Diskussion:Kapsid

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rainald62 in Abschnitt aktuell?

Komplett neue Version

Bearbeiten

Der Artikel ist leider fast in jedem Abschnitt schlicht falsch oder unpräzise. Da die Struktur von Viruskapsiden ein sehr wichtiges Lemma ist, werde ich mal in den nächsten drei Tagen versuchen, ihn schrittweise komplett neu zu schreiben. Gruß --Gleiberg 08:32, 21. Jul 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.205.21.55 10:39, 9. Feb. 2013 (CET)

Ikosaeder (verschoben von Portal Diskussion:Mathematik).

Bearbeiten

Im Artikel Kapsid wird der Ikosaeder als platonischer Körper mit "größtem Inhalt bei gegebenen Durchmesser" angegeben. Stimmt das? Bezüglich der Innenkugel oder Außenkugel? Die auf der Diskussionsseite Diskussion:Ikosaeder angegebene Begründung ist jedenfalls falsch, da sie von der Kantenlänge der Oberflächenpolygone ausgeht. --Erzbischof 19:01, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Laut Ikosaeder#Formeln und Dodekaeder#Formeln hat das Dodekaeder einen größeren Volumenanteil an der Umkugel, d. h. bei gleichem Durchmesser ist das Volumen des Dodekaeders größer.--Gunther 19:19, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Oh, danke, die "Anteil an der Umkugel"-Formel habe ich übersehen. Man kann den Formeln auch die Radius-Verhältnisse von Umkugel zu Innenkugel entnehmen - mit deiner Info kann man daraus auch das Volumen der Innenkugel bestimmen. Die Radius-Verhältnisse sind sehr ähnlich, die Innenkugel des Dodekaeders ist also ebenfalls größer. Allerdings bezweifle ich, dass dieser kleine Größenunterschied biochemisch überhaupt eine Rolle spielt (im Kapsid-Artikel wird die Form von Kapsiden darauf zurückgeführt). --Erzbischof 22:29, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Spontan würde ich denken, dass für Kapside eher wichtig ist, dass sie keine spitzen Ecken haben, an denen sie leicht beschädigt werden könnten, und der Raumwinkel an einer Ecke ist beim Ikosaeder mit ziemlicher Sicherheit größer.--Gunther 22:44, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie entscheidet man denn "mit ziemlicher Sicherheit", ob bei einem Kapsid mit T=3-Symmetrie ein Ikosaeder oder ein Dodekaeder vorliegt? Proteine sind nicht flach und haben keine Kanten und Ecken. --Rainald62 (Diskussion) 00:27, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rainald62 (Diskussion) 00:27, 13. Jun. 2021 (CEST)

Validierung

Bearbeiten

Der Artikel enthält, nach meiner Einschätzung alle verfügbaren und enzyklopädisch wichtigen Informationen zu diesem Themenkreis. Besonders hervorzuheben ist die sehr gut verständliche Sprache gepaart mit hervorragender Bebilderung, die diese z.T. komplexen Sachverhalte auch dem "Nicht-Virologen" näher bringen. Ein wichtiger Artikel insbesondere auch für Schüler und Lehrer, Zell- und Molekularbiologische Zusammenhänge näher zu erötern. - Michael Linnenbach 17:25, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

validiert - leider hat sich die Besprechung im Wikipedianischen Quartett nun doch nciht ergeben, weil wir das heutige Treffen ein weiteres mal verschoben haben, nichtsdestotrotz möchte ich noch ein paar Worte zum Artikel loswerden (zu meckern eigentlich gar nix; ausserdem habe ich Nina versprochen, ein Review zu schreiben). Bei mir ist das grundsätzlich ein Brainstorming:

  1. die Einbindung in die Wikipedia ist durch etliche Links auf diese Seite gewährleistet, einige nutzen dabei allerdings die Capsid-Schreibweise und sollten gefixt werden (mache ich gleich).
  2. heisst das wirklich "Vielflächnern"? Ich hätte es eher als Vielflächer bezeichnet - mmh, da es auch bei Polyeder so steht wird es korrekt sein.
  3. die Grundlagen zur Symmetrie wirken erst deplatziert, werden dann aber durch den Bezug zu den Kapsomeren unentbehrlich - klasse.
  4. die energetische Betrachtung ist für mich die schwierigste Nuss - es wird mir nicht ganz klar, warum ein metastabiler Zustand spontan entsteht und damit einem stabilen vorgezogen wird.
  5. die biologische Bedeutung/Funktion/Merkmale würde ich mir gern etwas ausführlicher wünschen und vor allem nicht als Aufzählung.
  6. Die Bebilderung ist optimal.

