Diskussion:Fiat Nuova 500

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Spurzem in Abschnitt Nuckelpinne ?

Link zu fiat500.de:

Ich finde es unangebracht, einen Link zur Seite des Mutterkonzerns zu posten, der keine Informationen zum klassischen Fiat 500 enthält, um den es sich in diesem Artikel dreht, sondern nur Werbung für das neue Modell. Stattdessen wird der Link zum deutschsprachigen Fiat-500-Forum, in dem man rasch alle möglichen Informationen zum klassischen 500er findet, dauernd gelöscht, ohne dass sich vermutlich je einer mit der einen oder der anderen Website auseinandergesetzt hat.

Markus

Bearbeiten

Wer auch immer den Link zum deutschprachigen Fiat 500 Forum löscht, sollte sich zuvor mal im Archivbereich umsehen und dort die vielfältigen technischen Beschreibungen durchlesen, bevor er stereotyp die Richtlinie "keine Forenlinks" anwendet. Das Kind müsste anscheinend nur einen anderen Namen haben, und der Link bliebe stehen. Manchmal gibt es eben Ausnahmen von Regeln.

Neue Diskussionsbeiträge bitte unten ansetzen; dann ist die Chance größer, dass sie gelesen werden. Außerdem bitte unterschreiben! -- Spurzem 17:18, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hilft ja arg weiter, und dann dieser Kommiss-Ton. Gute Güte... Aber zur Sache: Ich verstehe auch nicht, warum einige Zeitgenossen ungefragt immer wieder hilfreiche Links entfernen. Manchmal muss man eben erst über den Tellerrand schauen, bevor man wild rumlöscht. Aber das dürfte von den Profi-Wikipedianern zuviel verlangt sein, oberlehrerhaft und blockwartmäßig, wie es hier zu geht. Was die Reihenfolge der Themen angeht, empfehle ich übrigens einen Blick ganz oben auf diese Diskussionsseite. Dort hat offensichtlich jemand das Thema begonnen, der mit dem Editor nicht klar gekommen ist.Ernst Lustig Ist die Unterschrift dem Herrn genehm? Hilft sie weiter?
Dann führen wir die Diskussion einfach am Ende weiter. --Fish74 10:55, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Mein Vater besaß lange Zeit einen Fiat Nuova 500 (bzw besitzt den noch, nur steht der zerlegt im Keller). Dieser hatte schon das damals "neue" Fiat-Emblem, also das Blaue, das bis vor ein paar Jahren noch aktuell war, anstelle des altens. Wurden die "neuen" Embleme nur beim 500R oder aauch schon beim "normalem" 500F benutzt? --JeriC 14:23, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Laut dem Buch Fiat 500 von Lauvray/le Fay, ISBN 1-40548-110-2, erhielt 1972 der Fiat 500 R das neue blaue Logo in Form eines Parallelogramms. -- Spurzem 15:38, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
OK, danke :) --JeriC 22:01, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
... nur dass das Logo beim R nicht blau war. Das zitierte Buch ist ohnehin eine zweifelhafte Quelle.
Aha! Aber welche Farbe ist es, wenn nicht Blau? Und inwiefern ist das zitierte Buch eine „zweifelhafte“ Quelle? Kennen Sie es? (Im Übrigen wäre es schön, wenn Sie Ihre Bemerkungen unterschreiben würden - evtl. sogar mit Namen.) -- Spurzem 00:31, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das Logo ist aus Aluspritzguß. Die erhabenen Flächen sind alu-farben, die Vertiefungen schwarz ausgelegt.
Nachdem ich mir das Foto in der Infobox noch mal genau (und größer) angesehen habe, bin ich auch geneigt zu sagen: Der Hintergrund des Logos ist schwarz und nicht dunkelblau. (Wie man sich doch täuschen kann!) -- Spurzem 18:08, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich besitze zwei Nuova Cinquecento. Der eine, ein Fiat 500 F, Erstzulassung September 1972 (einer der letzten "F") hat bereits das schwarze Parallelogramm als Logo. JE --80.135.255.215 05:19, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten


synchronisiertes Getriebe 500R

Bearbeiten

Die Angabe, der R verfüge über ein synchronisiertes Getriebe, ist nicht schlüssig zu belegen. Die Information in Fiat 500 von Lauvray/le Fay lautet genau "vollsynchronisiertes Getriebe" (S. 68, 104) und ist so definitiv falsch. Der erste Gang war bei allen 500ern und auch noch beim 126er stets unsynchronisiert. Man findet in keinem einzigen zeitgenössischen Schriftstück (Prospekt, Betriebsanleitung, Ergänzung zur Betriebsanleitung, Hauptmerkmale und Daten, alle Fiat AG) keinen Hinweis auf ein synchronisiertes Getriebe, was sicherlich ein Werbe- und Verkaufsargument gewesen wäre. Die neuzeitliche Angabe von Fiat darf man wohl als schlecht recherchiert und Gefälligkeitsantwort werten.

Nach Rücksprache mit einem Kfz-Meister, der seit 40 Jahren bei Fiat arbeitet und einem weiteren Mitarbeiter, der sowohl den F wie auch den R selbst jahrelang gefahren hat, wurde mir bestätigt, dass beide Modelle mit teilsynchronisierten Getrieben ausgerüstet waren. Vielleicht könnte das mal in der Tabelle berichtigt werden.--Frila 10:07, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
.Nachtrag: Nachdem ich mir die Disk mehrmals durchgelesen habe, weiß ich endlich worum es geht. Einige Autoren verstehen unter einem synchronisiertem Getriebe nur ein Vollsynchronisiertes. Das ist doch Wortglauberei. Wenn das so gemeint ist, hätte der Käfer ja auch jahrelang kein Synchrongetriebe gehabt.--Frila 01:29, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, dem ist nicht so. Die zitierte Quelle (Lauvray/le Fay) spricht von einem "vollsynchronisierten" Getriebe. Das ist zumindest ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Autoren keine Ahnung von den Details haben. Auch wenn es manch einer nicht glauben mag: Es gab keinen Fiat 500, auch nicht das Modell "R", das in der Serie ab Werk ein (teil-)synchronisiertes Getriebe hatte. Inzwischen scheint es notwendig zu sein, deutliche Worte zu finden, aber der KFZ-Meister hat leider keine Ahnung oder die Erinnerung ist nach 30 Jahren vielleicht etwas verblasst. Wenn er seit 40 Jahren bei Fiat arbeitet, hat er die 500er Ära nur noch zum Schluss erlebt. Mag sein, dass in seiner Werkstatt viele 500er waren, F und R, die schon mit dem Getriebe vom 126er ausgerüstet waren. Darum kann es hier aber wohl kaum gehen. Und jetzt soll nicht nur für den R, sondern auch den F die Falschinformation in die Tabelle Einzug finden? Macht, was ihr wollt... Es ist erschreckend, dass sich einige unreflektiert auf Einzelmeinungen verlassen, ohne zu respektieren, dass z. B. eine große Community einheitlich andere Meinung ist. Sollen sich diejenigen, die sich seit Jahren immer noch aktiv mit den Autos en detail beschäftigen alle irren, und nur ein oder zwei Männeken, die vor x Dekaden mal an einem originalen (!) Fiat 500 geschraubt haben, haben Recht? Wenn das der Schlüssel sein sollte, wie in Wikipedia Informationen einfließen, dann gute Nacht!
Dann leiden die von mir befragten Leute also unter Alzheimer oder Gedächtnisschwund. Wenn mir jemand, der bis vor ein paar Jahren selbst den F und R gefahren hat, sagt dass diese Fahrzeuge ein teilsynchronisiertes Getriebe hatten, gibt es für mich keinen Grund, daran zu zweifeln.--Frila 11:25, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das ist dann wohl so. Fiat 500 fahren und Ahnung davon haben, sind zwei paar Schuhe. Bücher lesen und Bücher schreiben sind auch völlig unterschiedliche Dinge. Aber was schreibe ich im Reich der Unbelehrbaren...

