitigkeit und Flexibilität aus, die Bedürfnisse möglichst vieler Anwender sollen bestmöglich bedient werden. Während „Zuerst“ für den Innovationswillen und die angestrebte Vorreiterrolle innerhalb der Open Source Bewegung steht.[3] [4] === Projektarbeit ===Zur Fedora-Gemeinschaft gehören Mitarbeiter der Firma Red Hat ebenso, wie Entwickler anderer Firmen, unabhängige Freizeitentwickler oder Studenten. Neben Software-Entwicklern gibt es Spezialisten für das Marketing, die linguistische Übersetzung oder die grafische Gestaltung.[4] Um die Zusammenarbeit dieser teilweise sehr inhomogenen Community zu erleichtern, gibt sich das Fedora-Projekt zwei Grundsätze: #So ist bei jeder Entscheidung die Auswirkung auf andere zu bedenken und gleichzeitig #Respektvoll mit den Entscheidungen anderer umzugehen. Bei einer Uneinigkeit bei technischen oder sozialen Fragen, wird versucht zuerst zu verstehen, wieso es zu einer Uneinigkeit kommen konnte, bevor versucht wird die Möglichkeit eine Einigung zu finden.[5] Wie schon beim Vorgänger von Fedora gilt auch der Grundsatz, dass nur Computerprogramme mit vollständig freien Lizenzen in die Distribution aufgenommen werden dürfen.[4] Die einzige Ausnahme bildet Firmware in binärer Form (BLOB), die mit einer Lizenz zur Verfügung gestellt werden, die eine freie Nutzung erlaubt.[6] Prominenteste Folge dieser Lizenzpolitik ist, dass Fedora z. B. keine Unterstützung für die MP3- oder DVD-Wiedergabe mit sich bringt, sondern diese, aus Drittquellen installiert werden müssen.[7]

  1. Fedora Project Overview. Fedora Project, abgerufen am 20. Juni 2013 (englisch).
  2. “Vision statement ”. Abgerufen am 7. September 2013 (englisch).
  3. “Freedom, Friends, Features, First”. Red Hat, Inc., abgerufen am 5. Juni 2013 (englisch).
  4. a b c Overview. Red Hat, Inc., abgerufen am 5. Juni 2013 (englisch).
  5. Code of Conduct. Red Hat, Inc., abgerufen am 5. Juni 2013 (englisch).
  6. FreeSoftwareAnalysis. Red Hat, Inc., abgerufen am 6. September 2013 (englisch).
  7. Max Kanat-Alexander: How do I play DVDs in Fedora? / How do I play MP3s in Fedora? Abgerufen am 5. Juli 2013 (englisch).

--Simius narrans (Diskussion) 18:32, 7. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Simius narrans
Danke, für deinen guten Vorschläge, die sind sehr nützlich, auch wenn ich nicht alles genau so übernehmen möchte:
  • Zu den Inhaltlichen Dingen in der Einleitung habe ich mir nochmals Gendanken gemacht und sie noch kompakter gestaltet, da vieles schon weiter unten genauer erklärt wird. (Siehe Artikel.) Ich hoffe, du hast nichts dagegen?
  • Für den Abschnitt Projektarbeit brauche ich noch etwas Zeit: Die Lösung (am Anfang) mit den Zitaten gefällt mir sehr gut. Auch die Beschreibung der Grundsätze sieht gut aus.
    Der Mix (unten) aus "Projektarbeit" und "Lizenzpolitik" finde ich glücklich. Das gehört so nicht so zusammen.
    Das nicht Red Hat allein hinter dem Fedora Project steht und wie die Entscheide im Projekt gefällt werden, fällt nun komplett unter den Tisch, womit ich gar nicht leben kann. In den Artikeln über Debian oder Ubuntu (excelent!) werden solche Fragen detailliert behandelt. --Thomei08   17:06, 9. Sep. 2013 (CEST)
PS: Ich bin sehr dankbar für deine Mitarbeit. Vorschläge mit einem solchen Niveau bekommt man nicht oft in der WP! (sehr wertvoll)
Es ist mir nicht bewusst, dass du dich zu irgendetwas verpflichtet oder angeboten hättest. (Jedenfalls nicht mir gegenüber.) Dieser Artikel ist noch nicht perfekt, weder inhaltlich noch sprachlich. Teilweise kann auch die eine oder andere Gewichtung zu überdenken sein. Wenn du dich auf den sprachlichen Bereich konzentrieren möchtet, ist das kein Problem. Ich versuche mir über beides Gedanken zu machen, wobei meine Stärken nicht beim sprachlichen liegen. --Thomei08   17:27, 9. Sep. 2013 (CEST)
gerne. Ich kann mich hier nur auf den (erweiterten) sprachlichen Teil konzentrieren da ich gerade nicht die Zeit habe weiteres Quellenstudium und Recherche zu betreiben, Linux grundsätzlich ist bekannt. Ich stütze mich im wesentlichen auf das was schon im Artikel (und verlinkt) ist. Das ist dann ein Vorschlag den man natürlich verändern und auch verwerfen kann.
  1. Die jetzige Einleitung find ich auch gut.
  2. Prinzipien: Bitte keine Aufzählung von "freedom friends etc" das ist zu starke Emphasis auf deren Leitbild. Ebenso keine interwikilinkung auf Freunde etc das ist trivial. Der Satz: Diese Ansichten werden in den 4 Prinzipien “Freedom, Friends, Features, First“ ausgedrückt. ist imo völlig ausreichend und passt auch gut in das Textbild. Die Übersetzung erfolgt direkt im folgenden Abschnitt in der Erklärung. Da erachte ich meinen Vorschlag als ideal. NB: "First" sollten wir vielleicht besser mit "Erster" übersetzen.
  3. Projektarbeit/Lizenzpolitik: Völlig richtig das ist so noch unausgegoren. Das sind teilweise noch Artefakte der jetzigen Version. Warum ich das erstmal noch gelassen hatte war die Intention: "So arbeitet man bei Fedora". Besser ist sicher die Lizenzthematik kategorisch abzutrennen. Ich lass mir dazu mal was einfallen.
  4. Leitung Finanzierung Conferences kommt natürlich noch! Ich tendiere jetzt (siehe 3.) in die Richtung: Projekt/Prinzipien, Projekt/Entwickler, Projekt/Projektleitung, P/Finanzierung etc...
  5. code of c: Vorschlag: Um die Zusammenarbeit dieser teilweise sehr inhomogenen Community zu erleichtern, gibt sich das Fedora-Projekt auch einen code of conduct für den zwischenmenschlichen Umgang der Entwickler.[ref Fedora/coc] fertig. Keine Nennung, keine Aufzählung o.ä. Einverstanden?

--Simius narrans (Diskussion) 13:18, 10. Sep. 2013 (CEST)

Fedora-Project oder Fedora-Projekt

Hallo, also ich finde, wir sollten uns drauf einigen nur Fedora-Projekt zu schreiben und nicht zwischen der US-Schreibweise und der deutschen hin- und her zu springen. Leider fällt der Artikel aktuell bzgl. der sprachlichen Fehler auf. Inhaltlich finde ich den Artikel gerade nicht so schlecht, vielleicht etwas Feinschliff aber in Großen und Ganzen schon gut. Deshalb schlage ich vor, keine größeren Änderungen mehr vorzunehmen sondern auf den Feinschliff und vor allem auf die Rechtschreibung zu konzentrieren. --Stefanf74 (Diskussion) 11:21, 10. Sep. 2013 (CEST)

Ich bin auch für Fedora-Projekt, ist ja die deutschsprachige Wikipedia hier. --Eike (Diskussion) 11:28, 10. Sep. 2013 (CEST)
Ich denke auch, dass wir uns auf "Fedora-Projekt" beschränkren sollten. Das ist sinnvoll. Igendwo, wohl am besten gleich am Anfang sollte aber auch der Orginalname - ohne Bindestrich und "k" geannt werden. Sonst wäre das wie wenn man bei der Firma "General Motors" nur von "Allgemeine Motoren" schreiben würde...
Beim "Feinschliff" den Stefanf74 anspricht, kann ich ihm nur zustimmen. Den hat der Artikel noch notwenig. Und da bin ich wirklich auf die Hilfe von anderen Autoren angewiesen. --Thomei08   12:26, 10. Sep. 2013 (CEST)
Also, ich würd "Fedora" als den Eigennamen betrachten, den man nicht übersetzt, und "project" einfach als "Projekt" übersetzen. http://fedoraproject.org/de/ macht das auch so. --Eike (Diskussion) 13:09, 10. Sep. 2013 (CEST)
+1. Was Rechtschreibfehler angeht: Ich schlage vor erstmal Grobschliff zu machen (siehe oben) dann Feinschliff. Mir sind auch schon einige aufgefallen, aber das ist dann schnell beseitigt, wenn man weiss ob der Satz so überhaupt drin bleibt. --Simius narrans (Diskussion) 13:23, 10. Sep. 2013 (CEST)

firewall-config

Ich hatte geändert, dass das Konfigurationstool für die firewall nun firewall-config und nicht mehr system-config-firewall ist. Die Änderung wurde rückgängig gemacht und mit einem Verweis auf das Fedorawiki begründet. Die Seiten im Fedorawiki wurden seit 3 bzw. 4 (!) Jahren nicht mehr geändert. Sind also noch nicht auf firewalld angepasst wurde. Bei einer Neuinstallation steht ausschließlich firewall-config zur Verfügung. --Exploide (Diskussion) 11:31, 10. Okt. 2013 (CEST)

Review vom 6. September bis 15. Oktober 2013

Fedora , einst Fedora Core, ist eine RPM-basierte Linux-Distribution, die vielseitig einsetzbar ist und die aus dem ehemaligen Red Hat Linux (RHL) entstanden ist. Fedora beinhaltet ein Betriebssystem, das auf dem Linux-Kernel basiert und wird durch eine Community weiterentwickelt, die sich in dem der Firma Red Hat gehörenden Fedora Project organisiert. Das Ziel des Fedora Projekts ist es, führend im Bereich der freien Opensource-Software zu sein und mit der Community zu kooperieren...


Ziele ist eine Lesenswert-Auszeichnung. Was fehlt noch dazu??

Dieser Artikel wurde in den letzten Tagen eienr Komplett-Überarbeitung unterzogen. Er war schon vom 14. Juni 2013 bis 19. August 2013 im Review. (lese hier) Leide wurde das Review damals beendet bevor eine Überarbeitung vorgenommen werden konnte. Die Mängel die damals festgestellt wurden sind nun beseitigt worden. Der Artikel ist auch nach der Umarbeitung sicher noch lange nicht perfekt.

Was fehlt noch für eine Lesenswert-Auszeichnung? Was muss noch geändert werden? Wer hilft mit dies umzusetzen? -- Thomei08   10:08, 6. Sep. 2013 (CEST)

  • Das Präsentationsbild ist nicht optimal. Das zeigt ja einen praktisch leeren Bildschirm. Es sollte Fedora-typische Dinge zeigen. Was immer das auch sein mag - Installer oder so? --Eike (Diskussion) 10:53, 6. Sep. 2013 (CEST)
  • Der Abschnitt "Kritik" sollte ganz nach Hinten.  Ok
  • Eine Aussage zur Bedeutung/Verbreitung/Zahl der Installationen (seit 2004 unter den Top5) sollte in die Einleitung. Nein
(Um diese Aussage an den Anfang zu stellen, müsste man belastbarere Erhebungen haben als die von Distrowatch!)
  • Gibt es Großkunden, die Fedora einsetzen ?  Ok
  • Fehlt: welche Zielgruppe adressiert Fedora ? (siehe Fedora (Linux-Distribution)#Kritik: nicht für Linux-Einsteiger...)  Ok
(Die Fedora-Macher sehen die Zielgruppe anders als mancher Kritiker... --Thomei08   08:23, 10. Sep. 2013 (CEST) )
  • Gibt es (siehe das exzellente Ubuntu) Fedora auf Tablets/Smartphones ?  Ok
(Nein, gibt es bis jetzt nicht. Soll man ewas erwähnen dass es nicht gibt? --Thomei08   08:23, 10. Sep. 2013 (CEST) )

Ansonsten sieht der Artikel schon ganz ordentlich aus. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:51, 6. Sep. 2013 (CEST)

Bis 2008 wurde die Wikipedia auf Red Hat Linux 9 und verschneiden Feodra-Versionen gehostet. verschneiden = verschiedenen???--Salino01 (Diskussion) 14:07, 9. Sep. 2013 (CEST)
Die Quelle sagt wörtlich: "We had a mix of things: some Red Hat 9, some Fedora -- several different versions." Also ist das nicht ganz falsch. Sollte man den Satz anders formulieren? --Thomei08   08:23, 10. Sep. 2013 (CEST)
Es ist egal ob verschieden oder unterschiedlich, aber verschneiden gab eindeutig keine Sinn.--Salino01 (Diskussion) 10:55, 10. Sep. 2013 (CEST)

Eine grossee Dankeschön an alle die sich bis jetzt beteiligt haben!
Das Ziele ist eine Lesenswert-Auszeichnung. Was fehlt jetzt noch dazu? Gibt es noch weitere Punkte? --Thomei08   10:32, 10. Sep. 2013 (CEST)

Sieht schon gut aus, denke ich. Bei der Lesenswert-Kandidatur werden sicher noch weitere Kritikpunkte kommen. --mfb (Diskussion) 10:18, 12. Sep. 2013 (CEST)