Insgesamt finde ich den Artikel sehr gelungen. Er ist klar strukturiert, hat eine gute und für den Schnell-Infosucher auch verständliche Zusammenfassung als Einleitung und ist im Hauptteil fachlich sehr versiert und gut verständlich (zumindest für mich als Halblaien). Klasse und supervielen Dank an den Hauptautor für diesen Artikel -- Achim Raschka 20:14, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Review 17.02. bis 04.03.2007

Bearbeiten

Nachdem dieser für die allgemeine Virologie wichtige Artikel grunderneuert wurde und ich auch ein paar Bildchen hierfür angefertigt habe, wäre jetzt ein Review fällig. Möglichst auch "nicht-virologische Augen" mögen mal kritisch drüberschauen, ob die Verständlichkeit trotz Komplexität des Themas nicht verloren ging, ob man vielleicht noch mit ein paar geometrischen Spielereien erweitern sollte (siehe Weblinks) oder wo man sonst die Feile (oder Säge?) ansetzen sollte. Mit dem Layout (gerade bei vielen Bildern) bin ich auch noch nicht endgültig zufrieden. Für jede Anregung wie immer dankbar, LG --Gleiberg 10:42, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich muss sagen, der Artikel ist wirklich super! Nur einige kleine Amerkungen:
Der Satz "Damit entspricht diese Symmetrie einem mathematischen Theorem..." gefällt mir noch nicht, vielleicht sollte man das Theorem am Anfang des Abschnittes einführen (denn es ist ja nicht so, dass es zufälligerweise dem Theorem entspricht, sondern das Theorem ist ein math. Gesetz, dem sich auch die Viren beugen müssen). Ausserdem könnte der Abschnitt über Symmetrie etwas leichter verständlich für den Laien formuliert sein. Im Moment scheint der Artikel auch etwas sehr mathe-lastig und geht nicht so stark auf die biologischen Bedeutungen ein, ev. ausbaufähig.
Sonst wirklich toll. Ich habe noch einige PubMed links zu den References eingefügt. Gruss --hroest 15:28, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hannes, vielen Dank für Deine Ergänzungen; jetzt hab´ich auch endlich kapiert, wo man die PMID-Nr. bei PubMed ablesen kann. Mit Leonhard Eulers Theorem hast Du wirklich recht. Nach längerem Brüten hab ich eine andere Variante eingefügt und auch die mögliche biologische Bedeutung dieser komplexen Innenkapside angedeutet. Bei der Erklärung der Symmetrieformen muß ich noch nachdenken, wie es einfacher geht. Und Mathe-Lastig ist die Strukturanalyse wirklich, deswegen fassen normale Virologen sowas nur mit spitzen Fingern an. ;-). Nochmal herzlichen Dank für das Review. LG --Gleiberg 16:00, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
In wenigen Tagen folgt ein etwas umfassendere Review im Wikipedianischen Quartett, wo ich diesen Artikel zur Diskussion vorgeschjlagen habe. Gruß -- Achim Raschka 10:38, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wußte gar nicht, daß es sowas gibt. Das ist ja wohl die affenschärfste Veranstaltung, auf die ich jemals in WP gestoßen bin :-)). Da bin ich aber mal richtig gespannt. Danke für die Nominierung (*hüstel, erröt*)....LG --Gleiberg 15:47, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, wo Achim mir frecherweise zuvor gekommen ist... ich konnts gar nicht glauben :) --Nina 16:26, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eine Kleinigkeit, die mir gerade aufgefallen ist: Ist das wirklich ein Ikosaeder? Dann müsste doch oben und unten jeweils eine 5-flächige "Spitze" sein, oder nicht? Die (eigentlich hübsche) Animation deutet aber keine untere Spitze an. :-( --84.139.71.182 17:50, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es ist einer, die untere Spitze ist aufgrund der Perspektive von schräg oben wohl nicht zu sehen. --Gleiberg 17:53, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bin bzgl. Virologie absoluter Laie und lediglich populärwissenschaftlich "gebildet". Finde den Artikel sehr gelungen, kann ihm praktisch gänzlich folgen, aus meiner Sicht sind alle erforderlichen verwendeten Begriffe verlinkt. Außerdem sehr spannend zu lesen. Folgende Kleinigkeiten:

  • "Pentone und Hexone" würde ich nicht erwähnen, da sie hier nicht erklärt werden sondern nur bei Adenoviren.
  • "Bei einer vorgegebenen Genomsequenz eines Virus können jene Proteine, die das Kapsid bilden, sehr leicht erkannt werden, da diese in bestimmten Abschnitten eine hohe Konzentration...". Warum im Abschnitt Kapsomer? Wie ist da der Zusammenhang?
  • Überschrift "Kapside als energetischer Zustand". Vielleicht besser "Energetische Betrachtung der Kapsidbildung" oder schlicht "Energetische Betrachtung"
  • Kleinere formale Korrekturen habe ich direkt im Artikel vorgenommen (bitte prüfen)

--Cactus26 14:38, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Cactus26, vielen Dank für die Korrekturen (finde alle gerechtfertigt) und die Vorschläge, die ich in Kürze entsprechend einarbeiten werde. Die Überschrift "Energetische Betrachtung der Kapsidbildung" trifft es auf jedenfall besser. Bei dem Satz mit der Genomsequenz und den basischen Proteinen werde ich das Wort Kapsid einfach durch Kapsomer ersetzen, dann ist der Zusammenhang wirklich klarer. Pentone und Hexone werde ich wohl präziser erklären, da sie exemplarisch die Rotationssymmetrie beleuchten könnten. Noch einmal herzlichen Dank für die Mühe (und volle Zustimmung zu Deinen Ansichten auf der Benutzerseite) Grüße, --Gleiberg 19:38, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Freut mich natürlich, dass mein Feedback so gut ankommt. Habe den Artikel gern gelesen, auch wenn es aufgrund der Komplexität natürlich anstrengend ist. Wieder was gelernt. Was ich bei der Thematik besonders spannend finde, ist dass die Viren noch die "verstehbarste" Lebensform (wenn man sie da einordnet) darstellen und man dadurch so ein bisschen eine Ahnung bekommt, wie kompliziert die Zusammenhänge bei den höheren Lebensformen erst sein müssen. Halte den Artikel unbedingt für lesenswert, auch wenn ich die offiziellen Kriterien hierfür nicht so genau kenne.--Cactus26 09:06, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Wenn man aber schon so viel über das Zusammenlagern der Kapside zur Virushülle weiß, hätte ich gern noch den Stand der Forschung dazu gewusst, wie sich denn am Ende das DNA- oder RNA-Material des Virus in diese Hülle begibt, bevor das Virus ausgeschleust wird. Wie das von alleine laufen soll, ist zumindest mir schleierhaft. − Zur Rechtschreibung: In Abkürzungen wie z. B. muss immer noch ein Leerzeichen dazwischen, das fehlt hier durchgehend. Aber im Prinzip sehr schön. --PeterFrankfurt 10:33, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 4. bis zum 11. Februar 2007

Bearbeiten

Als Kapsid oder Capsid (von lat. capsula: kleine Kapsel) bezeichnet man eine komplexe, regelmäßige Proteinstruktur bei Viren, die der Verpackung des Virusgenoms dient.

Nach Empfehlungen im Review nun ein Kandidat für die Lesenswerten. Als Hauptautor enthalte ich mich natürlich der Stimme. --Gleiberg 19:53, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Mehr als pro. Erstaunlich, aus wievielen Blickwinkeln man die Dinger betrachten kann. Tolle Bilder und Animation. Bei der Mathematik bin ich verzweifelt, aber das liegt an mir (meine Oma hätt's verstanden). Schlichtweg ein Lesevergnügen <eg> --80.136.178.236 20:30, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • pro prima zu lesen, nicht zu ausführlich, aber auch nichts wesentliches vergessen. Einzig den Abschnitt "Biologische Bedeutung" würde ich lieber weiter vorne und teilweise sogar in der Einleitung sehen. Das Postulat von Crick und Watson würde ich mir für einen Exzellenten Artikel dagegen in einem Abschnitt "Entdeckungsgeschichte" wünschen, die der Einleitung folgt. Sprachlich bin ich an ein zwei Stellen gestolpert, aber die waren nicht sehr gravierend (wenn ich sie wiederfinde, werde ich sie noch abändern). Sehr schön, bitte als nächstes Virushülle :o) --Nina 23:54, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Virushülle ist seit langem im Visier und wird schon vorbereitet :-) --Gleiberg 05:32, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

seid ihr sicher, dass Kapsid auf deutsch nicht "schachtelähnlich " heisst?

Abschnitt Entdeckung

Bearbeiten

Bis 'müsse' kann ich ja noch folgen, aber die Erklärung ab 'Dies ergibt sich aus der Überlegung, ...' ist nicht nachzuvollziehen. --87.175.150.215 01:45, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Du hast recht. Das ist geschwurbelt :) Ich habe es umformuliert--biggerj1 (Diskussion) 10:25, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Äh, danach hatte ich bereits eine Umformulierung vorgenommen. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 11:41, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ok, ich will dir nicht auf die Füße treten. Aber die Aussage "die Information auf einer Nukleinsäure reicht nicht aus, um von einem einzigen großen Protein verpackt zu werden" sagt bitte was? Soll die Information verpackt werden? Nein! Der Zusammenhang wird korrekt widergegeben durch: "Die Information auf einer Nukleinsäure kann niemals dazu ausreichen, ein einziges grosses Protein zu codieren, welches die Nukleinsäure vollständig umschliesst. Die codierende Nukleinsäure würde rechnerisch immer ein grösseres Volumen einnehmen als das von ihr codierte Protein."--biggerj1 (Diskussion) 12:02, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was deiner Formulierung den Todesstoß gibt ist aber: "Die codierende Nukleinsäure würde rechnerisch immer einen grösseres Volumen einnehmen, als ein einzelnes umschliessendes Protein." (Fett: Die Aussage ist: das Protein umschließt jetzt die Nucleinsäure) Wenn das einzelne Protein die Nucleinsäure aber umschließt, dann kann die Nucleinsäure kein größeres Volumen einnehmen. Der Sinn kommt also nicht rüber.--biggerj1 (Diskussion) 12:08, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, jetzt sehe ich wo das Problem ist. Ich tus mal so rein mit einer kleinen Änderung. Danke --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 12:16, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Oh, du warst ja schon schneller. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 12:22, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
gibt s dafür eigentlich ne Quelle. Ich meine, dass die Überlegung immer stimmt ist nicht trivial.--92.205.21.55 15:32, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dies gilt generell. Die Quelle ist bereits im Abschnitt angegeben, aber gerne hier nochmal: Francis Crick und James Watson: Structure of Small Viruses. Nature (1956) 177: S. 473-475 PMID 13309339. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 18:33, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ahh vielen Dank. Leider konnte ich nicht online auf das Blättchen zugreifen. Daher wusste ich nicht ob das von dem Einzelnachweis zwei Zeilen darüber abgedeckt war. Dann ist ja alles gut. 92.205.21.55 20:14, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Symmetrien

Bearbeiten
  • Die Anordnung der Proteine eines Kapsids basiert auf verschiedenen Symmetrien und ist sehr vielgestaltig.
Hmmm ... ein Kapsid hat meines Wissens nach immer nur eine Symmetrie...
Vorschlag:
  • Die Anordnung der Proteine in Kapsiden basiert auf verschiedenen Symmetrien und kann vielgestaltig sein.
... oder ... man macht einen Nebensatz:
ich bin für letzteres, weil es eindeutig ist.--92.205.21.55 11:12, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja eindeutig, aber leider falsch. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 11:46, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Man sollte erklären, was der allererste Satz oben aussagen soll. Vielleicht kommen wir damit weiter. GEEZER... nil nisi bene 11:57, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und auch Symmetrien von Kapsiden haben wiederum Auswirkungen auf die biologischen Eigenschaften wie die Pathogenität.
Was heisst das? : eine Auswirkung der "Symmetrie" auf "Pathogenität" ? GEEZER... nil nisi bene 12:02, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Anordnung der Proteine beruht nunmal auf verschiedenen ymmetrien, das soll damit gesagt sein. Als Symetrieprinzip gilt ja nicht nur die Kapsidsymmetrie (helikal, ikosaedrisch), sondern auch die Kapsomersymmetrie (rotationssymmetrisch, 3er- oder 5er-Symmetrie) und die Zusammensetzung der Kapsomere selbst. Insofern ist der Satz schon genau so ausgewählt. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 12:19, 9. Feb. 2013 (CET)--Gleiberg 2.0 (Diskussion) 12:19, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Symmetrie (Geometrie) ist ein abstraktes Konzept, das sich von realen Strukturen ableiten lässt. Was hat eine Auswirkung auf die Pathogenität? Das abstrakte, abgeleitete Konzept - oder die reale Struktur der Viren?
Wieder nach oben. Kann man den Satz
  • Die Anordnung der Proteine eines Kapsids basiert auf verschiedenen Symmetrien und ist sehr vielgestaltig.
länger und besser beschreibend mit anderen Worten sagen?
Die Anordnung ... ist sehr vielgestaltig? Oder sind die Kapside vielgestaltig? GEEZER... nil nisi bene 12:49, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Beides eben. Beim Abschnitt "Biologische Bedeutung" wird der andere Punkt ja genauer erläutert. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 12:54, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Worauf willst du hinaus? Ich spreche das mit den "Symmetrien" an (s.o.) Da unten steht aber nichts von Symmetrien.... GEEZER... nil nisi bene 14:50, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du das nicht sagen möchtest, erläutere bitte die obige Aussage "Ja eindeutig, aber leider falsch." GEEZER... nil nisi bene 10:12, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hm, wenig Kommunikation hier.... Besteht Interesse an einem Hinweis auf vermeidbare Tautologie (oder Falschverwendung eines Begriffes - je nachdem, wie man es sieht) im Artikel? Hilfestellung: In dem Abschnitt, der eben verändert wurde. :-) GEEZER... nil nisi bene 08:44, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gibt es einen bestimmten Grund, warum "...unregelmäßigen, nicht-symmetrischen Proteins..." formuliert wird? Wenn nicht, werde ich in ein paar Tagen ändern. GEEZER... nil nisi bene 23:26, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht einen Proteinchemiker des Vertrauens konsultieren:
" eines beliebigen unregelmäßigen, nicht-symmetrischen Proteins"
  • Es scheint hier im Artikel um Kapside zu gehen, daher ist
    • => beliebigen <= falsch und erweckt "falsche Hoffnung". Proteine in Kapsiden haben ganz bestimmte Anforderungen (viele zeigen auch Homologie) sonst würden sie sich nicht so zusammenlagern wie sie es tun. Man versuche das mal mit BSA, oder von Willebrand Faktor oder "beliebigen" Proteinen.
    • => unregelmäßigen, nicht-symmetrischen <= doppelte Tautologie ? Was ist mit "unregelmässig" gemeint? Ist bekannt, dass es keine "symmetrischen" Proteine gibt (Proteine haben C1 "Symmetrie"), d.h; JEDES Protein ist per structura unsymmetrisch. "nicht-symmetrisches Protein" ist gleichbedeutend mit "nicht-quadratischer Kreis" oder "nicht-lebendige Leiche".*
Jetzt könnte man einwenden: "Aber es geht doch ums Prinzip!" Dann sagen wir: "Aber es geht doch um Kapside."
Vielleicht einen Proteinchemiker des Vertrauens konsultieren. :-) GEEZER... nil nisi bene 09:41, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Stärke des Antigens

Bearbeiten
  • Da regelmäßig angeordnete Proteine ein wesentlich stärkeres Antigen darstellen als unregelmäßig angeordnete,
Können wir das belegen? (Referenz) Gabe von Multimeren ist meist besser als Monomere, hat aber meiner Erfahrung nach nichts mit der "regelmäßigen Angeordnung" zu tun. GEEZER... nil nisi bene 15:00, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Repetitive Epitope führen zu einer lokalen Gruppierung der Rezeptoren, was in verstärkter gegenseitiger Aktivierung resultiert, z. B. bei T-unabhängigen Antigenen oder bei multiple antigenic peptides (MAP) in der Impfstoffentwicklung. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 18:26, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das könen "wir" belegen: David M. Knipe, Peter M. Howley (eds.): Fields’ Virology. 5. Auflage, 2007, S. 513 und H. W. Doerr, W. H. Gerlich (Hg.): Medizinische Virologie, 2. Auflage 2010 S 15. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 18:31, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bitte direkt in den Artikel als Einzelnachweis und nicht nur auf der Diskussionsseite droppen.--92.205.21.55 20:12, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist Lehrbuchwissen (Immunologie). Bitte mehr selbst mitarbeiten und weniger bestellen. Die jetzige Referenz behandelt leider nur ein Virus und ist daher eine pars pro toto-Begründung, der Fields ist für die generelle Kapsidbeschreibung vorzuziehen. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:00, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Immunologie-Lehrbücher sind eine gute Referenz für Nicht-Immunologen, um Eigenschaften von Kapsiden zu verstehen - und evtl. nachzulesen. Hier im Artikel - Kapsid - bezieht sich dieser Satz darauf, dass Kapside "wesentlich stärkere" Antigene sind als "unregelmässig" angeordnete, analoge Epitope. Warum soll es besser sein, garkeine Referenz anzugeben als ein konkretes Beispiel? GEEZER... nil nisi bene 10:32, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da hast Du wohl recht: Eines ist besser als keines, jedoch ist der Beleg unvollständig (nur ein Virus als pars pro toto Beleg). Fields geht auf Kapside verschiedener Viren näher ein, während immunologische Bücher repetitive Epitope näher behandeln (siehe hierzu auch beide Stichworte oben). Bisher hatte ich, nach obigem Einwurf, wenig Lust, noch ein Review herauszusuchen. Ich habe jetzt mal nachgesehen, aber kein Review speziell zur Antigenrepetition bei Kapsiden in mehreren Viren gefunden, evtl. noch bei Impfstoffen dies [1][2][3]. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 11:51, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort! Es drängt ja nicht.
Noch ein Punkt: "wesentlich stärkeres Antigen" ist eigentlich unsauber ausgedrückt, oder? Antigene sind nicht "stark" oder "schwach". Was gemessen wird, ist wohl der Titer, der u.a. ein Mass für die Immunreaktion darstellt. In der engl. Lit. wird "strong antigen-induced" zumeist in der Verbindung mit "...cell reaction" o.ä. gebraucht.
Analogie: Ein Schauspieler, der bei den Damen eine starke Reaktion hervorruft, ist nicht notwendigerweise ein "wesentlich stärkerer" Schauspieler. Es ist die Reaktion der Damen, die "stark" ist. :-) Entschuldigung für diese Pingeligkeiten, aber ich habe 1 1/2 Jahrzehnte mit Immunologen zusammengearbeitet und ihnen "starke Antigene" zubereitet. Auch die Reaktion der Immunologen war "stark", wenn sie dann neutralisierende Seren oder Monoclonals bekamen ... those were the days ... GEEZER... nil nisi bene 14:26, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einleitung Proteinstruktur (erl.)

Bearbeiten

Der Begriff Proteinstruktur ist mit einer anderen Bedeutung belegt. Was gemeint ist, ist "Struktur, die aus Proteinen besteht". GEEZER... nil nisi bene 16:42, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Um es einfach zu machen: [4]. Die eingeengte Definition ist Problem des dortigen Artikels. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 18:18, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber wenn du nach Proteinstruktur -"Capsid" (57.600 Ergebnisse) suchst, ist es sehr viel häufiger als Proteinstruktur "Kapsid" (2.700 Ergebnisse). Von daher ein absolut berechtigter einwand. Im Sprachgebrauch meint man damit sehr viel häufiger die Proteinstruktur und nicht eine Struktur aus Proteinen--92.205.21.55 20:11, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Umhüllung Hülle Capsid Shell Envelope

Bearbeiten

Für Interessierte hier der entscheidende Orginaltext, der die kluge Überlegung von Crick darstellt, das die shell nicht mehr Informationen verbrauchen darf als die Codierung enthält. ### All known plant viruses consist of two chemical components only : protein and ribonucleic acid. It seems likely that there is a general plan for their relative positions and that the majority of the protein lies on the outside of the virus, surrounding a central core composed largely, if not entirely, of ribonueleic acid. This arrangement is well established for only two viruses --- the spherically shaped turnip yellow mosaic virus and the rod-shaped tobacco mosaic virus --- but we believe that it is likely to apply to all simple viruses. That is, the protein component of a round virus is a spherical shell, and of a rod-shaped virus, a cylindrical shell. Our hypothesis is that in both cases these shells are constructed from a large number of identical protein molecules, of small or moderate size, packed together in a regular manner... (Nature, Crick, 1956) ### Damit sind aus zeitgenössischer Sicht (shell) Capside und Envelopes gemeint, für beide "Umhüllungen" gilt die gleiche (mathematische) Logik. Ob später behüllte und unbehüllte Viren unterschieden werden, dazu noch bei intrazellulärer Betrachtung, ist eigene Interpretation --Smartbyte (Diskussion) 18:55, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nein, bezieht sich nicht auf Virushüllen. Es sind explizit "simple viruses" genannt, das hieß damals eben unbehüllte, kristallisierbare Viren (sogenannte äthersensible Viren). Es werden ja zwei Pflanzenviren angeführt, die keine Hülle besitzen. Auch würde eine Virushülle der Anfangsprämisse widersprechen, da diese nicht nur aus viralen Proteinen besteht sondern zum großen Teil aus Lipiden, für die eben keine virale Kodierung vorliegt, sondern von der Wirtszelle stammen. Hier ist eine Umhüllung des Virus sogar experimentell gänzlich ohne Virusproteine möglich. Für beide kann gar nicht die gleiche mathematische Logik gelten. Hat auch nichts mit "intrazellulärer Betrachtung" zu tun. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:07, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

1 + 1 + 1 + 1 = 1

Bearbeiten

Wikipedia (dt:global): Nucleocapsid / Nucleokapsid / Nukleocapsid / Nukleokapsid = 8 : 15 : 1 : 15

Käme ein Einspruch, wenn wir alle Erwähnungen auf Nukleokapsid setzen würden ? (Ausnahme natürlich engl. Publikationen). GEEZER... nil nisi bene 10:28, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
K. N. i. g. N. Machen uns mal dran. GEEZER... nil nisi bene 17:01, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kapsid ergibt keinen Sinn. Selbst DNA wird im Deutschen DNA genannt und nicht mehr DNS. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Desoxyribonukleins%C3%A4ure 2A02:8388:1604:CA80:0:0:0:2 20:18, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich kann ja verstehen das die deutsche Wikipedia deutsche Namen fördern möchte aber Englisch ist nun mal verbreiteter - und oft logischer und einfacher. 2A02:8388:1604:CA80:0:0:0:2 20:18, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Capsid versus Kapsid

Bearbeiten

Ich bin gegen die automatische Umleitung der URL. Im englischen sagt man zum capsid eben capsid; keiner schreibt im Deutschen "Kapsid". Das Problem bei der automatischen Weiterleitung ist das der Besucher dies oft nicht möchte (so wie in meinem Fall). Ich lege lokal eine Referenzliste an, und da ist es merkwürdig wenn die URL "Capsid" hat, dies aber von Wikipedia automatisch zu "Kapsid" geändert wird. 2A02:8388:1604:CA80:0:0:0:2 20:17, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, laut Duden ist Kapsid die korrekte deutsche Schreibweise.[5] Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:36, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

aktuell?

Bearbeiten

Die jüngste Quelle datiert 2008. Würden neue Erkenntnisse den Artikel sprengen? Mir gefiel PMC 3767311 (freier Volltext), auch schon alt. --Rainald62 (Diskussion) 02:13, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten