Diskussion:Feta

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:EC:DF08:5701:285D:78D5:F824:4B2C in Abschnitt Begriffsklärung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Feta“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

"Feta" aus Kuhmilch

Bearbeiten

Moin! Bei Lidl wurde am 03.02.007 immer noch Feta aus Kuhmilch verkauft.

poz (nicht signierter Beitrag von 194.25.80.195 (Diskussion) )

Ja ich weiß, hab ich auch schon bemerkt... Sind das Restbestände ;-) oder übergehen die den Entschluss einfach?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 19:06, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, aber es scheint mir dass die den Entschluss einfach übergehen. Und nicht nur Lidl macht das, heute (24.02.07) haben sowohl Rewe als auch Netto(Ost) immer noch Feta aus Kuhmilch im Angebot. Ausserdem glaube ich dass auch Restbestände umdeklariert werden müssten und mal davon abgesehen hätten die Hersteller ja wohl seit der Entscheidung mehr als genug Zeit gehabt um ihre Produkte anders zu deklarieren. 86.56.0.159 20:21, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Oder muß diese Verordnung erst in sogenanntes nationales Recht umgesetzt werden? Und hat es die Bundesregierung, wie leider in vielen anderen Fällen auch, dies nicht rechtzeitig geschafft? JoeFG 10:47, 18. April 2007 (CEST)

Aldi verkauft auch immer noch "Feta" aus Kuhmilch, als Produkt aus Deutschland. Stand Ende Juni 2007. Das sind bestimmt keine Restbestände. Ist mir aber auch ziemlich egal. Solange der Käse nach was schmeckt, interessieren mich irgendwelche EU-Regularien nicht...--80.133.225.45 20:54, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um irgendwelche EU-Regularien, sondern um ein Stück griechisches Kulturgut, das bereits in der Odyssee eindeutig als Schafskäse benannt wird (Der Zyklop Polyphem stellt ihn aus Schafsmilch her; unter den Bäuchen dieser Schafe gelingt es Odysseus und den Gefährten zu fliehen.) Der Begriff Feta ist freilich ein italienisches Fremdwort (fetta) und bedeutet Scheibe. In der Odyssee heißt der Käse einfach τυρός tyros -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:44, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso geht es nicht um irgendwelche EU-Regularien? Stimmt das mit der Entscheidung der EU-Kommission, wie es im Artikel steht, etwa nicht? Deine historischen Informationen über Feta hätten übrigens viel besser in den Artikel gepasst als hier auf die Diskussionsseite. ;-) --Pohli 23:37, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm das kann sein ;-) hab ich aus der gr. Wikipedia und einen Etymologielexikon... Die Entscheidung stimmt schon, das war nur eine Entgegnung auf die IP. Einarbeiten, vielleicht Morgen oder so; *gäääähn* ;-) -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:47, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Als Antwort auf die (zurecht gestellte)Frage warum Feta nur aus Griechenland kommen und so heisen darf, kann man einfach folgendes dazu sagen: Stellt euch vor es gäbe morgen im Supermarkt englischen Edamer, oder rumänischen Gouda... Ich glaube mehr braucht man wirklich nichts hinzufügen.

Bestimmte nationale Produkte müssen nunmal von der Nation kommen und sollten auch nur so heisen was sie sind. Also, Griechischer Feta, Hölländischer Gouda, Französischer Brié usw. Was mich allerdings wundert ist dass sich die Französische und die Deutsche Regierung beschwert hatten... Naja, vielleicht sollte man den Damen und Herren der Regierungen aus Frankreich und Deutschland Bulgarischen Mozarella, oder Finnischen Alpkäse anbieten... MFG, theo2905

Na ja, bei wievielen Lebensmitteln müssen wir weiter mit falschen Bezeichnungen leben? Tilsiter wird wohl fast keiner in Litauen hergestellt, der meiste Emmentaler kommt nicht aus der Schweiz, Mozarella ist immer noch fast immer aus Kuhmilch, nicht wie korrekt wäre, aus Büffelmilch... (Aber den Begriff "Apfelwein" wollen sie verbieten - was ich ja begrüßen würde, wenn es dann korrekt Äbbelwoi hiese.) Ist manchmal auch nicht ganz klar, warum die Herkunft (also die Geographie) relevant sein soll, nicht aber die Produktionsmethode. Die Diskussionsseite soll zwar nicht allgemeinen Diskussionen zum Thema dienen, aber ich hätte nichts gegen die Bezeichnung "Deutscher Mozarella", wenn er eben korrekt aus Büffelmilch hergestellt wäre. 217.237.150.207 00:48, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nur mal nebenbei: Tilsit heißt heute Sowetsk, liegt in Königsberg, gehört also zu Russland und liegt damit nicht in Litauen. Gruß El Burro 21:45, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal nebenbei: Brié gibt es nicht, sonder nur Brie.


Als Beilage zu was...?

Bearbeiten

Nicht jeder isst den Fetakäse einfach so, ohne alles. Manchmal ist er zerbröselt im Salat, manchmal schmilzend auf einem Stück gebratenem Fisch oder einer Folienkartoffel. Sollte man sowas nicht hinzufügen?

Pflege es in den Artikel ein. --Patientia 17:55, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Feta und Deutschland

Bearbeiten

Der Artikel um Feta ist stark Deutschland- und EU-lastig. Sind EU-Regeln tatsächlich in diesem Ausmass angebracht in einem Artikel über einen Käse?

Der Artikel behandelt ja nicht nur den Käse, sondern den Begriff "Feta"; die Begriffssicherung ist nun mal ein EU-rechtliches Thema. -- Albtalkourtaki 20:46, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ST

Und muss es eigentlich sein, dass in einem Wikipedia -Artikel Werbung für Patros von der "Hochland AG" gemacht wird? (nicht signierter Beitrag von 129.247.247.240 (Diskussion | Beiträge) 10:56, 9. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Das stammt zwar nicht von mir, ist aber doch keine Werbung, sondern die Information, dass als Folge der Begriffssicherung nun die Zusammensetzung der gängigen "Feta"s geändert wurde. Patros als bekanntestes Produkt ist doch nur beispielhaft genannt. -- Albtalkourtaki 20:46, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Begriffssicherung durch die EU-Kommission

Bearbeiten

Habe mal etwas "geblättert" - mich trifft der Schlag :

Es gibt auf Kreta "keinen Feeta" - jedenfalls nur importierten.
Man lernt nie aus. --dreysacz 11:55, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"Hochland" Werbung

Bearbeiten

Ich finde es äußerst fragwürdig hier nur die "Hochland" zu erwähnen, wenn schon ein Beispiel gebracht werden muss. Man kann die Sachlage auch ohne ein solches Beispiel verstehen, da sie nicht allzu kompliziert ist. Es wird der eindruck erweckt, dass "Hochland" die einzige Firma ist die "echten" Feta verkauft, was nicht stimmt.

Es IST Werbung. Das ist für die Wikipedia unwürdig und ich verstehe wirkich nicht warum dieser Satz nicht dauerhaft gelöscht wird! (nicht signierter Beitrag von 129.247.247.240 (Diskussion | Beiträge) 12:25, 23. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Auch wenn Du es großschreibst, ich sehe hier keine Werbung. Der puristische Ansatz, jede Erwähnung einer Firma als solche zu begreifen wird der Enzyklopädie nicht gerecht, insbesondere bei der Formulierung, die klar als Beispiel erkennbar ist. Wenn Du es nicht für "kompliziert" hälst, ist das Deine Ansicht, ich halte es aber für wesentlich. Einziger wichtiger Kritikpunkt, nur ein Beispiel, aber "its a wiki", füge einfach weitere Beispiele an, und lösche nicht das vorhandene, wenn es Dir um Artikelarbeit geht. Darum Revert Oliver S.Y. 12:31, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe den Passus ebenfalls nicht ganz unkritisch. Ein Leser, der nicht mehrere Hersteller echten Fetas kennt, wird nach Lesen des Artikels zwar wissen, dass es mehrere geben könnte, aber wenn er im Laden steht und echte Feta kaufen will, wird er sich erinnern, dass diese Firma Hochland doch so toll auf die EU-Verordnung reagiert hat und sogar ihre Produktion umgestellt hat, um echten Feta zu verkaufen. Er wird weiter schliessen, dass wer so weit geht, doch bestimmt guten Käse herstellt und deswegen wird er Hochlandkäse kaufen. Ob man es Werbung nennen will, ist in meinen Augen nicht so wichtig, aber ich behaupte, dass durch Erwähnen im Artikel der Verkauf von Hochlandprodukten stärker gefördert wird als der von anderen echter Fetakäsen. 88.152.4.45 08:30, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
...und was soll daran unzulässig sein? Wenn ein Leser FDP wählt, weil er im WP-Artikel "großer Lauschangriff" gelesen hat, dass die dagegen war, - sollen wir deshalb die FDP dort löschen ? Oder müssen wir dazu schreiben, das die Piratenpartei auch dagegen ist ?-- Albtalkourtaki 09:38, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich hab ich kein Problem einen Hersteller als (positives) Beispiel zu nennen. Aber wenn dieser Kunden durch ähnliche Namen darüber hinwegtäuschen will das die meisten seiner Produkte eben nicht Feta sind, dann sollte das auch erwähnt werden. Ausserdem sollte imho das konkrete Beispiel nach den allgemeinen gestellt werden. EmTeedee (Diskussion) 13:32, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sehe das auch so das das eher Antiwerbung sein sollte. Das geht aber auch ohne Erwähnung einer Firma. Und beim Lauschangriff ist das was anderes weil die Piratenpartei wenig Einfluss auf die Sabine Leutheusser-Schnarrenberger als Justizministerin gehabt hätte.--Saehrimnir (Diskussion) 19:12, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dass es Unterschiede zwischen dem Lauschangriff und Schafskäse gibt, muss nicht begründet werden. Es spricht jedoch nichts gegen die beispielhafte Erwähnung der bekanntesten einschlägigen Marke. Das ist weder Werbung noch Schleichwerbung und daher völlig unbedenklich,--Albtalkourtaki (Diskussion) 19:20, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Doch du hast oben gesagt das waere vergleichbar ich behaupte ist es nicht. Und natürlich ist es Werbung ob wir wollen oder nicht da nicht auzuschließen ist das ein Teil der Leser diese Marke noch nicht kennt daher ist abzuwägen ob ein konkretes Beispiel mehr Wert ist als unsere Neutralität.--Saehrimnir (Diskussion) 19:31, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Saehrimnir, warum setzt du einfach wieder zurück? Sollte das nicht zunächst mal diskutiert werden? Es steht dir frei weiter Beispiele anzuführen, wie Oliver S.Y. oben vorschlägt. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 20:23, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab mal einen weiteren (unverdächtigen?) Beleg - Uni Göttingen - angeführt. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 23:27, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Quelle ist super damit wird aus meiner Sicht der Werbeaspekt überkompensiert.--Saehrimnir (Diskussion) 01:25, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ob das nun vom jeweiligen Autor so gewünscht ist oder nicht: Die Nennung von "Patros" hier im Artikel erfüllt die Kriterien von Product_placement. Raus damit, so lange es bei keinen besonderen Grund gibt, gerade diese Firma und diese Marke besonders zu erwähnen.
Den Vorschlag, bei Bedarf auch alle anderen Firmen und Marken mit einer namentlichen Erwähnung zu adeln, halte ich für absurd. Für Liste von Feta- und Scheinfeta-Produzenten und Markennnamen sehe ich auch keinen Bedarf. --Pyrometer (Diskussion) 14:39, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ganz eindeutig Werbung raus. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:48, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
+1. Es genügt (maximal) zu sagen, dass es Firmen gibt, die sowohl als auch erzeugen/vertreiben. Wir haben sonst bald andere Hersteller/Importeure auf der Türmatte stehen, die da auch rein wollen. Was sagen wir denen ? --RobTorgel (Diskussion) 16:51, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Kollegen, seit dem Feta-Urteil ist die Firma Hochland einerseits die einzige Großmolkerei in DE, die Feta gemäß den EU-Richtlinien (Patros-Feta, in GR produziert) vertreibt. Andererseits wird durch den Markennamen Patros dem Verbraucher Feta suggeriert. Das trifft aber nur auf eines (Patros-Feta) von mehreren Produkten unter der Bezeichnung Patros zu. Kleinmolkereien vorhehmlich aus dem Naturkostbereich (Andechser, ÖMA, u.a. ...; die erreichen hier aber nicht alle die Relevanzhürde) arbeiten mit griechischen Molkereien zusammen. Feta oder Scheinfeta? anstatt zu denken: Feta, hab ich schon mal gegessen da kann ich mitreden, wäre es besser sich mit der Problematik und den Auswirkungen der Fischler-Entscheidung zu befassen. Es geht hier um ein Produkt mit Geschützter Ursprungsbezeichnung und nicht um irgendeinen Käse(!?) der in jedem (?) Supermarktregal steht. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 20:49, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Für die mehr oder weniger bedeutenden Leistungen der Fa. Hochland ist evtl. der zugehörige Firmenartikel der passende Ort. In einem Artikel "Feta" sehe ich aber keinen Platz dafür, einzelne Lieferanten/Hersteller zu benennen. Das ist schlicht unmöglich, ohne sich dem Vorwurf der Parteilichkeit auszusetzen.
@Albtalkourtaki: Du hast erneut revertiert. Mit dem eigenartigen Kommentar, das sei "doch jetzt wirklich ausdiskutiert". Ist es nicht. Die Diskussion ist seit Deinem letzten Beitrag mit neuen Argumenten und neuen Teilnehmern weiter gegangen. Ich hielte es für sehr angemessen, wenn Du Deine Änderung selber revertierst und an der Diskussion teilnimmst. --Pyrometer (Diskussion) 21:38, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Reaktion der Hochland AG als des "Feta"-Marktführers in Deutschland auf die EU-Begriffssicherung (nämlich zu versuchen, die Marke "Patros" anstelle des Begriffs Feta zu etablieren und damit die Assoziation zu "echtem Feta" hervorzurufen) ist doch wirklich interessant, und zwar gerade dann, wenn man sie kritisch sieht, und damit auch relevant. Der verlinkte wissenschaftliche Aufsatz der Uni Göttingen (PDF Online), der sich ausdrücklich auch mit Hochland und Patros befasst, bestätigt das und zeigt, dass man auf die Reaktion dieses Unternehmens auf die EU-Feta-Entscheidung eingehen muss, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt. Mit Schleichwerbung, auch wenn man sie Product placement nennt, hat das nichts zu tun; es geht auch überhaupt nicht um "die mehr oder weniger bedeutenden Leistungen der Fa. Hochland"; bitte den Text lesen und nicht gleich aus der Erwähnung eines Firmennamens auf Schleichwerbung schließen! Es fehlt jeder auch nur unterschwellig werbende Charakter des Textes. Und er wurde auch nicht von irgendeiner Werbeagentur platziert. Das ist der Knackpunkt: Nicht jede Erwähnung eines Unternehmens ist in der WP verpönt, sondern lediglich eine (schleich-)werbende. Kriterium ist auch hier allein die Relevanz, und die ist begründet; siehe dazu insbesondere die Ausführungen von waldviertler. --Albtalkourtaki (Diskussion) 08:19, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn das so hochinteressant ist, dann íst es auch interessant ohne Nennung des Firmennamens. Wieso hab ich das Gefühl, es wäre dir wichtig, dass der Name unbedingt drinsteht ? --RobTorgel (Diskussion) 10:12, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wie dem auch sei, die selbe Information kann man auch ohne Nennung von Marken und Firmen geben. "Marktführerschaft" wird übrigens relativ, wenn man bedenkt, dass laut Quellenlage 60% des Feta als Handelsmarke über die Ladentheke gehen. Und bei den deutschen Großmolkereien steht Hochland mit deutlichem Abstand gegen Nummer 1 irgendwo auf Rang 6-7. (Die größeren Firmen setzen 2004 zusammen ca. das 10-fache von Hochland um.[Agrarwirtschaft 55 (2006) Heft 1 Tabelle 6]) Auch, wenn Hochland im Segment Salzlakenkäse vielleicht relativ größer ist (oder es nach dem Aufwand in TV-Werbung (Patros) zumindest werden will).
Diesmal nicht stupide revertiert, sondern neu formuliert und auch die Strategie anderer Molkereien (Bergader/„Fetissima“) eingearbeitet. Wir wollen die Quelle doch GANZ auswerten, wenn es um die Benennung der Reaktionen auf die neue Lage geht... --Pyrometer (Diskussion) 13:25, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Brav. Und jetzt sollte Ruhe sein. Wenn wir schon beim Käse so ein Tra-ra machen, wundert mich nix mehr --RobTorgel (Diskussion) 13:32, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@ pyrometer: was willst du damit andeuten: "Wieso hab ich das Gefühl, es wäre dir wichtig, dass der Name unbedingt drinsteht ?" Ich verwahre mich gegen die Unterstellung, ich betreibe hier Schleichwerbung ! Anscheinend hast du immer noch nicht den verlinkten wissenschaftlichen Aufsatz gelesen, in dem Hochland und Patros ebenfalls genannt sind. Was spricht dann dagegen, dass sie hier genannt werden ? Leider habe ich außer dem widerlegten Schleichwerbungsvorwurf noch kein Argument gelesen. Soll ich etwa fragen; Wieso hab ich das Gefühl, es wäre dir wichtig, dass der Name unbedingt nicht drinsteht ? --Albtalkourtaki (Diskussion) 20:20, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt hast Du hast mich verwechselt. Macht nichts. :-)
Zwischen Schleichwerbung im klassischen Sinn und Product-Placement gibt es einen subtilen Unterschied: Beim letzteren ist alleine die beiläufige Präsenz des erkennbaren Produktes im Medium das Ziel. Erfundenes Beispiel: Ein Politiker wird dafür bezahlt, dass er auf dem Rednerpult kein Glas Wasser stehen hat, sondern eine Dose koffeinhaltiger schwarzer Brause mit identifizierbarem Markenkennzeichen. Ein wissenschaftlicher Aufsatz ist im Gegensatz zur Wikipedia kein Massenmedium. Dort gelten andere Spielregeln.
Was den Artikel betrifft, so hoffe ich, dass Du meiner Änderung zustimmen kannst: Die Folgen der Gesetzgebung sind auch ohne Nennung von Firmen und Marken korrekt beschrieben. --Pyrometer (Diskussion) 20:57, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Pyrometer, zunächst ist es gut, dass du Vorschläge machst und nicht einfach wieder zurücksetzt. Ich verstehe aber immer noch nicht warum der Vorschlag eine Verbesserung sein soll. Vorher war das eindeutig und griffig benannt um die Doppelstrategie einer Firma (nicht „einige Herrsteller“? – die haben ja andere Strategien entwickelt, s.u.) deutlich zu machen, jetzt ist es wie sie oft hier, einfach nur schwammig und weichgespült formuliert.
Übrigens, laut Lebensmittel Zeitung vom 01.09.2006 (Als Standardprodukt etabliert, S.50f) war Hochland in Deutschland neben Lactalis (Salakis, Schaf Frankreich; Anm.:waldviertler) und Rücker (Hirtenkäse aus norddeutscher Kuhmilch; Anm.:waldviertler) Marktführer im Segment-Salzlakekäse.
Bergader hat in der Zwischenzeit sein Produkt offensichtlich vom Markt genommen. Die Bergader DLG-Auszeichnungen, zum Vergleich die Fetissima 2003 DLG-Auszeichnung und die aktuelle Produktübersicht.
Also ich kann mich mit deinem Vorschlag nicht anfreunden, habe im Moment aber auch keine bessere Idee auf Einigung. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 07:11, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
" Vorher war das eindeutig und griffig benannt um die Doppelstrategie einer Firma..."
Nein, das scheint nur so. Vorher war es "Hersteller, wie zum Beispiel die...". Demnach hätten mehrere Hersteller diese Strategie verfolgt, und so ist das dann auch in meine Formulierung eingeflossen. (Das war in meinen Augen ja gerade der Knackpunkt: Wenn mehrere Firmen das so machen, warum wird dann gerade Hochland namentlich genannt?. DAS ist nicht zu begründen und deshalb kann man den möglichen Vorwurf/Verdacht eines Product-Placement nur schwer entkräften.)
Meine Meinung: Im Artikel der Molkerei Hochland kann man vielleicht darüber schreiben, welche Bedeutung Hochland im Salzlake-Segment hat, und welche Strategien H. als Reaktion auf die EU-Verordnung entwickelt hat. Das ist dort möglicherweise als Firmengeschichte und zur Darstellung der Bedeutung auf dem Markt vertretbar. Hier im Artikel geht es um den Produktbegriff "Feta", nicht um die Einzelheiten der Gemengelage im deutschen Käsehandel in der zweiten Hälfte des 1. Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts. Wir schreiben hier keine Firmengeschichte(n), sondern eine Enzyklopädie. Da muss der Blickwinkel von etwas mehr Abstand geprägt sein. --Pyrometer (Diskussion) 10:40, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Diesmal ohne Verwechslung (sorry): "Hier im Artikel geht es um den Produktbegriff "Feta"" - richtig, und dazu gehört die EU-Begriffssicherung, aber auch die Reaktionen der Marktteilnehmer, wobei die der Hochland AG besonders interessant ist. Dass WP etwas anderes als eine wissenschaftliche Abhandlung ist, brauchst du nicht zu erklären, aber wenn eine Firma in einer seriösen wissenschaftlichen Abhandlung behandelt wird, warum darf sie dann in der WP nicht erwähnt werden? Ob Product placement etwas anderes ist als Schleichwerbung (Zitat aus dem Artikel Product Placement:"Unerlaubtes Product Placement nennt sich im deutschen Sprachraum Schleichwerbung und ist dadurch gekennzeichnet, dass es dramaturgisch nicht notwendig ist.") - jedenfalls ist die bloße Erwähnung einer Firma oder eines Produkts nicht per se zu beanstanden. Nochmals: Kriterium ist einzig der Informationsgehalt, anders gesagt: die Relevanz. Für die Geheimnistuerei, mit der hier jetzt darum herum geschrieben wird, worum es geht, gibt es keinen Grund.--Albtalkourtaki (Diskussion) 19:07, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Inzwischen sollte die Rolle von H. doch aus der aktuellen Diskussion hervorgegangen sein. Momentan ist der Sachverhalt so nicht korrekt dargestellt, weil es sich nicht um „einige Hersteller“ handelt. Die uns bekannte Doppelstrategie ist bisher nur von der Firma H. bekannt und sollte damit auch so in diesem Artikel benannt werden. In dem Diskussionsbeitrag im Abschnitt unten wird auch die „geschickte Marketing-Strategie“ der Firma erkannt. Deshalb verstehe ich die jetzige Formulierung nicht und würde in Anlehnung an den Beitrag von Oliver S.Y. (ganz oben in der Disk.) vorschlagen, bei der Benennung weiterer gleichwertiger Marken kann man die jetzige Aussage belassen, ansonsten sollte der strittige Satz wieder rein, weil das Vorgehen (Der Grieche aus Heimenkirch(en)) von nur einer Firma (dem Marktführer in diesem Segment) bekannt ist. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 14:33, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Falsche Informationen

Bearbeiten

Ich habe einen Absatz entfernt, der schlicht falsch war. Laut Inhaltsangabe auf der Verpackung eines soeben von mir verspeisten "Patros" wurde dieser aus Kuhmilch und in Bayern hergestellt. Im von mir entfernten Satz wird behauptet, dass "Patros" nun aus Schafsmilch hergestellt wird. Ich bitte darum, dies zu beachten und die kommentarlose Streichung dieser Falschinformation zu sichten und nicht als Trollerei zu reverten. Danke. -- 88.68.70.18 12:21, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Stand auf der Packung Patros Feta? Natürlich gibt es auch andere Produkte dieser Marke, die zB. in Bayern hergestellt werden, aber der Artikel will ja gerade erklären, daß das kein Feta ist, und es auch nicht draufsteht.Oliver S.Y. 12:31, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

PS - siehe [1], da steht nichts von Feta drauf.Oliver S.Y. 12:32, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bei den Beispielen, wie heutige Produkte genannt werden, um den Begriff "Feta" zu vermeiden, wird auch "...(Feta-Art)" aufgezählt. Das ist nach VO (EG) Nr. 510/2006, die die 2081/1992 ersetzt nicht zulässig, siehe Art. 13, Abs. 1b: "jede widerrechtliche Aneignung, Nachahmung oder Anspielung, selbst wenn der tatsächliche Ursprung des Erzeugnisses angegeben ist oder wenn der geschützte Name in Übersetzung oder zusammen mit Ausdrücken wie „Art“, „Typ“, „Verfahren“, „Fasson“, „Nachahmung“ oder dergleichen verwendet wird;" Sollte man dann mal löschen, weil strikt falsch, auch wenn das jemand mal gesehen hat (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.165 (Diskussion) 09:25, 29. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Und warum nicht die Entwicklung darstellen? Á la einige Hersteller versuchten durch Umgehungen wie Feta-Art die Vorgaben auszuhebeln, daraufhin wurden verschärfte Vorschriften erlassen. --Liebe Grüße Stoffel! 10:57, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Eine solche Entwicklung gab es wohl nicht, jedenfalls nicht in der Art, dass die EU die VO erlassen hätte, weil es diese Umgehungen beim Feta gab (und das innerhalb von ein paar Monaten nach dem EuGH-Urteil!). Es ist einfach so, dass das Umgehungsverbot nicht beachtet wird, und zwar nach wie vor (z.B. [2] [3] [4] [5] [6]).--Albtalkourtaki 22:37, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Da verbindet eine Firma mit gezielter Werbung einen Produktnamen mit der Vorstellung von Feta. Und verkauft dann in der selben Produktlinie (mit der selben Marke) auch Produkte, die sich offiziell gar nicht Feta nennen dürfen. Das muss einem der Neid lassen, das ist eine wirklich geschickte Marketing-Strategie. Falls das denn wirklich so beabsichtigt ist, wie hier zu sehen gewesen. --Pyrometer (Diskussion) 15:09, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Reaktion der Hochland AG als des "Feta"-Marktführers in Deutschland auf die EU-Begriffssicherung ist doch wirklich interessant, und zwar gerade dann, wenn man sie kristisch sieht, und damit auch relevant. Der verlinkte Aufsatz der Uni Göttingen bestätigt das. Mit Schleichwerbung, auch wenn man sie Product placement nennt, hat das nichts zu tun; es fehlt jeder auch nur unterschwellig werbende Charakter des Textes. --Albtalkourtaki (Diskussion) 19:51, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Albtalkourtaki, ich hab das hier unten vor lauter, lauter,... gar nicht mitbekommen, aber sollte dieses Dokument nicht auch noch eingearbeitet werden. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 21:05, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hi Albtalkourtaki, schade, dass Du den Begriff Product Placement hier aufgreifst, und nicht in dem Abschnitt, wo ich ihn ins Spiel gebracht habe. Dann brauchst Du meinen gerade geschriebenen Hinweis auf Deiner Diskussionsseite wohl gar nicht. Sorry.
Bitte schau mal in den Artikel zum Product-Placement hinein. Der Knackpunkt dabei ist, dass alleine die Präsenz in Massenmedien (ganz ohne Verknüpfung mit positiv-Kontext) bereits werblich wirksam ist. Das ist ganz genau das, was eine geschickte Werbeagentur bei Wikipedia unterbringen würde. Und es ist kein Geheimnis, dass solche Agenturen bei der Wikipedia tätig sind. Und auch keines, dass die Neutralität und Redlichkeit der Wikipedia unter Dauerverdacht steht. --Pyrometer (Diskussion) 22:13, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Schipkakäse

Bearbeiten

In der DDR hieß der bulgarische Schafskäse "Schopska". So dann auch der Salat, der damit gemacht wurde: Schopskasalat.-- 130.149.106.100 15:18, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt eine französische Marke "Xetabel". Auch ein Nachahmer aber aus Schafsmilch. Warum soll ich teuren Originalfeta kaufen wenn andere Produkte genausogut sind (nicht signierter Beitrag von 83.76.188.214 (Diskussion) 15:04, 17. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Aussprache Feta

Bearbeiten

Auffallend ist, dass das Wort "Feta" in D oft wie Feeeta (statt Fetta) ausgesprochen wird, was völlig daneben ist. Vielleicht sollte man bei der Aussprache bemerken, dass es im Griechischen kaum Konsonantenverdopplung gibt und sie schon gar nicht auf einen kurzen Vokal davor hinweisen. -- 137.226.224.2 10:35, 24. Apr. 2012 (CEST)

Wir sind keine Sprachpolizei. Gerade bei Fremdwörtern ist es häufig so, daß sie während der Aufnahme in den deutschen Sprachschatz angepasst werden. Dazu kommen regionale Unterschiede zwischen den dt. Hauptdialekten, wo eh andere Aussprachen existieren. Bis zu Fedda.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:54, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

belege bitte

Bearbeiten

Lt. käse der welt, s.274 wurde feta schon in homers Odyssee erwähnt. bitte ursprüngliches vers. belegen oder überarbeiten. danke --gp (Diskussion) 12:23, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Im neunten Gesang (I [=iota], 218-250), etwa ab hier bis 250 wird die (mehr oder weniger vergleichbare Art) Käseherstellung grob beschrieben. Der Begriff Feta taucht da natürlich nicht auf, sondern (τυρῶν) tyron. Mit dieser Quellenangabe wird auch in Anträgen zur Geschützten Ursprungsbezeichnung anderer griechischer PDO-Käse auf die Tradition der griechischen Käseherstellung verwiesen. Kannst du natürlich gerne einbauen. Als Quelle auch bei Anifantakis, Moatsou: Feta and other Balkan Cheeses in Brined Cheeses von Adnan Tamime auf S.43 „It has been a significant dairy product in the diet of the Greeks since the time of Homer. The cheese that was made by the Cyclops Polyphemus was undoubtedly the ancestor of modern Feta, and there are many references proving the Greek origin of this cheese (Anifantakis, 1990, 1998; Anonymous, 1953; Courtine, 1972; Eekhof-Stork, 1976).” Nach dem Artikel erwähnten italienischen Reisenden muss ich erst nochmals nachschauen, den hatte ich erst kürzlich – nur wo? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 16:01, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
danke Waldviertler das lässt sich sicher irgenwie im artikel einbauen; die en verwendet diese ref.--gp (Diskussion) 13:42, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Klage gegen Dänemark

Bearbeiten

https://www.schweizerbauer.ch/politik--wirtschaft/international/daenemark-wegen-feta-verklagt-54221.html --Fonero (Diskussion) 20:06, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Begriffsklärung

Bearbeiten

Heisst der Käse nun " Feta " oder " Fetakäse " ? Man sagt ja auch nicht " Goudakäse " !!! bzw nur Deppen machen das . Reift der Käse selbst in der Salz -Lake oder " wird er gereift "? Er reift doch selbst dort drinnen oder nicht ? Bitte im Artikel , erster Satz , berichtigen !! (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:DF08:5701:285D:78D5:F824:4B2C (Diskussion) 22:22, 19. Dez. 2020 (CET))Beantworten