Vor meinen persönlichen Horizont ist der Artikel von A bis Z unverständlich. Komplett Bahnhof unabhängig von gelegentlicher Kokettiererei mit meinem technischen Desinteresse. Das wird sich vielleicht nicht ändern lassen, das kann ich nicht einschätzen, aber vielleicht relativiert mein Leseeindruck die Erwartungen an den Nutzen des Artikels für 100% der Leserschaft etwas. --Krächz (Diskussion) 12:34, 19. Sep. 2013 (CEST)

Hmmmm... das ist nun aber sehr allgemeine Kritik und deshalb schwer einzuordenen. Krächz, kannst du bitte konkrete Beispiele (Sätze, Abschnitte...) nennen, was für dich unverständlich ist? --Thomei08   12:43, 19. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Thomei. Gehe mal davon aus, dass ich und sicher viele andere Leser idealerweise einen Unterschied von Betriebssystem und Programm sowie einzelnem Rechner (=Arbeitsplatz?, Warum Desktop (Computer)?) und Server kennen, wenn auch nicht erklären können. Offenbar bedient diese Distribution(?) alles. Ist das richtig? Ich muss jedes verlinkte Wort anklicken, um eine Ahnung davon zu bekommen, worum es geht. Leider sind die Zielartikel der Links ähnlich fachlich dicht. Was kann man denn mit Fedora machen? Ich vermisse eine Darstellung der Software-Funktionen, also zB Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Internet-Browser etc. Ist das die Liste unter "Abstammung und Derivate"? Schwer zu konkretisieren, mein Einwurf... wäre wahrscheinlich nicht anders, wenn ich Sekans und Kosekans reviewen wollte. --Krächz (Diskussion) 13:16, 19. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort!
Ich glaube nun ziemlich gut zu verstehen was du meinst und sehe das Problem wirklich. Nur bin ich total ratlos, wie man es lösen könnte. Wenn ich ein Buch (200 Seiten) verfassen könnte, wären alle nötigen Abschweifungen möglich um jedes Wort zu ergründen. Ein enzyklopädischer Stil wäre das aber bestimmt nichtmehr.
Da stehen wir vor einem Dilemma: Die Fachleute fordern bei solchen Reviews für ggewöhnlich die Kürzung und der Laie hätte gerne ausführlichere Erklärungen.
Vorschläge und Lösungsansätze, gerade von Laien sind natürlich hochwillkommen, da die Fachleute oft nichtmehr erkennen wo der Laie einen Text nicht versteht. --Thomei08   14:24, 19. Sep. 2013 (CEST)
Nun, wer schaut sich die Seiten denn an? Vermutlich vor allem Benutzer, die verschiedene Betriebssysteme (meistens verschiedene Linux-Distributionen) vergleichen wollen. Für OMA sehe ich keinen Grund, auf die Seite zu gehen - was könnte dort schon stehen, was nicht mit "Fedora ist ein Betriebssystem" abgedeckt wird? Natürlich kann man mit diesem Betriebssystem Software (Textverarbeitung, ...) benutzen. Man könnte vielleicht erwähnen, welche Programme standardmäßig dabei sind. Eine seitenlange Beschreibung was ein Betriebssystem ist wäre in dem Artikel unsinnig. Ich denke in der Hinsicht lässt sich nicht viel machen. --mfb (Diskussion) 14:59, 19. Sep. 2013 (CEST)

Sorry Thomei, dass das so lange gedauert hat...

  1. Einige kleinere Anmerkungen...
    1. Der Screenshot in der Infobox ist zu leer...
    2. Der Satz "Der Lebenszyklus einer Fedora-Version ist auf 13 Monate angelegt, etwa alle sechs Monate erscheint eine neue Version." sowie der Satzanfang "Die Pflege einer Version wird gewöhnlich einen Monat nach dem Erscheinen der jeweils übernächsten eingestellt," in der Einleitung ist redundant.  Ok
    3. Prinzipien: Beim ersten Satz ("Das Ziel des Fedora-Projekts ist:") musst du dich für ein Vollzitat (mit Doppelpunkt) oder ein integriertes Zitat (ohne Doppelpunkt) entscheiden. Momentan ist es eher letzteres, nachdem du aber übersetzt, ist ein übersetztes Vollzitat inkl. englischem Volltext mM. angebracht.  Ok
    4. Thumbnails sind auf 200px festgezurrt. Das ist so mit den Richtlinien nicht vereinbar, da die Benutzer die Thumbnailgrößen selbst festlegen können sollen.  Ok
    5. Die Spalte "Unterversionen" in der Versionstabelle halte ich für so nicht sinnvoll. Ich würde diese entfernen und, wenn gewünscht, ein kurzes erläuterndes Sätzchen an der Versionstabelle oder im Abschnitt "Entwicklungs-Versionen" einfügen.  Ok
    6. Die Zeitleiste (die momentan nicht geht, nachdem da aber der Python-Befehl steht vermute ich einfach mal einen Fehler in MediaWiki) würde ich in eine separate Vorlage auslagern.  Ok
    7. Schreibt man "Entwicklungs-Versionen" wirklich mit Bindestrich? Ich tendiere zu nein...
    8. Ich halte es für nicht sinnvoll im gesamten Artikel Fedora immer wieder kursiv darzustellen. Das ist der Artikelgegenstand und damit kein im normalen Text hervorzuhebender Textbestandteil.  Ok
  2. Und die größeren Punkte...
    1. Die Ausführungen zur langfristigen Nutzbarkeit würde ich nicht in der Einleitung verorten sondern etwas ausgedehnter in einem eigenen Abschnitt "Zielgruppe". In diesem Abschnitt würde dann stehen, an welche Anwender (Absolute Beginner, Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis) und Anwendungsfälle (Desktop oder Server, sowie privates/unternehmerisches bzw. großunternehmerisches/behördliches ("Rock Solid Software") Umfeld) sich Fedora richtet. Dass Entwickler und externe Personen da unterschiedliche Meinungen haben ist kein Grund das nicht darzustellen, im Gegenteil: Man stellt beides dar.  Ok
    2. Die Versionsgeschichte ist mir bei weitem nicht ausführlich genug. Diese ist in einem Softwareartikel imho der mit Abstand wichtigste Teil, wird im Artikel aber leider nur durch die (naturgemäß sehr knappe) Versionstabelle abgebildet. Ok

Insgesamt guter Artikel der auf einem guten Weg zur Auszeichnung ist. Eine Lesenswert-Kandidatur wäre mM. mit Umsetzung der obigen Punkte wohl kein Problem, für eine Exzellent-Kandidatur müssten die Inhalte insgesamt noch ausgedehnt werden. Zur Kandidatur kommen sicher noch einige Punkte, wenn du die also in Angriff nehmen willst, lege sie so, dass du auch Zeit hast die dann auftretenen Kritikpunkte schnell umzusetzen. Ansonsten keine Sorgen machen, bei Reviews kommt im Softwarebereich meistens wenig bei rum... ;-) --Vanger !!? 15:27, 1. Okt. 2013 (CEST)

Danke, Vanger für deine detailierten Hinweise. Die sind wie die anderen zuvor auch Gold wert. Ich habe mir mal erlaubt deine Punkte zu nummerneiren. Dies verinfacht deren Diskussion. Bei einigen Punkten sehe ich druchaus den Sinn deiner Argumente, ich bin aber etwas ratlos wie ich sie umsetzen soll?
1.1. Dazu hatte Benutzer:Funkruf versprochen etwas zu machen. Warte momentan noch.
1.6. Was geht da nicht? Und wie soll ich das ausklagern? (Unterseite?)  Ok
1.7. Da weisst du vermutlich besser Bescheid als ich. Wenn du dir aber auch unsicher bist, (?) müssten wir jemanden drittes fragen. Kennst ein Fachkundiger.
2.1. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Einleitung nicht nur vage Umschreibungen enthalten sollte. Der Lebenszyklus ist bei Fedora ein Alleinstellungsmerkmal. (keine LTE und kein Rollingreleases) Das Fedora-Projekt spricht von einer Distro für alle Zwecke und alle Benutzer auf Server und Desktop. Kritiker sehen Fedroa eher bei fortgeschrittenen Anwendern. Lese unter Kritik. Das wäre also bei einem Abschnitt über die Zielgruppe doppelt... Für konkrete Vorschläge wie wir diesen Knopf lösen, wäre ich sehr dankbar.  Ok
2.2. Da Fedora über die vergangen 19 Versionen sich eher evolutionär, als sprunghaft entwickelte, gibt es zu den meinsten Versionen nicht viel mehr zu sagen. Man könnte natürlich die Versionen von enthalter Softwaren aufzählen. Das macht aber aus meiner sicht wenig Sinn. Ausser sprachlichen Verbesserungen sehe ich da wenig Möglichekiten.  Ok
--Thomei08   14:49, 7. Okt. 2013 (CEST)
Gerne ;-)
1.6 Da war wohl nur ein temporärer Fehler in MediaWiki als ich mein Review gemacht habe, inzwischen wird die Zeitleiste auch wieder angezeigt. Ich würde den kompletten timeline-Quellcode einfach in eine separate Vorlage auslagern ála Vorlage:Zeitleiste Mozilla Firefox, Vorlage:Zeitleiste Ubuntu oder Vorlage:Zeitleiste Ubuntu.  Ok
2.1 Genau so wie du es hier gerade getan hast: Einfach darstellen was Entwickler und Nutzer bzw. Kritiker dazu sagen. Nachdem das dann dort behandelt wird fliegt es aus der Kritik natürlich raus.  Ok
2.2 Das ist richtig, dass die Aufzählung von Versionsaktualisierungen keinen Sinn machen, Fedora hat aber eigentlich immer erwähnenswerte Neuerungen. Die Release-Artikel bei Heise und Golem bestehen ja auch nicht nur aus Aufzählungen von Versionen, da kann man etwas Rosinenpicken betreiben. Jeder Fedora-Version einen eigenen Abschnitt zu spendieren (wie das z.B. im Ubuntu-Artikel getan wird) halte ich ebenfalls nicht für sinnvoll, was aber machbar ist, ist ein schöner Fließtext in dem absatzweiße mit Hervorhebung (Kursiv) der jeweiligen Versionsnummer in zwei bis drei Sätzchen die nennenswerten Neuerungen aufgezählt werden. Das ähnelt etwas dem was in der Versionstabelle steht, nur umfangreicher und ausformuliert. Nachdem der Text dann in der Versionstabelle weitestgehend redundant wird, kann man die Tabelle evtl. auch vom Text umfließen lassen.  Ok
--Vanger !!? 15:07, 7. Okt. 2013 (CEST)
Hmmm...
2.2. Das läuft auf das selbe heraus wie das, was jetzt in deutlich übersichtlicher Form schon in der Tabelle enthalten ist. Ich sehe den Vorteil eines separaten Fliesstextes nicht. --Thomei08   10:16, 8. Okt. 2013 (CEST)
Dann allgemein ausbauen, ob nun als Fließtext oder in der Tabelle - mich stört vor allem der recht geringe Umfang. Ok In einem Artikel zu einer nicht brandneuen Software kann es eigentlich nicht sein, dass die Versionsgeschichte nur einen geringen Anteil am Artikel einnimmt. Die Versionsgeschichte und die zugehörigen Veränderungen und Neuerungen in einer Version repräsentieren, zusammen mit der grundlegenden Funktionsbeschreibung, die Software essentiell und müssen folglich auch mit Fokus im Artikel dargestellt werden. Eine Software definiert sich über ihre Funktion und ihren Entwicklungsprozess, folglich ist das per Definition der Artikelgegenstand. Mir persönlich kommt das im Artikel momentan einfach zu kurz. --Vanger !!? 15:31, 8. Okt. 2013 (CEST)

Alle wichtigen Punkte sind nun erledigt und ich denke es ist an der der Zeit, eine Lesenwert-Kanidatur zu wagen.
Ich möchte allen danken, die sich am Revew beteiligt haben.! --Thomei08   14:08, 15. Okt. 2013 (CEST)

Fragen, Vorschläge und Unklarheiten

  • Müsste es in der Einleitung statt:Der Fokus der Distribution liegt darauf, freie Software zu fördern und ein Betriebssystem mit einer möglichst vielfältigen Zielgruppe zu gestalten. nicht heißen: Der Fokus der Distribution liegt darauf, freie Software zu fördern und ein Betriebssystem für eine möglichst vielfältigen Zielgruppe zu gestalten.  Ok
  • Absatz Zielgruppe: Wird einen Einsatz über lagere Zeiträume geplant, empfiehlt es sich eines des von einer Fedora-Version abgleiten Enterprise-Linux zu nutzen. Unmöglicher Satz! Unverständlich mit vielen Fehlern!
(Satz korrigiert, aber RHEL, CentOS ect. sind keine "Fedora-Versionen" --Thomei08   08:40, 16. Okt. 2013 (CEST) )  Ok
  • Das Fedroa-Projekt ist eine Partnerschaft zwischen freien Software-Community-Mitgliedern rund um die Welt. Das Fedroa-Projekt bildet eine Open-Source-Community um eine Fedora genannte Linux-Distribution zu entwickeln. – Besser wäre hier die freiere, an [2] angelehnte Formulierung: Das Fedora-Projekt ist ein Zusammenschluss von Mitgliedern freier Software-Gemeinschaften in der ganzen Welt mit dem Ziel eine freie Linux-Distribution zu entwickeln und zu nutzen. --Salino01 (Diskussion) 22:22, 15. Okt. 2013 (CEST)
(Nein, das ist eine Üersetzung zu der man nichts hinzugichten sollte)
  • Müsste es statt „Funktionen“ drückt das Streben nach Vielseitigkeit und Flexibilität aus, die Bedürfnisse möglichst vieler Anwender bestmöglich abdecken sollen. nicht heißen: „Funktionen“ drückt das Streben nach Vielseitigkeit und Flexibilität aus, die Bedürfnisse möglichst vieler Anwender bestmöglich abzudecken.?  Ok
  • Während „Zuerst“ für den Innovationswillen und die angestrebte Vorreiterrolle innerhalb der Open Source Bewegung steht. ist kein vollständiger Satz!  Ok
  • Wie schon beim Vorgänger von Fedora gilt auch der Grundsatz, dass nur Computerprogramme mit vollständig freien Lizenzen in die Distribution aufgenommen werden dürfen. Die einzige Ausnahme bildet Firmware in binärer Form (BLOB), die mit einer Lizenz zur Verfügung gestellt werden, die eine freie Nutzung erlaubt. Besser: Wie schon beim Vorgänger von Fedora gilt auch der Grundsatz, dass nur Computerprogramme mit vollständig freier Lizenz in die Distribution aufgenommen werden dürfen. Die einzige Ausnahme bildet Firmware in binärer Form (BLOB), die mit einer Lizenz zur Verfügung gestellt wird und eine freie Nutzung erlaubt.  Ok
  • Zur Fedora-Gemeinschaft gehören Mitarbeiter der Firma Red Hat ebenso, wie Entwickler anderer Firmen, unabhängige Freizeitentwickler oder Studenten. Gibt es Menschen, die Freizeit entwickeln? Besser:Zur Fedora-Gemeinschaft gehören ebenso Mitarbeiter der Firma Red Hat, wie Entwickler anderer Firmen, unabhängige ehrenamtliche Entwickler oder Studenten.  Ok
  • linguistische Übersetzung - Warum nicht einfach sprachliche Übersetzung?--Salino01 (Diskussion) 22:58, 15. Okt. 2013 (CEST)
(Nein, mann kann auch Quellcode in bestimmte Programmiersprachen "übersetzen"... Linguistisch ist eindeutliger --Thomei08   08:40, 16. Okt. 2013 (CEST) )
  • Verbreitung:Fedora erfreute sich unter anderem als Nachfolger der alten Red-Hat-Linux-Versionen großer Beliebtheit und hat dieses in vielen Institutionen ersetzt. Warum die Vergangenheitsform von erfreut? ist es jetzt nicht mehr der Fall? Das Wort dieses kann sich nicht auf die alten Versionen beziehen!  Ok
  • Die meiste Software, die früher für RHL zur Verfügung gestellt wurde, findet sich mittlerweile ebenfalls für Fedora, womit diese Distribution eine breitflächige Unterstützung durch Firmen und Institutionen bekommt. Was ist gemeint? ... wurde inzwischen in Fedora integriert, ... oder wird mittlerweile auch für Fedora angeboten...? Was ist mit Software gemeint? Applikationen, Treiber, kommerzielle Programme, ...?  Ok
  • Für Fedora 19 wurde ein Prozessor mit einem Taktrate von mindestens 1 GHz, 1 GB Arbeitsspeicher und 10 GB freier Platz auf der Festplatte als minimale Anforderung genannt. Warum Vergangenheit? Haben sich die Anforderungen inzwischen geändert? Ist die Version 19 nicht mehr aktuell?

(Neutral Fedora 19 ist schon bald alt. Deshalb ganz bewusst Vergangenheit. --Thomei08   08:40, 16. Okt. 2013 (CEST))

  • Das Software-Repositories für Fedora 19 enthielt über 36 000 verschiedene Pakete, die einen Großteil der für Linux verfügbaren Anwendungen und Tools abdecken. Hier müsste es entweder Das Software-Repository für Fedora 19 enthielt... oder Die Software-Repositories für Fedora 19 enthielten... --Salino01 (Diskussion) 23:27, 15. Okt. 2013 (CEST)  Ok
  • Nach der Installation kann der Anwender mit der Paketverwaltung, aus dem Software-Umfang des Repositories oder aus Drittquellen Anwendungen für nahezu jedes erdenklichen Anwendungsgebiet, jede beliebige Anwendung installieren. Klingt doppelt gemoppelt! Kürzer und besser ? - Nach der Installation kann der Anwender mit der Paketverwaltung, aus dem Software-Umfang des Repositories oder aus Drittquellen Anwendungen für nahezu jedes erdenklichen Anwendungsgebiet installieren.--Salino01 (Diskussion) 23:40, 15. Okt. 2013 (CEST)
(Nein, es gibt für ein Anwendungsgebiet immer meher als eine Anwednung. Bewusste Doppelung, die Formulierung konnte aber schöner sein. Da muss ich dir recht geben. --Thomei08   08:40, 16. Okt. 2013 (CEST))
Warum machst du dir die Mühe Tipp-, Rechtschreib- und Grammatikfehler im Detail aufzustellen und korrigierst diese nicht einfach direkt? --Vanger !!? 00:39, 16. Okt. 2013 (CEST)
@ Salino01: Also, zuerst einmal vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich habe viele davon geliche umgesetzt.
@ Vanger: Ich stimme dir grundsätlich zu. Bedenke aber: Es gibt gute Gründe warum man dies nicht selbst tun will oder kann, die wir nicht verstehen müssen. --Thomei08   08:40, 16. Okt. 2013 (CEST)

KLA-Kandidatur vom 15. bis 25. Oktober 2013 (Lesenswert)

Fedora ist eine RPM-basierte Linux-Distribution. Der Fokus der Distribution liegt darauf, freie Software zu fördern und ein Betriebssystem mit einer möglichst vielfältigen Zielgruppe zu gestalten. Organisiert wird die Entwicklung in der Online-Community des Fedora-Projekts, das von der Firma Red Hat angeführt wird. Fedora ist der direkte Nachfolger von Red Hat Linux.

Nachdem der Artikel nun das zweite Review erfolgreich durchlaufen hat, ist er bereit für eine Lesenswertkandidatur. Sehr schön ist es auch die evolutionäre Entwicklungsgeschichte deises Textes zu durchwandern: ;-) 2004 => 2005 => 2006 => 2008 => 2010 => 2012 => August 2013 => heute. Diese Entwicklung finde ich wirklich bemerkenswert und ich möchte jetzt schon allen die daran beteiligt waren, für die Mitarbeit danken. --Thomei08   14:24, 15. Okt. 2013 (CEST)

Entsprechend dem Review und der Tatsache, dass im Review alle offenen Punkte zufriedenstellend erledigt wurden: Lesenswert --Vanger !!? 18:17, 15. Okt. 2013 (CEST)
Lesenswert Wie Vanger und wie im Review bereits geschrieben. --mfb (Diskussion) 01:11, 16. Okt. 2013 (CEST)
Auf jeden Fall Lesenswert, Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 17:02, 16. Okt. 2013 (CEST)
Klar Lesenswert, alle gravierenden Mängel wurden im Review behoben und der Artikel informiert jetzt sehr gut über diese Linux-Distribution. Das einzige, was ich mir wünschen würde, wäre ein Desktop-Bild, auf dem man etwas mehr sieht als den leeren Hintergrund (etwa wie bei openSUSE) Ok. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:01, 17. Okt. 2013 (CEST)
Lesenswert, das ist nicht gerade mein Spezialgebiet aber der Artikel macht einen sorgfältig konzipierten, gut belegten und mit Fachwissen geschriebenen Eindruck. --Furfur (Diskussion) 22:14, 23. Okt. 2013 (CEST)

Auswertung: Der Artikel erhielt mit 5 x Lesenswert und keiner Gegenstimme in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Lesenswert. -- Linksfuss (Diskussion) 20:15, 25. Okt. 2013 (CEST)

Dann bleibt mir nur noch allen Benutzer zu DANKEN, die in den letzten Monaten halfen diesen Artikel lesenswert zu gestalten! --Thomei08   12:01, 26. Okt. 2013 (CEST)

Kernelversion in Fedora 21

Servus! Ich hab mir F21 in einer VirtualBox installiert. Der Kernel meldet Version 3.17.4. Ich finde aber in den Quellen nur eine Angabe zur Version 3.17. Die Angabe im Artikel ist also nochmals zu überprüfen. --Stefanf74 (Diskussion) 16:30, 11. Dez. 2014 (CET)

Habe die 3. Stelle ergänzt. --Trustable (Diskussion) 17:20, 11. Dez. 2014 (CET)
Danke, war mir unsicher. --Stefanf74 (Diskussion) 14:13, 14. Dez. 2014 (CET)

Support für PowerPC, s390x

Unter Architekturen wird der Support für diese hier angegeben:
i386, AMD64, PowerPC, ARM, s390x
Auf [3] finde ich neben den bekannten 386 Architekturen nur noch den ARMv7 Spin. Ich denke der PowerPC und s390x werden nicht mehr unterstützt. Rausnehmen? --Stefanf74 (Diskussion) 16:02, 5. Apr. 2015 (CEST)