Nicht nur die „Unbelehrbaren“ machen Fehler, auch ein ach so erhabener Weise kann oder könnte einmal irren. -- Spurzem 20:10, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, wenn es denn eine Einzelmeinung wäre, würde ich sofort stillhalten. Aber dass dem F nun auch ein (teil-)synchronisiertes Getriebe angedichtet werden soll, lässt die Diskussion immer bizarrer erscheinen. Ich beobachte gespannt, was man als nächsten Akt der Belustigung parat hält. Vielleicht wäre es mal an der Zeit, über Lochkreisdurchmesser von Limousine und Kombi zu diskutieren oder über Einkreis- und Zweikreisbremsanlagen...

Aussagekraft Fiat 500 von Lauvray/le Fay

Bearbeiten

Dieses Buch wird von Herrn Spurzem oft zitiert, es scheint aber m. E. als aussagekräftige Quelle nicht zu taugen. M. E. reiht sich das Buch in die Fülle von Autobüchern ein, die nicht zuverlässig recherchiert bzw. schlecht übersetzt sind. Neben dem obigen Bsp. zum Getriebe findet der Kenner beim Durchblättern an vielen Stellen Fehler, hier ein paar Beispiele.

S. 18: Das Faltdach reicht nicht bis zur Oberkante der Motorhaube, sondern nur bis zu den Lüftungsschlitzen.

S. 18: Die Leistung der 2. Serie betrug nicht 16,5 PS, sondern 15 PS, wenn man deutsche Angaben zugrunde legt.

S. 22: Das kurze Faltdach wurde nicht erst 1959 eingeführt, sondern schon 1958.

S. 36: Der D hatte (wie auch die anderen 500er) keinen "Zigarrenanzünder". Die Innenraumleuchte gab es schon von Anfang an im Rückspiegel.

S. 61: Der F behielt das Frontemblem mit den Flügeln, nur der L hatte das gedrungene Emblem. Der L auf dem Foto ist im Original nicht schwarz, sondern dunkelblau

S. 67: Die Kennzeichenleuchte wird als Nummernschildträger bezeichnet. Das Kennzeichen wurde aber direkt auf die Motorhaube geschraubt. Einen separaten Träger gab es nie ab Werk.

S. 68, Bildunterschrift: Der R soll nicht exportiert worden sein. Das ist falsch. Darüberhinaus ist auf der gleichen Seite auch die PS-Angabe (23 DIN-PS) falsch. Der R hatte wg. des kleineren Vergasers 5 PS weniger als der ansonsten vom Aufbau her gleiche Motor im 126er.

Jeder mag für sich selbst die notwendigen Schlüsse ziehen. Eine Bearbeitung des Artikels überlasse ich anderen.

Namen sind Schall und Rauch.

Ich habe den Eindruck: Hier spricht der Fiat-Kenner Markuso (?), der sich aus unverständlichen Gründen zurzeit nicht zu erkennen geben will („Namen sind Schall und Rauch“?!). Aber warum soll (fast) alles, was andere wie Lauvray/le Fay recherchiert haben, falsch sein (was nicht heißen soll, dass alles Gedruckte richtig ist)? Und warum soll eine Auskunft von Fiat über das Getriebe des 500 R so was wie eine „Gefälligkeitsantwort“ sein? -- Spurzem 22:08, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich muss es nicht falsch sein. Aber die Möglichkeit liegt auf der Hand und lässt sich mit der weiteren Fehlerhaftigkeit in dem Buch untermauern. Viele falsche Aussagen findet man in ähnlichen Büchern wieder, weil oft von einander abgeschrieben wurde und wird. Es ist eben die Frage, ob man dem Gedruckten mehr Glauben schenkt, als den vielen Leuten, die sich mit den Autos seit Jahrzehnten beschäftigen und ihr Wissen zusammentragen, ohne dass der Extrakt daraus abgedruckt wurde. Die Antwort von Fiat ist deswegen als Gefälligkeitsantwort zu werten, weil sie sich durch keine zeitgenössische Quelle und unabhängige Expertenmeinungen belegen lässt. Man hat es sich dort entweder schlicht einfach gemacht oder wusste es selbst nicht besser, was bei Fiat und dem Interesse des Konzerns an der eigenen Geschichte nicht verwunderlich wäre.
Die Aussage, dass der Fiat 500 R kein synchronisiertes Getriebe besaß, wird nicht nur von Markuso bestätigt, der ohne weiteres als Kenner der Szene und auch der Technik und Geschichte des Fiat 500 gezählt werden kann. Auch andere, die bereits in den 70er Jahren fabrikneue Fiat 500 R fuhren, bestätigen einhellig, dass der Fiat 500 R im Gegensatz zum Fiat 126 eben kein synchronisiertes Getriebe besaß.
Dass Fiat es sich einfach macht und die Pressestelle mangels besserem Wissen aussagt, das Getriebe sei synchronisiert gewesen, ist wohl verständlich, pflegte man doch bislang so keinen rechten Bezug zu der automobilen Geschichte. Ich gehe auch davon aus, dass man es sich lediglich einfach machen wollte.
Im Jahreskatalog 1973 der Automobil Revue, den ich gerade zur Hand habe, heißt es beim Getriebe des 500 (R): "4-Gang-Getriebe (ohne dir. Gang), II., III. u. IV. Gang mit Klauenkupplung"; beim 126: "...II., III. u. IV. Gang synchr.". Die Sache dürfte also klar sein. --- --328cia 23:04, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Synchronisiert oder nicht synchronisiert? Das ist hier – nach wie vor – die Frage, die keineswegs klar beantwortet ist, andererseits die Gemüter aber nicht allzu sehr bewegen sollte. Bevor wir den Zusatz unter den technischen Daten im Artikel des lieben Friedens wegen löschen, hier die Auskunft von Fiat:

