Diskussion:Feuersalamander/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Superbass in Abschnitt Galerie
  • Ich ergänze den mal hier und werde mich in den nächsten Tagen in eine Bearbeitung stürzen. Bislang haben wir noch keine Amphibien in den Exzellenten. Meine Hauptproblem aktuell: Die lange Litliste und die fehlende Internationalität. -- Achim Raschka 22:58, 7. Feb 2005 (CET)
  • Ich finde den Artikel inzwischen sehr weit gediehen; was mich vor allem stört sind die langen weißen Absätze aufgrund der Bildeinfügung. Wenn ich die Seite im Büro aufrufe, wird das ganze sogar noch schlimmer (da ist der Bildschirm nämlich weitaus größer)...--BS Thurner Hof 17:12, 24. Feb 2005 (CET)
    • Dabei habe ich bislang nichtmal Hand angelegt, meine Zeit ist im Moment vor allem durch die Arbeit am WikiReader Wale extrem gebunden. Da der Hauptautor an dem Artikel sehr intensiv arbeitet würde eine Einmischung im Moment wohl auch eher störend sein. Beim Layout werde ich mal schauen, inhaltlich hänge ich da aktuell nicht dahinter. Gruß -- Achim Raschka 17:27, 24. Feb 2005 (CET)
    • Also ich kann weder im monobook- noch im KLassikskin irgendwelche langen weißen Bereiche entdecken. Gruß -- Achim Raschka 13:56, 25. Feb 2005 (CET)
Ohne irgendwas von monobook oder skins zu verstehen (ich bin computermäßig eine absolute Niete), sehe ich auch einen langen weißen Bereich, und zwar im Kapitel Merkmale und Lebensweise nach dem Absatz "Hautgifte", wo rechts die Samandarin-Grafik steht. Inhaltlich habe ich ihn derweil nur überscrollt, soweit gefällt er mir. Ich frage mich nur, ob die Listen mit den wissenschaftlichen Synonymen und den Namen des Tieres in anderen Sprachen drinstehen müssen. mfg--Bradypus 14:26, 25. Feb 2005 (CET)
Mmh, wie gesagt habe ich das Problem nicht, kann also auch nix dagegen tun. Zu den Listen: Ich finde sie nicht notwendig und imho könnten sie auch raus, ich finde sie jedoch auch nicht störend und würde sie aus Respekt zum Autor entsprechend lieber drinlassen. -- Achim Raschka 15:06, 27. Feb 2005 (CET)
  • Layout immer noch katastrophal, was die Bildverteilung angeht. Wo sind die Experten, die die Bilder passend verteilen können? -- Carbidfischer 18:57, 27. Feb 2005 (CET)
  • Der (m.E. sehr schöne) Artikel liest sich mit der neuen Bildstruktur wesentlich besser. Auch auf einem sehr großen Bildschirm habe ich jetzt keine "weißen Abstände" mehr.

Was ich noch nicht ok finde, ist die Artikelstrukturierung. Besser finde ich es, wenn zuerst die Beschreibung kommt, dann die Verbreitung, die Beschreibung des Lebensraums und dann die Lebensweise. Was ich auch noch vermisse, sind ein paar Informationen zur allgemeinen Lebensweise. --BS Thurner Hof 20:46, 11. Mär 2005 (CET))

Feuersalamander, 14. März

Aus dem Wikipedia: Review

Vorschlag gemacht von --Fice 23:34, 14. Mär 2005 (CET)

  • Pro

Eine ausführliche Artmonografie mit vielen Detailinformationen von hoher fachlicher Güte, mit umfangreicher Literaturarbeit, guten, z. T. dokumentarisch seltenen Fotos. Bisher stellenweise vorhanden gewesene Schwächen bei Stilistik/Satzbau wurden im Verlauf des Reviews weitestgehend ausgebügelt. Auch gemessen an anderen "exzellenten Artikeln" hat der Feuersalamander dieses Prädikat zweifellos verdient! --Fice 23:34, 14. Mär 2005 (CET)

  • pro Wirklich ein sehr schöner Artikel. Mich würde noch die Schwesterart interessieren (Einordnung in Gattung Salamandra), außerdem wären ein bis zwei allgemeinere Literaturangaben wünschenswert - nicht jeder will sich unbedingt nur über "Winterquartiere des Feuersalamanders [...]in Bergwerkstollen des südlichen Westfalen" informieren. --mmr 02:56, 15. Mär 2005 (CET)
Nachtrag: Da Wikipedia keine deutsche sondern eine deutschsprachige Enzyklopädie ist, wäre es wünschenswert den Eintrag Verbreitung in Deutschland zu einem Abschnitt Verbreitung in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu erweitern. --mmr 03:18, 15. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Auch wegen der konstruktiven Zusammenarbeit im Review. -- Carbidfischer 15:22, 15. Mär 2005 (CET)
  • pro Jetzt wo ich so viel mehr über ihn weiß, möchte ich ihn noch dringender über den Weg laufen. Prima Artikel --Bello Diskussion
  • Pro: Sehr genialer Artikel und selbst für mich als Tier-Unkundiger sehr angenehm zu lesen. Absolut Exzellent-Würdig. --Bari 18:09, 17. Mär 2005 (CET)
  • pro Würd ja gern contra stimmen, weil ich ein markengeschütztes Lurchi-Bild vermisse, aber ausnahmsweise will ich mal dem Urteil der Vor-Beurteiler vertrauen, da ich kein Salamander-Experte bin --Historiograf 20:09, 18. Mär 2005 (CET)
  • pro. Wobei ich mich natürlich wieder nicht zurückhalten kann und noch ein klitzekleines bisschen mäkeln muß. Diese beiden Sätze haben etwas Stilblütenhaftes und vielleicht könnte man das noch ändern?: "Eine besondere Vorliebe besitzen Salamander auch für in Waldnähe gelegene Friedhöfe. Die dort vorherrschende Ruhe, vor allem in der Nacht, sowie die stete Bodenfeuchtigkeit auch über die Sommermonate kommt den Tieren entgegen." Ich frage mich, warum Friedhöfe zu steter Bodenfeuchtigkeit neigen... oder ist es der nahe Wald, der für die Feuchtigkeit sorgt? Ansonsten hätte man unter "Mensch und Feuersalamander" sicher noch ein bisschen tiefer in die volkskundliche Kiste greifen können (Stichwort: Aberglauben), aber notwendig ist das nicht. Jedenfalls ein schöner, gut lesbarer, vom Umfang genau richtig dimensionierter und runder Artikel. --Henriette 03:34, 20. Mär 2005 (CET)
  • pro - auch wenn ich Henriette und ihrer Stilblütenlese recht geben muß. --BS Thurner Hof 21:17, 21. Mär 2005 (CET)
Okay - die Friedhofspassage haben der Hauptautor und ich inzwischen ver(schlimm)bessert. --Fice 10:27, 22. Mär 2005 (CET)
Stete Bodenfeuchte wird auf Friedhöfen übrigens gar nicht gerne gesehen, da es den Verwesungsprozess der Leichname verlangsamt. --Bummler 16:09, 22. Mär 2005 (CET)
diese m. E. sehr interessante Diskussion weicht inzwischen etwas vom eigentlichen Thema (Feuersalamander) ab. - Dennoch hierzu eine kurze Erläuterung aus Sicht der Bodenkunde. Die Problematik der sog. Wachsleichen, die selbst nach längerer Zeit nicht verwesen, hat nichts mit der Bodenfeuchte sondern mit der Bodenbeschaffenheit zu tun. Vielfach wurden Friedhöfe in vergangener Zeit aus Unkenntnis an ungeeigneten Standorten angelegt. In nassen tonigen Böden, z.B. Pseudogleyböden laufen aufgrund der schlechten Luftzufuhr so gut wie keine Verwesungsprozesse ab. In sandigen Boden, gebänderten Parabraunerden verwesen Leichen dagegen optimal. Das Problem neutralisiert sich inzwischen, da immer mehr Städte und Gemeinden dazu übergehen Urnengräber anzulegen - auch aus Platzgründen. Aber auch hier gibts wieder Blümchen und bewässert wird auch - dem Feuersalamander ist dies letztendlich egal -- liebe Grüße an alle Diskutanten --Michael Linnenbach 16:37, 22. Mär 2005 (CET)
Evtl Diskussion ´´Friedhof´´ Düsentrieb 06:43, 23. Mär 2005 (CET)
  • Pro Mit Genuß und Belehrung gelesen. Hat das Prädikat wohlverdient. --Antaios 21:43, 23. Mär 2005 (CET)
  • pro Ausgesprochen guter Artikel mit ausreichenden (von der Anzahl) Bildern. URL4n0t4found 23:47, 23. Mär 2005 (CET)

1753 / 1758

Hallo Feuer-Salamender, Bitte gib doch mal einen Beleg dafür an, dass es diese Monographie „Zurück zur Natur“ von Linnaeus überhaupt gibt, ich konnte jedenfalls nichts finden. Die ältesten heute verwendeten binominalen Tiernamen entstammen der 10. Auflage von Linnés "Systema Naturae" (1758), daher erscheint diese Angabe glaubwürdiger. --AndreasPraefcke ¿! 16:05, 12. Dez 2005 (CET)

Hi Andreas, danke für deinen Hinweis - selbstveständlich hast Du recht - irgend jemand hat den o.g. Quatsch mal in die Kopfzeile des Artikels eingefügt. - Man kennt ja solche Schmierereien. Diese textuell blödsinnigen Einträge werden letztendlich dazu führen, dass die Autorenoberflächen der Wikipedia nur noch für eingetragene User editierbar sind. Das fänd ich schade , doch Du wirst sehen, es wird dazu kommen, da man je größer das Lexikon anwächst nicht mehr alles laufend kontrollieren kann- nochmals danke ! - Gruß Michael Linnenbach 16:32, 12. Dez 2005 (CET)

Ja, ich dachte mir ja, dass das Quatsch (ein Schülerstreich, nachmittags, wie üblich hat) ist, aber der Einsteller bestand ja drauf... daher das Diskussionsangebot. --AndreasPraefcke ¿! 17:05, 12. Dez 2005 (CET)

Fortbewegung

Können Feuersalamander senkrechte Wände hochklettern wie man es z.B. von Eidechsen kennt? Und wie sieht es mit der Fortbewegung im Wasser (schwimmen, tauchen) aus? --B00nish w4rs 12:55, 17. Jun 2006 (CEST)

Hi B00nish w4rs, - gute Fragen... Feuersalamander sind sehr gute Kletterer, senkrechte Wände sind v.a. für Jungtiere kein Problem. Die Adhäsionskräfte über die feuchte Bauchhaut ermöglicht das Klettern, - selbst an sehr glatten Flächen.
Erwachsene Salamander meiden i.d.R. offene und tiefe Wasserflächen. Lediglich die Weibchen suchen gezielt Gewässer zum Absetzen der Larven auf. Sie bevorzugen hierbei aber eher flache und möglichst strömungsfreie Bereiche, Schwimmen können die Tiere, aber ein gezieltes Abtauchen wie es z.B. unsere heimischen Molcharten tun, ist i.d.R. beim Feuersalamander nicht üblich. - Gruß Michael Linnenbach 16:59, 17. Aug 2006 (CEST)

Verbreitungsgebiet

Ich habe selbst mehrere Exemplare im Osten Mecklenburgs (Landkreis Demmin) beobachten können. Auch im Müritzkreis gibt es Feuersalamander. Damit dürfte die Meinung zur Nichtüberschreitung der Elbe Richtung Osten hinfällig sein. Gruß Robert--84.188.113.86 17:45, 17. Jan. 2008 (CET)

Auch bei mir in Rösrath (nähe Köln) (NRW) leben in meinem Garten 5 Feuersalamander. Zu Zeit beobachte ich Sie immer so ab 22:00 Uhr Gruß Dieter 02.09.09 1:23 UHr (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.63.56.105 (Diskussion | Beiträge) )

In der Sächsischen Schweiz kommen Feuersalamander auch rechts (östlich) der Elbe vor, hab ich persönlich gesehen. Siehe auch webergrotte.de 09.7.11, Marcus Hofmann (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.165 (Diskussion) 14:11, 9. Jul 2011 (CEST))

Antwort: Die Aussage im Artikel, dass die Art nicht östlich der Elbe vorkäme, bezieht sich ausdrücklich auf das norddeutsche Tiefland. Dass sich das Artareal weiter südlich (also auch Sächsische Schweiz/Erzgebirge) dann deutlich nach Osten ausdehnt, geht ja auch aus der Karte hervor. Der erste Beitrag hier (angebl. Vorkommen in Mecklenburg) ist allerdings anzuzweifeln. Entweder liegt da eine Verwechslung vor oder es müsste sich um isolierte anthropogene (künstliche) Ansiedlungen handeln. -- Fice 15:50, 9. Jul. 2011 (CEST)

Stil

Habe mich eben gewundert, dass der Artikel so hoch ausgezeichnet ist. Ca. ein dutzend stilisitscher Mängel hab ich gefunden und beginne mal mit dem Abarbeiten... --Gamma γ 22:52, 25. Apr. 2009 (CEST)

bei einer Auszeichnung von 2005 kein Wunder... --Muscari 23:02, 25. Apr. 2009 (CEST)

Häutung beim Salamander??

Meines Wissens nach häuten sich Salamander überhaupt nicht in einem Stück! Das ist ein typisches Reptilienmerkmal! V. a. die "Todesfälle beim Häuten" kommen doch sehr unseriös rüber, sodass ich stark glauben muss dass es sich da um einen schlechten Scherz handelt! Könnte sich da vielleicht mal einer kundig machen und ggf. den Absatz löschen oder - falls sich die Häutung wider meiner Vermutung bestätigen sollte - eine Quelle angeben? (nicht signierter Beitrag von 87.159.199.241 (Diskussion) 15:36, 2. Feb. 2011 (CET))

Der ganze Abschnitt sollte am besten gelöscht werden, das ist einfach falsch! Ein Salamander häutet sich nicht!!! (nicht signierter Beitrag von 87.159.197.4 (Diskussion) 19:01, 19. Mai 2011 (CEST))
Das Häutungsverhalten wird im Artikel m.E. fachlich korrekt dargestellt. Und selbstverständlich häuten sich Salamander – wie alle Lurche sonst auch! Allerdings wird man den Vorgang draußen in der Natur kaum zu Gesicht bekommen, da er nur alle paar Wochen und dann im Tagesversteck stattfinden dürfte. Daher stammen die Erkenntnisse sicherlich aus Terrarienbeobachtungen. Ich selbst habe zumindest schon etlichen Laubfröschen und Kröten beim Häuten zugeschaut. Auch da wird die alte Hautschicht in einem Stück unter teils "akrobatischen" Bewegungen gelöst, nach vorne zum Maul befördert und verspeist. -- Fice 22:56, 19. Mai 2011 (CEST)

Tattermandl

In Tirol (in meinem Fall in Südtirol) heißen Feuersalamander »Tattermandl«, ich würde sagen eine gehobene Dialektbezeichnung, vermutlich im ganzen südd. Raum, vgl. http://www.ostarrichi.org/wort-13894-reise-at-Tattermandl+,+Das.html, http://sphinx-suche.de/elementa/tatterma.htm usw. Bitte aufnehmen, möglichst auch als Weiterleitung. – Fritz Jörn 22:08, 4. Mai 2011 (CEST)

Der Begriff ist jetzt in der Einleitung enthalten. Eine Weiterleitung ist insofern bedenklich, als die Bezeichnung anscheinend nicht scharf auf diese eine Art beschränkt ist. Laut Fachliteratur wird nämlich auch der Alpensalamander so genannt. -- Fice 11:17, 5. Mai 2011 (CEST)

Überwinterung

Wie übwerwintert denn der Feuersalamander?

In unseren Gefilden - d.h. da wo es kalt wird - gräbt er sich ein, bzw. sucht er einen Platz in hohlen Baumstämmen oder ähnlichem auf und hält Winterschlaf - bis es wieder wärmer wird. --Zoph 16:51, 9. Nov 2004 (CET)
Ehm, weder 'gräbt' sich der FS großartig aktiv ein (kann man bei Freilandterrarienhaltung beobachten), noch hält er 'Winterschlaf' (allenfalls Kältestarre, was aber IMHO noch nicht nachgewiesen wurde). Hohle Baumstämme sind sicher kein geeignetes Winterquartier. Tatsächlich sucht er sich Klüfte und Spalten im Untergrund, und nutzt auch Bauten anderer Tiere. FS sind auch teilweise im Winter aktiv, wenn es die Witterung und die Temperaturen zulassen, das ist im atlantischen Westen nicht mal selten zu beobachten. -- Adsp (Diskussion) 12:56, 21. Mär. 2012 (CET)

Hautsekrete

Im Abschnitt Hautsekrete sind fehlerhafte Summenformeln:

IST: Die in den Drüsen des Feuersalamanders erzeugten Sekrete zählt man zu den Alkaloiden. Bislang wurden die organischen Verbindungen Samandarin (C19H31NO), Samandaridin (C21H31NO) und Samanderon (C22H31NO2) festgestellt.

SOLL: Die in den Drüsen des Feuersalamanders erzeugten Sekrete zählt man zu den Alkaloiden. Bislang wurden die organischen Verbindungen Samandarin (C19H31NO2), Samandaridin (C21H31NO3) und Samanderon (C22H31NO2) festgestellt.

Michael (nicht signierter Beitrag von 91.61.65.49 (Diskussion) 20:34, 27. Jun. 2013 (CEST))

Nach Römmp sind die Salamander-Alkaloide u.A. die folgenden:
  • Samandarin, CAS 467-51-6, C19H31NO2
  • Samandaron, CAS 467-52-7, C19H29NO2
  • Samandaridin, CAS 6384-73-2, C21H31NO3
Danach korrigiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:50, 6. Sep. 2013 (CEST)

Höhenverbreitung

Bei uns im Garten (Brühl: 64 m über N.N.) leben ebenfalls Feuersalamander, also unterhalb von 100 m über N.N. Mir erscheint daher die These fragwürdig, es gäbe nur vereinzelt Populationen in niedriger gelegenen Gebieten. -- [Nachtrag: keine Unterschrift, 02. April 2006]

(Habe deine Anmerkung mal ans Ende der Seite verschoben, damit man sie überhaupt findet!) Ich denke, dass der Artikel doch hervorhebt, dass es durchaus Funde unterhalb von 100 m NN gibt. Das scheint insbesondere an der nordwestlichen Verbreitungsgrenze der Fall zu sein (Nordwestdeutsches Tiefland; also auch Kölner Bucht). Nachweislich handelt es sich hier jedoch meist um punktuelle, nicht selten voneinander isolierte Bestände. Weiter in Richtung Arealzentrum mit regelmäßigeren Vorkommen verschiebt sich die vertikale Verbreitung dann aber nach oben - sicher auch bedingt durch die schlichte Tatsache, dass es in den Mittelgebirgsgregionen vielerorts gar keine Landstriche unterhalb von 100 m gibt (außer in Flusstälern, die aber dann oft keine geeigneten Lebensräume für Feuersalamander aufweisen). -- Fice 10:36, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich habe am 16.03.2014 einen adulten (Streifen-)Feuersalamander in einem feuchten Eichen-Buchen-Hainbuchen Wald bei Almhorst (Seelze/Niedersachsen) auf ca 50m Höhenlage gefunden. Höher wird's hier am Mittellandkanal auf weite Sicht nirgends. Maðurin (Diskussion) 17:54, 16. Mär. 2014 (CET)

Dopplungen

Große Teile des Textes waren doppelt vorhanden. Ich hoffe, ich habe durch das Herausoperieren der verdoppelten Teile keine Informationen herausgeschnitten. Gruß -- Achim Raschka 18:15, 8. Mär 2005 (CET) Fundamentaler Mummenschanz.Kommt in den besten Familien vor,hat aber hier nichts zu suchen.Raus damit

Neue Bildstruktur

Der (m.E. sehr schöne) Artikel liest sich mit der neuen Bildstruktur wesentlich besser. Auch auf einem sehr großen Bildschirm habe ich jetzt keine "weißen Abstände" mehr.

Was ich noch nicht ok finde, ist die Artikelstrukturierung. Besser finde ich es, wenn zuerst die Beschreibung kommt, dann die Verbreitung, die Beschreibung des Lebensraums und dann die Lebensweise. Was ich auch noch vermisse, sind ein paar Informationen zur allgemeinen Lebensweise. --BS Thurner Hof 20:43, 11. Mär 2005 (CET)

Höhenvorkommen, Tote Salamander

Habe heute 3 tote Salamander im Castroper Rauxeler Grutholz gefunden, Höhenlage unter 100m, lagen mitten auf einem Weg. In dem Waldstück finden Fällarbeiten statt.

Ahoi, ???(:-0)< Bitte das nächste Mal einen Namen oder ä. sowie ein Datum!! unbedingt hinterlegen, ansonsten fällt eine Antwort schwer: -
Nun zu deinem Vermerk:
  • 1. Von Niedersachsen sind isolierte Nachweise deutlich unter 100 Meter NN bekannt, beispielsweise im Naturschutzgebiet Hasbruch bei Oldenburg (25 Meter NN). Auch aus der Nördlichen Oberrheinebene liegen Funde adulter Individuen in topografisch tief liegenden Gegenden vor. Die meisten dieser Feuersalamander werden als Larve, aber auch als erwachsenes Tier durch Hochwässer und/oder Starkregenereignisse über Gewässer oder im siedlungsnahen Bereich durch die Staßenkanalisation aus der Vorbergzone in die Ebene verdriftet. Eine Rückkehr in die ursprünglichen Lebensräume ist den Tieren meist nicht mehr möglich. Werden die Waldflächen des Castroper Rauxeler Grutholz von Fließgewässern durchflossen?
  • 2. Drei adulte Feuersalamander auf dem gleichen Weg könnte ein Hinweis auf eine Laichwanderung sein - in welcher Jahreszeit hat sich das abgespielt ?? Michael Linnenbach 17:05, 6. Mär. 2007 (CET)

Einleitung

Eine stark verlängerte Einleitung wäre gut für so einen langen Artikel. --Martin-rnr 17:43, 12. Jan. 2011 (CET)

Verbreitungsgebiet in Deutschland

Ich will nicht einfach in einem Excellent-Artikel rumkorrigieren, deshalb meine Bemerkung zum Verbreitungsbiet in D auf der Diskussionsseite. Die Aussage, dass die Elbe östlich nicht überschritten wird, stimmt so nicht. Wanderfreunde und auch ich haben in den letzten beiden Jahren in der Kernzone des Nationalparks Sächsische Schweiz zweimal im hinteren Teil des Großen Zschands und auf dem Grenzweg bei Schmilka Feuersalamander beobachtet. Beide Beobachtungsgebiete liegn östlich der Elbe.

Dietmar_WG (Diskussion) 22:45, 21. Mai 2013 (CEST)

Gefährdung der Brutgewässer durch Starkregen

Hallo, da ich selbst seit 12 Jahren an einem vielgenutzten Brutgewässer wohne, kann ich Folgendes beitragen: Es handelt sich um einen kleinen Bach im Odenwald, der knapp 500 Meter oberhalb seine Quelle hat. Alleine an meiner Grundstücksgrenze (ca. 15 Meter am Bach entlanglaufend) schätzte ich in einem Jahr den Bestand an Larven auf etwa 900 Individuen. Die Weibchen überqueren eine wenig befahrene Dorfstraße und laufen durch meinen Hof runter zum Bach. Ein paar werden leider überfahren. Wenn die Weibchen wieder aus dem "Kreiß-Saal" durch meinen Hof laufen, trage ich sie mit der Hand über die Straße. Ich kann hiermit sagen: Das Anfassen von Feuersalamandern führt bei mir zu keinerlei Hautirritationen oder sonstigen allergischen Reaktionen. Seit ca. 2013 gibt es hier im Zeitraum zwischen Ende Mai und Ende Juli immer mehr Starkregenereignisse. Durch solche wird der sonst ruhig vor sich hinplätschernde Bach zu einem alles Leben mit sich reissenden Gewässer. Die Larven werden dabei auch fortgespült. Ein Beispiel von Anfang Juni 2018: Der Bach führt normalerweise zwischen 10.000 - 20.000 Liter Wasser pro Stunde bergab. Bei dem extremen Starkregen gingen in dessen Einzugsgebiet von geschätzt knapp 2 Quadratkilometern sage und schreibe 254 Millionen Liter Wasser in einer Stunde nieder. Ein Teil davon wird versickert sein aber ein großer Teil floß durch den Bach ab. Im Dorf liefen ein paar Keller voll. Die o.a. Werte habe so ermittelt: Ein benachbarter Bauer hat eine Wetterstation und dessen Regenmesser zeigte 127 l/qm Regen in einer Stunde an. Das geschätzte Einzugsgebiet des Bachs beträgt 2000 x 1000 Meter (=2 Quadratkilometer). 2.000.000 Quadratmeter x 127 Liter = 254.000.000 Liter Wasser. Unser Haus war nicht betroffen, denn die Erbauer hatten im Jahr 1779 schlauerweise schon alleine den Kellerboden etwa 2 Meter über dem normalen Bachpegel angelegt. Der Bach führte bei dem letzten Starkregen jedenfalls rechnerisch mehr als 10-tausend mal mehr Wasser als üblich. Die damals noch im Bach befindlichen Feuersalamander-Larven wurden logischerweise mitgerissen. Sollte das mit dem jährlichen Starkregen in Zukunft zum Dauerzustand werden dann befürchte ich, daß hier die Salamanderpopulation irgendwann zusammenbrechen wird.

--80.145.154.24 22:15, 4. Aug. 2018 (CEST)

Historisches/ Salamander und Menschen

Im Lateinunterricht haben wir gelernt, dass die Römer, da, wenn man einem in der Sonne stehenden Holzstoß anzündet, manchmal Salamander aus diesem fliehen, geglaubt haben, dass Salamander tatsächlich im Feuer entstehen. Ich habe keine Quelle hierzu, und werde es daher nicht in den Artikel schreiben. Weiß jemand etwas darüber?

Dies wurde auch in der Löwenzahn-Folge 310 "Feuersalamander - Jagd auf den Lurch" (Staffel 33, Episode 6) thematisiert, es scheint also Quellen zu geben. Man muss sich wirklich wundern, dass der mittelalterliche Mensch den Feuersalamander nicht ausgerottet hat: Alchimisten mischten die ins Feuer geworfenen Tiere mit Quecksilber, um Gold herzustellen (siehe z.B. hier). Hodsha (Diskussion) 09:04, 26. Jul. 2020 (CEST)
Hi Hodsha, danke für deinen Diskussionsbeitrag. Klasse, dass du Latein an der Schule gelernt hast - ist ja keine leichte Sprache :-). Aber die Aussagen des Lateinlehrers/in bezüglich des Feuersalamanders sind möglicherweise frei erfunden. Ich kenne solche Beobachtungen jedenfalls nicht und Belege für diese Aussagen sind mir auch nicht bekannt. Belegt dagegen ist, dass im Mittelalter Salamander ins Feuer geworfen wurden. Durch die damalige dünne Besiedlung Europas, konnte die Art aber nicht flächendeckend aussterben. HG --Michael Linnenbach (Diskussion) 11:24, 26. Jul. 2020 (CEST)

unachtsame Autofahrer

"die Unachtsamkeit vieler Autofahrer haben den Feuersalamander örtlich zum häufigsten Verkehrsopfer nach Igeln und Erdkröten werden lassen"

soll hier wirklich unterstellt werden dass ein Salamander bei einem aufmerksamen Autofahrer länger lebt? Wenn die Tierchen nachtaktiv sind, sind sie leider zu klein und zu dunkel um wirklich Aufmerksamkeit auf sich zu lenken - abgesehen davon dass ein aktives Ausweichen für alle Beteiligten zu größeren Risiken führt ...

Soll der Satz so stehen bleiben? (nicht signierter Beitrag von 62.216.223.227 (Diskussion) 08:46, 15. Sep. 2021 (CEST))

Der Einwand ist gerechtfertigt, ich habe den Satz abgeändert - --Michael Linnenbach (Diskussion) 10:25, 15. Sep. 2021 (CEST)
Manchmal sind auch Zufahrten und Feldwege betroffen. Dort könnten Schilder helfen:[1]

--2003:D2:2F04:EEFD:6509:2CA3:6375:B085 04:13, 26. Okt. 2021 (CEST)

  1. Albstadt

Künstlich angelegte Steinhaufen für Reptilien

An sonnigen Stellen werden künstlich angelegte Gräben von 0.4 bis ein Meter Tiefe ausgehoben. Der Aushub wird neben dem Graben auf der Schattenseite aufgeschüttet. Danach wird der Gaben mit groben Steinen, wie zum Beispiel bankig gelagertem Steinplatten aus dem Steinbruch aufgefüllt. Kleinere Steine in der Aufschüttung dienen als Abstandhalter. Die Oberseite wird mit Platten, Lehm und Erde abgedeckt. Nur in Südrichtung wird nicht abgedeckt.[1]. Diese Methode wurde am 4.10 2021 in Albstadt vorgestellt.[2]--2003:D2:2F04:EEFD:6509:2CA3:6375:B085 04:06, 26. Okt. 2021 (CEST)

...danke für den Hinweis, ich habe die Notiz im Schwarzwälder Boten über die Schutzmaßnahmen für den Feuersalamander im Abschnitt Gefährdung und Schutz referenziert - --Michael Linnenbach (Diskussion) 11:30, 14. Dez. 2021 (CET)
  1. Vortrag Herr Bamann 4.10.2021 Zollernalbhalle
  2. Naturschutzprojekt

dem stimm ich zu

hier in sachsen ist er auch verbreitet und zwar bis zittau. am häufigsten wohl generell im elbsandsteingebirge und in den mittelgebirgsbereichen. und da er bis zittau vorkommen könnte man die grenze garantiert noch weiter in den hosten über polen ziehen. die karte über das verbreitungsgebiet ist gelinde gesagt einfach nur falsch. und scheint irgendwo zwischen ehemals ost und west ne grenze zu ziehen was völliger blödsinn ist.

hier eine karte über das verbreitungsgebiet in sachsen https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/22989.htm

ich habe deinen Link-Hinweis aufgerufen mit dem Ergebnis: Fehler 404: Die Seite wurde nicht gefunden - das habe ich besonders gern, von “völligem Blödsinn” zu reden und dann so etwas als Verbesserungsvorschlag zu präsentieren ---Michael Linnenbach (Diskussion) 11:58, 14. Aug. 2022 (CEST)
Hallo allerseits. Die Verbreitungskarte im Artikel (von mir seinerzeit erstellt auf Basis einschlägiger, in der Bildbeschreibung genannter Standardwerke), ist soweit korrekt. Die Vorkommen in Sachsen liegen innerhalb der grünen Flächensignatur! Im Text wird Sachsen bisher wohl nicht explizit berücksichtigt – könnte man ggf. noch machen. Laut „Atlas der Amphibien Sachsens“ (als PDF online downloadbar) liegt der Verbreitungsschwerpunkt des Feuersalamanders v.a. in der Sächsischen Schweiz mit der Dresdner Elbtalweitung. Die Aussage im Artikel mit der Elbe als Ostgrenze bezieht sich ausdrücklich auf das Norddeutsche Tiefland! Und das ist auch nach wie vor richtig – von autochthonen Feuersalamandern in Meck-Pomm, wie weiter oben behauptet, ist offiziell m.W. weiterhin nichts bekannt. Ich vermute in dem Fall eine Verwechslung mit Molchen. --Fice (Diskussion) 17:57, 15. Aug. 2022 (CEST)

Im Jahr 2013 noch 4% der Salamander-Population am Leben (weltweit !?)

Ich wüsste jetzt eigentlich keinen Grund, warum dieser Artikel über Feuersalamander gesperrt sein sollte für neue Benutzer - welches Diskussionspotential besteht hier -

AW: Die Sperrung des Beitrags zum Feuersalamander für neue Benutzer resp. für nicht angemeldete IP-Adressen ist absolut gerechtfertigt, um sexualisierte Schmierfinken fernzuhalten --Michael Linnenbach (Diskussion) 11:35, 14. Aug. 2022 (CEST)

aber im Text fehlt folgende Information, und ich kann sie auch nicht einfügen:

"Eine geheimnisvolle Krankheit raffte einen Großteil dieser Amphibien hinweg. „Inzwischen, im Jahr 2013, sind nur noch vier Prozent der ursprünglichen Population übrig geblieben“, erklären An Martel von der Universität Ghent in Belgien und seine Kollegen."

https://www.scinexx.de/news/biowissen/ein-neuer-amphibienkiller-geht-um/

Ist hier die weltweite Population gemeint, oder "nur" die in den Niederlanden. Im verlinkten Artikel ist es nicht ganz klar ausgedrückt.

--DasFernsehenHatDasGarNichtErwähnt (Diskussion) 23:41, 13. Aug. 2022 (CEST)

Der verlinkte Artikel ist veraltet (Stand 2013), und damals war die „Salamanderpest“ (Bsal – im Wikipediatext übrigens keineswegs fehlend, sondern ausführlich behandelt) noch nur in den Niederlanden aufgetreten bzw. bekannt gewesen. Die Aussagen in dem Link beziehen sich unmissverständlich auf den niederländischen Bestand. --Fice (Diskussion) 09:59, 14. Aug. 2022 (CEST)
Ich schließe mich der Aussage von Fice an, so wie ich den zitierten Artikel auffasse, ist damit eindeutig nur die Niederlande gemeint -- Michael Linnenbach (Diskussion) 11:35, 14. Aug. 2022 (CEST)

Galerie

Ich finde den Artikel in der Habitat-Galerie überbebildert. Dort sind Beispiele für Habitate dargestellt, ohne dass ein Tier zu sehen ist. Das halte ich für unüblich und assoziativ. Mein Vorschlag wäre es, die Galerie zu entfernen und lediglich das erste Bild zu behalten, auf dem ein Tier zu sehen ist. --Superbass (Diskussion) 22:41, 13. Aug. 2023 (CEST)