Diskussion:Fermatsches Prinzip

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2A02:8070:A281:8960:4CF1:A973:6BA2:6BFD in Abschnitt Auslöschung durch „inkohärente Überlagerung“
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fermatsches Prinzip“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehlerhafte Formulierung des Fertmatschen Prinzip

Bearbeiten

Im allgemeinen nimmt das Licht nicht den kleinsten Weg, sondern ein lokales Extremum. Sollte der Text dort überarbeitet werden?(nicht signierter Beitrag von Hbrecht (Diskussion | Beiträge) 16:14, 31. Jan. 2006 (CET)) Beantworten

Nur zu! Gruß --Juesch 16:15, 31. Jan 2006 (CET)
Ich habe das mal gemacht --Thomas Quaritsch 10:29, 15. Feb 2006 (CET)
Sollte man nicht besser schreiben: "Das Licht nimmt den ""schnellsten Weg""?(nicht signierter Beitrag von 84.168.151.115 (Diskussion) 12:27, 3. Feb. 2007 (CET)) Beantworten
Doch, sollte man! -- H.Hapablap 14:57, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
""Licht nimmt den schnellsten Weg"" ist falsch, weil eben kein Minimum der optischen Weglänge, sondern ein lokales Extremum angenommen wird.
Habe zudem gemäß Scheck, Klassische Feldtheorie (siehe Literatur) ein Beispiel für maximale Weglänge (Metamaterial) eingefügt. Das Beispiel mit dem Elipsoid finde ich nicht ganz überzeugend. --Geoemyda 16:57, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
lokales Extremum ist laut Veselago die zutreffende Bezeichnung. Die Funktion der Gesamtlaufzeit zwischen Punkt A und B hat nur dann ein Maximum, wenn von Punkt A beginnend den Weg nach Punkt B betrachtend das Medium in dem sich Punkt B befindet einen negativen Brechungsindex hat. Sobald der Weg in umgekehrter Richtung durchlaufen wird, ergibt die Funktion ein Minimum. Des weiteren leuchtet mir das Beispiel vom Ellipsoid nicht ganz ein. Was haben diese Beispiele mit dem Fermatschen Prinzip zu tun? sapiency 22:45, 27. Juli. 2010 (CEST)
Die korrekte Form heißt "extremaler Weg". Eine Quelle kann ich mangels entsprechendem Bücherbestand gerade nicht angeben, aber wir haben in unserer Experimentalphysik Übung verschiedene Zusammenhänge aus dem Prinzip hergeleitet und beim Hohlspiegel zeigt sich, dass der Weg der längste und nicht der kürzeste ist. Ich ändere den Artikel bei dieser Gelegenheit mal entsprechend.--JAS 18:00, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kann mir mal jemand erklären, warum die Formulierung trotz dieser Bemerkungen von vor teils über 9 Jahren immer noch falsch (!) ist und anstatt des korrekten "extremal" fälschlicherweise von minimalen Wegen geredet wird? Gerne eine Quelle dazu: Grundlagen der Photonik, Saleh und Teich, Seite 4 der 1. Auflage 2008, Wiley-VCH. In Aufgabe 1-1 (am Ende des ersten Kapitels) wird sogar eine Beispiel gezeigt OHNE negativem Brechungsindex gezeigt, bei dem das Licht den längsten Weg nimmt --Verrain (Diskussion) 17:22, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Fehler in der Herleitung

Bearbeiten

Im Teil wo das Brechungsgesetz hergeleitet wird, wird s(x) richtig aufgestellt. Die nächste Zeile stimmt jedoch nicht, wenn man s einfach nach x ableiten würde kommt:   raus und damit würde man ein falsches Brechungsgesetz erhalten!!--Marda86 15:27, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nicht vergessen, dass α und β von x abhängig sind. --217.243.209.74 14:42, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Anmerkung: Folgender Fehler wurde ebenfalls gemeldet und beim Aufräumen der Diskussionseite hierhin verschoben. --JAS 17:49, 4. Jul. 2011 (CEST))Beantworten

Bei der Herleitung des Brechungsgesetzes ist meiner Meinung im Punkt P2 eigentlich heißen müsste: P2= (d,0) (nicht signierter Beitrag von 141.48.186.45 (Diskussion) 14:01, 9. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Brechungsgesetz.png||200px||right]]

Bearbeiten

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Brechungsgesetz.png||200px||right]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:24, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Beispiel ungünstig gewählt

Bearbeiten

Da Beispiel mir dem Rettungsschwimmer ist nicht verständlich. Ich weiss nicht wie es ein Rettungsschwimmer macht. Was heisst "fast senkrecht"? Spielt es eine Rolle, ob es ein fliessendes oder ein stehendes Gewässer ist? 12.01.2010 A.Kilian (nicht signierter Beitrag von 149.205.20.81 (Diskussion | Beiträge) 09:10, 12. Jan. 2010 (CET)) Beantworten


Herleitung

Bearbeiten

Das Theorem schwebt hier im freien Raum, warum fehlt die Herleitung, beispielsweise aus den Maxwell-Gleichungen? 141.3.213.224 10:59, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Artikel ist sehr schlecht, vgl. die engl. und fr. Version, aber eine Herleitung fehlt nicht. Siehe Huygenssches Prinzip um zu erkennen, dass diese Prinzipien fundamental sind (herleiten kann man daraus umgekehrt die Maxwell-Gleichungen) und dass weder minimal noch extremal, sondern stationär die richtige Formulierung ist. Stationarität ist insbesondere für Bildpunkte gegeben, während es sich bei lokalen Extrema bloß um Reflexe handelt. – Rainald62 23:12, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das kann ich mir kaum vorstellen, dass man aus diesem Prinzip hier die Maxwell-Gleichungen herleiten kann. Hast du dafür eine Quelle oder am besten gleich die Herleitung? 89.247.170.141 17:56, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
en:Hamilton's principle#Action principle in quantum mechanics and quantum field theory: "Maxwell's equations can be derived as conditions of stationary action." – bitte nicht auf die Goldwaage legen. Genug Wahrheit ist aber schon enthalten, um die Sinnlosigkeit der Forderung zu demonstrieren, das Prinzip sollte aus den Maxwel-Gleichungen hergeleitet werden. – Rainald62 21:25, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Rainald62: Und wie sieht es mit der Herleitung aus dem Hamiltonschen Prinzip aus? Das besagt ja, dass die Wirkung extremal bzw. stationär ist. Bis zur Aussage Fermats, dass der Lichtweg möglichst kurz sein soll, ist es bestimmt nicht weit, aber unmittelbar einsichtig ist das auch nicht. 88.67.114.222 21:55, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Verknüpfung zum Artikel Hamiltonsches Prinzip

Bearbeiten

Der Artikel "Hamiltonsches Prinzip" verweist gleich zu Beginn auf das Fermatsche Prinzip, als Beispiel. Allerdings kommt in diesem Artikel hier nicht heraus, inwiefern Wirkungen (im physikalischen Sinne) überhaupt beim Fermatschen Prinzip greifen. Ist das überhaupt der Fall? Wenn ja sollte eine genauere Ausführung her. (nicht signierter Beitrag von 85.176.160.136 (Diskussion) 18:47, 10. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Artikel generell überarbeitet

Bearbeiten

So. Ich habe den Artikel generell überarbeitet. Es sind aber noch zu prüfenden Formulierungen versteckt unten im Text. Außerdem sollte jemand vielleicht noch mal die Anzeige der Formeln und Bilder anpassen (ich habe keine Ahnung wie das geht). Wenn noch was fehlt/falsch ist, einfach melden oder selber korrigieren. Gruß--JAS 19:50, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kausalität

Bearbeiten

Im Artikel ist zu lesen:

Lichtstrahlen folgen diesem Reflexionsgesetz, weil es der schnellste Weg von   nach   ist.

Diese Kausalität wird hier postuliert, genauso gut könnte man aber auch sagen:

Der ermittelte Weg ist der schnellste Weg von   nach  , weil das Licht ihn nimmt.

Ich sehe jedenfalls keinen Grund, der gegen die zweite Formulierung spricht. 129.13.72.198 13:42, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

In dem Satz postuliert, in den nächsten physikalisch begründet. Wo ist das Problem? Zu knapp? Bild gewünscht? – Rainald62 17:32, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

VERSTÄNDLICHKEIT Aus den ersten Sätzen wird für den Laien (mich) nicht klar, dass unter anderem darum geht, dass Licht sich in verschiedenen Medien verschieden schnell ausbreitet (wie ein Rettungsschwimmer an Land bzw. im Wasser). Ich musste das Fermatsche Prinzip erst googeln, um das rauszukriegen. Es sollte unbedingt am Anfang des Artikels erwähnt und erklärt werden. Danke.

Quantenmechanik

Bearbeiten

"Es stellt sich die berechtigte Frage, woher das Licht im Voraus weiß, welches der schnellste Weg ist. Die Quantenmechanik liefert darauf folgende Antwort: Es probiert sie alle aus, und zwar gleichzeitig. Vereinfacht kann man sagen, die Beiträge aller Alternativ-Wege löschen sich durch inkohärente Überlagerung aus."

Hier wird munter das, was man beim Berechnen des Ergebnisses machen muß, vermischt mit dem, was das Teilchen tatsächlich macht. Beim Berechnen muß man in der Quantenmechanik alle Pfade beachten. Daraus kann man nicht schließen, daß das Teilchen tatsächlich auch alle Pfade durchläuft. 80.143.227.10 13:33, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dass man so rechnen muss, erklärt nicht die Eingangsfrage. --Rainald62 (Diskussion) 02:45, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Auslöschung durch „inkohärente Überlagerung“

Bearbeiten

Auslöschung bei Wellen ist nur bei kohärenter Überlagerung möglich, denn dann addieren sich die Amplituden der einzelnen Wellen. Bei inkohärenter Überlagerung addieren sich die Intensitäten. Siehe z.B auch den genau im Satz referenzierten Artikel bezüglich Kohärenz.

Es muss also korrekterweise heißen: „… löschen sich durch kohärente Überlagerung aus.“ --2A02:8070:A281:8960:4CF1:A973:6BA2:6BFD 11:07, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten