Michael Linnenbach
Hallo Michael,
Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du zu uns gestoßen bist, und einige von uns übernehmen die Aufgabe, Neue zu begrüßen. Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite, wir helfen gern!
Und noch ein Tipp: Sei mutig! Pinguin.tk 13:33, 20. Okt 2004 (CEST)
PS: Du kannst Deine Beiträge mit ~~~~ unterschreiben.
Bild Hyla Sarda
BearbeitenHallo Michael, leider fehlt bei o.g. Bild die Lizenz. Bitte nachtragen! Danke und Gruss, --Freetoast 13:29, 7. Jan 2006 (CET)
Hi Freetoast,
Foto von Hyla sarda unterliegt der GNU-FDL. siehe Legende - Stay free! mit musikalischen Grüßen Michael Linnenbach 11:21, 8. Jan 2006 (CET)
Hö Michael,
hab ich doch glatt übersehen! Rock on, --Freetoast 12:41, 8. Jan 2006 (CET)
Bilder
BearbeitenHallo Michael,
bitte trage doch bei Deinem Bild die Lizenz mit ein. Infos dazu findest Du bei Wikipedia:Bilder und bei Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder. Danke. Gruß Vic Fontaine 13:49, 20. Okt 2004 (CEST)
Häutungsvorgang beim Feuersalamander
BearbeitenHallo Michael,
meine Kentnisse über die Häutungsvorgänge beim Feuersalamander habe durch langjährige Terrarienbeobachtungen erworben. Ich habe schon dutzende Male gesehen wie sich Feuersalamander häuten, und auch wie sie sich davor und danach verhalten. Die Behauptung dass Feuersalamanderlarven sich nicht häuten habe ich mal gelöscht, da ich mit ziemlich sicher bin vor Jahren mindestens einmal eine Larve beim Häutungsvorgang im Wasser gesehen zu haben. Viele Grüße,
- - ok lassen wir das mal so stehen, ich bin für neue Beobachungen, die aufgrund eigener Studien beruhen, immer offen. Speziell der Feuersalamander verbirgt noch so manches Geheimnis! Einige persönliche Erfahrungen habe ich auch noch nicht publiziert - es ist ggf. zu riskant. Vielleicht ist diese Enzyklpädie auch nicht die richtige Plattorm...Gruß Michael Linnenbach 12:49, 27. Dez 2005 (CET)
Haie Michael,
auch bei dem Bild fehlt die Lizenzangabe; wirf einfach mal einen Blick auf Wikipedia:Bilder und am besten verwendest du eine der Lizenzvorlagen die du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder findest. Danke! ...Sicherlich 11:04, 21. Okt 2004 (CEST)
- Bei Bild:Knoblauchkröte Lebensraum.jpg fehlt auch noch die Lizenzangabe. Bitte schreib das doch noch dazu. --JuergenL 10:22, 9. Nov 2004 (CET)
Hallo Michael, Du arbeitest gerade am Feuersalamander. Versuche bitte öfter die Vorschau zu verwenden, damit es nicht so viele Versionen gibt. --Suricata 15:07, 15. Nov 2004 (CET)
Feuersalamander
BearbeitenHallo Michael,
ich finde deine Arbeit an den heimischen Lurchen ziemlich klasse, den Feuersalamander habe ich bereits ins Wikipedia:Review gestellt und hoffe, dass er bald in den Exzellenten Artikeln als erstes Amphib auftaucht. Ein kleines Problem habe ich mit der imho etwas zu lang gewordenen Literaturliste, vielleicht könnte man dort (wie bei Europäische Sumpfschildkröte) eine Gliederung in allgemeine und spezielle Literatur einbauen. Rein formal stört mich die Großschrift der Autoren, die in der Form hier nicht üblich ist, aber das ist imho Geschmackssache. Lieben Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 10:44, 18. Feb 2005 (CET)
Nachtrag: Bei ein paar deiner Bilder fehlen noch die Lizenzhinweise, etwa bei Bild:Feuersalamander gefleckt.jpg. Bei Bild:Feuersalamander Aquarell.jpg steht PD, was mich bei einem Bild aus einem Buch von 1950 sehr wundert, da der Maler sicher noch keine 70 Jahre tot ist. -- Achim Raschka 10:49, 18. Feb 2005 (CET)
- Moin Michaeel,
- Das Problem mit den Dopplungen ist bereits bekannt und kommt vor allem bei langen Artikeln vor, wenn es während des Speichervorgangs Fehler gibt (manchmal auch durch mehrfaches Drücken des "Speicher"-Buttons). Reparieren kann es eigentlich jeder, vorrausgesetzt, er kann den Artikel noch öffnen. Zum Feuersalamander-Artikel: Irgendwie bin ich in letzter Zeit überhaupt zu gar nix gekommen, aber das was du da gebastelt hast scheint ja auch prima ohne meine Hilfe auszukommen ;O). Ich hätte noch folgende Anmerkungen, vor allem zum Aufbau:
- Ich würde die Verbreitung in Deutschland und die europäische Verbreitung in ein Kapitel "Verbreitung" zusammenstellen.
- es hat sich bei den Tierartikeln etabliert, nach einer kurzen Einleitung erstmal einen Abschnitt "Merkmale" zu schreiben, deshalb würde ich den Verbreitungsteil hinter den Merkmalsteil packen und den historischen Teil vor die Schutzbemühungen (beides anthropozentrisch).
- irgendwas stimmt bei der Bildverteilung nicht, einige Bilder überdecken einen Teil des Textes. Woran das liegt weiß ich allerdings auch nicht.
- Schön wäre noch eine etwas ausführliche Beschreibung der Unterarten (du gibst in der Box 2, im Text 16 an). Was unterscheidet sie, wo findet man die einzelnen Subspecies.
- Ein Systematikteil wäre eebnfalls noch schön, bei dem man die Verwandtschaftsbeziehungen zu den näher verwandten Arten darstellen könnte.
Klingt jetzt irgendwie nach ganz schön viel Kritik, klingt aber eigentlich auch eher nur so. Ich denke, der Artikel ist ganz knapp vor den Exzellenten. Gruß -- Achim Raschka 10:09, 9. Mär 2005 (CET)
- Hi Michael, um Ladezeiten und Serverkram würde ich mir keinen Kopp machen, das sind eigentlich nciht die limitierenden Faktoren bei Wikipedia-Artikeln. Die Abwägung ist immer zwischen wieviel ist spannend und interessant und wieviel kann man dem Leser maximal zutrauen. Ich bin eigentlich immer einFan von sehr gehaltvollen Artikeln, bei denen der Leser jedoch auch selbst wählen kann, was er lesen möchte. Dafür ist wichtig, dass die Einleitung die wichtigsten Punkte lexikalisch nennt und der Text gut gegliedert und strukturiert ist. Meine bisher längsten Artikel sind etwa der Artikel Krokodile zu einer Tiergruppe und der Narwal zu einer einzelnen Art, beide sind imho nicht zu lang und wurden auch von anderen Usern als sehr gut beurteilt. Ach der Feuersalamander befindet sich ja gerade in der Abstimmung zu den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel und bislang sieht die Resonanz dort sehr gut aus. Gruß und weiter so, -- Achim Raschka 11:19, 16. Mär 2005 (CET)
- Ich frag mal ganz vorsichtig, kannst du abschätzen wieweit ein Interesse an einem Foto von einem platten überfahrenen Feuersalamander besteht, bisher sind im Artikel Feuersalamander noch keine konkreten Zahlen zur Todesrate im Strassenverkehr, aber immerhin ein trauriger dritter Platz. Die Bilder von den überfahrenen Tieren (ich hab leider noch mehr aus der Topliste, weil ich mal ne Knipse an einer ganz üblen strasse im allgäu dabeihatte) würde ich ohnehin auf Commons laden. Wo hast eigentlich die "Statistik" der meistüberfahrenen Tiere her? Ich würde da gerne mal prinzipiell im Rahmen von Verkehrsopfer was dazu schreiben. Wäre eben die Kehrseite der Medaille und Bilder von überfahrenen Viechern sind nicht unbedingt schmückend für die Seite, weil sie naturgemäß nicht so hübsch und ästethisch sind... Gruß --84.156.225.97 04:16, 30. Jun 2006 (CEST)
- Hi 84.156.225.97,
....selbstverständlich besteht daran Interesse, würde in gut in das Kapitel Gefährdung und Schutz passen. Die Natur ist nicht nur schön, eher sogar unschön, täglich sterben Arten aus und der Mensch ist daran vielfach hauptverantwortlich - z.B. der unnötige Abschuss des Braunbären Bruno. Auch der Feuersalamander hat in der Vergangenhheit schon viel Schlimmes ertragen müssen.
In 1990-er Jahren haben sich die Naturschutzverbände (BUND + NaBU) und deren lokale Untergruppen sehr intensiv mit dem Straßentod von Amphibien beschaftigt.Ich schlage vor, du meldest dich bei der Wikipeda mit konkreten Benutzernamen und einer Benutzerseite an. Danach erhälst Du entsprechende Adressen und Literaturhinweise
Gruß Michael Linnenbach 12:15, 1. Jul 2006 (CEST)
Bilder Feuersalamander
BearbeitenHab gesehen, dass du relativ viele Bilder für den Artikel eingebracht hast. Vielleicht kannst du sie ja bei Gelegenheit auch noch auf commons hochladen. Die Qualität der Bilder ist wirklich ordentlich und würde in anderen Wikis sicherlich eine Bereicherung des Bildmaterials darstellen. Zudem ist ein Artikel mit vielen Bildern auch ein Anreiz für bestimmt Personen einen Artikel weiter auszubauen. --fexx 18:53, 11. Mär 2005 (CET)
- Bild:Feuersalamander Larve.jpg - Dem Bild fehlt auch noch eine Lizenz --fexx 18:58, 11. Mär 2005 (CET)
Moin Michael,
Du hast in der Abstimmung bei den Kandidaten um Erweiterung des Kapitels Lebensraum gebeten. Ich habe ein Kapitel "Nester und Baue" ergänzt. Aber auf Deine Bitte bin ich wahrscheinlich noch nicht ausreichend eingegangen. Kannst Du mir bitte mitteilen, welche Ergänzungen Du Dir wünscht? Also bezüglich des Verbreitungsgebietes? Oder bezüglich der Lebensräume in den einzelnen Habitaten? Da ist ein Teil schon unter "Nester und Baue" abgedeckt. Vielen Dank und liebe Grüße -- soebe (?!*) 18:22, 14. Mär 2005 (CET)
Hallo Michael, danke für deine nette Mitteilung - endlich ist meine Diskussionsseite nicht mehr rot, sprich leer! Die Mitwirkung am Feuersalamander-Artikel hat mir besonders viel Spass gemacht, weil auch ich dabei noch Manches lernen konnte, obwohl ich mich seit 27 Jahren mit Amphibien befasse. Als "Nordlicht" konnte ich eben noch nicht so viele praktische Erfahrungen mit dem Feuersalamander sammeln wie mit anderen Arten. Da ja gerade wieder die neue Lurchsaison gestartet ist, werde ich mich nächster Zeit wohl etwas rarer machen auf Wikipedia. Ich bleib aber am Ball und will dazu beitragen, dass einige andere Amphibienartikel irgendwann auch in die Nähe des Niveaus vom Feuersalamander kommen! Viele Grüße, --Fice 10:27, 18. Mär 2005 (CET)
- Hi! Danke Dir für die Erläuterungen zum Friedhof und den Salamandern: So in der Art hatte ich mir das schon vorgestellt, aber so wie es im Artikel formuliert war, hatte es was von einer Stilblüte (naja: eigentlich meckere ich auch nur gern ;) Und dann schreibst du noch: "Zum Kap. Mensch und Feuersalamander, könnte man noch viel mehr schreiben. Da der Artikel aber mehr als Artenmomografie konzipiert ist, wollte ich diesen Aspekt nicht weiter ausführen. Vielleicht ergibt sich die Chance, dieses Thema generell aufzugreifen, und einen eigenständigen Artikel zu entwerfen im Sinne von: Menschen - Tiere - Aberglauben oder so ä." Also ich finde das, was da jetzt steht auch vollkommen ausreichend. Man muß nun wirklich nicht alles sagen, was es vielleicht zu sagen gäbe. Und immerhin hast du ja auch Lurchi erwähnt ;) Ein Artikel "Menschen - Tiere - Aberglauben" wäre wohl kaum in einem sinnvollen Umfang zu schreiben: Da könntest du eigentlich das halbe "Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens" abtippen... *lach*. Ich finde solche Dinge sind in den einzelnen Artikeln schon sehr gut untergebracht. Ein Übersichtsartikel wäre natürlich spannend, aber ganz ehrlich: So einer Mammutaufgabe fühle ich mich nicht gewachsen, da bleib ich lieber bei meinen unbekannten mittelalterlichen Dichtern ;) Gruß und ich freu' mich schon auf 'nen extellenten Laubfrosch --Henriette 20:06, 22. Mär 2005 (CET)
Amphibien-Artikel
BearbeitenHallo Michael,
tja, ich war beim Durchblättern der Z. f. Feldherp. eigentlich auf der Suche nach einem anderen Aufsatz, als ich auf deine Veröffentlichung stieß. Jetzt weiss ich auch, warum ich beim ersten Lesen des Wikipedia-Artikels zum Feuersalamander so ein Deja-vu-Gefühl hatte beim Betrachten des Fotos und beim Lesen deines Namens! Jedenfalls fand ich, dass das Literaturzitat in den Artikel hinein gehörte. Da ich mich sowohl beruflich als auch privat schwerpunktmäßig mit Amphibien beschäftige, habe ich gerade in diesen Tagen naturgemäß ziemlich viel "Stress": Es geht gerade darum, möglichst viele Laichgewässer von Gras- und Moorfröschen zu erfassen, bevor der Spuk des "Explosivlaichens" demnächst wieder vorbei ist! Danach geht's weiter mit anderen Arten. Leider habe ich deshalb wenig Muße, mich hier an der z. T. dringend notwendigen Überarbeitung der Lurchartikel ausführlich zu beteiligen. Aber der nächste Herbst kommt ja bestimmt... (und vielleicht wird's auch schon früher was). Zum Laubfrosch könnte ich auch noch manches beitragen - die Art ist in meiner Gegend nämlich noch erfreulich häufig!
Viele Grüße, Fice 19:17, 31. Mär 2005 (CEST)
Molch-Taxonomie
BearbeitenHallo Michael, sind dir schon mal die Änderungen der Gattungsnamen aufgefallen, die in den Artikeln über die Molche durchgeführt wurden (siehe Teichmolch, Fadenmolch, Bergmolch)? Ich war jedenfalls etwas verwirrt und fragte mich, ob ich was verpasst habe. Nach Recherchen u. a. bei bekannten Herpetologen (M. Schlüpmann, R. Günther, B. Thiesmeier) bin ich aber sicher, dass es diese Umbenennungen so (noch) nicht gibt und die bisherigen Namen Gültigkeit haben (siehe dazu auch meinen Kommentar auf der Diskussionsseite von Triturus). Was sagst du dazu? Gruß, Fice 09:57, 5. Apr 2005 (CEST)
Hi Michael,
ich schließe mich der Meinung von Fice an. Es gibt zwar Diskussionen zu diesem Thema z.B. unter:
[1], [2] oder [3] aber letzendlich ist die Neueinteilung noch nicht auf breiter Basis akzeptiert. Wir sollten Benutzer:Chrischan Zeit geben es rückgängig zu machen (Termin nennen) und danach es selbst erledigen, wenn er nicht reagiert. Ich denke er wird den Kommentar auf der Triturusdiskussionseite noch nicht gelesen haben, da er in den letzten Tagen auch nicht aktiv war (siehe seine Benutzerbeitragseite).
Vandalismus schließe ich aus, da er schon an zahlreichen Artikeln mitgearbeitet hat und hier nur nur etwas voreilig war.
Tschau -MikeKrueger 20:22, 5. Apr 2005 (CEST)
Hallo Michael, MikeKrueger, unter Portal Diskussion:Lebewesen stehen noch einige weitere Äußerungen zu dem Thema. Mir scheint, es setzt sich eine sachliche, gelassene Behandlung des "Vorganges" bei Wikipedia durch. -- Gruß, Fice 11:22, 6. Apr 2005 (CEST)
Mauereidechsen
BearbeitenHallo Michael,
natürlich steht es dir frei die Bilder zu vergrößern oder zu verbessern. Die Mauereidechse lief mir zufällig vor die Linse, daher konnte ich kein größeres Bild machen, obwohl ich es versuchte - die kleinen Dinger sind verdammt flink ;) Würde mich freuen wenn du aus den Fotos noch ein wenig Qualität rausholen könntest --Roger Zenner -!- 14:50, 13. Apr 2005 (CEST)
Hallo Michael vielleicht kannst Du Dir mal die zwei Bilder auf der Eidechsen-Seite anschauen. Ich halte das 1. für eine männl. Zauneidechse und die 2. für ein weibl. Tier der selben Art. Was sagst Du? --MikeKrueger 18:52, 13. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Mike, ich dränge mich hier mal frech dazwischen: Beim ersten Bild hast du Recht - ein Zauneidechsen-Männchen, auch wenn man die Rückenzeichnung nur erahnen kann. Das zweite Bild zeigt allerdings sicher keine Zauneidechse (dafür ist u. a. der Habitus zu schlank und der Kopf zu klein), sondern vermutlich ein Exemplar der Gattung Podarcis (vielleicht Podarcis sicula, die Ruineneidechse?). Klein-Lacertiden vom Mittelmeer sind allerdings ein Kapitel für sich ... Grüße allerseits, Fice 22:28, 13. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Michael, im Moment gehen bei mir ganz klar die "echten" Laubfrösche vor: seit Mittwoch gibt es stetige Rufkonzerte in meiner Region und ich muss (darf) diese nun wieder kartieren. Das bedeutet allerdings auch Nachtarbeit... Für die nächste Zeit kann ich daher außer gelegentlichen Gastauftritten bei Wikipedia nicht viel mehr versprechen. Bilder hätte ich natürlich noch so einige, jedoch habe ich mich mit der Technik, wie man diese hier einstellt und richtig "anmeldet", noch nicht weiter vertraut gemacht. So viel für den Moment als erste Rückmeldung - viele Grüße, Fice 11:31, 15. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Michael, vielleicht kann ich ja die momentane "Kälteperiode" und entsprechende Rufpause der Laubfrösche dazu nutzen, jetzt mal in den Laubfrosch-Artikel einzusteigen!? Ich habe z. B. Fotos von Adulten (auch ruf. Mn.) und Juvenilen verfügbar, und vielleicht gelingt mir in den nächsten Tagen auch mal ein Bild eines Laichballens (wenn die nur nicht so verdammt klein wären...!). Eine Bitte hätte ich: Mein PC (Browser/ Betriebssystem/ Arbeitsspeicher, was auch immer) kann sehr lange Abschnitte nicht korrekt im Bearbeitungsfenster anzeigen. Ein Bearbeiten dieser Abschnitte ist mir dann nicht möglich!!! Es geht i.d.R. um Abschnitte, die eine ganze Bildschirmseite einnehmen oder noch länger sind. Innerhalb des Laubfrosch-Artikels betrifft dieses Problem die Abschnitte "Erwachsene (adulte) Tiere" sowie "Gefährdung und Schutz"! Es wäre nett, wenn du durch Setzen von Zwischenüberschriften diese langen Abschnitte weiter untergliedern würdest, so dass ich diese kürzeren Absätze dann einzeln editieren könnte! Viele Grüße, Fice 23:01, 21. Apr 2005 (CEST)
- Hi Michael, besten Dank für deine prompte Reaktion und die Umstellungen im Laubfrosch-Artikel! Jetzt geht auch meinem kleinen Computer hoffentlich nicht mehr die Puste aus beim Bearbeiten... Das erste Foto habe ich schon mal eingestellt und bin ganz glücklich, dass das überhaupt geklappt hat. Weitere Schritte werden folgen. Wegen deiner Feuersalamander bin ich ziemlich neidisch! Bei uns war es nicht nur kalt, sondern auch staubtrocken in den letzten Tagen und vor allem Nächten - also alles andere als Salamanderwetter! Gruß, Fice 11:50, 22. Apr 2005 (CEST)
- Michael, du kannst es ja versuchen, ob sich das Bild noch sinnvoll aufhellen lässt. Bedenke aber die Umstände der Aufnahme: Sie wurde bei völliger Dunkelheit nur mit Blitz gemacht! Das Tier hatte außerdem eine recht dunkelgrüne Färbung (war wohl ziemlich kühl damals). Ein nachträgliches Aufhellen könnte leicht zu Überbelichtungseffekten führen.
- Im Laubfrosch-Artikel bin ich bisher bis zu den Larven vorgedrungen - Fortsetzung folgt. Gruß, Fice 17:11, 22. Apr 2005 (CEST)
- Inzwischen habe ich selbst Hand angelegt und das Bild etwas aufgehellt. Hoffe, du bist nicht sauer, dass ich eines deiner Fotos ersetzt habe?!. Gruß, Fice 12:56, 23. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Michael, du scheinst ja ins verdiente Wochenende gegangen zu sein. Ich melde derweil Vollzug: Ich bin jetzt durch mit dem, was ich unbedingt zum Gelingen des Artikels beitragen wollte. Zumindest das Gröbste ist gemacht - aber wahrscheinlich werde ich hier und da in Zukunft noch ein bisschen aufhübschen und ergänzen wollen. Bis dann, Fice 19:47, 23. Apr 2005 (CEST)
- Freut mich, dass dir die Bearbeitung des Artikels gefällt. In den nächsten Tagen muss ich hier nun aber wirklich etwas kürzer treten - einmal habe ich wohl meine ganzen Online-Freistunden für diesen Monat schon "versurft" und dann sind da auch noch die "echten" Lurche, die nun wieder Vorrang haben. Gestern habe ich schon mal ein Laubfrosch-Laichklümpchen gesichtet. Viele Grüße, Fice 11:13, 25. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Michael - schön, dass du auch mal wieder da bist! Das mit dem Idiotenbeitrag würde ich bei Nichtwiederholung nicht allzu hoch hängen - ich tippe erstmal eher auf einen pubertierenden Benutzer, der nicht weiß, wovon er spricht! Grüße, Fice 12:04, 9. Mai 2005 (CEST)
- Hi Michael. Tja, mit solchen kindischen Beiträgen muss man bei Wikipedia leider leben! Wenn man sich mal anschaut, wie hoch beim Vandalismus hier der Anteil anonymer IPs ist, dann spricht schon einiges dafür, dass ein Bearbeiten von Artikeln nur noch nach vorheriger Anmeldung möglich sein sollte! Das schützt zwar nicht vor solchen destruktiven Beiträgen, dürfte aber die Hemmschwelle dafür deutlich erhöhen. Ich kann das Argument der Gegner einer solchen Reglementierung - dass nämlich manchmal auch wertvolle Beiträge von IPs kommen - nicht recht nachvollziehen. Wer hier wirklich konstruktiv mitmachen will, der nimmt die kleine Mühe der Erstanmeldung doch wohl gerne auf sich! Naja, nicht zu sehr ärgern, einfach löschen ... -- Gruß, Christian 23:25, 15. Juni 2005 (CEST)
Grünrock-Foto
Bearbeiten- Hallo Michael, ich habe mir mal erlaubt, das "Grünrock"-Foto etwas zu bearbeiten und neu hochzuladen unter [Bild:800px-Laubfrosch Sitzwarte(neu).jpg]. Ich fand die Schmutzpartikel sehr störend. Außerdem habe ich das Bild gedreht, damit der Frosch nicht aus dem Artikel herausschaut, sondern hinein. Ein exzellentes Bild ist es deswegen natürlich immer noch nicht (ist das ein Repro?). Ich möchte dir aber nicht reinpfuschen und überlasse es ganz dir, ob du das jetzige Bild gegen dieses ersetzen willst oder nicht. Wenn du die neue Version lieber wieder löschen magst, bin ich auch nicht böse.
- So, das Wetter ist ja endlich wieder nett - ich gehe jetzt raus zu den Unken (Rotbauch-)! -- Gruß, Christian 10:49, 13. Mai 2005 (CEST)
Hyla
BearbeitenHallo Michael,
ich finde dieses Frühjahr aus Amphibiensicht weit weniger problematisch als z. B. das letzte (wo es bis zum Sommeranfang extrem trocken war). Sicher, die Laubfrösche haben zuletzt eine Pause wegen Kälte eingelegt. Bis dahin wurde aber schon reichlich gelaicht und ab jetzt, wo es gleich wieder richtig heiß werden soll, wird das auch weiter gehen. Ich persönlich war fast ein wenig froh, dass sich meine Hörzellen zwischendurch mal etwas regenerieren konnten nach dem ganzen „Lärm“ zuvor! (Der Laubfrosch ist in meinem Wohnumfeld tatsächlich eine der häufigsten Lurcharten überhaupt!). In den Amphibienartikeln ist mir auch schon mal aufgefallen, dass wir beide manchmal eine abweichende Wahrnehmung haben, was bestimmte, offenbar regional differenzierte Sachverhalte betrifft. Die Verhältnisse in Nord- und Süddeutschland scheinen doch recht verschieden zu sein, etwa was Biotopausprägungen oder Habitatpräferenzen mancher Arten angeht. Insofern ergänzen wir uns nach meinem Eindruck sehr gut bei den Amphibienartikeln in Wikipedia! Den Artikel Hyla schaue mir demnächst mal an. -- Viele Grüße, Christian 13:24, 24. Mai 2005 (CEST)
Heute wurden von einer IP mehrere Bilder im Artikel gelöscht. Falls es sich um Vandalismus handelt, bist du hiermit darauf hingewiesen. Bei der Gelegenheit: Man sollte vielleicht mal die Breite des Titelfotos so erhöhen, dass es die Breite der Taxobox einnimmt. -- Gruß, Christian 17:53, 30. Mai 2005 (CEST)
Glossar
BearbeitenHallo Michael,
die Einbindung der Wikipedia als Glossar ist im Prinzip rechtlich kein Problem, da ja die Inhalte unter GFDL genau eine solche Verwendung vorsehen. Ihr könnt also den gesamten Inhalt der Wikipedia auf euren Seiten spiegeln, ebenso könnt ihr euch auch auf eine Auswahl beschröänken, die euren Themenbereich abdeckt.
Wichtig ist dabei, dass ihr euch an die GFDL bzw. mindestens an das Gentlemen-Agreement unter Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Praktische_Anwendung_in_Online-Medien haltet und bei jedem gespiegelten Artikel eine Angabe der Quelle (Wikipedia, Wikipedia-Text) und einen Link auf die Versionsgeschichte einbaut, ausserdem dürft ihr die Inhalte natürlich nicht unter eine andere Lizenz stellen und ein Link auf die GFDL bzw. auf eine eigene lokale Kopie derselben muss ebenfalls von jedem Artikel vorhanden sein. Ein Copyright-Vermerk, wie er aktuell bei euren Suchergebnissen unterhalb des Artikels auftaucht ist dagegen nicht zulässig, ansonsten ist eure Einbindung aus meiner Sicht bereits vorbildlich.
Zur technischen Umsetzung bin ich persönlich leider überfragt. Wikipedia-Spiegel sollten allerdings immer auf den eigenen Servern liegen, um eine zusätzliche Belastung der Wikimedia-Server zu verhindern, das gilt insbesondere auch für Bilder. Ich hoffe, meine Antworten sind ausreichend, bei weitergehenden Fragen kannst du gern auch nochmal unter info@wikipedia.de nachhaken (oder mich nochmals ansprechen.)
Gruß, -- Achim Raschka 12:35, 6. Jun 2005 (CEST)
Hallo Michael, ich hätte zu dem Beitrag über die Knoblauchkröte nur eine klitzekleine Korrektur anzumerken. Unter Verbreitung in Deutschland schreibst Du "... außerdem in Niederbayern (Franken) und ...". Ich kann zwar zum Verbreitungsgebiet der Knoblauchkröte nichts beitragen (weshalb ich auch keine direkte Korrektur im Artikel anbringen möchte), aber Niederbayern und Franken sind zweierlei. Niederbayern ist ein Regierungsbezirk in Bayern, während Franken eine Landschaftsbezeichnung meint, die im wesentlichen die drei Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken umfaßt Herzliche Grüße, Harald Habermayr --62.134.59.2 11:34, 10. Jun 2005 (CEST)
- Habe ich gerade geändert, da auch ich und nicht Michael der "Verursacher" war. -- Gruß, Fice 11:44, 10. Jun 2005 (CEST)
hallo michael, danke für deine ergänzungen beim sonnentau. gruß, Denisoliver 18:07, 15. Jun 2005 (CEST)
Hausrecht
Bearbeiten[Posting des gesperrten Benutzers "Manfred Riebe" gelöscht] Sorry, hatte meine Unterschrift vergessen --nodutschke 2. Jul 2005 01:09 (CEST)
Schülerprojekt
BearbeitenHallo Michael, ich bräuchte noch jemanden, das Tutorial für die Schüler weitermacht! Wenn du dich da annehmen könntest? Oder wenn du jemanden weißt, das das machen könnte? Grüße - m² B | D 4. Jul 2005 12:32 (CEST)
- Danke für deine Beiträge - kannst du in Zukunft auf Wikipedia:WikiProjekt Kinderseite darauf achten, öfter den Vorschau-Button zu benutzen? Die Versionsgeschichte ist sonst so vollgemüllt. Danke und viel Spaß noch! -- Nichtich 6. Jul 2005 12:36 (CEST)
Lebenszeichen
BearbeitenHallo Michael! Tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte. Ich hatte eine längere Auszeit von Wikipedia genommen und dazu auch meine Benutzerseite leergeräumt - hauptsächlich, weil ich mich über einen anderen User sehr geärgert hatte, der hier offenbar nur destruktiv unterwegs ist und unbelehrbar dazu. Dafür war mir meine Zeit zu schade. Aber auch wegen meiner ausufernden Onlinegebühren musste ich mal dringend kürzertreten. Auch jetzt werde ich nur sehr sporadisch reinschauen, zumal, weil ich berufsbedingt gerade einiges um die Ohren habe. Für "Aufträge" zu irgendwelchen Artikeln stehe ich im Moment daher nicht zur Verfügung. Ich wollte dir aber zumindest mal signalisieren, dass ich noch nicht völlig im virtuellen Nirwana verschwunden bin! Schöne Grüße, Christian 22. Aug 2005 20:03 (CEST)
- Lieber Michael, vielen Dank für dein nettes Angebot von Rat und Hilfe. Dass du im LfU sitzt, ist ja ein Ding! Ich habe regelmäßig mit deinen Kollegen aus Niedersachsen zu tun (früher NLÖ, jetzt NLWKN). Gut zu wissen, dass hier neben manchen merkwürdigen Gestalten auch Gleichgesinnte unterwegs sind! Zwar werde ich weiterhin nur gelegentlich bei Wikipedia präsent sein (s. o.), aber wir bleiben in Kontakt! Viele Grüße, Christian 13. Sep 2005 00:03 (CEST)
pH-Wert Laichgewässer
BearbeitenDein Beitrag auf der Portal Diskussion:Lebewesen klingt sehr interessant, danke. Ich hätte nichts dagegen, es mit Quellen gewürzt irgendwo in der Wikipedia zu lesen. Ich kann es nicht recherchieren mangels Zeit und es soll auch nicht mein Fachgebiet sein. Gruß --Brummfuß 19:23, 8. Sep 2005 (CEST)
- Hi Brummfuß danke für die Zeilen. Alles eine Frage der Zeit. Mal sehen vielleicht kann ich diese Thematik irgendwann ausfürlicher erötern Gruß Michael Linnenbach 14:45, 9. Sep 2005 (CEST)
Vermeintlich gelöschtes Bild
BearbeitenHallo Michael, Du hast Bild:120px-Feuersalamander schlafend.jpg hochgeladen mit der Bemerkung, das größere Originalbild wäre am 15.11.2005 gelöscht worden. Ich vermute mal, Du meinst das nach wie vor unbeschadet vorhandene Bild Bild:Feuersalamander schlafend1.jpg, richtig? Das ist nie gelöscht worden. Ein Bild mit dem Namen Feuersalamander schlafend.jpg hat auch nie existiert. Wenn Du das nachvollziehen kannst, wäre es nett, wenn Du selbst für die 120px-Version einen Schnelllöschantrag (mit Begründung "nicht benötigtes Duplikat von ...") stellst, da diese Version ja gar nicht verwendet wird. Ich vermute, Du hast lediglich unter den momentan leider häufigen Bilderserver-Aussetzern gelitten; dann werden Bilder nicht oder nur extrem langsam angezeigt, sind aber natürlich noch alle da. Alle Löschungen kannst Du selbstverständlich im Löschlogbuch einsehen. Gute Grüße von :Bdk: 21:00, 18. Nov 2005 (CET)
- Hi :Bdk:, danke für die Nachricht - ich habe das ursprünglich eingestellte Bild vom Feuersalamander wieder in der Wiki-Bilddatenbank gefunden, es war lediglich die Verlinkung auf den Artikel Feuersalamander gelöscht. Jetzt ist alles wieder auf seinem alten Platz und alles ok. Zudem kann ich deine Aussage bestätigen, dass in letzter Zeit der Wiki-Bildserver zeitweise sehr langsam arbeitet. Vermutlich sind die Server-Platten stark aussgelastet - wen wundert´s bei der Datenmenge. Das ersatzweise gestellte Foto vom Feuersalamander Bild:120px-Feuersalamander schlafend.jpg kann wieder gelöscht werden. Ich habe meinen kritischen Kommntar entfernt - danke für den konstruktiven Kontakt. - Gruß Michael Linnenbach 10:42, 20. Nov 2005 (CET)
- Hallo Michael, Danke für Deine schnelle Antwort, habe das nicht benötigte Vorschaubildchen nun gelöscht. Solltest Du wieder mal ein Bild derartig vermissen, meld Dich ruhig, meistens findet sich sowas doch ganz normal wieder :-) --:Bdk: 12:52, 20. Nov 2005 (CET)
Ich habe den Forschungsteil etwas ausgebaut. Wenn du noch Ergänzungen hast, wäre ich dir dankbar. Svеn Jähnісhеn 18:53, 9. Dez 2005 (CET)
- Hi Sven, danke für die mail - ich werde in den nächsten Tagen noch etwas ausführlicher auf die Bti -Methodik zur Bekämpfung von Stechmücken eingehen - Gruß Michael Linnenbach 10:43, 11. Dez 2005 (CET)
Amphibien-Systematik / Tyrrhenischer Laubfrosch
BearbeitenLieber Michael,
erstmal wünsche ich dir ein gutes neues Jahr und dabei eine möglichst schöpferische und erfüllende weitere Mitwirkung hier bei Wikipedia!
Ich nutze die Winterruhe gerade für einige Überarbeitungen der Amphibienartikel. Momentan geht es vor allem um die leidige Taxonomie und entsprechend eher um übergeordnete Artikel (Unterordnungen, Familien etc.). Zwar gibt es ja keine allein seligmachende biologische Systematik "per ordre de Mufti", aber ich bin doch froh, dass mit der Internet-Referenz "ITIS" (vgl. z. B. Link auf der Seite Systematik der Amphibien) eine seriöse und einigermaßen aktuelle Quelle zur Verfügung steht. Unter anderem auch von den Franzosen mit ihren systematisch umfassenden, ansonsten allerdings wenig Inhalt bietenden Amphibienartikeln wird diese genutzt. Nur die Niederländer greifen anscheinend noch auf eine andere Quelle (wahrscheinlich "amphibiaweb.org") zurück, so dass es da manchmal zu Abweichungen kommt. Ich musste jedenfalls im letzten Jahr lernen und erstmal akzeptieren, wie schnell die gedruckten Medien in dieser Hinsicht überholt sind! (Im Artikel Triturus stemme ich mich allerdings noch gegen Umbenennungstendenzen, da dies noch nicht ganz ausgegoren zu sein scheint und ich nicht die Aufgabe einer Online-Enzyklopädie darin sehe, solche in der Fachwelt noch gar nicht breit diskutierten Vorschläge durch die unkritische Übernahme zu "propagieren" und zu verbreiten!)
In deinem Artikel Tyrrhenischer Laubfrosch ist mir gerade bei der Durchsicht eine für mich etwas unverständliche Passage aufgefallen:
"...dass Sardinien und Korsika nach dem Zusammenbruch der Landbrücken gemeinsam um ca. 45° nach links gegen Italien rotiert haben..."
Bedeutet "nach links rotiert", dass sich die Inseln gegen den Uhrzeigersinn gedreht haben? Aber warum dann "gegen Italien"? Könnte man dies etwas anders formulieren, so dass es anschaulicher und unmissverständlicher wird?
-- Viele Grüße, Christian 12:27, 2. Jan 2006 (CET)
4. Treffen Stuttgart 2006
BearbeitenHallo Michael,
auf der Diskussionseite Stuttgart gibt es ein paar Interessenten für ein Treffen in Stuttgart 2006. Hättest Du auch Interesse? Wenn Ja, wäre es nett, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Danke - Viele Grüße --Joachim Köhler 23:40, 18. Feb 2006 (CET)
- Hallo Michael, die Info ist gern geschehen. Ich hoffe nur, dass sich viele an der Diskussion beteiligen und wir die Organisation reibungslos über die Bühne bekommen. Mich würde es freuen, wenn alles klappt. --Joachim Köhler 17:49, 20. Feb 2006 (CET)
Verbreitungskarten
BearbeitenHi Michael, freut ich, dass dir die Karte gefällt. Sie ist zwar nicht so schön wie die vorige (vor allem etwas unscharf), aber der Vorgänger war dafür doch ziemlich ungenau. Allerdings ist es mit meinen bescheidenen Mitteln viel zu aufwändig, solche Karten nun für alle Amphibienartikel anzufertigen. Da hoffe ich sehr, dass Achim Raschka bei der Stange bleibt und das mit seinem Photoshop-Programm erledigt. Ich habe beim Feuersalamander-Artikel auch mal die zehn europäischen Unterarten gemäß Nöllert ergänzt. Besitzt du die Thiesmeier-Monographie von 2004? Wenn ja, schau doch vielleicht mal rein, ob sich bei der Unterartaufteilung noch wieder was getan hat. Bei sowas ist ja immer viel Bewegung. Vielleicht kannst du ja noch die (drei?) außereuropäischen Unterarten ergänzen? -- Schöne Grüße, Christian 12:58, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich werde mich morgen mal durch den Nöllert graben und die Karten zu den heimischen Arten aufgrund der Vorlagen erstellen, ist nicht wirklich viel Arbeit. Falls die zu ungenau werden kann man sie im Zweifel ja immer noch irgendwann gegen detailliertere austauschen. Gruß -- Achim Raschka 13:12, 20. Feb 2006 (CET)
- Hi Christian, du hast recht, ich besitze die Feuersalamander-Monographie v. B. Thiesmeier (2004) - entsprechend habe ich noch 2 weitere Unterarten (Salamandra salamandra longirostris, und Salamandra salamandra morenica) ergänzt, die dort aktuell aufgeführt sind. Mit dem ausgetauschten Titelfoto bin ich eigentlich nicht ganz zufrieden - zeigt es doch ein Exemplar, das letztes Jahr im November bei nahezu null Grad und halb ausgetrocknet durch den winterlichen Harz stapft. also insgesamt etwas untypisch. Ich weiß es geht um das Layout, ich schau mal in´s Archiv da findet sich immer noch was - Gruß Michael Linnenbach 16:00, 20. Feb 2006 (CET)
- So, jetzt habe ich bei Commons noch ein anderes Foto gefunden - zwar auch nicht ganz scharf, aber in sehr arttypischer Umgebung. Besser, oder? Außerdem ist mir bei den Holländern und den Engländern (Wikip.) noch eine weitere Unterart aufgefallen (S. s. semenovi), die ich mal ergänzt habe. Gruß, -- Christian 18:33, 20. Feb 2006 (CET)
- ja, alles soweit ok. Es zeigt sich interessanter Weise, dass selbst so ausführlich gestaltete Artikel wie der Feuersalamander von Zeit zu Zeit einer Aktualisierung bedürfen. Diese Arbeiten können eigentlich nur von zuverlässigen Fachleuten vollzogen werden. Langfristig bedeutet dies für die Fachportale des Wiki-Lexikon eine dauerhafte Betreuung, dessen Aufwand nicht unterschätzt werden darf - Gruß Michael Linnenbach 09:16, 21. Feb 2006 (CET)
- Das ist wohl wahr! Eine letzte mögliche Unstimmigkeit sollten wir noch überprüfen: Sind die Aussagen zur Verbreitung in Nordafrika und Kleinasien eventuell überholt wegen der Auslagerung der dortigen bisherigen Unterarten algira und infraimmaculata? Mit anderen Worten: Sind die verbliebenen 13 Unterarten ausschließlich europäisch verbreitet? Wenn ja, müsste der Text bei "Verbreitung in Europa" entsprechend angepasst werden. -- Gruß, Christian 11:50, 21. Feb 2006 (CET)
- ok - ist erfolgt schau´s dir an. Die frühere Annahme, dass auch in der westlichen Türkei Feuersalamander leben, wie noch bei EISELT (1966) beschrieben, wird inzwischen als Irrtum betrachtet. (Zitat habe ich in die Literaturliste aufgenommen, wenn du die Literturstelle bereits kennst schmeiß es bitte wieder runter) - Gruß Michael Linnenbach 16:23, 22. Feb 2006 (CET)
- Ich hatte eigentlich vermutet (ohne es konkret verifiziert zu haben, nur nach Logik), dass sich die türkischen, iranischen und israelischen Daten auf die jetzt ausgegliederte Art Kleinasiatischer Feuersalamander (S. infraimmaculata) beziehen könnten und die nordafrikanischen Daten auf S. algira. Wenn dem so wäre, dann gäbe es halt überhaupt keine Vorkommen von Salamandra salamandra außerhalb Europas (mehr). Irgendwie habe ich immer doch den Verdacht, dass dem auch so ist, kann es aber mangels aktueller Literatur über die Verbreitung der einzelnen Unterarten im Moment nicht unterfüttern. Steht denn bei Thiesmeier (2004) konkret, welche Unterart z.B. in Algerien vorkommt? -- Gruß, Christian 16:40, 22. Feb 2006 (CET)
„Salamandra algira tingitana in neun voneinander isolierten Teilgebieten (fünf in Marokko, vier in Algerien)" Zitatende - B. Thiesmeier zeigt kleine Verbreitungskarte und zitiert hierfür folgende Literatur:
Barrosco, D.D. & S. Bogaerts (2003): A new subspezies of Salamandra algira Bedriaga, 1833 from nothern Marocco – Podarcis Bd. 4, 84-100. -leider besitze ich diesen Artikel auch nicht. Der Sachverhalt ist m.E. für eine Enzyklopaedie noch zu vage – lieber weglassen - Gruß Michael Linnenbach 17:07, 22. Feb 2006 (CET)
- Das spräche ja für oder zumindest nicht gegen meine Vermutung, dass Nordafrika nicht mehr zum Salamandra salamandra-Areal gehört. Auch z.B. diese Quelle scheint dies zu bestätigen: caudata.org (siehe Tab. 1). Dort stolpert man aber wieder über etwas anderes: semenovi wird als Unterart von Salamandra infraimmaculata bezeichnet, und beim Verbreitungsgebiet Südosttürkei wäre das geografisch ja auch schlüssig! Also nach jetzigem Stand möchte ich im Artikel die Unterart semenovi wieder entfernen, die Anzahl der Unterarten im Text entsprechend auf 12 reduzieren und bei der Beschreibung der Verbreitung darauf verweisen, dass die heutigen bzw. im Artikel als aktuell bezeichneten Unterarten ausschließlich in Europa vorkommen, weil sich frühere Literaturhinweise zu Nordafrika offensichtlich auf S. algira und solche zu Vorderasien auf S. infraimmaculata, also beides inzwischen abgetrennte Arten, beziehen. -- Christian 18:37, 22. Feb 2006 (CET)
- Genau das habe ich auch gerade so gemacht. Ich bin mir ziemlich sicher, da jetzt richtig zu liegen. -- Gruß, Christian 19:00, 22. Feb 2006 (CET)
- ich trage deine Interpretationen mit, im Hintergrund werden mit Sicherheit Einige aufheulen, doch Papier ist geduldig und der Feuersalamander wird alle(s) überleben, - auch die kommende Klimaveränderung, im Untergrund natürlich wie schon einmal vor längerer Zeit - Grüße Michael Linnenbach 22:50, 22. Feb 2006 (CET)
Nochmal: Unterarten Feuersalamander
BearbeitenHallo Michael, bei der letzten Änderung im Artikel war ich auch sehr skeptisch, was die angebliche neue Unterart S. s. alfredschmidti betrifft. Beim Googeln bin ich aber auf Hinweise gestoßen, dass es dafür doch einen seriösen Hintergrund geben könnte; vgl.: [4]. Hier wird auf die Zeitschrift Salamandra, Jg. 2006, verwiesen. Es soll sich um eine Ausgliederung aus S. s. bernardezi handeln. Da ich die Zeitschrift seit einigen Jahren nicht mehr halte, kann ich das momentan nicht überprüfen; auch wäre es ja ggf. nur ein sehr frischer Vorschlag, von dem erstmal abzuwarten bleibt, ob er sich durchsetzt. Insofern würde ich diese Unterart derzeit auch noch nicht in die Liste aufnehmen, vielleicht aber nach einer Verifizierung der Angabe einen Hinweis in den Text einbauen. Es war sicher ungeschickt von dem User, die Einfügung erst als anoynyme IP, dann zwar mit Benutzernamen, aber ohne jede Quellenangabe zu machen. -- Gruß, Christian 10:58, 15. Mar 2006 (CET)
- Hallo Christian, danke für die Nachricht - ich werde dem Sachverhalt mal auf den Zahn fühlen - ich gebe dir völlig recht, es ist einfach keine Art u. Weise wie dieser Eintrag hier vorgenommen wurde. Gruß Michael Linnenbach 14:43, 15. Mär 2006 (CET)
Hallo Christian, habe einen entsprechenden Vermerk zur neuen Unterart hinterlegt. Die Publikation in der Salamandra liegt vor mir - die Autoren sind fachlich autorisiert. Morphologisch sehen die Tiere ein wenig nach Taricha granulosa aus - auf jeden Fall weichen sie bereits rein äußerlich betrachtet deutlich vom heimischen Feuersalamander ab. Ich schlage vor,wir lassen den Vermerk mal so eine Weile stehen, danach arbeiten wir die Ergebnisse ganz normal in den wiki-Artikel ein. - Ich dachte immer ich bearbeite hier ein Lexikon, so langsam verwandelt sich die Seite zu einer wiss. Publikation - aber ok. von mir aus - why not - mal schauen was Achim Raschka dazu meint- Gruß Michael Linnenbach 12:10, 16. Mär 2006 (CET)
- Super, wäre das auch geklärt. Ich sehe es gerade bei der Taxonomie auch immer als Gratwanderung an, was man an Neuvorschlägen in einen Enzyklopädie-Artikel übernimmt und was (noch) nicht (vgl. Triturus). In diesem Fall scheint die Sache aber vertretbar zu sein, da "Salamandra" auch nicht irgendeine Zeitschrift ist und die dort eingereichten Veröffentlichungen ja wohl ein intensives Review durchlaufen. -- Gruß, Christian 11:48, 17. Mar 2006 (CET)
Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Schleuse Kraichbach.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 14:50, 23. Mär 2006 (CET)
- danke Matt314, - bin beim upload irgendwie unterbrochen worden. Habe die entsprechende Lizens GNU FDL eben ergänzt.
- Gruß Michael Linnenbach 15:02, 23. Mär 2006 (CET)
Dünen und Binnendünen
BearbeitenHallo, ich noch einmal, habe die Disskussionsseite jetzt zu den Binnendünen verschoben, wo sie auch hingehört. Gruß Grabenstedt 10:12, 17. Mai 2006 (CEST)
Bitte erweitere die Bildbeschreibung um eine Begründung der Lizenz (Permission), wie z.B. "Ich, als der Urheber dieses Bildes, veröffentliche es unter der GNU-FDL." Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 18:02, 7. Aug 2006 (CEST)
Hallo Michael. Dein Artikel ist der 445.000 Artikel der dt. Wikipedia. Herzlich Glückwunsch zu deinem Meilenstein! -- ChaDDy ?! +/- 16:52, 11. Aug 2006 (CEST)
Hi ChaDDy ?! +/- danke für den Hinweis und die Glückwünsche. Es war mir gar nicht bewußt, dass dies der 445.000 Artikel der dt. Wikipedia sein könnte. Ohne deinen Hinweis hätte ich es ggf. nie erfahren - nochmals danke Gruß Michael Linnenbach 10:05, 14. Aug 2006 (CEST) --P.S. Deine Benutzerseite gefällt mir gut.
445 000
BearbeitenWikipedia:Meilensteine Gruss... --Vikipedija 23:26, 20. Aug 2006 (CEST)
Hallo Michael, gegen das Portal, dessen Anfangsdesign du ausgearbeitet hast und das sich inzwischen ganz nett entwickelt hat, läuft ein Löschantrag. Wenn du willst, dass es bestehen bleibt, dann gib deine Meinung bitte auf der Löschdiskussionsseite ab. --Wolfgang1018 12:43, 14. Okt. 2006 (CEST)
Film über Feuersalamander
BearbeitenHallo Michael. Ich weiß nicht, ob du den Newsletter von www.amphibienschutz.de bekommst. Da war jedenfalls heute diese Mail:
- Anfrage Feuersalamanderexperte
- Für einen Filmbeitrag über den Feuersalamander bin ich auf der Suche nach einem in Deutschland lebenden Experten, der ein noch laufendes Projekt (Feldforschung) über den Feuersalamander begleitet.
- Mit freundlichen Grüßen
- Hans-Jürgen Zimmermann
- Natur- und Tierfilm
- Fernsehproduktion
- Hans-Jürgen Zimmermann
- Weihersbergstr. 15
- D-56581 Melsbach
- Telefon: 0 26 34 / 98 18 98
- email: hjz@naturundtierfilm.de
Ich habe erstmal an dich gedacht - ohne zu wissen, ob du gerade aktuell an Entsprechendem forschst. -- Gruß, Christian 19:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
Laich der Knoblauchkröte ?
BearbeitenHallo Michael, zu deiner Info: Ich habe heute mein vermeintliches Foto von Knoblauchkrötenlaich aus dem Artikel genommen. Ich hatte mich schon immer über die Konsistenz und vor allem die blaue Farbe gewundert, hatte das aber auf eine mögliche Anomalie (unbefruchtet/verpilzt) geschoben. Wegen meiner Zweifel habe ich das Bild nun aber mal Andreas Nöllert vorgelegt, der ja wohl als der deutschsprachige Knoblauchkrötenexperte schlechthin bezeichnet werden kann. Und der meinte, das sei gar kein Laich von Pelobates fuscus. Er hält eher Flussbarsch für möglich! (Was mich nun wieder sehr wundert, denn der Fundort war ein flacher, leicht saurer Tümpel, der im Sommer austrocknet - also ein für Fische denkbar ungeeignetes Biotop! Ich habe dort auch gekeschert und keinerlei Fische festgestellt...) Sehr merkwürdig. Na, jedenfalls ist das Foto als Illustration für typischen Knobi-Laich offenbar ungeeignet, auch wenn die äußere Form und die Befestigung an Pflanzenmaterial schon so aussieht. -- Gruß, Christian 12:40, 22. Okt. 2006 (CEST)
Hi Christian, Ferndiagnosen sind immer schwierig - aber eines ist sicher, mit dieser Laichschnur stimmt was nicht, die meisten Eizellen sind bereits abgestorben bzw. z.T. schon deutlich verpilzt. Nun kann es dafür mehrere Gründe geben:
aufgrund der blauen Färbung des Geleges tippe ich mal auf pH-Wert Einflüsse. Das Ganze erinnert mich etwas eine meine Studien zur Gewässerversauerung im Nordschwarzwald - dort hatten die Laichballen und Laichschnüre auch so ähnlich aus gesehen - die blaue Färbung ensteht durch AlOH - -Ausfällung bzw. durch Al 3+-Ionen. Diese giftigen Ionen treten bei pH-Werten unter 5.0 in Erscheinung und sind mit zunehmenden Säuregrad sehr toxisch. Als Gelege von Perca fluviatils würde ich den Laich nicht ansprechen. Beim Flussbarsch liegen die Eizellen nicht so dicht im Verband. - ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen -- Gruß Michael Linnenbach 10:27, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Ich sehe mich in meiner ursprünglichen Vermutung bestätigt, dass es eigentlich doch Knobi-Laich sein müsste, wenn auch anormaler (sehr wahrscheinlich durch Versauerung geschädigter). Andererseits mag ich A. Nöllert nur sehr ungern widersprechen, wenn es ausgerechnet um Knoblauchkröten geht!! Heute habe ich noch Nachricht von Martin Schlüpmann bekommen, der anhand des Fotos auch auf Pelobates getippt hätte, aber dazu meinte, er wäre auch nicht schlauer als Andreas Nöllert oder ich. Wenn ich die Zeit finde, will ich nächstes Jahr das Biotop nochmal aufsuchen und u. a. wasserchemische Messungen durchführen. Vielleicht lassen sich dann auch die Urheber des Laiches in flagranti erwischen. -- Viele Grüße, Christian 13:20, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Gestern kam noch ein überraschender Alternativvorschlag von A. Nöllert: die Eistränge der sehr seltenen Zweiflecklibelle, die als einzige Libelle derartige Gebilde produziert, könnten durchaus ähnlich aussehen! Das wäre natürlich ein Hammer. Leider fehlt mir dazu vergleichendes Bildmaterial. Der Zeitpunkt Ende April passt aber schon mal nicht ganz zur in der Literatur angegebenen Flugzeit dieser Art (ab Ende Mai). Ich habe das Foto nun einem Wirbellosenexperten vorgelegt und halte dich auf dem Laufenden. -- Gruß, Christian 11:23, 24. Okt. 2006 (CEST)
Hi Christian, anbei eine nähere Beschreibung zum Zweifleck [5] Im Grundlagenwerk "Die Libellen Baden-Württembergs K. (Sternberg/ R. Buchwald Hrsg. 2000)" befindet sich auf S. 229 eine Abbildung eines E. bimaculata Weibchen beim Auspressen der Eier. Die Eistränge können bis zu 2000 Eizellen enthalten und werden oberflächennah im Gewässer abgelegt - passt eigentlich, nur die Zeit stimmt nicht - Klaus Sternberg hat noch keine Eiblage im April vorgefunden, Gruß -Michael Linnenbach 16:26, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Hi Michael. Ein Superlink, danke! Der Mann scheint ja ein regelrechter Zweifleck-Spezialist zu sein!! Den werde ich auch gleich mal "anmailen". Das von dir erwähnte Buch hatte ich übrigens schon für morgen zur Ansicht bestellt. Wenn es nicht allzu Baden-Württemberg-spezifisch ist, werde ich mir die 2 Bände trotz des stolzen Preises von zusammen 100 Euro wohl anschaffen - ich wollte sowieso meine Libellenkenntnisse mal weiter vertiefen und dies scheint ja so ziemlich das beste deutschsprachige Werk zu sein. Im Kosmos-Libellenführer von Jurzitza gibt es übrigens auch ein Bild eines Weibchens, das gerade die Eier hervorbringt, aber leider keines einer im Wasser liegenden, aufgequollenen Laichschnur. Ich melde mich bei weiteren Neuigkeiten. -- Gruß, Christian 17:23, 24. Okt. 2006 (CEST)
- So, der Spezialist Bernd Trockur hat sich inzwischen gemeldet und hat Epitheca ausgeschlossen. Er hat mir sogar ein Vergleichsbild geschickt, wo zwar eine gewisse Ähnlichkeit festzustellen ist, aber so ganz haut es eben doch nicht hin. Also, ich bleibe mal vorläufig bei verfremdetem Knobi-Laich, korrespondiere mit A. Nöllert aber gerade noch weiter. Das Libellenwerk steht jetzt übrigens in meinen Regal - bis auf vielleicht ein, zwei seltene nordische Moorlibellenarten sind offenbar alle norddeutschen Arten drin (und mehr), so dass die Bücher auch für Nordlichter sehr lohnend sind! -- Gruß, Christian 11:15, 27. Okt. 2006 (CEST
Nochmal hallo! Zur abschließenden Info: Nach längerem Austausch mit A. Nöllert und Vorlage eines weiteren Fotos bin ich mir jetzt doch noch mit ihm einig geworden, dass es Laich der Knoblauchkröte sein muss! Allerdings eben unnormaler, durch Versauerung oder andere Faktoren abgestorbener. Nöllert hatte vor allem die große, nach unten hin amorphe Laichmasse irritiert. Auf dem anderen Foto erkennt man aber, dass der untere Teil wohl ein weiteres Gelege ist. Na, also ... -- Schönen Gruß, Christian 11:44, 1. Nov. 2006 (CEST) Hi Christian, danke für die Nachricht resp. die Bestätigung der Laichschädigung durch exogenene Einflüsse - ich empfehle dir unbedingt nächstes Fühjahr mal nachzuschauen was dort abgeht - vermutlich steht am Laichplatz karbonatarmer Untergrund an - da reicht dann ein Starkregen mit weichen pH-Wasser unter 5,0 . Mein tiefster gemessener Wert im Schwarzwald war pH 3,6 -dort fand ich nicht nur toten Laich sondern gleich noch die verendeten Elterntiere dazu. Wenn´s dich interessiert schick ich Dir Fotos - sind aber schrecklich anzusehen - ich hab´s nicht publiziert - die Kiste war seinerzeit sehr heiß - du verstehst..... Gruß Michael Linnenbach 10:45, 2. Nov. 2006 (CET)
- Sprichst du von Knoblauchkröten? Hochinteressant! Ich komme drauf zurück, falls ich nächstes Jahr die Zeit finde, der Sache hier nachzugehen und dann vielleicht sogar zu publikationswürdigen Ergebnissen kommen sollte. Leider ist das Gebiet nicht gerade um die Ecke (ca. 60 km) und um diese Jahreszeit (April) weiß ich erfahrungsgemäß nicht, wo ich zuerst hin soll in Sachen Amphibien ;-) Gruß, Christian 17:13, 2. Nov. 2006 (CEST)
- ...nein - in diesem Fall waren Grasfrösche und Erdkröten von den Versauerungsphänomenen betroffen, wobei der Erdkrötenlaich wesentlich empfindlicher auf sauren pH reagierten als die dicken Laichballen der Grasfrösche....(wird fortgesetzt) - Gruß Michael Linnenbach 12:09, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ach so! Ja, das gibt's in den verwitterten Altmoränen- und Moorlandschaften Nordwestdeutschlands öfter. Dass man verpilzten Moor- und Grasfroschlaich findet, sowieso, aber auch Erdkröten wagen sich erstaunlicherweise manchmal in viel zu saure Gewässer (z.B. Fischteiche in Moorgebieten, die dann nicht (mehr) gekalkt werden) und haben dann abgestorbenen Laich zu beklagen (wobei ich dir zustimme, dass die dünnen Schnüre da sicher noch empfindlicher sind als große Braunfroschballen). Aber bei Knoblauchkröten scheint das ein sehr seltenes, vielleicht bisher noch gar nicht dokumentiertes Phänomen zu sein, was ja auch die Reaktion von A. Nöllert widerspiegelt! -- Gruß, Christian 12:18, 4. Nov. 2006 (CEST)
- ...nein - in diesem Fall waren Grasfrösche und Erdkröten von den Versauerungsphänomenen betroffen, wobei der Erdkrötenlaich wesentlich empfindlicher auf sauren pH reagierten als die dicken Laichballen der Grasfrösche....(wird fortgesetzt) - Gruß Michael Linnenbach 12:09, 4. Nov. 2006 (CET)
Bitte
BearbeitenHallo Michael,
du scheinst etwas von Geologie zu verstehen. Könntest du dir bei Gelegenheit den kleinen Abschnitt Weinsberg#Geologie, den ich vor einiger Zeit anhand einer Quelle verfasst hatte, daraufhin anschauen, ob er in etwa stimmt? Ich möchte nur ausschließen, dass ich groben Unfug verfasst habe. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:22, 13. Nov. 2006 (CET)
Hi Rosenzweig,
das ist schon soweit ok. Ich habe noch einen Satz ergänzt und das nebenstehende Bild etwas vergrößert. Da es sich bei dem Artkel um einen Übersichtsartikel bez. der Stadt Weinsberg handelt, sollte man nicht so ausführlich auf die Unterkapitel eingehen. Ich denke, dass die Beschreibung der Geologie für diesen Zweck ausreichend erwähnt ist - -Gruß Michael Linnenbach 09:35, 13. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die prompte Reaktion. Zu den Steinbrüchen habe ich meinerseits noch einen Satz mit den Weinsberger Steinbrüchen ergänzt. Ob du das Bild „vergrößert“ hast oder nicht, kommt auf die persönlichen Einstellungen an: bei mir sind die so, dass Bilder ohne spezifizierte Größe mit 300px angezeigt werden. Mit 220px hast du es in dem Fall also sogar verkleinert ;-). Ich habe die feste Größe wieder rausgenommen, dann bekommen diejenigen, die ihre Bilder groß eingestellt haben, das Bild auch tatsächlich groß. Danke nochmal fürs Drüberschauen, meine Quelle scheint also einigermaßen solide gewesen zu sein. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:18, 13. Nov. 2006 (CET)
Hallo, das von Dir ??? eingestellte Bild Image:Korsika Corte Restonica Tal 3.jpg mit Fotografenangabe Birgit Lachner ist ursprünglich von mir (Image:Korsika Corte Restonica Tal 2.jpg), was auch unschwer am Einstell-Datum erkennbar ist. Wenn man das Bild verändert und neu einstellt, soll nach GFDL der ursprünliche Autor (in diesem Fall Fotograf) genannt werden. Wenn Du verantwortlich bist, hole das bitte nach, ansonsten wäre eine kurze Nachricht sehr nett.
LG Klaus
- hallo Klaus,
- danke für die Nachricht - du hast recht, es ist dein Foto - sorry der Fehler ist mir im Eifer der textuellen Arbeiten
- unterlaufen, hab die Angelegenheit wieder korrigiert - Gruß Michael Linnenbach 17:08, 14. Dez. 2006 (CET)
Chat en grande
BearbeitenHallo Michael,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß, Denis Barthel 23:23, 24. Jan. 2007 (CET)
Hi Denis,
danke für die Einladung - grundsätzlich bin ich immer für einen Meinungsaustausch - wenn ich das IT-technisch hinkriege in den Chatroom vorzudringen, nehme ich am 31.01. gerne teil. - viele Grüße Michael Linnenbach 13:32, 25. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Michael, wenn du an dem Chat teilnehmen möchtest und bisher weder ein Programm noch weitere Erfahrung damit hast, brauchst du nichts weiter zu installieren. Klicke nur hier: http://denis.denis.net/IRCApplet.html und du bist direkt verbunden. Wichtig: gib bitte sofort nach dem Verbundensein im Feld "Change Nick" deinen Benutzernamen (also z.B. MichaelLinnenbach) ein, damit der Standardname für andere Benutzer wieder frei wird. Der Rest ist kinderleicht und kann dann "vor Ort" geklärt werden. Denis Barthel 13:33, 25. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Denis, danke für deine Hinweise, klingt ganz easy - ich werde es auf jeden Fall versuchen - bis die Tage - Michael Linnenbach 13:48, 25. Jan. 2007 (CET)
Hallo Denis, habe mal versucht mich auf das chatten für heute abend vorzubereiten - unter deinem o.g. Link öffnet sich zwar Wiki-Chat-Room - leider habe ich aber keinen Zutritt - da das entsprechende irc-Programm nicht bei mir läuft resp. blockiert wird (bin t-online Kunde, mit Betriebssystem windows-xp home) - sorry wenn ich das Problem bis heute abend nicht lösen kann, möchte ich mich hiermit für diesen Termin entschuldigen - Gruß Michael Linnenbach 13:36, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Michael, um den Link zu benutzen, brauchst du eigentlich kein weiteres Programm, aber ich kenne mich auch nicht so recht aus mit T-Online. Ich hoffe, das Problem lässt sich lösen, Gruß, Denis Barthel 17:22, 31. Jan. 2007 (CET)
Einladung in's Stadtwiki Pforzheim-Enz
BearbeitenHallo Michael,
kennst du als aktiver Wikischreiber schon das Stadtwiki http://www.pfenz.de ?
Es ist noch recht jung und daher froh um jede sinnvolle Zeile und natürlich Bilder.
Du hattest mal ein bischen am Artikel Pforzheim editiert, daher komm' ich auf dich.
Gruß, --Friedels 08:55, 2. Feb. 2007 (CET)
Hi Friedels,
danke für das Angebot,
wenn ich etwas beitragen kann tue ich das gerne, es ist natürlich alles auch eine Frage der Zeit
- Gruß Michael Linnenbach 09:29, 2. Feb. 2007 (CET)
Regeneration beim Regenwurm
BearbeitenDanke für deine Hilfe bei der Neubearbeitung des Absatzes zur Regeneration des Regenwurms. Schau aber mal bitte auf die betreffende Diskussionsseite. Mich würde auch interessieren, welche Quellen du benutzt hast. Christopher 20:08, 7. Feb. 2007 (CET)
Validierung
BearbeitenHallo Michael,
schön, dass du dich entschlossen hast, bei der Validierung mitzumachen. Bitte beachte aber, dass Validierungen ohne Kommentar auf der Diskussionsseite des Artikels nicht gültig sind. Es wäre schön, wenn du diesbezüglich deine Anmerkungen noch nachtragen könntest. Besten Gruß, Denis Barthel 12:28, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hi Denis, danke für den Hinweis - ist hiermit geschehen s. Diskussion:Kapsid, sorry bin mit diesem noch recht jungen Verfahren zur Validierung noch nicht so vertraut - Gruß Michael Linnenbach 17:30, 4. Mär. 2007 (CET)
- Kein Problem und besten Dank für den Nachtrag. Denis Barthel 18:08, 4. Mär. 2007 (CET)
Hallo
BearbeitenHi Michael, da bist du ja auch mal wieder! Machst jetzt wohl auch längere Kunstpausen ;-) Ich bin nach fast halbjähriger Wikipedia-Abstinenz (!) nun doch gelegentlich wieder hier unterwegs, allerdings - gezwungenermaßen, aber auch so gewollt - mit wesentlich geringerem Zeiteinsatz als früher (das nahm einfach überhand!). Deswegen muss ich jetzt auch schon wieder weg. Herzliche Grüße, Christian 16:02, 11. Juni 2007 (CET)
Hallo Michael,
vor 2 Jahren hast du mal beklagt, dass obiges Bild aus meiner Hand zu dunkel sei, um darin eine Mauereidechse erkennen zu können. Jetzt endlich habe ich das Bild mal aufgehellt. Ich wäre dir verbunden, wenn du noch mal einen Blick draufwerfen könntest, ob du heute mehr damit anfangen kannst. Beste Grüße, Denis Barthel 00:18, 12. Jun. 2007 (CEST)
- hi Denis, das Foto ist jetzt sehr gut und absolut präsentationswürdig, wäre vielleicht mal interessant auf die verschiedenen phänologischen Varianten im Artikel einzugehen - in den Commons finden sich dazu sehr gute Bilder zum Vergleich - verblüffend ist insbesondere der Unterschied zu der französischen Mauereidechse aus der Umgebung von Bordeaux - Gruß Michael Linnenbach 09:10, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Da bin ich aber froh. Deine Idee klingt recht spannend, als könnte das auf einen erst validierten und später lesenswerten Artikel hinauslaufen ;). Würde mich freuen, das mal zu lesen, zumal die Art ja eine derjenigen Eidechsen ist, die man schon eher mal antreffen kann. Gruß, Denis Barthel 17:26, 14. Jun. 2007 (CEST)
Bitte um Hilfe
BearbeitenHallo Michael,
ich habe mich mit Achim in ein besonderes Duell begeben, bei dem es darum geht, dass er einen Pflanzen- und ich einen Tierartikel verfassen muss (also quasi andersrum als "üblich"). Die Themen haben wir uns gegenseitig grob vorgegeben und so kommt es, dass ich derzeit an einem Artikel über Allobates wayyu sitze, einer hochendemischen Froschart aus Kolumbien, die kein Mensch kennt. Inhaltlich mache ich mir eigentlich keine Sorgen, aber in der Terminologie vor allem der Physiologie bin ich nicht wirklich sattelfest. Daher wollte ich dich darum bitten, mal einen Blick auf den Artikel zu werfen und mir Bescheid zu stossen, wenn ich da irgendwelche Böcke geschossen habe (solch eine Hilfe ist übrigens im Rahmen des Duells legitim). Auch für Anregungen im Rahmen des Machbaren wäre ich dankbar. Den Artikel findest du hier. Für deine Hilfe wäre ich dir dankbar, Denis Barthel 00:40, 8. Jul. 2007 (CEST) </ br>
- hallo Denis, habe von der Art noch nicht viel gehört - ich schaue mir aber den Artikel gerne an - wenn mir was auffällt werde ich ändern - ggf. auch stilistisch - bez. der Änderungen führe ich Protokoll, sodass du - falls es dir nicht recht ist - es jederzeit wieder ändern kannst. -- Gruß Michael Linnenbach 09:25, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Super, vielen Dank. Denis Barthel 09:34, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Durchsicht des Artikels. Ich hoffe, es ist okay, wenn ich im Zuge folgender Erweiterungen (Larven) noch mal auf dich zukomme? Ein umfangreiches Reservoir von Artikeln und Erstbeschreibungen südamerikanischer Frösche findet sich hier, nur für den Fall, das dich das interessiert. Gruß, Denis Barthel 10:57, 9. Jul. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
BearbeitenHallo Michael Linnenbach, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- TE Logo.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:28, 26. Aug. 2007 (CEST)
Geotope
BearbeitenHallo Michael,
Du hattest mich mal wegen eines Fotos vom Hörschbach-Wasserfall angeschrieben. Ich habe mal eine Frage, die zwar nichts direkt mit Wikipedia zu tun hat, von der ich aber annehme, dass Du sie evtl. beantworten kannst, da Du ja anscheinend mit dem Themenpark Umwelt zu tun hast. (Übrigens eine sehr schöne Seite, die mir jetzt schon oft beim Verfassen meiner eigenen Artikel geholfen hat.) Ihr stellt auf der Seite ja auch einige Geotope vor, geordnet nach geologischen Formationen. Nun zu meiner Frage: In Bayern gibt es dieses Projekt Bayerns schönste Geotope. Ich finde das eine sehr schöne Sache, seit ich von dem Projekt weiß, beziehe ich solche Orte bewusst auch in meine Ausflugsplanungen ein. Weißt Du, ob es etwas Ähnliches auch in Baden-Württemberg gibt? An interessanten Geotopen ist ja eigentlich kein Mangel. -- Ssch 16:55, 19. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Ssch,
- danke für deine Nachricht resp. Anfrage vom 19. Nov. 2007, die ich dir gerne beantworte.
Es stimmt schon, dass der Themenpark Umwelt etwas mit der WP zu tun. Auf vielen Seiten des Themenparks ist die WP quasi als Glossar begriffserklärend hinterlegt bzw. verlinkt. Wir haben im Jahr 2003 bei der Projektierungs des TP, die damals intern noch etwas umstrittene Entscheidung gefällt, auf ein eigenes Glossar zu verzichten, und uns nach Abstimmung mit den entsprechenden admins der WP anzuschließen. Heute ist die freie Enzyklopädie Wikipedia überall anerkannt und wir (Autoren u. Entwickler) wurden im Nachgang für unsere mutige Entscheidung bestätigt.
Das Internetportal Themenpark ist inhaltlich schwerpunktmäßig auf Baden-Württemberg ausgerichtet, - ein Sujet das dich persönlich sehr interessiert - vermutlich bist du auch ein Landeskind wie ich (geb. Heidelberger) - und Heimatkunde wie es damals noch in der Schule als Fach tituliert wurde, hat mich neben Bio und Geografie ebenfalls stark interessiert...
Im Zugang | Unsere Umwelt des TP sind bez. des dargestellten Umweltinventars die Geotope / Geologischen Naturdenkmale eine wichtige Säule. Das rührt daher, dass ich persönlich einige Jahre mit dem Hauptautor der nachstehenden Publikationen, Herrn Dr. Manfred Schöttle, noch zusammenarbeiten durfte. Leider ist dieser "Ausnahme"-Wissenschaftler nun im Ruhestand. Seine Hinterlassenschaft ist ein solch riesiger Fundus, den ich vermutlich nur vollständig erfassen kann, wenn sich mein Lebensalter in geologischen Zeiträumen abspielt (:-). Von daher werden die Seiten über die Geotope Baden-Württembergs im TP immer eine Dauerbaustelle bleiben, da ständig weitere Geotop-Beschreibungen im Zuge eine inhaltlichen Ausbaus implementiert werden , wie es eben meine / unsere Zeit so zulässt. Es ist sehr im Sinne von Herrn Schöttle, dass die geologischen Informationen einem breiten Publikum näher gebracht werden. Somit habe ich nach wie vor seine fachl. Unterstützung. - Ich finde es ganz super Du dich für dieses Thema ebenfalls interessierst und die Lokalitäten sogar persönlich aufsuchst. Die nachstehende Literatur soll Dir dabei weiterhelfen. Wenn du mir deinen richtigen Namen sowie deine Anschrift mir mitteilen möchtest (z.B. über das Kontaktformular im TP), kann ich Dir bei der Beschaffung z.T. auch behilflich sein. So habe z.B. die Geologische Naturdenkmale im Regierungsbezirk Karlsruhe (Neuauflage mit CD-ROM) noch doppelt.
Die noch fehlenden Geotope des Regierungbezirks Tübingen sind als MS zwar noch fertig geworden, konnten aber bislang noch nicht publiziert werden.
weiterführende Literatur
SCHÖTTLE, M. (1984): Geologische Naturdenkmale im Regierungsbezirk Karlsruhe. – Eine Zusammenstellung geschützter und schutzwürdiger geologischer Objekte. – Beih. Veröff. Naturschutz u. Landschaftspflege Bad.-Württ., 38, 170 S.; Karlsruhe.
- (1993): Geotopschutz in Baden-Württemberg. – Materialien Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz 1, 109–114; Mitwitz.
- (1999): Geotopschutz in Baden-Württemberg. In: HOPPE & ABEL Hrsgb., Schriftenr. Dt. Geol. Ges. 7, 95–96; Hannover.
- (2000): Geologische Naturdenkmale im Regierungsbezirk Karlsruhe. – Neuauflage inkl. interaktiver CD-ROM. – Reihe Bodenschutz der LfU Baden-Württemberg, 5, 159 S.; Karlsruhe.
- (2003): Neues zum Geotopschutz in Baden-Württemberg. – In: JORDAN et al., Hrsgb., Schriftenr. Dt. Geol. Ges., 31, 75–79; Hannover.
- (2005): Geotope im Regierungsbezirk Freiburg: mit Beiträgen von G. BURGMEIER, K. BUSCH, H. GENSER, Th. HUTH, P. SPATZ. – Reihe Bodenschutz der LfU Baden-Württemberg 18, 387 S.; Karlsruhe.
SCHÖTTLE, M. & G. BURGMEIER (2002): Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart. – Reihe Bodenschutz der LfU Baden-Württemberg, 12, 348 S.; Karlsruhe.
Gruß Michael Linnenbach 11:27, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Michael,
- Vielen Dank für Deine ausführliche Auskunft. Bitte entschuldige, dass ich mich erst mit so viel Verspätung dazu äußere, ich war ein paar Wochen weg. Die von Dir aufgeführte Literatur sieht interessant aus, sie wird sicherlich nützlich sein, um Artikel über geographische Gegebenheiten zu verfassen. Die verschiedenen Angebote, die es dazu im Internet gibt (neben dem Themenpark Umwelt auch die Steckbriefe der Schutzgebiete oder die geologischen Karten der Uni Freiburg), waren mir schon öfters eine Hilfe. Persönlich aufsuchen kann ich die Ortschaften freilich nicht mehr, da ich mittlerweile nach Bayern umgezogen bin.
- Meine ursprüngliche Frage war ja, ob es so etwas wie die 100 schönsten Geotope Bayerns auch in BW gibt. Ich fand so etwas eine ganz nette Idee, da es eine gute Werbung für die ausgezeichneten Geotope darstellt und dazu anregt, auch die anderen zu besuchen. Ich entnehme Deiner Antwort indirekt, dass es das noch nicht gibt und dass das Themenportal quasi Euer Aushängeschild ist. Auch gut ;-) Danke nochmal für Deine Antwort, und weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Arbeit, auch im neuen Jahr, wünscht Dir Ssch 18:34, 29. Dez. 2007 (CET)
Regenwürmerbild
BearbeitenDu hast doch dieses Bild hochgeladen, da, wie in der Bildbeschreibung steht, das Urheberrecht abgelaufen wäre. Der Autor des Buches, in dem du das gefunden hast, sei seit sechzig Jahren tot. Darauf kommt es aber garnicht an. Es kommt auf den Autor des Bildes an. Siebzig Jahre nach dessen Tod ist die Datei urheberrechtsfrei. Wenn eine Datei Urheberrechtsfrei ist, ist sie aber gemeinfrei, und nicht GNU! Ich hoffe, das Bild kann in der Wikipedia bleiben, aber das ist nur möglich, wenn tatsächlich das Copyright abgelaufen ist. Wenn das der Fall ist, kannst du das nicht einfach unter die GNU-Lizenz stellen. Gruß--Heinz 17:20, 19. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Heinz, danke für deinen Hinweis,
du hast natürlich recht mit deinem Einwand, das Bild ist mit ziemlicher Sicherheit inzwischen public domain also gemeinfrei, da es um das Jahr 1910 erstellt wurde. Der eigentliche Bildautor (hier: Zeichner) ist mir allerdings nicht bekannt resp. wird auch nicht in der Literatur erwähnt, vermutlich war es ein Präparator der Uni Marburg, der die Grafik im Auftrag des damaligen Leiters der Zoologie Herrn Prof. Korschelt (resp. Hrsg. des Buches) erstellt hat. Denkbar wäre auch noch ein studentische Hilfkraft, die den histol. Schnitt im Rahmen des histologischen Praktikums entworfen hat oder ein an der Uni fest angestellter Künstler, der allgemein für morpholoisch-anatomische Darstellungen für Forschung und Lehre dem Professor zugearbeitet hat. Also mit 100 %-ger Genaugkeit kann nicht nicht sagen ob der eigentliche Bildautor nun tatsächlich bereits seit 70 Jahren verstorben ist. Ich mache dir daher folgenden Vorschlag, falls du admin-Rechte zum Löschen von Abbildungen hast, nimm das Bild bitte weg, - ich werde in den nächsten Tagen eine anatomischen Querschnitt eines Regenwurms aus aus meiner Feder uploaden, dann sind wir auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Das mit dem GNU-FDL Lizenz ist seinerzeit von mir ausgewählt worden , da sich die entsprechende wp-Seite immer wieder und ständig im Status von Überarbeitung und Diskussion befindet, das gilt auch heute noch s. gemeinfrei- derzeit ist sogar das Logo umstritten.
Gruß Michael Linnenbach 10:08, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Michael, leider ist die Urheberrechtslage bei dem Bild wirklich ziemlich wacklig. Selbst, wenn man annimmt, dass der herausgebende Prof. selbst das Bild gezeichnet hat (und er war ja sicher älter als eine eventuelle Hilfskraft), wäre sein Tod noch nicht 70 Jahre her ([6]). Hättest du vielleicht noch einen Ersatz? Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:12, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Michael,
im Rahmen der Quellenoffensive des Portals Lebewesen ist jetzt erstmals eine Liste erstellt worden, die die unbequellten Artikel des Altbestandes ihren Autoren zuordnet (du schneidest da übrigens mit nur drei Stück bemerkenswert gut ab). In dem Rahmen ist mir allerdings auch ein Artikel zur Taurischen Eidechse aufgefallen. Er ist eigentlich nicht unbedingt schlecht (zumindest aus Laienperspektive), aber leider ist der Hauptautor nicht mehr aktiv. Ich erinnerte mich, dass du dich in anderen Artikeln zu Arten der Gattung als kenntnisreich gezeigt hast und daher wollte ich dich fragen, ob du den Artikel vielleicht mit einer dir zur Verfügung stehenden Literatur gegenlesen und so nachbequellen kannst? das würde uns sehr helfen. Schön wäre natürlich auch, wenn du das bei deinen dreien ebenfalls noch tun könntest. Ich hoffe, das ist nicht zu dreist, besten Gruß, Denis Barthel 00:15, 10. Dez. 2007 (CET)
Quellenoffensive 2008
BearbeitenLieber Michael Linnenbach,
Du wirst vielleicht verfolgt haben, dass das Portal Lebewesen im Laufe des letzten Jahres sich besonders intensiv darum bemüht hat, seinen Altbestand zu überarbeiten. Im Vordergrund stand dabei der Ausbau deutlich zu knapper und das Nachbequellen quellenloser Artikel. Dabei konnten geschätzt 2500 bis 3000 Artikel überholt und in Stand gesetzt werden, wenngleich manche Artikel auch schlicht gelöscht werden mußten.
Für das neue Jahr haben wir uns vorgenommen, die noch verbliebenen rund 1800 Artikel ohne Quellenangaben zu bearbeiten und so einen wichtigen Schritt in der Bereinigung des Bestandes zu machen. Dabei möchten wir Dich um deine Hilfe bitten:
Bei der Anfertigung einer nach Erst- bzw. Hauptautoren sortierten Liste von Artikeln, die noch unbequellt sind (siehe hier), ist auch dein Name aufgetaucht. Erfahrungsgemäß wissen die jeweiligen Autoren meist am besten, was Sie für Literatur bei der Anlage verwendet haben, selbst wenn das schon eine Weile her ist, daher sprechen wir Dich Direkt an. Es wäre schön, wenn Du Dir die dort angeführten Artikel einmal anschauen und um Quellenangaben ergänzen könntest.
Bitte beachte dabei folgendes:
- Führe bitte nur Quellen an, die Du damals beim Verfassen oder im Rahmen einer aktuellen Überarbeitung tatsächlich benutzt hast.
- Wenn Du Dich an die Quellen nicht mehr erinnern kannst, dann trage bitte auch nichts ein.
- Solltest Du in irgendeiner Weise Hilfe brauchen oder Fragen haben, dann wende Dich einfach an das Portal, an Denis Barthel, Morrayoder Kulac.
Für deine Hilfe wären wir Dir verbunden. Gruß, --Morray noch Fragen? 12:26, 6. Jan. 2008 (CET)
- Hallo allerseits,
- danke für eure Nachricht, die Anfrage nach Quellenangaben ist absolut korrekt. Ich werde die entsprechenden Ergänzungen je nach zeitl. Kapazität entsprechend ergänzen, ggf. stimme ich mich hier noch mit Christian Fischer ab.
- Grüße an alle Michael Linnenbach 13:43, 11. Jan. 2008 (CET)
Bild "Grubenhunte.JPG
BearbeitenHallo Michael!
Möchtest Du das Bild Grubenhunte.jpg nicht in (die) Commons überführen? Wie das geht, steht hier: Hilfe:Dateien_auf_Commons_verschieben
Hyla meridionalis
BearbeitenHello, I posted a question there : en:Talk:Hyla#Hyla_visual_identification. Your opinions are welcome. Yug 00:29, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ok, many thanks for your kind answer. Yug 21:15, 12. Aug. 2008 (CEST)
Probleme mit deinen Dateien
BearbeitenHallo Michael Linnenbach,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Trix-Metallbau_Kasten_1.jpg - Probleme: Freigabe
- Datei:Trix_Express_logo._big.jpg - Probleme: Urheber und Freigabe
- Datei:Trix_Lotus_2.JPG - Probleme: Freigabe
- Datei:Zugpackung_7_901.jpg - Probleme: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Michael Linnenbach) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:03, 25. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien
BearbeitenHallo Michael Linnenbach,
Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Du hast die Lizenz und Dateibeschreibung für das Foto, also das, was Du geschossen hast, nachgetragen. Dennoch ist auf diesen Bildern ein Werk einer anderen Person bzw. der Firma IG Trix abgebildet. Das wären also die Deckel der Verpackung. Diese sind vermutlich urheberrechtlich geschützt und es bedarf eine Genehmigung des Urheber, also vermutlich der genannten Firma, um diese Bilder so zu veröffentlichen. Bitte den Urheber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Suhadi SadonoDÜP 21:24, 24. Mai 2009 (CEST)
Deine Dateien mussten leider gelöscht werden
BearbeitenHallo Michael Linnenbach,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:
Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir hier Bescheid und die Dateien können wiederhergestellt werden. Dort kannst du dich selbstverständlich auch melden, wenn du noch Fragen hast.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Suhadi SadonoDÜP 13:59, 7. Jun. 2009 (CEST)
hallo Suhadi Sadono,
wenn du auch nur einigermaßigen meine Artikel zum Thema Trix textuell überflogen hättest, wäre dir aufgefallen, dass die Firma Trix bzw. Trix Express nicht mehr existent ist. So vergrault man die Autorencrew, die einst Wikipedia nach vorne gerbracht haben. - sauber
Beste Grüße ′Michael Linnenbach 11:29, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Michael,
ich habe das zufällig gesehen. Selbst wenn Trix tatsächlich nicht mehr existent wäre (was nicht stimmt, das Unternehmen ist nur nicht mehr eigenständig), heißt das nicht, dass die Zeichnungen (um die Zeichnungen geht es in diesem Fall) auf den von dir eingestellten Trix-Fotos jetzt urheberrechtsfrei wären (Gemeinfreiheit) – die Voraussetzung dafür, sie hier ohne Genehmigung des Urhebers einstellen zu können. Sie sind höchstwahrscheinlich nicht gemeinfrei, denn gemeinfrei werden Werke in Deutschland und Europa (auch den USA) 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Urheber ist in diesem Fall der Zeichner. Wahrscheinlich ist wie so oft auch in diesem Fall gar nicht bekannt, wer das ist, also kann man auch nicht sicher sagen, wann diese Zeichnungen eigentlich gemeinfrei sind. (Wenn dir der Zeichner=Urheber doch bekannt ist, könntest du nachforschen, ob er 1938 oder früher gestorben ist, sofern die Zeichnung überhaupt so alt ist, das ist aber ein mühsames Geschäft.)
Das ist ein generelles Problem, das viele Bereiche der Wikipedia betrifft, viele Artikel haben deswegen keine oder nur sehr wenige Bilder. Wenn die fraglichen Bilder etc. mindestens hundert Jahre alt sind, haben wir die Pragmatische Regelung bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind, d.h., diese Bilder dürfen hochgeladen werden, sofern es keine Hinweise dafür gibt, dass der Urheber noch keine 70 Jahre tot ist.
Klingt kompliziert? Ist es auch, aber das ist das tägliche Brot derer, die hier hochgeladene Bilder (und auch Texte, aber das in geringem Umfang) auf ihre rechtliche Zulässigkeit überprüfen. Dass die Bilder gelöscht wurden, geht nicht gegen dich persönlich, war aber m.E. unausweichlich. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:12, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Michael,
- Ich habe die Diskussion auf meiner Diskussionsseite gelöscht. Wir müssen ja nicht an zwei verschiedenen Stellen die gleiche Diskussion führen.
- Rosenzweig hat im Prinzip alles wichtige gesagt. Es ist weder mein Ziel die Autorencrew zu vergraulen noch hier jemanden zu Ärgern oder irgendwelche Bilder wahllos zu löschen. Ich verstehe daher Deinen zynischen Angriff nicht. Nur weil ein Rechteinhaber nicht mehr existiert, heißt das nicht, dass die Bilder gemeinfrei sind, daher ist irrelevant, ob es das Unternehmen noch gibt. Bitte beachte dies bei Bildern, welche Du hochladen möchtest. Wenn Du Probleme mit Bilder, z.B. in der Zukunft, hast, helfen Dir erfahrene Benutzer gerne. Natürlich kannst Du auch mich fragen.
- -- Suhadi SadonoDÜP 12:28, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ergänzend dazu: in den allermeisten Fällen ist eine Firma (oder andere Institution) nicht der Rechteinhaber sondern eine natürliche Person. --Marcela 12:54, 15. Jun. 2009 (CEST)
- hallo allerseits,
- danke für die raschen Rückmeldungen,
- offensichtlich haben wir uns missverstanden. Die Fotos von den alten Trix-Artikeln sind keine Firmenbilder von Trix sondern meine eigenen Fotos aus meinen persönlichen Besitzständen (Zugpackung, Metallbaukasten, etc.), die ich zuhause auf meinem grünen Sofa speziell für die Wikipedia fotografiert habe und 2004 upgeloadet habe. Dass darauf natürlich auch die Firmenbezeichnungen bzw. Firmenlogos auf den Schachteln sichtbar werden, entspricht doch dem Sinn der Sache. Die Maßstäbe seitens des Urheberrechts, die hier angelegt werden, würden doch schlichtweg bedeuten, dass wenn ich meinen privaten PKW vor der Haustüre fotografiere und das Foto davon ins Netz stellen würde. ich zunächst den Hersteller (VW, Opel, Ford, etc.) um Erlaubnis rep. urheberrechtliche Genehmigung zur Veröffentlichung bitten müsste. - Es sei denn, ich schwärze das Firmenlogo meines Wagen vorher ein. - ????
- Ein ähnlicher Fall findet sich auch auf der Seite von Märklin (s. url)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:M%C3%A4rklin_neu.jpg&filetimestamp=20090406161800 hier wird die Sache von Euch nicht beanstandet, obwohl eindeutig Märklin draufsteht.
- Etwas anderst verhält es sich mit der von Rosenzweig δ erwähnten Zeichnung der beiden Lokomotiven, hier habt ihr recht. Ich werde versuchen den Künstler noch ausfindig zu machen.
- Grüße an ALLE ′Michael Linnenbach 14:09, 15. Jun. 2009 (CEST)
Nein, es geht durchaus auch um die Zeichnungen auf den Packungen, die du mitfotografiert hast; auch diese Zeichnungen unterliegen dem Urheberrecht. Die von dir angesprochenen Autos, Herstellerlogos etc. (auch die Lok- und Wagenmodelle von Trix selbst) unterliegen i.A. nicht dem Urheberrecht, sondern dem Geschmacksmusterrecht, deshalb liegt der Fall bei ihnen etwas anders, vgl. WP:BR#Produktfotos und eigene Nachzeichnungen (Marken, Cover, Comicfiguren, …). Das ist alles ziemlich kompliziert für denjenigen, der sich bislang nicht damit befasst hat. Wikipedia:Bildrechte liefert einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Fälle. Gruß -- Rosenzweig δ 14:16, 15. Jun. 2009 (CEST)
- PS, nur zum Verständnis: dass dir ein Gegenstand gehört, heißt nicht, dass du auch die Urheberrechte daran besitzt. Wenn du also Eigentümer eines Gemäldes von Picasso bist, bist du deswegen nicht Eigentümer der Urheberrechte an diesem Gemälde, die liegen bis Ende des Jahres 2043 weiterhin bei Picassos Erben. Analog: dass dir die Trix-Zugpackung gehört, heißt nicht, dass du die Urheberrechte an der Zeichnung auf der Packung hast. Gruß -- Rosenzweig δ 14:24, 15. Jun. 2009 (CEST)
Vielleicht auch für Dich interessant...
Bearbeiten... könnte dieses Meinungsbild in Vorbereitung sein. Du hattest vor der Löschung ja auch an Wikipedia für Kinder mitgearbeitet.--Gloecknerd disk WP:RM 22:14, 17. Jun. 2010 (CEST)
...danke Gloecknerd für den Hinweis - auch so ein Wiki-Projekt, wo man als Autor von gewissen admins niedergebügelt wurde. Wie soll man gute Information und Bildung in die Köpfe junger Menschen bekommen, wenn nicht über dieses Portal?? Stattdessen veröffentlicht man hier lieber extreme Bilder über intime Regionen des Menschen, und argumentiert im Umkehrschluss, dass die Bilder nichts für Kinder sind und daher die Wikipedia auch nicht für Kinder resp. Jugendliche taugt - Gruß Michael Linnenbach 16:05, 21. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt haben wir zumindest die Redaktion Medizin ziemlich gut beieinander, etliche Beispielartikel, inklusive einiger sofortiger Löschdiskussionen, und wollen versuchen, das durchzustehen. Viele Grüße --Gloecknerd disk WP:RM 16:18, 21. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Michael Linnenbach,
schau mal bitte hier vorbei. Liebe Grüße --Catfisheye 17:55, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, wir wollten den Artikel gern mit Zahlen zur welt- und europaweiten Verbreitung von Regenwurmarten ergänzen, gefunden haben wir Laien bisher jedoch erstmal nur das. Weißt Du mehr darüber und hast vllt. bessere Literatur zur Verfügung? Vielen Dank und herzlichen Gruß --Catfisheye 21:49, 15. Aug. 2010 (CEST)
- mmh....- keine leichte Aufgabe, ich schau mal ob ich was finden kann, ♥ Gruß Michael Linnenbach 14:36, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Den "das"-Link hast du aber schon gesehen, oder? Vielleicht ist der ja auch qualitativ ausreichend?! Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:17, 17. Aug. 2010 (CEST)
..Hi Saibo, klar, das natur-lexikon kannst du auf jeden Fall zitieren, bez. europäischer Verbreitung habe ich noch folgendes gefunden:
Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (1997): Die Regenwurmfauna von Dauergrünland des Schweizer Mittellandes, BUWAL Schriftenreihe Umwelt Nr. 291, 91 S, Bern.
- ein ausführlicher Bericht mit Verbreitungskarten zu verschiedenen Regenwurmarten der Schweiz, sowie:
Bouché, M.B. (1972): Lombriciens de France, écologie et systématique. Annales de Zoologie-Ecologie animale INRA Publ. 72(2), 1-671.
Graff, O. (1983): Unsere Regenwürmer; Lexikon für Freunde der Bodenbiologie. Verlag M & H. Schaper Hannover, 112 S. ISBN 3-7944-0127-1
- Gruß Michael Linnenbach 12:04, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Dann werden wir wohl (würde ich sagen) das natur-lexikon zitieren, wenn du auch sagst, dass das als Quelle akzeptabel ist. Ich habe (natürlich) keines der Bücher und in meiner Unibibliothek ist auch keines verfügbar. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:12, 19. Aug. 2010 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (30.04.2012)
BearbeitenHallo Michael Linnenbach,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Anleitungsbücher Trix Baukasten.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Gezeigtes Werk
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Michael Linnenbach) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 08:59, 30. Apr. 2012 (CEST)
I use some of your photos
BearbeitenHi Michael!
I have use a pair of photos of Lumbricus terrestris from wikimedia in my free software educational proyect "Animalandia" (http://herramientas.educa.madrid.org/animalandia)
You can see directy in the follow link and click over "Siguiente" ("Next"):
http://herramientas.educa.madrid.org/animalandia/imagen.php?id=24498
If you wish, you can send me some letters or/and a photo for your "contributor card" in Animalandia:
http://herramientas.educa.madrid.org/animalandia/autor.php?nombre=Michael%20Linnenbach
This is my "contributor card", for example:
http://herramientas.educa.madrid.org/animalandia/autor.php?nombre=Fernando%20Lis%F3n%20Mart%EDn
In the future, I use more of your photos, I sure!
Thank you for the licence and, of course, for your splendid photos!! Regards! Fernando Lisón --Fernando.lison (talk)
- Hi Fernando,
- thanks for your information. I agree in publishing my fotos on your nice website, - of course.
- If you need more fotos, let me know. You can also reach me on the Themenpark Enviroment Baden-Württemberg
http://www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/10089/
Kontakt: http://www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/10089/?page=kontakt
It´s my job to publish web sites about nature and geology in Baden-Wuerttemberg/ Germany. We hold a big datapool of pictures and information about plants, animals and landscapes.
Sincerely
Michael -- Michael Linnenbach (Diskussion) 16:03, 8. Mai 2012 (CEST)
- Hello, Michael.
- Thanks a lot for your response and your offer.
- Cheers!!
- Fernando Lisón --Fernando.lison (talk)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
BearbeitenHallo Michael Linnenbach,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Lieben Dank für die Ergänzung der Angaben zum Fotografen etc. Leider besteht noch ein weiteres Problem: Die Abbildungen zeigen urheberrechtlich geschützte Werke (Anleitungstext, Fotos und Zeichnungen auf den Deckblättern). Dafür wird eine Freigabe benötigt. Mir ist klar, dass die Firma nicht mehr existiert, aber deshalb hört das Urheberrecht ja nicht auf zu existieren. Da wird wohl einiges an Recherchearbeit deinerseits notwendig.
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Quedel Disk 23:08, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Leider hast du in den letzten 3 Wochen nicht reagiert hast, musste die Datei gelöscht werden. -- Quedel Disk 21:16, 25. Jun. 2012 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (03.01.2014)
BearbeitenHallo Michael Linnenbach,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Korsika Corte Restonica Tal 3.jpg - Problem: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 3. Jan. 2014 (CET)
Entwicklung des Trix-Metallbaukasten bereits 1927 ?
BearbeitenHallo Michael, kannst Du bitte hier mal reinschauen: Diskussion Trix-Metallbaukasten. Hast Du Belege für diese Aussage ? Danke und Gruß, --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:08, 12. Aug. 2015 (CEST)
File:Feuersalamander_portrait.jpg
BearbeitenHallo Michael,
ich wollte dein wunderbares Feuersalamander- Foto fuer mein Praktikumsprojekt verwenden. Dabei kreiere ich ein Lern- Kartenspiel fuer Kinder ueber die Tiere des Nationalparks Zentralbalkan in Bulgarien.
Ich wuerde dich gerne so angeben: CC BY-SA 3.0 Michael Linnenbach. 2006 (oder u.U. nur M. Linnenbach)
Bitte lass mich wissen, ob das in Ordnung ist. Ich wuerde auch zu deinem Bild verlinken, glaube aber, dass das in diesem Fall keinen Sinn macht die URL auf ein ausgedrucktes Blatt beizufuegen. Was sagst du?
Vielen Dank
Daniel
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
BearbeitenGudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Maisbach (Nußloch) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:
- Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Maisbach (Nußloch) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
- Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) --
Mudau
BearbeitenHallo Michael Linnenbach, etwas verwundert habe ich gesehen, dass du meine Ergänzungen zu weitenen "Söhnen und Töchtern der Gemeinde Mudau" entfernt hast. Kennst du beide nicht? Oder gibt es andere Gründe? Viele Grüße von Flar65 (nicht signierter Beitrag von Flar65 (Diskussion | Beiträge) 16:12, 6. Okt. 2020 (CEST))
- Hallo Benutzer:Flar65,
- nimm es nicht persönlich, aber in der WP ist es nicht zulässig für Firmen und Unternehmen aus der Privatwirtschaft Werbung zu betreiben. Unter der Rubrik Persönlichkeiten sollen in der WP Personen des öffentlichen Rechts und der Kultur benannt werden, aber kein Vorstandsmitglied von ALDI oder Finanzinvestoren, etc. - Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 20:33, 6. Okt. 2020 (CEST) - siehe auch: [[7]]
- Hallo Benutzer:Flar65,
Personen
BearbeitenHallo Michael Linnenbach, vielen Dank für deine Hinweise (im Abschnitt Mudau). Ich habe mir die wikipedia-Relevanzkriterien durchgelesen und bin etwas erstaunt. Mir ist nicht klar dass (gewisse) Unternehmer bei wikipedia keinen Platz finden sollen. Dass Unternehmergrößen wie die Albrecht-Brüder (Aldi) oder Herr Schwarz (Lidl) erwähnt werden leuchtet wikipedia ein. Wo ist aber der Unterschied zwischen dem Vorstandssprecher der SAP Herrn Christian Klein (bei wikipedia gelistet) und dem Sprecher von ALDI Süd Herrn Norbert Podschlapp? Viele Grüsse von Flar65 (nicht signierter Beitrag von Flar65 (Diskussion | Beiträge) 11:20, 7. Okt. 2020 (CEST))
Hallo Benutzer:Flar65,
der Unterschied ist, dass die Vita von Herrn Christian Klein auf der Internetseite der SAP bereits veröffentlich ist, siehe:[8]. Es ist daher davon auszugehen, dass er mit der Veröffentlichung einverstanden ist. Diese SAP-Seite wird auch in dem Artikel der WP entsprechend erwähnt!
Von Herrn Norbert Podschlapp ist dergleichen im Netz nichts vorhanden. In WP wird er als sog. "Rotlink" geführt. Du kannst gerne ein Profil von Herrn Norbert Podschlapp in der WP anlegen. Ich rate dir aber, vorher das mit ihm abzusprechen, ob er damit einverstanden ist, dass du seine persönlichen Lebensdaten in der WP veröffentlichst. Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 11:56, 7. Okt. 2020 (CEST)
Gustav Adolf und die Musik
BearbeitenHallo Michael Linnenbach, ich wollte dich nur darauf aufmerksam machen, dass der von dir gesichtete und dann leicht bearbeitete, immer wortgleiche Eintrag im Artikel Gustav II. Adolf, den ich seit längerer Zeit beobachte, im Laufe der vergangenen Jahre schon mehrmals rückgängig gemacht wurde, (mit der Frage nach einem Beleg oder der Frage nach der Herkunft des Löwen) zuletzt am 14 März 2021, davor ohne Begründung (vielleicht weil der Verdacht auf Werbung naheliegt) am 14.Juni 2020 und 10. Dez 2019, und im Juli 2019. Wie soll das denn zukünftig weitergehen? --RuessRGB (Diskussion) 15:25, 24. Mär. 2021 (CET)
Hallo RuessRGB
ich habe den Eintrag gesichtet, nachdem ich ausführlich den Sachverhalt geprüft habe. Fakt ist, dass Carolus Rex tatsächlich ein Studioalbum der schwedischen Heavy-Metal-Band Sabaton ist und sich mit Gustav Adolf und dem Dreißigjährigen Krieg beschäftigt - steht so zumindest in der Wikipedia. Wenn du das als Werbung betrachtest bzw. nicht als angemessen für den historischen Artikel empfindest, dann lösch die Zeilen. Ich bin damit einverstanden. Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 22:22, 24. Mär. 2021 (CET)
- Ich bin da nicht engagiert und mische mich da nicht ein. Ich wollte dich nur auf den vergangenen Sachverhalt aufmerksam machen, in der Annahme, dass du den Sachverhalt nicht kennst.--RuessRGB (Diskussion) 10:12, 25. Mär. 2021 (CET)
Hallo RuessRGB, ok, danke für den Hinweis. Ich habe mal nachgeschaut, Hauptautor vom Beitrag Gustav II. Adolf ist --Carolus.Abraxas mit 44,7%. Wir fragen bei ihm mal an, ob er mit den textuellen Änderungen einverstanden ist. Gruß--Michael Linnenbach (Diskussion) 10:38, 25. Mär. 2021 (CET)
- Alles klar! Als jemand, der sich für die Unternehmungen von Gustav Adolf, interessiert, werde ich auch die langfristigen Auswirkungen seiner Taten weiterhin im Blick behalten.--RuessRGB (Diskussion) 15:41, 25. Mär. 2021 (CET)
Wechselkröte
BearbeitenHallo, Michael Linnenbach, @Fice:
willst du, (wollt ihr), als Hauptautor(en) den Artikel nicht zum lesenswerten oder exzellenten ausbauen? Ich finde, es steckt schon viel Arbeit drinnen. Auf der Diskussionsseite war der Artikel noch im Jahr 2014 mit "C" bewertet, das hieß damals: nahe von QS (D wäre praktisch Löschkandidat gewesen). Mittlerweile ist der Artikel schon auf dem Niveau eines lesenswerten und er könnte z. B. im Review Naturwissenschaften noch weiter ausgebaut werden. Die (heimischen) Amphibien hätten einen viel beachteten Artikel wieder einmal dringend nötig. Denk(t) bitte mal darüber nach. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:22, 10. Aug. 2021 (CEST)
- danke für deine Nachricht und die aufmunternden Worte. Bin gerne bereit an dem Beitrag weiter zu arbeiten. Gewisse Umstrukturierungen und inhaltliche Ergänzungen sind bereits vollzogen. Es ist immer etwas schwierig einem bereits bestehenden Artikel "neues Leben einzuhauchen" als einen Beitrag von Anfang an textuell zu gestalten und zu begleiten - und dann folgt immer das gleiche Problem: Wie tief taucht man in die wissenschaftliche Aussagen ein, ohne die allgemeine Verständlichkeit für die Leserschaft der Wikipedia einzubüßen? Persönlich bin ich mit dem Beitrag noch nicht zufrieden - will heißen, ich bleibe dran.
- Beste Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 12:09, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo,
- es hat mich sehr gefreut, zu sehen, wie du den Artikel erweiterst. Für einen "Exzellenten" kann man durchaus etwas tiefer in die Wissenschaft eintauchen. Besonders an aktuellen Fakten zu Gefährdung/Schutz bin ich interessiert, findet doch das Artensterben direkt vor unserer Haustür statt. Da kann man meiner Meinung nach etwas ausführlicher werden, ohne an Verständlichkeit einzubüßen. Der Artikel könnte z. B. nach einer Präsentation auf der Hauptseite breites Interesse an der Problematik wecken. Ich bin auch gespannt, was Fice dazu sagt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:24, 10. Aug. 2021 (CEST)
Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien
BearbeitenGudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Wechselkröte im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Wechselkröte entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 13:47, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis CamelBot, der besagte Link wurde entsprechend korrigiert, Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 19:21, 24. Aug. 2021 (CEST)
Neues Foto Feuersalamander NRW
BearbeitenHallo Michael Linnenbach,
ich wollte Dir für Deinen hervorragenden Artikel über den Feuersalamander ein Foto zur Verfügung stellen, das ich heute aufgenommen habe (bin nämlich fast über einen solchen gestolpert). Da ich (noch) nicht so firm hier bei Wiki bin, habe ich das sicherlich etwas dilettantisch angefangen.
Sorry, bitte schmeiß es wieder raus, wenn es an der falschen Stelle ist (was wohl der Fall sein wird). Ich traue mich nicht, da jetzt noch weiter etwas falsch zu machen.
Davon ganz abgesehen: ich war total überrascht, dass dieses Tier sich keinen Millimeter bewegt hat, als ich ihm nahe gekommen bin. Ist das normales Verhalten?
Danke für Deine Antworten vorab. LG, Almtiger (Diskussion) 22:13, 27. Apr. 2022 (CEST)
- @Almtiger - Hallo Almtiger, danke für deine Nachricht. Ich habe dein Foto auf der Seite des Feuersalamanders nicht entdecken können. Ggf. wurde es bei den Commons [9] abgelegt. Wie lautet der Bildtitel? Das erleichtert die Suche. Wenn das Foto inhaltlich passt, werde ich es entsprechend einfügen. Hilfreich ist immer ein Hinweis auf den Fundort. ..."ich war total überrascht, dass dieses Tier sich keinen Millimeter bewegt hat"...Feuersalamander sind im Normalfall sehr ruhige Tiere, die sich nicht schnell fortbewegen. Die derzeitig noch sehr tiefen Bodentemperaturen bewirken automatisch eine herabgesetzte Aktivität. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass das von dir entdeckte Tier keine größeren Fluchtreaktionen zeigt. In solchen Fällen verlässt sich der Salamander auf die Abschreckung durch seine Warnfarben und seine Giftigkeit. VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 10:15, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Michael Linnenbach, danke für Deine Antworten. Hier hat er sich versteckt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Michael_Linnenbach#/media/Datei:Feuersalamander_NRW.jpg. Realiter saß er leider mitten auf der Straße wo ihm wohl weder Farbe noch Gift helfen. Von daher war ich so fasziniert, dass ich ein lebendes Exemplar antreffen durfte. All zu oft habe ich auf derselben Straße schon überfahrene Tiere gesehen. LG Almtiger (Diskussion) 21:41, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Wow! Was für ein schönes Exemplar! Ein trächtiges Weibchen, ich hoffe du hast ihr über die Straße geholfen, es wäre wirklich schade, wenn.....Danke und Gruß! --Michael Linnenbach (Diskussion) 22:38, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Bin beeindruckt - Du kennst Dich aus! Ja,haben wir (wir waren zu zweit unterwegs) - haben sie mit einem kleinen Ast ganz vorsichtig etwas angeschoben (daher meine Verwunderung, dass sie sich so gar nicht bewegen wollte - erst mal jedenfalls nicht und dann auch nur sehr widerwillig - aber jetzt weiß ich ja warum). Einen Tag später habe ich übrigens ein noch größeres Exemplar angetroffen. Den haben wir auch veranlasst, die Straße in Richtung des Bachs zu überqueren. In soweit hoffe ich: gute Zeiten für die Salamander in NRW. Herzliche Grüße Almtiger (Diskussion) 18:31, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Hi @Almtiger, danke für positive Nachricht. Das lässt hoffen, dass die schlimme Bsal-Infektion noch nicht überall grassiert. Ich habe dein schönes Foto unter https://de.wikipedia.org/wiki/Feuersalamander#K%C3%B6rpergr%C3%B6%C3%9Fe,_K%C3%B6rperf%C3%A4rbung eingehängt. Hat du ggf. noch ein Bild vom Laichgewässer? Danke, mit herzl. Grüßen - --Michael Linnenbach (Diskussion) 10:53, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo @Michael Linnenbach, freue mich, dass "mein Lurchi" jetzt Teil der großen Wiki ist. Das Laichgewässer ist die Alme. Solltest Du Interesse an einem zusätzlichen Foto haben, lasse es mich gerne wissen. Dann begebe ich mich raus in die Landschaft, und nehme eins auf. LG, Almtiger (Diskussion) 11:38, 2. Mai 2022 (CEST)
- ..ist es die Alme (Lippe)? - falls ja, könnten wir auch dort dein Foto platzieren. Gruß - --Michael Linnenbach (Diskussion) 11:42, 3. Mai 2022 (CEST)
- Hallo @Michael Linnenbach, freue mich, dass "mein Lurchi" jetzt Teil der großen Wiki ist. Das Laichgewässer ist die Alme. Solltest Du Interesse an einem zusätzlichen Foto haben, lasse es mich gerne wissen. Dann begebe ich mich raus in die Landschaft, und nehme eins auf. LG, Almtiger (Diskussion) 11:38, 2. Mai 2022 (CEST)
- Hi @Almtiger, danke für positive Nachricht. Das lässt hoffen, dass die schlimme Bsal-Infektion noch nicht überall grassiert. Ich habe dein schönes Foto unter https://de.wikipedia.org/wiki/Feuersalamander#K%C3%B6rpergr%C3%B6%C3%9Fe,_K%C3%B6rperf%C3%A4rbung eingehängt. Hat du ggf. noch ein Bild vom Laichgewässer? Danke, mit herzl. Grüßen - --Michael Linnenbach (Diskussion) 10:53, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Bin beeindruckt - Du kennst Dich aus! Ja,haben wir (wir waren zu zweit unterwegs) - haben sie mit einem kleinen Ast ganz vorsichtig etwas angeschoben (daher meine Verwunderung, dass sie sich so gar nicht bewegen wollte - erst mal jedenfalls nicht und dann auch nur sehr widerwillig - aber jetzt weiß ich ja warum). Einen Tag später habe ich übrigens ein noch größeres Exemplar angetroffen. Den haben wir auch veranlasst, die Straße in Richtung des Bachs zu überqueren. In soweit hoffe ich: gute Zeiten für die Salamander in NRW. Herzliche Grüße Almtiger (Diskussion) 18:31, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Wow! Was für ein schönes Exemplar! Ein trächtiges Weibchen, ich hoffe du hast ihr über die Straße geholfen, es wäre wirklich schade, wenn.....Danke und Gruß! --Michael Linnenbach (Diskussion) 22:38, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Michael Linnenbach, danke für Deine Antworten. Hier hat er sich versteckt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Michael_Linnenbach#/media/Datei:Feuersalamander_NRW.jpg. Realiter saß er leider mitten auf der Straße wo ihm wohl weder Farbe noch Gift helfen. Von daher war ich so fasziniert, dass ich ein lebendes Exemplar antreffen durfte. All zu oft habe ich auf derselben Straße schon überfahrene Tiere gesehen. LG Almtiger (Diskussion) 21:41, 28. Apr. 2022 (CEST)
Zwei Fragen zu Nußloch
BearbeitenGuten Morgen, ich habe gesehen, daß Du Dich sowohl mit Nußloch als auch mit Gewässern beschäftigst. Da hätte ich mal zwei Fragen zu noch nicht geschriebenen Artikeln, vielleicht weißt Du das ja:
- Der Nußbach, entspringt lt. Ortsartikel wenig östlich der Weißen Hohl beim Freizeitgelände Brunnenfeld. Irgendwann hauptsächlich, oder vollständig, in den Untergrund verlegt, hat vermutlich auch für die Wirtschaft des Ortes nie eine große Rolle gespielt. Existiert aber noch, zumindest speist er den Brunnen in der Ortsmitte. Früher wohl in den Leimbach in der Gegend der ehemaligen Koppertsmühle. Die Quellenlage ist da leider recht dünn, neuere Photos zu einem teilweise offenen Verlauf habe ich auch keine gefunden, immerhin dieses von 1960.
- Der Landgraben, entsteht lt. Kartenserver LUBW nördlich des Gewerbegebietes Max-Berk-Stra0e. Auf älteren TKs, im Artikel zum Leimbach, und auch hier, hingegen wird ein Düker unter dem Leimbach hindurch erwähnt. Sofern es den noch gibt: das Wasser muß ja auch irgendwo her kommen, evtl von der Lichtenau oder den Wiesen südlich davon. Die Geschichte des Verlaufes des Landgrabens ist eh ziemlich komplex, vermutlich hat sich auch deswegen noch keiner an einen eigenen Artikel rangewagt.
Kurz zum Hintergrund meiner Fragen: Ich habe, als Ur-Kurpfälzer und studierter Geograph, begonnen, ein paar Artikel aus der Gegend zu überarbeiten/ergänzen/schreiben, und da sind mir mehrere Gewässer aufgefallen, die beim LUBW-GIS nicht drin sind. Zumindest so habe ich auch keine Angaben zu Länge, Fläche des Einzugsgebietes oder zur Gewässerkennzahl gefunden. Vielleicht gibt es andere Wege, vielleicht gibt es das aber auch gar nicht. Der Nußbach ist da nicht der einzige, gilt etwa auch für den durch Heidelberg-Rohrbach fließenden gleichnamigen Bach, hat bislang auch keinen Artikel. Da ist die Quellenlage zur Historie aber recht gut. Außerdem habe ich, etwas versteckt, rausgefunden, daß der im Abwassersystem verbleibt.
Vorab schon mal herzlichen Dank für Deine Hilfe. Gruß aus Plankstadt von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:50, 1. Mai 2022 (CEST)
- Hallo @Kallewirsch, danke für deine Nachricht.
- Nußbach
- Die Wasserversorgung in Nußloch war noch bis nach dem 2. Weltkrieg ein schwieriges Kapitel. Ein funktionierendes Wasserleitungssystem gab es im Ortskern nicht. Bis in 1900er Jahrhundertwende wuschen sich die Menschen quasi auf der Straße. In der Sinsheimer Straße vor dem lutherischen Kirchlein war ein ca. 5 m langes und 1m hohes Brunnenbecken installiert. Links und rechts davon standen zwei Schwengelpumpen zum Zapfen von Frischwasser zur Verfügung. Die gesamte Anlage wurde vom Nußbach gespeist. Abwasserrinnen liefen seitlich der mit Kopfstein gepflasterten Straßen mitten durch die Gemeinde - entlang der Loppengasse und Sinsheimer Straße, vorbei am Lindenplatz über die Massengasse hangabwärts in den Leimbach. Die Mündung sowohl des Nußbachs als auch der Abwasserrinnen war meines Wissens nach auf Höhe der ehem. Koppertsmühle (heute: Penny Supermarkt). Westlich der Mühle in Richtung Lichtenau begann sumpfiges Gelände. Der Boden war so aufgeweicht, dass Rinder dort nicht weiden konnten. Davon ist heute nichts mehr erkennbar. Aufgrund des anstehenden Muschelkalks ist das Nußlocher Trinkwasser extrem Kalk- und Manganhaltig und folglich sehr agressiv. Wasserrohrbrüche gehören zum Nußlocher Alltag.
- Landgraben
- Zu diesem Gewässer liegen mir keine weiterführenden Informationen vor.
- VG nach Plankstadt - --Michael Linnenbach (Diskussion) 12:59, 1. Mai 2022 (CEST)
- Lieber Michael, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Das gibt mir schon mal einen ersten Einblick in die lokalen Zustände. Ich habe mittlerweile noch ein wenig im Netz weiter recherchiert, alte Photos, Ansichtskarten, Pläne. War leider nichts gescheites dabei. In der Kreisbeschreibung aus der Mitte der 60er (steht in meinem Bücherschrank) und bei LEO-BW auch erstaunlich wenig. Bislang alles nicht ausreichend für einen Artikel. Ich werde mir nun mal per Fernleihe die beiden Ortschroniken kommen lassen, vielleicht helfen die weiter. Außerdem noch ein paar Mails schreiben, ans Rathaus, den Heimatverein, die LUBW. Eine Bitte noch, so Du in Nußloch wohnst, oder gelegentlich mal hinkommst: könntest Du mal am Brunnenfeld nachschauen, ob es da noch ein offenes Stück des Baches gibt und evtl Photos machen? Hat aber null Eile.
- Ich bin durch Zufall drauf gestoßen, daß die Luftbildaufnahmen von 68 und die Gemarkungskarten vom Ende des 19. Jahrhunderts (und diverses andere) bei commons eingestellt und in der WP verwendet werden kommen. Derzeit basteln wir an einem Projekt, das alles in Absprache mit dem Staatsarchiv en bloc rüber zu ziehen. Ist bequemer, als jeweils einzeln auf dem Rechner abzuspeichern und wieder hochzuladen.
- Nebenbei: wir haben einen monatlichen Stammtisch von regionalen WP-Autoren, abwechselnd Freitag abends und Sa/So mittags. Ist coronabedingt etwas eingeschlafen, nun gehts wieder los. Mehr dazu hier. Ich wünsch Dir einen geruhsamen Start in die Woche. Grüße von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:40, 1. Mai 2022 (CEST)
Hildebrandt / St. Ilgen / RNZ
BearbeitenLIeber Michael, Mist, Mist, Mist. Jetzt habe ich gedacht, ich hätte den Hildebrandt überall verlinkt, wo er im Artikel steht. Waren doch erstaunlich viele, und gerade Nußloch habe ich vergessen. Ich kenne ihn noch aus der Zeit meines Studiums, damals war er Dozent und hat Geologie-Exkursionen gemacht. Wir haben uns dann regelmäßig zum Geburtstag besucht oder sind Pizza essen gegangen, aber doch irgendwann aus den Augen verloren. Ich hatte ihn für das im Frühjahr 2020 geplante Wikipedia:Süddeutschland-Treffen um eine Exkursion in die Steinbrüche angefragt. Hat auch gleich zugesagt, das ist dann aber wie so vieles andere coronabedingt ausgefallen. Derzeit sind wir leider zu wenig aktive hier, um das erneut anzugehen.
Den Nußbach hab ich mal hintenangestellt, ich will mir von meinem Schottland-Urlaub Mitte Juli nichts mehr per Fernleihe schicken lassen. Stattdessen habe ich begonnen, Artikel anhand meiner Literatur, die ich daheim habe, zu schreiben. Ganz frisch eingestellt St. Ilgen, vielleicht magst Du mal drüberschauen. Solltest Du mal dort hin kommen und eine Kamera dabei haben, ein Photo vom Rathaus und der evangelischen Kirche wäre nett. Hab auch die ersten Gemarkungspläne bei commons eingestellt, darunter die von Nußloch.
Vielleicht hast Du es mitbekommen, daß die RNZ weitgehend hinter einer Paywall verschwunden ist. Hast Du zufällig ein Abo? Ich wollte eigentlich noch ein paar Artikel von dort für die WP verwerten. Hat aber alles null Eile. Schönes Wochenende wünscht Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:47, 17. Jun. 2022 (CEST)
- Sehr schöner Beitrag, gefällt mir richtig gut. Ich habe mir erlaubt noch ein paar Fotos aus meiner Kiste zum Kapitel Geografie hinzu zufügen. Hoffe, dass es für dich ok ist. Die beiden gewünschten Abbildungen werde ich demnächst noch nachliefern. - Nein, ich habe mein Abo bei der RNZ seit längerer Zeit gekündigt. Was seit dem Weggang von Manfred Fritz da zum Schluss journalistisch geboten wurde, war unerträglich. Auch dir ein schönes WE und viele Grüße! --Michael Linnenbach (Diskussion) 00:06, 18. Jun. 2022 (CEST)
- @Kallewirsch (Ugh, Ugh!) Lieber Götz, anbei schon mal die ersten Bilder zu deiner weiteren Verwendung. Die Evangelische Dreifaltigkeitskirche muss noch gedreht werden. Zur Zeit leider Baustelle.
- HG --Michael Linnenbach (Diskussion) 13:14, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Du bist echt bei dieser Bullenhitze aus dem Haus? Ich habs gerade mal geschafft, mich mit meiner Hausgenossin für später auf ein Eis in ihrer Küche zu verabreden. Da werd ich Dir wohl bei Gelegenheit auch mal eins ausgeben müssen. Die Zigarrenfabrik paßt ganz gut für Bruns bey Rhein, zeitweise der größte Zigarrenproduzent Deutschlands, mit Sitz zuletzt in Sandhausen. Werd ich mich demnächst mal dran machen, Literatur dazu hab ich. Das Gebäude steht auf jeden Fall unter Denkmalschutz, da ließe sich ggf. ein eigener Artikel schreiben. Die beiden anderen möglicherweise auch, das Problem ist immer, das nachzuweisen. Gerade in BaWü wird das etwas als Staatsgeheimnis behandelt.
- Hab vorhin einen Artikel zum Aart Gisolf fertiggestellt, als studierter Universaldilettant schreib ich über alles mögliche. Den zu St. Ilgen hab ich für SG vorgeschlagen, dürfte normalerweise kein Problem werden. Herzlichen Dank für Deine Mühe. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 13:56, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Gerne, die Hitze machte das Fotografieren leicht. Es war niemand auf der Strasse, keine parkenden Autos, keine Füßgänger, keine spielenden Kinder - absolut ideale Verhältnisse für Weitwinkel-Gebäudeaufnahmen. Hast du die kleine Ausstellung von Kleindenkmalen vor dem Heimatmuseum bemerkt? Es handelt sich um Grenzsteine aus den zurückliegenden Jahrhunderten. Ich habe sie alle einzelnd fotografiert. Falls du einen eigenen Beitrag für das Museum schreibst, können wir sie gerne abbilden und erwähnen, - dir noch einen schönen Abend VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 21:19, 19. Jun. 2022 (CEST)
Gestern abend
BearbeitenLieber Michael, das war wirklich eine sehr nette Unterhaltung gestern abend. Ich freue mich schon sehr, Dich und Claudia persönlich kennenzulernen.
So, was hatten wir:
- Der Winterhoff ist 2019 verstorben, habs über die Landesbibliographie rausgefunden. Ob der eines eigenen Artikels würdig wäre? Vermutlich ein Grenzfall. Hab aber eh zu wenig Infos zum Lebenslauf gefunden, um da was gescheites zu schreiben.
- Klaus Rothenhöfer: das Bild von der Bembel in Nußloch stammt von hier. Wär natürlich super, wenn seine Erben vor allem die älteren Photos für commons freigeben würden. Seine Website ist ein wahrer Schatz, nicht nur in der Kurpfalz. Siehe die 100 Straßenbahnbetriebe Welt.
- Der Bärenbach hat auch noch keinen Artikel. Wenn Du deine Photos eingestellt hast, gib Bescheid. Dann kann ich was aufsetzen.
- Seid ihr bei eurer Bärenbach-Tour bis zum Münchel hochgekommen? Das ist der oberhalb der Quelle gelegene Pass, über den früher die Straße von Ziegelhausen nach Schönau gegangen ist. Steht auch auf meiner To-Do-Liste.
- Hab jetzt eine commonscat zum Landgraben angelegt, findest Du hier. Derzeit noch recht dünn bestückt, sollte sich aber bald ändern. hab selbst noch ein paar Bilder auf dem Rechner liegen.
- Badische Gemarkungskarten haben eine eigene Kat bekommen, die heißt Badische Gemarkungspläne Ende 19. Jahrhundert. Frisch drin, von heut früh, sind Leimen, Bruchhausen, Alt/Neulußheim und die Gaiberg/Ochsenbach/Maisbach/Lingental/Gauangelloch-Kombi.
- Vielleicht magst Du noch was zum SG-Vorschlag St. Ilgen schreiben. Bisher seltsamerweise Null Resonanz, weder Pro noch Con. Die Beiträge beschäftigen sich dort nur mit dem Teaser und dem Bild.
- Der Stammtisch kommenden Freitag steht hier. Sei so lieb, und trag Dich dort ein. Eh Du Dich über die Polarkreisgeschichte wunderst: das erzähl ich Dir bei Gelegenheit, ist ein Running-Gag.
Soviel fürs erste. Gruß an Claudia. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:09, 24. Jun. 2022 (CEST)
- @Kallewirsch, lieber Götz, danke für die umfassende Mitteilung.
- Du hattest recht, das Foto von der Nußlocher Straßenbahn ist von Klaus Rothenhöfer. Ich habe das im Bildnachweis bereits geändert.
- Bärenbach (Ziegelhausen).
- Bilder liegen auf einer externen Festplatte, da ist Suchen angesagt. Ein Foto liegt vor: Die Brunnenstube, erb. aus Buntsandstein, beliebtes Überwinterungsquartier für Feuersalamander. Bis zum Münchel sind wir nicht hochgelaufen.
- Die historischen Badischen Gemarkungskarten finde ich super, vor allem für den Vergleich gestern/heute.
- Zum SG-Vorschlag St. Ilgen habe ich einen Vermerk geschrieben.
- Für den Stammtisch habe ich uns eingetragen.
- Bilder liegen auf einer externen Festplatte, da ist Suchen angesagt. Ein Foto liegt vor: Die Brunnenstube, erb. aus Buntsandstein, beliebtes Überwinterungsquartier für Feuersalamander. Bis zum Münchel sind wir nicht hochgelaufen.
Bis die Tage, VG Michael --Michael Linnenbach (Diskussion) 17:47, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Lieber Michael, herzlichen Dank für Deine Mühen. Bei SG zu St. Ilgen bin ich völlig verblüfft, was da abgeht. Ein Artikel, der zwar als gut recherchiert und geschrieben eingestuft, aber trotzdem kritisch bewertet wird, weil es den Leser deprimieren könnte, was drin steht. Das Leben war halt schon immer kein Ponyhof. Vielleicht sollte ich das so wie die BLÖD handhaben und irgendwas mit Titten reinschreiben. Merke: Sex geht immer.
- Für den Bärenbach habe ich bei commons eine eigene Kat angelegt. Da kannst Du Deine Photos bei Gelegenheit reinschaufeln. Liegt die Brunnenstube irgendwo am Laufe des Baches oder entspringt er dort?
- Ich hab da noch drei Fragen, vielleicht hast Du Photos davon, wie immer null Eile:
- Vor dem Citybau in Sandhausen (Hauptstraße Ecke Seegasse) soll die Metallfigur einer Zigarrenmacherin stehen.
- Warst Du mal im Hockenheimer Rheinbogen unterwegs? Es gibt da ein NSG-Gebiet, das heißt Der Oder. Der Oder ist eigentlich ein Bach, auf den Bildern ist aber nichts dazu drauf. Fällt vermutlich regelmäßig trocken.
- Im Teilgebiet Alter Bahndamm steht ein bewohntes ehemaliges Streckenwärterhäuschen, etwa einen Kilometer westlich der Autobahnausfahrt. Hat mit der Kategorie Lußhof zu tun, da steht viel falsches drin.
- Für den Stammtisch habe ich zwei Leute gezielt angeschrieben, die früher regelmäßig gekommen sind, sich seit Corana aber nicht mehr haben blicken lassen. Vom einen hatten wir es neulich schon, AnRo. Die andere ist Emmy Sophie aus Sandhausen, hatte vor ein paar Jahren den Artikel Sandhausener Dünen geschrieben.
- Soviel fürs erste, bis bald. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:09, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Immer auf dem Teppich bleiben lieber Götz, - lass dich nicht herab auf dieses Niveau, das nahezu schon an Dummheit grenzt. Man staunt, dass so jemand bei der WP überhaupt unterwegs ist -- LG --Michael Linnenbach (Diskussion) 18:47, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Lieber Götz, die fotografierte Brunnenstube liegt am Unterlauf des Bärenbach. Ca. 110 m über dem Forellenteich auf der linken Seite. Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 13:26, 28. Jun. 2022 (CEST)
...@Kallewirsch - anbei noch zwei Bilder vom Altarm Speyrer Grün.
LG --Michael Linnenbach (Diskussion) 14:58, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Einwurf von der Seite: Bärenbach (Neckar) hat jetzt einen Artikel.
- Bitte eigene Bilder möglichst immer mit Koordinaten ausstatten, dann sind diese auch über wikishootme zu finden.--Silvicola Disk 11:19, 23. Jun. 2024 (CEST)
Gaisberg (Heidelberg) und Bierhelder Steige
BearbeitenHallo Michael Linnenbach,
wo ist denn die Bierhelder Steige? Auf den mir eben verfügbaren großmaßstäblichen Karten ist er nirgends eingezeichnet.
Ist es die des Steigerwegs? Oder die Straße, die aus dessen Taleinschnitt südwärts zum Eingang des Ehrenfriedhofes hochführt? Oder der Fahrweg von Boxberg zum Bierhelderhof? Oder einer der Wege aus dem Kühlen Grund nach Bierhelderhof?
In den beiden letzten Fällen wäre er allerdings kaum orographisch dem Spornberg Gaisberg zuzurechnen, sondern der mittleren, offenen Geländeplattform ungefähr zwischen Speyererhof, dem EMBL und diesem Kinderheim, wie auch immer diese heißen mag. --Silvicola Disk 19:20, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Silvicola, danke für die Nachricht! Die Bierhelder Steige findest du hier Strasse in BW. Sie zählt zur Gaisbergscholle VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 22:27, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Danke! Also an diesem parallelen Weg zum Steigerweg auf dem Talgrund, der am Drei-Tröge-Brunnen oder so vorbeiführt. Ohne den Weg wäre mancher dort wandelnde Fußgänger tot. Gruß --Silvicola Disk 23:25, 28. Aug. 2022 (CEST)
- @Silvicola Den Drei-Tröge-Brunnen habe ich heute freigeschaltet - Gruß--Michael Linnenbach (Diskussion) 23:56, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Höhe mit Vorlage eingebettet, Fußnote leserfreundlicher gemacht.
- Dann ist also diese Kühruhe die oben erwähnte mittlere Geländeplattform? Wie ging die Römerstraße von da an weiter in den Kraichgau? Je weiter südlich die Römer das Kaiserstuhlmassiv überquert hätte, desto weniger Höhendifferenz; idealerweise wäre man doch eher erst bei Nußloch an der Weißen Hohl vorbei oder sogar bei Wiesloch übern Berg. Oder war am rheinseitigen Fuß des Massivs damals Sumpfgebiet, durch das man keine Straße bauen konnte oder wollte? --Silvicola Disk 00:32, 29. Aug. 2022 (CEST)
- ...alles gute Fragen - wäre natürlich denkbar, dass die Römer bereits die Weiße Hohle als Verkehrsweg benutzt haben. Belegt ist immerhin, dass in Nußloch römische Spuren resp. Belege (ca. 80 n. Chr.) bezüglich des historischen Erzbergbaus (am "Nußlocher Spalt" = westl. Grabenbruch zur Rheinebene) gefunden wurden (L. H. Hildebrandt, 1995) --Michael Linnenbach (Diskussion) 12:59, 29. Aug. 2022 (CEST)
- @Silvicola Den Drei-Tröge-Brunnen habe ich heute freigeschaltet - Gruß--Michael Linnenbach (Diskussion) 23:56, 28. Aug. 2022 (CEST)
Klimabedingt
BearbeitenBetrifft: diese Bearbeitung
Das kannst Du doch gar nicht wissen, ob der Brunnen klima- oder schlichtweg nur wetterbedingt die Schüttung eingestellt hat. Noch auch nur, ob das wirklich zum ersten Male war, denn wo kein „spitz“ gemachte Zeuge, da oft auch gar keine Beobachtung. Mir ist schon klar, dass in der Presse alles, was das herrschende Klima-„Narrativ“ argumentativ zu stützen vermag, missionshalber immer dem Klimawandel (besser tunlichst noch dem menschengemachten Klimawandel) zugeschrieben werden muss. Aber müssen wir dieses alberne Spiel hier mitmachen? --Silvicola Disk 11:27, 4. Sep. 2022 (CEST)
- ...ok, eigentlich hast du ja recht, ich habe klimabedingt wieder entfernt. Ebenso das Wort erstmals. Ich beobachte den Brunnen resp. die Quelle zwar seit langer Zeit - aber zurückblicken in das 19. Jh. kann ich natürlich nicht. Immerhin ist der Drei-Tröge-Brunnen nachweislich schon seit 1830 existent. Gruß --Michael Linnenbach (Diskussion) 12:01, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Ich bin bestimmt ein halbes Dutzend mal am Drei-Tröge-Brunnen vorbeigewandert und bin im Prinzip an allem, was mit Naturwasser zusammenhängt, seit je her sehr interessiert, siehe etwa meine Benutzerbeiträge und deren klaren Schwerpunkt. Aber ich konnte mich dennoch nicht erinnern, ob der Brunnen dabei je schüttete oder je trocken lag. Dennoch weiß ich aus derselben Zeit noch heute absolut sicher, dass der Strangwasenbrunnen im oberen Handschuhsheimer Mühltal, der etwa dort steht, wo die Wege an beiden Bachseiten zusammenkommen und wo auch die Unterstandhütte ist, neben welcher der Trampelpfad in Richtung Sieben Wege abgeht, jedes Mal, wenn ich vorbei kam, geschüttet hat (und mich oft selbst im kältesten Winter gelabt hat). Folglich … habe ich gedacht, das es anderen genauso gehen könnte und dann bei Dir moniert.
- Gruß und Danke für die prompte Reaktion.
- Hörensagen und dergleichen „indirektes Wissen“ verwandelt sich für allzu viele Menschen allzu schnell in Gewissheit. Man baut Dinge wesentlich unbewusst allzu leicht in umgehende Geschichten ein und lässt sie dann mit diesen reimen. --Silvicola Disk 13:12, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Erleben und Lesen ist das Eine - Wissen weitervermitteln ist das Andere - Gruß --Michael Linnenbach (Diskussion) 13:55, 4. Sep. 2022 (CEST)
Blick vom Rindenhäuschen
BearbeitenHallo Michael Linnenbach,
da Du offenbar vor Ort bist und ich dergleichen noch nicht auf Commons gefunden habe: Wie wäre es mit einem Bild vom Rindenhäuschen aus über Schloss („die gigantische, schicksalskundige Burg“), Altstadt und Neckar („der Jüngling, der Strom“) hinweg und hinaus auf die Tiefebene („fort in die Ebne zieht“). Bilder vom Rindenhäuschen selbst gibt es schon. Ich hoffe, die Sichtlinie ist noch frei, nachdem ich schon über 10 Jahre nicht mehr dort war. Kurzer und steiler Aufstieg mit drei Serpentinenschlägen am besten vom Schießhaus (Elisabethenweg 1). Von dort oben hat man meines Erachtens den schönsten Blick über Heidelberg – so dass mancher sich sogar bemüßigt fühlt, Hölderlin zu zitieren, so weit es eben reicht.
Gruß --Silvicola Disk 12:54, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Hi, danke für den Hinweis. Bislang war ich noch nicht am Rindenhäuschen, stand noch nicht auf meiner Agenda. - Gruß --Michael Linnenbach (Diskussion) 11:08, 22. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Michael Linnenbach,
ich habe eben den Artikel neu eingestellt, mit einem Foto des Rückhaltebeckens vor Dir, das seiner Natur gemäß nicht sehr natürlich anmutet. Vielleicht hast Du noch andere Fotos oder wirst sie dereinst haben?
Interessant für den Artikel könnten sein ein Foto des Baches selbst, eines mit Blick übers Tälchen, eines des Feuchtgebietes und eines der teils scharf eingeschnittenen Quellklingen oben im Wald. Ich erinnere mich dabei an eine Wanderung, die über einen Waldweg, der von diesem Höhenweg vom Parkplatz an der Steige nach Linnental in Richtung Weiße Hohl abging, hinab ins Ochsenbachtal führte. Der Weg verlief stellenweise neben einer steilen Lössklinge, mit an einer Stelle einem Holzsteg über diese hinweg. Die Wanderung, lange ist sie inzwischen her, könnte allerdings auch ins Tal des benachbarten Maisbachs hinabgeführt haben. Aber dem gehe ich wohl auch noch bald an die Wickel.
Gruß --Silvicola Disk 13:41, 9. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Silvicola, danke für deine Nachricht. Ich habe meine Bilddatenbank nach Fotos zum Ochsenbach durchforstet, aber leider nicht passendes gefunden - alles kein Problem, ich wohne in Nußloch und nach Ochsenbach ist es nicht weit. Von daher könnte ich ein entsprechendes Foto von der Ochsenbachaue jetzt noch im Frühjahr aufnehmen. Innerorts kommt man an den Bachlauf nicht heran. Links und rechts alles in privater Hand und dicht umzäunt, teilweise mit kleinen angestauten Teichen (Fische) gestaut. Früher gab es hier eine große Population von Erdkröten die dort ablaichten - inzwischen alles verschwunden, plattgefahren, totgeschlagen, etc.., - vor ca. 50 Jahren überwinterten die Kröten, von den Bauern toleriert, noch im Siedlungsbereich. Im Frühjahr kamen die Tiere aus den Ställen, Scheunen und Kellern der bäuerlichen Anwesen gekrochen und wanderten durch das Dorf zur Bachaue - ein unglaubliches Naturschauspiel, das sich tief in mir eingeprägt hat. Leider besaß ich in dieser Zeit keinen Fotoapparat (Schüler, Student - kein Geld).
- Die Lössklinge, die du in deiner Nachricht beschreibst, ist die Leimerklinge, die paralell zum Amerikanerweg verläuft. Einst gut mit Wasser gefüllt, speiste sie den Maisbach. Durch mittlerweile zahlreiche am Hirschberg installierte Trinkwasserbrunnen und als Folge des Klimawandels, komplett ausgetrocknet.
- Mit der Leimerklinge hast Du wohl recht. Ich habe jetzt eben erst auf der LUBW-Karte gesehen, dass in einer rechten Seitenklinge von ihr recht genau östlich des Grauen Brunnens zuunterst ein Brücken- oder Stegsymbol auf der LUBW-Karte eingetragen ist.
- Die Verstädterung säuft dem Land das Wasser weg. Im Vogelsberg etwa pumpt man für Frankfurt so viel an Wasser ab, dass der Grundwasserspiegel dramatisch gesunken ist. Und zur Krötentolerenz unserer Altvorderen das Folgende: Aus einem Gespräch mit einem Bauern in meiner Jugendregion ging hervor, dass er einen Hausbrunnen hat, aus dem er früher sein Wasser für Haushalt und Stall bezogen hat. Zum Zeitpunkt des Gesprächs war er noch nicht zugeschüttet, denn man wisse ja nie … Er meinte, darin habe auch immer eine „Krott“ gelebt, und das sei auch gut so gewesen, denn wenn etwas Übles in den Brunnen geraten sei, habe sie das einfach weggefressen.
- Auf der LUBW-Karte kann man sich übrigens auch die Wasserschutzgebiete anzeigen lassen. Danach gibt es ein recht großes um das Ochsenbach- und das Maisbachtal, das allerdings fast nur tiefere offene Flur östlich und südöstlich des Hirschbergs umfasst. Die nächsten (eingezeichneten) Wasserfassungen liegen bei den zwei Weilern gleichen Namens. Ob diese zur Austrocknung der Oberlaufklingen beigetragen haben können, die oben doch mehr als 50 Meter höher liegen? Aber gut, ich weiß natürlich nicht, welches Grundwasserstockwerk dort angezapft wird, das könnte auch tiefer als die talwärts abfallenden Auenfüllungen der Täler liegen und vielleicht sind die dortigen geologische Schichten flacher.
- Eingezeichnet mit Quellsymbol ist auch der Graue Brunnen auf der anderen Seite des Bergs; meiner Erinnerung nach gibt's dort aber nur den wegfernen wiederaufgemauerten Brunnen mit Dächlein im Wald. Aber vielleicht gibt es tiefer in der
dortnahebei beginnenden Klinge noch Fassungen? Karten sind nicht immer perfekt. - Gruß --Silvicola Disk 14:15, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Silvicola den Grauenbrunnen kenne ich aus eigener Anschauung noch im letzten Jahr - meine Beschreibung mit Abbildung siehe unter Nußloch [10], Der Quellhorizont ist noch aktiv, wenn auch sehr schwach - Gruß --Michael Linnenbach (Diskussion) 18:38, 10. Apr. 2023 (CEST)
Ehrenfriedhof
BearbeitenHallo Michael Linnenbach,
ich kannte früher die Ecke in- und auswendig. Ein Freund hatte eine Adresse auf dem Emmertsgrund und eine nahe der Karlsruher Straße kurz vor Rohrbach; natürlich sind wir von dort oft den halben Hang hoch und auf dem höhenliniengleichen Weg zum obersten Ausgang des Bergfriedhofs vor, zum Ehrenfriedhof hinauf, zum Speyerer Hof, zum Arboretum, manchmal auch zu diesem Ferienheim und weiter Richtung Bierhelder Hof, EMBL und dann zum Emmertsgrund usw. Meist abend, oft aber auch in schon dunkler Nacht, bei der dann der Verkehrslärm von der Rohrbacher Straße unten die sonstige Stille störte. Wenn man aber über die obere Hangkante hinweg war, setzte dieser plötzlich aus. Einmal sind wir schon nach Mitternacht in einer Neumondnacht aus der Altstadt auf der Straße überm Riesenstein vorbei in Richtung Speyerer Hof gegangen, und in der Kurve kurz davor erklang im Wald ein fürchterliches Geschrei, man hätte meinen mögen, da werde ein Kind abgemurkst; es war aber wohl ein Auerhahn oder ein Birkhuhn.
Aber zum Ehrenfriedhof. Ich hatte ganz übersehen, dass es ja den Artikel Ehrenfriedhof Heidelberg gibt, in dem weitere Details ergänzt werden könnten, tunlichst von jemandem, der sich in Sachen Architektur und insbesondere NS-Überwältigungsarchitektur auskennt. Der Artikel-Hauptautor ist vom Fach, aber leider inzwischen verbannt von hier. Ich vermute als purer Laie, normalerweise würde man eine solche Anlage und diesen breiten, geschotterten Zugangsweg möglichst plan anlegen; diese vielleicht drei Meter Kuppen-Aufwölbung hätte man unschwer abgraben können. Ich habe auch nicht verstanden, welche architektonischen Gründe dazu geführt haben, dass man dieses oben offene Gedenktürmchen links versetzt in den Wald gebaut hat. Vielleicht spielt da eine zeremonielle „Mise-en-scène“ ein Rolle, etwa dass nur die Goldfasane bei den Feiern in dieses gewissermaßen Allerheiligste eintreten durften.
[Antwort ausnahmsweise hier, da mit starken persönlichen Aspekten.] Gruß --Silvicola Disk 13:41, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Silvicola, sorry meine verspätete Antwort, hat ein wenig gedauert.
- Zunächst müssen wir festhalten, dass Auerwild am Königstuhl schon lange ausgestorben ist. Vor ca. 150 Jahren wurde der letzte Vogel am Nordosthang geschossen. Heute erinnert nur noch der Auerhahnenkopf an den ehemaligen Lebensraum[1] - und Birkwild gab es am Königstuhl nie. Das laute heulende Geschrei könnte von aufgeschreckten Füchsen stammen..(neuerdings leben dort auch zahlreiche Waschbären.
- Ja, es ist sehr schade, dass P. Schmelzle nicht mehr an Bord ist, er war ein vorbildlicher Autor sowohl von den Abbildungen als auch von den Texten her - was da wohl vorgefallen ist?? - Mich hat man ja auch versucht, seitens gewisser "Besserwisser-admins" abzudrängen. Habe daraufhin mehrere Jahre pausiert. Nun bin ich wieder da und lege absolut keinen Wert auf irgendwelche Auszeichnungsbuttons oder sonstigen (Ehren-)Kram. Mir geht es um die Wissenskonservierung für die Leserschaft und die Fotodokumentation meiner Umwelt zu meiner Lebenszeit. Man erlebt es ja selbst, wie schnell sich etwas verändert. Im "Handumdrehen" verschwinden liebgewonnene Objekte (Gebäude, Kleindenkmale, Alleen, Gewässer, Tier- und Pflanzenarten)... - Gruß --Michael Linnenbach (Diskussion) 12:16, 7. Mai 2023 (CEST)
- Ich hab das für den Ausschluss anlassgebende Ereignis auch nicht selbst mitbekommen. Dem Vernehmen nach ging es um eine Beleidigung von S gegenüber einer Person aus dem heutzutage hochgejazzten f-m-Kontinuum, in welchem stehend man bekanntlich höchst sensibel ist. (Natürlich nur in eigener Sache.) Nachdem die hier herinnen (auch im Vorfeld) geschriebenen Dinge alle ratzekahl gelöscht wurden, kann man das als Nichtadministrator auch gar nicht mehr recht nachvollziehen und wägen, man muss also dran glauben oder man zweifelt.
- Die dank Intervention unserer Administratoren beschützte Person hat eine Unzahl von Artikeln begründet, und fast alle waren zunächst unsolide hingerotzt und unzureichend belegt (auch ich persönlich habe da schon bis ich die Lust daran verloren hatte hinterhergeputzt), während der hochproduktive Übeltäter eine Vielzahl solider Artikel eingestellt hat. Wenn es also um den enzyklopädischen Nutzen ginge …
- Ich muss gestehen, dass ich inzwischen ein altes Eisen bin, denn meine Wertschätzung gilt noch immer der ausgewiesenen Leistung und nicht der bloßen Zugehörigkeit zur menschlichen Gattung. (Das heißt natürlich nicht, wie es andere auf eine solche Äußerung hin gern unterstellen, dass ich es an Rücksicht oder Höflichkeit gegenüber anderen fehlen ließe.) Achte bitte darauf, dass heute „Respekt“ explizit für jeden und jede eingefordert wird. Nach der mir bekannten Bedeutung dieses Wortes bezeichnet es eine besonders hohe Wertschätzung. Ich wüsste aber nicht, wie ich es schaffen sollte, alle Menschen auf dem 100. Quantil meiner Wertschätzung zu platzieren – ohne dabei zu heucheln. Aber vielleicht ist letzteres der springende Punkt, denn in einer mehr und mehr (zivil-)religiösen, ja geradezu von Sektierern geführten Gesellschaft muss man genau das können.
- Wenn ich abseits der mir so lieben Wasserläufe geographisch tätig war, dann auch bevorzugt bei den kleinen, unscheinbaren, in Vergessenheit geratenden Dingen wie Wüstungen, mehr und mehr durch Landflucht verödenden Weilern usw. (Leippersberg (Wüstung), Vorhardsweiler) Die Dörfer dagegen stehen in hundert Jahren noch und regen andere Autoren für Großes zureichend zu Artikeln an.
- Wenn ich fotografieren würde, dann gälte mein Interesse im Hinblick auf Gewässerartikel wohl alten verfallenden Wehranlagen, trockengefallenen Mühlkanälen usw. siehe etwa diese Commons-Kategorie eines Kollegen oder so ein Blick über einen heute funktionslosen Mühlkanal in die viel tiefere Talmitte.
- Aus der Zeit meiner häufigen Wanderungen um Heidelberg ist mir die Entdeckung des trassierte Weges am lebhaftesten in der Erinnerung, auf dem anscheinend früher die Gaiberger Maurer zur Arbeit nach Heidelberg gingen, irgendwo oberhalb des Rombachbrunnens am Wolfsbrunnenhang bin ich da über einen bergseitigen Graben eines Waldweges hinweg schräg bergwärts in den Wald hinaufgegangen und habe dann zufällig Reste von Trassierungsstufen und gestellte Randsteine gefunden. --14:02, 7. Mai 2023 (CEST)
- Gruß --Silvicola Disk 14:02, 7. Mai 2023 (CEST)
mini nicht in gallery-Tags verwenden
BearbeitenKannst du das bitte dort Weststadt (Heidelberg)#Infrastruktur wieder entfernen/reparieren? Bilder in einer Galerie können keine derartigen Attribute verarbeiten, also kein mini, links, rechts, hochkant … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:27, 15. Jul. 2023 (CEST)
Hinweis zu Verlinkung von Seiten im Edit-Modus
BearbeitenGudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Liste der Bildungseinrichtungen in Heidelberg im Rahmen deiner Ergänzungen einen fehlerhaften Link auf einen anderen oder gar denselben Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Dieser Link ist kein normaler Querverweis, sondern startet den Bearbeitungsmodus, was unüblich und normalerweise auch nicht beabsichtigt ist.
- Korrektur
- Wenn du im Source-Code des Artikels nach
action=
suchst, wirst du die Stelle vermutlich schnell finden und dann einen konventionellen Link daraus erstellen können.
- Ursache
- Vermutlich war das keine Absicht von dir und du bist auch nicht der einzige, dem so etwas mal passiert. Wie es letztlich passieren kann, ist unklar, aber zumindest passiert es selten. Also kein Grund zur Sorge.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 13:00, 30. Aug. 2023 (CEST)
Treffen in Plankstadt am 6. Oktober
BearbeitenLieber Michael, hab dich per Telephon leider nicht erreicht und beim letzten Treffen wars Dir vermutlich zu heiß.
Ich habe ein Treffen mit einem Redakteur von der Zeitung (Schwetzinger Zeitung/Mannheimer Morgen und RNZ) ausgemacht. Er findet die WP super und würde gerne einen Artikel zu unserem Treiben verfassen. Falls Du kommen könntest/wolltest: wir treffen uns Freitag, den 6. Oktober, Abends. Seid so lieb und trag dich hier ein. Bis die Tage, Grüße an Andrea. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:02, 14. Sep. 2023 (CEST)
Weihnachtsmarkt in Nußloch
BearbeitenLieber Michael, Deine Mail ist angekommen. Ich schau da aber derzeit nur alle paar Tage mal rein, daher erst jetzt gelesen. Hätt zwar ganz gut gepaßt, und wär schön gewesen, uns mal wieder zu unterhalten. Leider gehts ja bei euch beiden nicht. Ob da noch ein paar Leute hinkommen glaub ich eher nicht, werds daher absagen. Wir können demnächst ja mal wieder telephonieren, Nummer hast Du ja. Ansonsten gute Besserung, und liebe Grüße an Andrea. Götz Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:00, 23. Nov. 2023 (CET)
Hinweis zu Verlinkung von Bildern
BearbeitenGudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Gaisberg (Heidelberg) im Rahmen deiner Ergänzungen einen unkonventionellen Link auf ein Wikipedia-Bild bzw. eine -Mediendatei (wieder-)eingesetzt. Dieser Link ist kein normaler Link auf eine solche Datei und bettet sie auch nicht ein, sondern startet direkt den Wikipedia-Mediaviewer, was nicht bei allen Leuten gleichermaßen gut funktioniert.
- Korrektur
- Wenn du im Source-Code des Artikels nach
#/media
suchst, wirst du die Stelle vermutlich schnell finden. Verlinke dann bitte, je nach Kontext, nur den Zielartikel oder den Zielabschnitt oder binde die Mediendatei konventionell ein. Hilfe- und Richtlinienseiten zu den Themen sind:- Hilfe:Medieneinbindung,
- Hilfe:Links und WP:Verlinken, konkret WP:V#ANR, sowie
- WP:Belege
- Ursache
- Vermutlich war das keine Absicht von dir und du bist auch nicht der einzige, dem so etwas mal passiert. Wie es letztlich passieren kann, ist unklar, eventuell ein Copy-&-Paste-Fehler, aber zumindest passiert es selten. Also kein Grund zur Sorge.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:03, 10. Dez. 2023 (CET)
ist ein schöner Artikel geworden. --Silvicola Disk 21:39, 24. Jan. 2024 (CET)
- ...danke für die Blumen, freut mich sehr. Beste Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 11:55, 25. Jan. 2024 (CET)
Ich bin gerade beim Zusammensuchen der fehlenden Objekte aus verschiedenen Quellen. Bei "unserer" Kategorie:Kulturdenkmal in Heidelberg stehen Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma und Max-Planck-Institut für medizinische Forschung mit dabei. Könnte es sein, dass die beiden nur wegen der "Kultur" in der Kategorie stehen, aber nicht als Denkmal??? Weißt Du das eventuell? Die Gebäude sehen nämlich nicht nach Denkmal aus- kann aber auch täuschen. VG --Goldmull (Diskussion) 00:34, 29. Jan. 2024 (CET)
- Hi Goldmull, bei dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma handelt es sich um eine kulturelle Einrichtung und nicht um ein kulturell bedeutendes Baudenkmal. - Hat also nichts in der Liste verloren. Ebenso verhält es sich mit dem MPI für medizinische Forschung, also eine medizinische Einrichtung. - VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 12:44, 30. Jan. 2024 (CET)
- Sehr schön, das bestätigt meine Vermutung und ich habe sie auch nicht weiter vorgemerkt. Aus der Kategorie werde ich sie dann rausnehemen. Da hat sicher jemand Kulturdenkmal mit Kultureinrichtung verwechselt. Ansonsten bin ich weiter am Sondieren und unsicher, ob der Gaisbergturm und Alter Kohlhof noch zur Altstadt gehören oder zur Weststadt oder gar Rohrbach. Für diese Ortsteile bleiben ja schon gar nicht mehr viel übrig. Laut Kartengrenze liegen die Objekte außerhalb der Altsstdt, aber trotzdem kann das verwaltungstechnisch auch anders aufgegliedert sein. VG --Goldmull (Diskussion) 13:21, 30. Jan. 2024 (CET)
- ...vielen Dank für dein rasches Feedback, der Alte Kohlhof zählt noch zur HD-Altstadt, der Gaisbergturm dagegen zählt bereits zur Weststadt (Heidelberg) - fungiert hier sogar als Wahrzeichen LG --Michael Linnenbach (Diskussion) 13:36, 30. Jan. 2024 (CET)
- Sehr schön, das bestätigt meine Vermutung und ich habe sie auch nicht weiter vorgemerkt. Aus der Kategorie werde ich sie dann rausnehemen. Da hat sicher jemand Kulturdenkmal mit Kultureinrichtung verwechselt. Ansonsten bin ich weiter am Sondieren und unsicher, ob der Gaisbergturm und Alter Kohlhof noch zur Altstadt gehören oder zur Weststadt oder gar Rohrbach. Für diese Ortsteile bleiben ja schon gar nicht mehr viel übrig. Laut Kartengrenze liegen die Objekte außerhalb der Altsstdt, aber trotzdem kann das verwaltungstechnisch auch anders aufgegliedert sein. VG --Goldmull (Diskussion) 13:21, 30. Jan. 2024 (CET)
- Hi Goldmull, bei dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma handelt es sich um eine kulturelle Einrichtung und nicht um ein kulturell bedeutendes Baudenkmal. - Hat also nichts in der Liste verloren. Ebenso verhält es sich mit dem MPI für medizinische Forschung, also eine medizinische Einrichtung. - VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 12:44, 30. Jan. 2024 (CET)
Hallo Michael Linnenbach, du hast in dem Artikel meinen gerade eingefügten WP:Begriffsklärungshinweis kommentarlos entfernt und dich auch nicht in dem von mir zum Thema eröffneten Diskussionsabschnitt geäußert. Hast du du vielleicht dennoch etwas dazu zu sagen? Ich war einigermaßen überrascht, dass ich unter diesem Lemma keinen Hinweis zum baugeschichtlich weit bekannteren Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses fand. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 17:02, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Sitacuisses, der 1601 bis 1607 errichtete Friedrichsbau im Heidelberger Schloss hat historisch betrachtet nichts mit dem 1863 durch die Universität Heidelberg gebauten Friedrichsbau in der HD-Altstadt gemein. Auch die WP unterscheidet dies eindeutig. Dem 1693 zerstörten Friedrichsbau im Schloss ist bislang auch kein eigener Beitrag/Artikel resp. Lemma gewidmet. VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 12:51, 22. Apr. 2024 (CEST)
- Ok, da muss ich das Problem näher erläutern. Beide Gebäude haben den Namen und die Stadt gemeinsam. Um sie für unsere Leser dennoch auseinanderzuhalten und eine Navigation ohne Umweg und langes Suchen zu ermöglichen, sollte gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz ein Klammerzusatz gewählt werden, der auf Anhieb eine Unterscheidung ermöglicht. Die Stadt alleine ist dafür nicht geeignet: Das Lemma Friedrichsbau (Heidelberg) könnte für beide Bauten stehen. "Heidelberg-Altstadt" scheint sich ebenfalls nicht zur Unterscheidung zu eignen, da laut Liste der Kulturdenkmale in Heidelberg-Altstadt beide Gebäude dort liegen. Dass es für den Friedrichsbau des Schlosses bisher keinen eigenen Artikel gibt, weiß der Leser nicht vorher. Man könnte einen schreiben, man könnte unter dem Lemma auch eine Weiterleitung nach Heidelberger Schloss#Friedrichsbau einrichten. Die meisten Benutzer kennen wahrscheinlich das Heidelberger Schloss und wissen gar nicht, dass es an der Hauptstraße einen zweiten Friedrichsbau gibt. Sie werden bisher durch die Sucheingabe auf den falschen Artikel geleitet und stehen dann da ohne Hinweis auf den richtigen. Genau das passierte mir, darum setzte ich zunächst den WP:Begriffsklärungshinweis ein. Nun hätte ich aber lieber Kommentare zu einem eindeutigen Lemma. --Sitacuisses (Diskussion) 15:09, 22. Apr. 2024 (CEST)
- Nachdem ich festgestellt hatte, dass es die Weiterleitung Friedrichsbau (Heidelberger Schloss) bereits seit 2020 gab, sie bloß nicht in die Begriffsklärung Friedrichsbau eingetragen war, habe ich die Verschiebung von Friedrichsbau (Heidelberg) nach Friedrichsbau (Universität Heidelberg) durchgeführt. --Sitacuisses (Diskussion) 00:59, 23. Apr. 2024 (CEST)
- ...danke, das hast du gut gemacht. Jetzt ist der Sachverhalt eindeutig und auch gemäß der WP-Konventionen. Beste Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 12:38, 23. Apr. 2024 (CEST)
- Nachdem ich festgestellt hatte, dass es die Weiterleitung Friedrichsbau (Heidelberger Schloss) bereits seit 2020 gab, sie bloß nicht in die Begriffsklärung Friedrichsbau eingetragen war, habe ich die Verschiebung von Friedrichsbau (Heidelberg) nach Friedrichsbau (Universität Heidelberg) durchgeführt. --Sitacuisses (Diskussion) 00:59, 23. Apr. 2024 (CEST)
- Ok, da muss ich das Problem näher erläutern. Beide Gebäude haben den Namen und die Stadt gemeinsam. Um sie für unsere Leser dennoch auseinanderzuhalten und eine Navigation ohne Umweg und langes Suchen zu ermöglichen, sollte gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz ein Klammerzusatz gewählt werden, der auf Anhieb eine Unterscheidung ermöglicht. Die Stadt alleine ist dafür nicht geeignet: Das Lemma Friedrichsbau (Heidelberg) könnte für beide Bauten stehen. "Heidelberg-Altstadt" scheint sich ebenfalls nicht zur Unterscheidung zu eignen, da laut Liste der Kulturdenkmale in Heidelberg-Altstadt beide Gebäude dort liegen. Dass es für den Friedrichsbau des Schlosses bisher keinen eigenen Artikel gibt, weiß der Leser nicht vorher. Man könnte einen schreiben, man könnte unter dem Lemma auch eine Weiterleitung nach Heidelberger Schloss#Friedrichsbau einrichten. Die meisten Benutzer kennen wahrscheinlich das Heidelberger Schloss und wissen gar nicht, dass es an der Hauptstraße einen zweiten Friedrichsbau gibt. Sie werden bisher durch die Sucheingabe auf den falschen Artikel geleitet und stehen dann da ohne Hinweis auf den richtigen. Genau das passierte mir, darum setzte ich zunächst den WP:Begriffsklärungshinweis ein. Nun hätte ich aber lieber Kommentare zu einem eindeutigen Lemma. --Sitacuisses (Diskussion) 15:09, 22. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Sitacuisses, der 1601 bis 1607 errichtete Friedrichsbau im Heidelberger Schloss hat historisch betrachtet nichts mit dem 1863 durch die Universität Heidelberg gebauten Friedrichsbau in der HD-Altstadt gemein. Auch die WP unterscheidet dies eindeutig. Dem 1693 zerstörten Friedrichsbau im Schloss ist bislang auch kein eigener Beitrag/Artikel resp. Lemma gewidmet. VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 12:51, 22. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Michael Linnenbach,
vermutlich könntest Du zum Einleitungsabschnitt dieses Artikels etwas beitragen. Ich meine die dort derzeit etwas knapp gehaltene Stelle „Steinerne Tische dienen auch als Ruhe- und Rastplätze“, insbesondere im Hinblick auf deren Nutzen für die einzeln gehenden Lastträger, die dort ohne fremde Hilfe ihre Last absetzen und sich später wieder aufladen konnten.
Wikiläum
BearbeitenMichael Linnenbach
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:02, 18. Jun. 2024 (CEST)
Hallo Michael! Am 18. Juni 2004, also vor genau 20 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zwanzigjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 12.200 Edits gemacht und 41 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:02, 18. Jun. 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Hallo Wolfgang Rieger, herzlichen Dank für die Auszeichnung! Hat mich sehr gefreut. Gerne bringe ich mein Wissen und meine Erfahrungen auch in Zukunft für die Wikipedia ein. Eine Wikiläums-Medaille benötige ich nicht. VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 14:14, 18. Jun. 2024 (CEST)
ist jetzt im Artikelnamensraum, Kontrolle, Korrektur und Ergänzung sehr erwünscht.
Das bisher einzige Bild darin zeigt die Leimerklinge oberhalb der Quellen.
Offene Fragen:
- 1. Möglicherweise werden die Quellen für die Trinkwasserversorgung genutzt.
- 2. Die Liste der Orte im Rhein-Neckar-Kreis#Systematische Liste erwähnt zu Wiesloch einen Wohnplatz „Pumpstation Maisbachtal“. Der liegt vermutlich im Untertal, aber wo?
Gruß --Silvicola Disk 13:27, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Silvicola, nachstehender Link führt zum Wohnplatz Pumpstation Maisbachtal historisches Pumpenhaus -, der gegenüberliegende Tiefbrunnen an der K 4158 wird für die Trinkwasserversorgung der Stadt Wiesloch genutzt. VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 15:35, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Danke für die Aufklärung! Gleich in den Artikel eingebaut.
- Ich bin sogar einmal, vor einem halben Leben war das, mit einem Freund auf der Maisbachstraße abwärts gewandert, in einer sommerlichen Neumondnacht bei Temperaturen wie heute und gegen Ende einer längeren Tour. Deshalb sind wir offenbar wie blind an diesem interessanten Bau vorbeispaziert. --Silvicola Disk 15:57, 29. Jun. 2024 (CEST)
Neue Telephonnummer
BearbeitenLieber Michael, ich habe, nach Waltrauds Dahinscheiden, eine neue Telephonnummer bekommen. Vorwahl ist die gleiche. Ich rufe euch in den nächsten Tagen mal an. LG von Götz. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:49, 6. Sep. 2024 (CEST)