„Sehr geehrter Herr Spurzem, vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme. Wir hatten Ihre Anfrage an den zuständigen Ansprechpartner des historischen Archivs in Turin zur Überprüfung weitergegeben. Von dieser Stelle wurden wir inzwischen informiert, dass der FIAT 500 R sowohl mit traditionellem als auch mit synchronisiertem Getriebe produziert wurde. Anfang der 70er Jahre hatte FIAT neue Technologien entwickelt, welche u.a. bei dem FIAT 500 R angewendet wurden. Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen behilflich gewesen zu sein und wünschen vorab ein schönes Wochenende. Mit freundlichen Grüssen Carla Hahn, Fiat Group, Automobiles Germany AG, Kundenbetreuung, Salzstraße 140, D-74076 Heilbronn“ (Freitag, 21. September 2007 10:05)

Mag sein, dass sich die Mitarbeiter des Herstellers irren, was ich allerdings für unwahrscheinlich halte. -- Lothar Spurzem 23:58, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

---
"Anfang der 70er Jahre hatte FIAT neue Technologien entwickelt, welche u.a. bei dem FIAT 500 R angewendet wurden". Ahso! Solch einer Aussage kann man doch gar nicht vertrauen? Wenn die Sache von jemandem fachkundigen bei Fiat beantwortet geworden wäre, hätte man sicherlich nicht zu einer solch mystischen Forumulierung gegriffen. Eine Antwort von einer Person die von der Thematik und der Technik Ahnung hat, sieht für mich anders aus.
Grüße vom Präsident des Panini Radente e.V. Fiat 500 Berlin
---
Ich halte diese Diskussion beispielhaft für Wikipedia-Verhalten und finde sie gerade deshalb aus soziologischen Gründen so interessant. Ich bin gespannt, ob die richtige Information Einzug in den Artikel findet und verfolge mit Interesse, wie es weitergeht.

Zusatz zum Getriebe

Bearbeiten

Hallo,

dann gebe ich auch meinen Senf dazu.

Seit Jahren, um nicht zu sagen, Jahrzehnten, verfolge ich die Aussage mit dem angeblichen ( teil ) synchronisierten 500er Getriebe. Mein erster Fiat war ein 1975er R mit 38.000 unrestaurierten km den ich im Jahr 1982 gekauft habe. Das Original Getriebe dieses R aus dem letzten Baujahr war immer noch unsynchronisiert. In über 20 Jahren Fiat 500 habe ich noch keinen 500er mit nachweisbar originalen und synchronisierten Getriebe gesehen. Der Rest wurde oben schon mehrfach ausgeführt, den brauche ich nicht zu wiederholen, ausser der Tatsache das man Fehler die sich in Druckwerken eingeschlichen haben, mehr oder weniger nicht mehr ausmerzen kann.

Es findet sich immer einer der den Fehler wieder aufgreift und aufs Neue aufleben lässt.

Daher vermute ich, dass das synchronisierte Getriebe beim 500er auch zu diesen Beispielen gehoert. Zumal auch immer wieder zu hoeren ist, es gäbe Original 500er F / L mit synchonisierten Getrieben. Auch hier habe ich noch keinen gesehen, der dann nicht eben doch irgendwann mal restauriert wurde.

Gruß Juergen

29.04.2008 --- Wie nennt ihr dann ein Getriebe, bei dem die Gangräder in ständigem Eingriff sind und nur das Gangrad für den ersten Gang verschoben wird? Für mich ist das ein Synchrongetriebe, man braucht kein Zwischengas zum Runterschalten geben, oder seid ihr immer mit Zwischengas gefahren. Nachzulesen im Handbuch Fiat 500 F/L Seite 47.--Frila 00:57, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Für den Fall dass die Fiat-Spezialisten nicht wissen, was der Unterschied zwischen synchron (gleichlaufend) und nichtsynchronisiert ist, hier die Erklärung: bei einem Synchrongetriebe sind die Gangräder in ständigem Eingriff, also gleichlaufend und werden über eine Schaltmuffe geschaltet, beim unsynchronisierten Getriebe werden die Gänge durch verschieben der Zahnräder geschaltet, und die Getriebewelle und die Vorgelegewelle müssen durch Zwischengas in ihrer Drehzahl angeglichen werden, um ein geräuschloses Schalten zu ermöglichen.--Frila 11:15, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

wer hat den unfug den erdacht ? , der unterschied zwischen die synchronisierten und unsynchronisierten fiat 500 getrieben besteht nur darin das die synchronisierten getrieben zusätlich mit sychronringen ausgestattes sind die bei rauf oder runterschalten in einen anderen gang den drehzahlunterscheid der verschiedenen zahnrädern angleichen bis auf gleichschneller drehzahl um ein (fast) geräuschloses eingreifen der zahnräder zu ermöglichen. zu behaupten es seien zwei völlig unterschiedliche getriebe bauarten , entlarft den ahnungslosen... gatti500.

@Frila

Ach, interessant. Und was ist dann ein Getriebe mit Synchronringen? Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Synchronring. Da stehts im ersten Absatz (ich frage mich allerdings, ob es sinnvoll ist, mit einem Wiki-Link die Richtigkeit zu unterstreichen.) Schaltmuffen sind jedenfalls keine Synchronringe.
Die Zahnräder des zweiten bis vierten Ganges sind zwar ständig im Eingriff, geschaltet werden die Gänge auch tatsächlich über Schaltmuffen, die mit einer Innenverzahnung mit weniger, angeschrägten Zähnen versehen auf eine gegenüberliegende Zahnung am Zahnrad des jeweiligen Ganges geschoben werden. Diese Getriebe, die stets im 500er verbaut waren, musste man sehr wohl mit Zwischengas und -kupplung schalten. Allerdings waren die Getriebe sehr gut zu schalten. Da gab es schon rauere "Gesellen". Nicht zu verwechseln ist diese Konstruktion mit einem synchronisierten Getriebe. Ein teilsynchronisiertes Getriebe ist eines, bei dem nur ein Teil (z. B. 2. bis 4. Gang synchronisiert sind, wie beim 126er, aber eben nicht beim 500er.)
Eine Synchronisation zeichnet sich dadurch aus, dass die Zahnräder vor dem Einrasten der Gänge über Synchronringe und entsprechende Anlaufflächen auf gleiche Drehzahl gebracht werden. Dass beim ersten und Rückwärtsgang die Zahnräder verschoben werden, war schon damals ziemlich vorsintflutliche Technik. Um die Haltbarkeit der Gangräder zu erhöhen, laufen sie im ständigen Eingriff. Der Kraftschluss wird dann durch die Schaltmuffen hergestellt. Die zahlreichen Schäden am ersten und Rückwärtsgang der 500er (und 126er Getriebe) beweisen, dass diese Konstruktion sinnvoll war, man hätte auch ersten und Rückwärtsgang so ausführen soll.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ich z. B. bei meinem ersten 500er (einem "R" Bj. 74) mit dem originalen Getriebe dringend mit Zwischengas und -kupplung schalten musste und lange gesucht habe, bis ich jemanden fand, der mir erklärt, wie das geht. Erst mit dem Einbau eines Getriebes vom 126er war das passé.

Ich frage mich nur, weshalb hat Fiat ein angeblich unsynchronisiertes Getriebe eingebaut, wenn der Topolino schon ein teilsynchronisiertes Getriebe hatte. Das wäre doch kein Fortschritt in der Entwicklung. Wenn die Gangräder in ständigem Eingriff sind, was soll dann mit dem Zwischengas bewirkt werden?--Frila 16:00, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn man nun einem "KFZ-Meister" die funktionsweise eines PKW-Getriebes erklären muss, dann wird mir auch langsam klar wie "Spurzem" von einem KFZ-Meister gehört hat, dass der R ein synchronisiertes Getriebe haben soll?! Kleiner Tipp zum Rätsel bzgl. der ständigen Eingriffs: Die Räder auf der Hauptwelle sind nicht fest auf dieser fixiert.
Grüße vom Präsident des Panini Radente e.V. Fiat 500 Berlin

Hallo Präsident, da erzählst du mir ja was ganz Neues, das habe ich garnicht gewusst. Zufälligerweise war ich heute in einem Fiat-Betrieb und konnte mir die Unterlagen über Typ N und R ansehen und auch mit einem Meister sprechen. Dieser ist bereits der vierte Meister, der mir bestätigte, dass die 500 teilsynchronisierte Getriebe hatten. Aber anscheinend spinnen die ja alle oder haben Alzheimer. Bzgl. Zahnräder sind nicht fest fixiert: sie drehen sich frei, sind aber nicht verschiebbar, der Kraftschluss wird durch die Schiebemuffen hergestellt, die gleichzeitig dafür sorgen, dass ein leichtes Schalten möglich ist. Aber anscheinend kennt ihr nur eine Art von Synchrongetrieben. Weshalb Fiat in seinen Bedienungsanleitungen nicht von Synchrongetrieben spricht, weiß ich nicht, es wird aber auch nirgendwo darauf hingewiesen, dass man mit Zwischengas schalten muß.--Frila 18:20, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Ich bin schon in einigen 500ern gesessen und bei allen kracht es abscheulich wenn man nicht Gefühlvoll rauf und mit Zwischengas runterschaltet.

---

Ciao,
auch wenn ich denke, dass Getriebearten hier nur bedingt etwas zu suchen haben, würde ich mich doch gerne aufklären lassen, was es denn im PKW-Bereich ausser Schaltmuffengetrieben (synchronisiert und unsynchronisiert) noch für Schaltgetriebe gibt? Ich kenne nämlich nur diese eine Art von mechanischen PKW-Getrieben. Lasse mich aber gerne belehren! Ziehkeilgetriebe gibt es doch nur im Zweiradbereich und Planetengetriebe nur bei Automatikgetrieben? Oder sehe ich das falsch?
Grüße vom "Präsidenten"

---

Zitat aus Jezt helfe ich mir selbst, Band 14, Dieter Korb, Seite 114 und 115: "seine Besonderheit besteht darin, dass es ohne Synchronisierungseinheit geschaltet werden kann." "die Schaltmuffen sind extra solid gebaut..." und "... beim Abwärtschalten Zwischengas geben" "das schont dann sogar die Muffen". Das könnte dann die unterschiedliche Auslegung erklären. Es kracht beim Schalten Gang 4-2, macht aber angeblich nix.

---

Eine Probefahrt sagt mehr als tausend Worte. Also schaut bei einem der vielen Fiat 500 Treffen vorbei, macht eine Probefahrt und spürt, dass der Fiat 500 niemals ein synchronisiertes Getriebe hatte. Ich bin es Leid. Als nächstes wird einem hier dann eingeredet, dass man ein Pferd ist oder wie?
Grüße vom Präsident des Panini Radente e.V. Fiat 500 Berlin

---

Gang 1 braucht dann beim Runterschalten Zwischengas.
Naja, wer das Schaltgeräusch ohne Zwischengas oder beim entsprechend "sportlichen" Fahren ohne Zwischenkuppeln mag, kann das ja tun. Für mich war die mehr oder weniger vorhandene Notwendigkeit Zwischengas zu geben auch der Nachweis für ein unsynchronisiertes Getriebe. Und ähnliches scheint auch Dieter Korb zu schreiben nur wegen dem Klauengetriebe wärs wohl nicht so schlimm wenn man die Pedalakrobatik weglässt.
und in Dieter Korb "Mein Auto heisst Fiat 500 / 600" heist es bei den technischen Daten:

Schalterleichterung durch Klauenkupplung.

Gruß
Juergen / jw500


Ich glaube, es wäre eine Kleinigkeit, vierzig Kfz-Meister zusammenzutrommeln (z. B in Italien), die a) bestätigen, dass der Fiat 500 stets ein unsynchronisiertes Getriebe hatte und b) den Unwissenden erklären würden, was ein synchronisiertes Getriebe ist und wie ein Getriebe mit Schaltmuffen aa) ohne Synchronringe und bb) mit Synchronringen funktioniert. Aber wofür? "Wikipedia=Ich hab gehört, dass..." Ciao, ich bin (mal wieder) raus. Macht's gut und danke für den Fisch.

Ach, noch was: Herr Frila, ich habe gesehen, dass Sie aus Neuwied kommen. Vom 05.09 bis 07.09.2008 findet ein Fiat 500 Treffen in Neuwied-Segendorf statt. Ich denke, dass sich dort jemand finden wird, der Sie auf eine Proberunde mitnehmen wird und Ihnen gern zeigt, dass man einen Fiat 500 mit originalem Getriebe besser nicht ohne Zwischengas schalten sollte. Jetzt aber: Adé!

Automobil Revue Katalognummer 1975 (Hallwag Verlag AG, Bern, ISBN 3-444-60020-8), S. 253: Kraftübertragung: Heckantrieb, Trockenkupplung, 4-Ganggetriebe (ohne dir. Gang), II., III. und IV. Gang mit Klauenkupplung, Stockschaltung; spiralverzahnter Achsantrieb, Unters. 4,87:1 (8/39).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:10, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Literaturnachweis

Bearbeiten

Mit bestem Dank an Torsten der sein Archiv gewälzt hat, hier ein paar Fiat 500 Bücher in denen die unsynchronisierten Getriebe explizit erwähnt werden. Grüße vom Präsi:

All the Fiats, Mailänder Editoriale Domus Verlag:

500R (1972-1975): The transmission is the same as in the old 500 with constant mesh gears.
126 (1972-1977): The gearbox on the other hand has synchromesh on the three upper ratios.

Fiat 500 - la guida, Alessandro Sannia:

500R: The gear and half-axles were strengthened, yet the 500 R remained quick-engaging but not yet synchronized.

Fiat Nuova 500 Reference, Enzo Altorio:

500R: The transmission was mostly taken from the 126, above all for that regarding the starter in the lateral posaition, the stronger drive shafts and the 8/39 ratio, however using the traditional rapid coupling slaves in the place of the more expensive synchrtonisers.
126: The transmission of the new 126 had a variety of innovations, the main one consisting of the adaption of actual synchronisers on 2nd, 3rd and 4th gear.

Synchronisation die (hoffentlich) Letzte..

Bearbeiten

(..mal außer der normalen Reihung direkt darunter gesetzt)

Die obengenannten Hinweise sollten für alles des Englischen mächtigen Klarheit geben, was es beim 500er Nuova mit "unsynchronisiert", teilsynchronisiert und vollsynchronisiert auf sich hat. Vorab: ob ein Getriebe als synchronisiert bezeichnet wird, hat nicht, absolut nichts damit zu tun, ob Räder dauerhaft kämmen, ob sie auf ihrer Wellen-Längsposition verbleiben oder ob sie beim Schalten axial verschoben werden.

Bei einer Synchronisation geht es um etwas anderes: bestehende Drehzahlunterschiede der gangverbindenden Elemente mittels einer Art axialer Anpassbremsung auszugleichen. Ob dies geschieht oder nicht geschieht, entscheidet die Aussage darüber, ob eine jeweilige Gangverbindung synchronisiert ist oder nicht: ob sie beim Verbinden in der Lage ist, unterschiedliche Drehzahlen bremsend aneinander anzugleichen. Genauer: dass die von den Rädern je nach momentan gefahrener Geschwindigkeit vorgegebene Drehzahl der Abtriebsstrangseite, der "hintere", "schwerere" Part, vorgibt, an welche Drehzahl sich der "leichtere" "vordere" Part des Getriebestrangs zwischen Kupplung und der Schaltkupplung des jeweiligen Ganges drehzahlrichtig einstellt. ("vorne" und "Hinten" klassisch gedacht, Getriebe längs mit Kardanwelle).

Eine Synchronisation wird pro einzelnem Gang betrachtet, konstruiert, gebaut und betätigt.

In normalen Autogetrieben wird jeder Vorwärtsgang synchronisiert: normalerweise so, dass kurze kegelförmige Ringe beim Schaltvorgang axial von der Schaltmuffe auf einer Welle zusammengeschoben, in ein Gangrad eingepresst werden und sich damit evtl. unterschiedliche Kupplungsdrehzahlen der zu koppelnden Elemente aufeinander einbremsen.

Aber auch bei diesen Getrieben ist es sprachlich noch nicht ganz exakt, denn bei praktisch keinem PKW wird die Schaltverbindung des Rückwärtsgangs eingebremst. (..was jeder nachvollziehen kann, der versucht, den Rückwärtsgang einzulegen, wenn der Wagen noch vorwärts rollt: das kracht im Getriebe.) Dennoch erlaubt man sich allenthalben, diese Getriebe als "vollsynchronsisiert" zu bezeichnen.

Alle 500er Getriebe verzichteten in allen Baujahren darauf, den ersten Gang zu synchronisieren. D.h. den ersten Gang einzulegen erfordert beim 500er (und bei den 126ern) Stillstehen des Autos, sonst kracht's gerne. Oder es erforderte das berühmte "Zwischengas", s.w.u. Herunterschalten vom zweiten Gang in den ersten "ist nicht", nomalerweise; bzw. bei Ungeübten kracht's. Die Geübten kicken mit einem kurzen Gasstoß die Räderdrehzahlen auf ungefähr richtiges Maß und können dann trotzdem runterschalten in den Ersten, ohne dass es derbe kracht: dies erfordert normalerweise, in der Leerlaufposition unterwegs kurz einzukuppeln, Gas zu geben, dann wieder ausgekuppelt vorsichtig den ersten Gang einzulegen, einkuppeln und weiterfahren.

Übrigens war das sehr lange auch beim Käfer so; erst irgendwann in den frühen 60ern spendierte man auch den Gangrädern bzw. Schaltmuffen des ersten Gangs Synchronringe.

Diese sind übrigens in der Regel Verschleißteile, da sich ihre Kegelreibflächen mit der Benutzung abnutzen. Da ist zwar das meist dickflüssige Getriebeöl dazwischen, das beim axialen Ineinanderschieben der Konen herausgepresst wird, aber ein Kontakt Metall-Metall ist nicht ganz zu vermeiden. Die einen Synchronringe können schon bei 80.000km "fertig" sein, andere halten 500.000 km. Irgendwann aber sind sie "auf". Das unterscheidet sich auch noch nach den Gängen. In aller Regel sind die Synchronringe zuerst beim Zweiten Gang defekt, einfach weil über ihn die meisten Schaltvorgänge laufen und sein Synchronring damit am häufigsten benutzt wird.

Aalso: der 500 Nuova hat nach hiesigem Sprachgebrauch ein teilsynchronisiertes Getriebe. Die Gänge 2,3,4 sind synchronisiert, der Gang 1 ist es nicht.

Und, wie bei fast allen Autos, auch der R-Gang nicht. Ohne dass das normalo Einfluss aufs Bezeichnen hätte.

Freundlichen Gruß in die FIAT-Fanrunde ("unser" erstes Auto war ein 500 Nuova Bj.58, Selbstmördertüren, langes Rolldach, 15 PS.) -- AxelKing 17:07, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fiat 126

Bearbeiten

nach dem dortigen Artikel wurde er nicht nur in der Volksrepublik Polen gebaut. --888344

Bearbeiten

Warum wird hier von Wikipedia auf einen Fiat 500 Shop (Ersatzteile, Zubehör, Literatur) verlinkt? Ist dies erlaubt? Der bereich "Service" ist nun wirklich zu vernachlässigen...

Dass ein solcher Link gelöscht wird, ist legitim, dienen solche Websites oft nur kommerziellem Interesse. Unverständlich ist für mich aber, warum wichtige Links wie zum Beispiel zu 500forum.de oder zu 500er-fiat.de nicht toleriert und gelöscht werden, obwohl dort wichtige, weitergehende Informationen zu finden sind.

--Fish74 10:53, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ganz einfach, das kannst Du auf WP:WEB nachlesen. --Dababafa 22:42, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Diese Begründung ist so einfallslos wie töricht. Mich würde interessieren, wo die Qualität der Wiki-Seite abnimmt (aber wirklich konkret!!!), wenn die Seiten 500erfiat.de und 500forum.de verlinkt sind. Gilt hier wirklich einzig und allein: Es kann nicht sein, was nicht sein darf, ohne dass man die blockwarteske Attitüde beiseite legt und anerkennt, dass es Leute gibt, die sich für zusätzliche Informationen einsetzen? Dass man vor unreflektierten Löschorgien sich wenigstens mal ausführlich mit den Seiten beschäftigt? Bei der Frequenz, mit der hier gelöscht wird, ist das wohl kaum möglich.

Das deutschsprachige Fiat 5oo Forum ist einerseits Anlaufstelle für Gleichgesinnte und Hilfesuchende, bietet aber andererseits eindeutig Content, der es auch als Nachschlagewerk erlebbar macht: - Bildergalerie nach Fahrzeugtypen sortiert - Bildergalerie mit Spezialfelgen - Archivierte Themenbereiche (also Inhalte, die nicht verändert werden) zu Motor und Getriebe, Karosserie, Fahrwerk und Bremsen, Elektrik. - Informationssammlung zu alternativen Antrieben - Liste mit weiterführenden Links - Direkt verlinkte Infoseite mit Literatur, Filmen, Fotos, Schaltplänen usw. usf. Es ist eben nicht ein Forum wie Heise.de, wo viel gepöbelt wird. In WP:WEB heißt es: Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. "Unerwünscht" heißt erstmal nicht "ausgeschlossen". Die Qualität kann auch schwanken bei veränderlichen Inhalten. Das 500forum.de bietet aber eben solche nicht veränderlichen Inhalte. Ich zweifle daran, dass diejenigen, die immer fleißig rückgängig machen, sich einerseits mit dem speziellen Link beschäftigt haben und andererseits die spezielle Problematik Fiat 500 betreffend beurteilen können.--Respekt! 15:42, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du hast recht, die Löschfrequenz hier ist hoch und muss hoch sein, da Wenige viele Artikel überprüfen und versuchen, möglichst alle Änderungen zu erfassen, damit im Idealfall kein Unsinn durchrutscht. Zur Vereinfachung gibt es bestimmte Regeln. Werden diese begründungslos missachtet, wird gelöscht. Anders geht es auch nicht, da einfach die Zeit zum detaillierten prüfen fehlt. Ein Einsteller eines nicht regelkonformen Weblinks ist in der Pflicht, eine Begründung für die Notwendigkeit des Links zu liefern. Anders kann die Qualitätskontrolle nicht funktionieren, da schlicht die Zeit zur detaillierten Prüfung fehlt.
Verschwörungstheoretische und anklagende Abhandlungen und Blockwartvorwürfe sind nicht zielfördernd und fallen auf den Verfasser zurück; das nimmt hier inzwischen niemand mehr ernst. Gruß --Dababafa 18:17, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das nimmt deshalb kaum jemand mehr ernst, weil die vernünftigen Leute langsam aussteigen und nur noch die Oberlehrer übrigbleiben. Überspitzt und übertriebe, ich weiß, und außerdem stimmt es nicht, denn Idioten, Randalierer und Spammer bleiben der WP leider ebenfalls erhalten... Wer masst sich bei WP eigentlich an, für die Qualitätskontrolle die Hoheitsrechte zu haben? Das widerspricht völlig der ursprünglichen Intention. Und wenn man mal die ganzen 'gesichteten' Artikel überfliegt, kann man auch kein vertrauen in diese Qualitätskontrolle gewinnen, angesichts der Massen an Grammatik- und Schreibfehlern und der häufig auftretenden Widersprüche und Unklarheiten, die trotzdem von einem Qualitätskontrolleur abgesegnet wurden. Regeln haben ihren Sinn, aber es ist eben typisch für deutsche Oberlehrer, daß sie nicht mehr über deren Sinn nachdenken, sondern sich anmaßen, von vorneherein alles besser zu wissen und die häufig wohl unverstandenen Regeln dann penetrant durchpauken. Der hier genannte Forumslink wurde ja wohl mehrfach gelöscht, wird hier auf der Diskussionsseite auch immer wieder begründet, aber das reicht den Herrschaften halt nicht. "Da Wenige viele Artikel überprüfen"... Wenn die Wenigen so wichtig sind, sollen sie ihre Artikel eben auch gleich selbst schreiben und nicht die Arbeit anderer mißachten. Aber es war wohl abzusehen, daß die deutsche WP so abgleitet. Sinnlos, sich darüber zu ärgern. 217.228.64.28 19:20, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde das Ganze nicht zu hoch hängen, teile aber die Einstellung, dass man guten Gewissens erstmal etwas, vielleicht mit Bauchschmerzen stehen lassen kann, vor allem bei Themen, die nicht politisch oder auf andere Weise brisant sind. Ist doch nicht schlimm, wenn kurzfristig mal etwas stehen bleibt, dass vielleicht nicht 100%ig regelkonform ist. Denn, wenn andere erkennen, dass man mit gestalten kann und nicht ständig gegängelt wird, entwickelt man erst den Ehrgeiz, wirklich mitzumachen. Ich kann den Oberlöschern daher nur den dringenden Rat geben, mal innezuhalten, erstmal bis drei zu zählen und sich dann zu überlegen, ob sich Kleinigkeiten nicht von selbst lösen, weil andere mit viel Fachwissen auch Kontrollfunktionen aus einem ganz anderen Ehrgeiz, Ehrgeiz in der Sache des Artikel entwickeln. Es ist doch so, dass der Wiki-Gedanke nur dann funktioniert, wenn man möglichst viele zum Mitarbeiten anregt und nicht abschreckt. Der Link zu einem Forum ist ohne Frage eines der kleineren Probleme in diesem Artikel. Wenn ich merke, dass man hier gestalten kann und nicht vergrault wird, mache ich mir auch mal die Mühe, mein Wissen einzubringen. Denn ganz doof bin ich nicht. --Respekt! 19:38, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der Link auf das Forum, um den hier gestritten wird, beeinträchtigt den Artikel sicher nicht, stellt aber auch – nach dem, was ich gesehen habe – keine Verbesserung dar. Lässt man ihn stehen, fühlen sich andere wahrscheinlich ebenfalls veranlasst, ihnen bekannte Seiten zu verlinken, und bald ist die Liste kaum noch zu überschauen. – Zu einem anderen oben angesprochenen Punkt: Meine Frage war es seinerzeit, ob ein „Sichter“ für die Qualität eines Artikels und vor allem für die sachliche Richtigkeit insgesamt verantwortlich sei. Daraufhin hieß es, mit dem „Sichten“ werde jeweils nur bestätigt, dass seit der vorangegangenen Sichtung kein Unsinn eingefügt oder dass solcher entfernt wurde. Er muss also nicht einen Artikel, der 2005 angelegt und seitdem tausendmal verändert wurde, von Grund auf recherchieren, um heute bestätigen zu dürfen, dass die letzte Änderung in Ordnung ist. Wenn er einen Artikel aber überhaupt nicht kennt, tut er trotzdem gut daran, ihn sich näher anzuschauen, bevor er sein O. K. gibt. Andernfalls setzt er sich zwar unberechtigt, ober doch sehr leicht obigem Vorwurf aus. -- Lothar Spurzem 20:45, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Keine Verbesserung bedarf wohl einer näheren Begründung.
Das mit den weiteren Links ist ja wohl ein ziemlich vorgeschobenes Argument, weil es a) kein weiteres deutschsprachiges Forum dieser Form gibt und sich b) ohnehin wieder ein Chef-Löscher veranlasst sieht, bei den Links tabula rasa zu machen.
Die Sichter sind ohnehin in ihrer jetzigen Form überflüssig wie ein Kropf, weil sie nichts anderes können, als die Arbeit anderer zunichte machen. --Respekt! 10:13, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sie haben mich wohl nicht recht verstanden. Der umstrittene Link kann meines Erachtens niemanden stören, andererseits vermisst ihn keiner, wenn er fehlt. Ansonsten hätte ich von Ihnen mehr Respekt vor der Arbeit anderer erwartet. -- Spurzem 10:28, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es dürfte unbestritten sein, dass es mehrere Leute gibt, die den Link hier haben wollen. Wie können Sie dann behaupten, dass ihn keiner vermisst, weil er (respektlos) dauernd gelöscht wird? So kann man Leute, die sich einbringen wollen, auch diffamieren. --Respekt! 11:21, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Siehe auch [1].--OecherAlemanne 11:55, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das wundert dich aber nicht etwa, oder? Wer Wind sät, wird Sturm ernten. --Respekt! 18:07, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mich wundert es in der Tat. Denn „Leute, die sich einbringen wollen“ und sich ihrerseits allzu leicht „diffamiert“ fühlen, sollten sich auf einem höheren Niveau und respektvoller äußern – egal, ob hier oder in dem Fiat-500-Forum. Ich hatte mit meinen Beiträgen zu schlichten und zu beschwichtigen versucht; aber gegen blinden Zorn kämpft man vergebens. -- Spurzem 19:36, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
So, und nachdem jetzt regelmäßig das Forum, das wirklich unbestritten sehr informativ ist und es m.E. keine Alternative dazu gibt, gelöscht wurde aufgrund von absolut unsinnigen Bestimmungen und der "Sturheit" der Kontrolleure, würde ich gerne noch die Begründung dafür erfahren, warum z.B. 500er-fiat.de gelöscht wird. Die Argumentation, die für das Forum angebracht wird, greift hier ja wohl nicht.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Fish74 (DiskussionBeiträge) 18:41, 18. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Es ist ja schön, dass hier mit Herz und Seele versucht wird, einen Artikel zu verbessern. Nur: Dieser Link ist in dieser Form absolut untauglich.

  • Das was unter „letzte Themen“ steht ist weit davon entfernt, dem Artikel hier irgendeinen Mehrwert zu geben.
  • Das beworbene Archiv ist nicht wirklich intuitiv auffindbar.
  • Es gibt dort mit Sicherheit brauchbare Einträge, aber die Qualität ist auch für ein Forum eher mittelmäßig.
  • Auch das Archiv ist weit davon entfernt „vom Feinsten“ (WP:WEB) zu sein.

--OecherAlemanne 05:02, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ad 0: Warum eigentlich eine neue Überschrift?
ad 1: Stimmt nicht, weil sich ohne Schwierigkeiten weitergehende Informationen finden, was aber mit sich bringt, dass sie nicht unmittelbar von der Startseite aus erreichbar sind.
ad 2: Wikipedia ist auch nicht gerade intuitiv bedienbar...
ad 3: Nenne mir ein besseres Fiat500-Forum.
ad 4: Mal angenommen, es stimmt, passt es sehr gut zu diesem Artikel. Scheinst ja ne Menge Ahnung vom Fiat 500 zu haben. Vielleicht kennen wir uns dann sogar.
Ich bitte darum zum wiederholten Mal, erst Meinungen auszutauschen und dann zu löschen. M. E. gehört das zum respektvollem Umgang miteinander.
Es ist doch wohl nicht zu bestreiten, dass das Fiat-500-Forum für alle die wertvoll ist, die sich näher mit dem Fiat 500 beschäftigen wollen und sei es nur, um eine Frage zu einem Thema zu stellen, das in diesem Artikel nicht beantwortet wird!
Btw: Der größte Unfug hinter dem (WP:WEB)-Gesetz ist ja wohl, dass keine Seiten mit sich verändernden Inhalten verlinkt werden sollen, wo Wikipedia sich selbst ständig verändert und ebenso aufgrund des Umgangs mit den freiwilligen Mitarbeitern nur eine fragwürdige Qualität bieten kann.--Respekt! 10:02, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  • Die Überschrift ist zur Abgrenzung von anderen Links, um die es weiter oben auch ging.
  • „Ohne Schwierigkeiten“ kann man auch mit google „weitergehende Informationen finden“.
  • Die Bedienung von Wikipedia steht hier nicht zur Debatte.
  • Ob es bessere Fiat500-Foren gibt, steht ebenfalls nicht zur Debatte.
  • Eine Seite, die Einiges, was brauchbar ist beinhaltet, reicht nicht um als Weblink aufgenommen zu werden.
Du verwechselst Wikipedia mit einem Ratgeber (WP:WWNI).
WP:WEB sagt eindeutig:
  • Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung.
  • Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht.
Aus meiner Sicht unterscheidet sich das genannte Forum nicht so von anderen, als dass die Richtlinie hier nicht zur Anwendung kommen sollte. Die vorgetragene Argumentation ist grundsätzlich und richtet sich gegen WP:WEB. Also bitte die dortige Diskussionsseite nutzen, um eine generelle Änderung der Richtlinie zu erreichen. --OecherAlemanne 11:55, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass sich hier etwas ändert. Ich geb's (erst mal) auf. Ihr habt mit Eurer Eigenwilligkeit gewonnen. Seid stolz.--Respekt! 18:03, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist ja nicht besonders schwer, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr geht (wenn man es auf das Originalzitat bezieht) :-) --NebMaatRe 01:02, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Parallel Twin und Gleichläufer

Bearbeiten

Im Beitrag heißt es "Der zweifach gelagerte Zweizylinderreihenmotor, ein „Gleichläufer" (Parallel-Twin) ", das klingt so, alw wäre "Parallel-Twin" ein Synonym für Gleichläufer.

Das stimmt aber nicht. Die Bezeichnung "Parallel-Twin" beschreibt, daß die Zylinder nebeneinander, eben parallel, stehen. In so einem Motor kann die Kurbelwelle entweder eine Kröpfung von 180 Grad haben, dann saust der eine Kolben nach oben, wenn der andere runtergeht und der Motor ist ein Gegenläufer, oder die Welle hat eine Kröpfung von 360 Grad, dann sausen die Kolben im Gleichlauf nebeneinander zugleich rauf und runter.

Der Motor ist also kein "Gleichläufer" (Parallel-Twin)" sondern ein Gleichläufer-Parallel-Twin. Soviel Ordnung muß sein :-) (nicht signierter Beitrag von 193.24.32.39 (Diskussion | Beiträge) 11:48, 21. Jul 2009 (CEST))

Leistung in PS = CV?

Bearbeiten

Die Italiener geben auf http://it.wikipedia.org/wiki/Caratteristiche_tecniche_della_Fiat_Nuova_500#500R die Leistung als Potenza massima mit 18 CV an, wir hier mit 18 PS. Ich hatte einmal so eine Ahnung, dass es da Unterschiede gibt. Fritz Jörn 16:31, 9. Sep. 2009 (CEST)­­--Beantworten

Gemäß Automobil Revue Katalognummer 1975 (Hallwag Verlag AG, Bern, ISBN 3-444-60020-8), S. 253: 18 PS (DIN) bei 4000 U/min.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:12, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Steilheck

Bearbeiten

Hat der alte Fiat Nuova 500 tatsächlich ein Steilheck, wie es jetzt in der Infobox steht? Mir kommt es dafür zu schräg vor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:58, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

SAE-PS ?

Bearbeiten

Habe gerade bei PS mal geschaut, das scheint so eine Art amerikanische Angabe zu sein, das Modell wurde (zum Glück^^) auch nur 1958 - 1960 gebaut, also der "500 Sport", am stärksten motorisiert, kann mir aber kaum denken, dass irgendein Amerikaner der bei klarem Verstand ist sich so eine Sardinenbüchse mit Motorisierung wie die ersten Automobile nur sehr viel ungeräumiger, also dass der einen davon kauft, auch wenn er extrem billig sein mag und die extreme Leichtbauweise verbunden mit schwacher Motorisierung sparsam im Verbrauch ist, was in den USA aber eh egal ist und vor 1973 wirklich völlig egal war, weil selbst 20 Liter je 100 km günstig waren was Spritkosten angeht, jedenfalls wenn man nicht dauernd knapp unter der Höchstgeschwindigkeit fährt ist ein Motor sparsam, vorallem eben so ein schwacher (105 km/h, in Meilen sind das gerade mal etwas über 60mph, so knappe 65 Meilen pro Stunde ist die Höchstgeschwindigkeit beim Sport, der "normale" günstigste mit 10 kW kam nur auf 85 km/h aber vermutlich nach 5 Minuten Fahrt xD bin da auch über den Polski Fiat 126 darauf gestoßen, das war auch so ein Meisterwerk wo der Trabi sogar noch besser war ^^

Diese Motorisierung steht nicht mal in der Infobox, immer hin waren es je nach Modell knappe oder über 50% mehr, sprich 10 kW verglichen mit den 18 kW vom Sport. Wieso er jetzt aber nicht in der Infobox auftaucht bei Motorisierung ist ne gute Frage, ich werds mal ändern, mal schauen... Gruß Kilon22 (Diskussion) 04:14, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Kilon22: Ihre Ausdrucksweise ist beachtlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:31, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hatte der 500 Sport tatsächlich 18 kW/25PS? Ich habe unter techn. Daten einer Fiat-Webseite nur 21,5 PS/16kW gefunden. Die SAE-PS könnte sowieso entfernt werden. -- Frila (Diskussion) 09:55, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ob Fiat 500 in die USA exportiert wurden, weiss ich nicht; die Leistung ist wahrscheinlich in CUNA-PS dargestellt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:59, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe ein Buch Fiat 500, ISBN 978-1-40548-110-6, in dem auf Seite 104 für den 500 Sport ebenfalls eine Leistung von „21,5 DIN-PS bei 4000/min“ genannt ist. Das wären also für die Kilowattfanatiker 15,7 kW. Von SAE ist keine Rede. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:21, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ja dann ist entfernen wohl am besten. Als Kind bin ich oft in Zielona Góra mit meinem Opa und manchmal auch mit Opa und Cousin gefahren mit dem Bus oder gelaufen, bei einer Stadt dieser Größenordnung ist das nicht soo wichtig. In den 90ern wurde das Nachfolgemodell (der P126, kaum besser) sogar noch gebaut was ich später mit leichtem "erschrecken" (^^) lesen musste, wohl bis 2000 in einer leicht überarbeiteten Nostalgie-Version. Jedenfalls Mitte der 1990er gab es noch alte Zlotys und sagen wir 1996 rum war der "Maluch" ("Kleiner") sowie sein großes und viel schwerer zu beschaffendes Gegenstück (weiß den Namen gerade nicht, aber der hatte glaub 4 Türen, einen richtigen Kofferraum usw, Technik und Motor werden zwar auch alt gewesen sein aber der Platz stufte ihn schon als ein Edelmodell ein, das waren "die" 2 Autos der Kommuna-Ära. Wobei die große Variante schon "was" war... Treibstoff war wie in der DDR... mal da und mal nicht, ab 1980 war die SU dann böse auf die DDR als sie deren Missbrauch erkannte und kontrollierte wohl streng wohin "sozialistisches Öl" in Zukunft in der DDR genau landete...

Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass es noch einen (schlimmeren) Vorgänger gab wird mir mulmig... wobei es auch wohl nicht viel schlechter ging als beim "Maluch" (P126). Weil der hatte zwar auf dem Tacho über 100 bei Geschwindigkeit, nur konnte er keine 100 km/h erreichen. Ich saß mal mit "Überladung" in einem P126 und man musste wirklich fürchten, dass das Ding gleich auseinander fällt ab 80 km/h und diese Fahrzeuge waren ja wenigstens noch mit 17 kW (23 PS - luftgekühlt), 17,7 kW (24 PS, luft) und 19 kW (26 PS - wassergekühlt, jedoch als P126 "BIS" ab Sommer 1987 nur noch in geringer Stückzahl gebaut und eher ein kleiner Nachfolger wenn man so will. Diese Fahrzeuge zeigten eigentlich gemeinsam mit dem Trabi und anderen Ostblock-Modellen, dass der Ostblock "gescheitert" war, sowohl in der Automobiltechnik und teilweise 20 Jahren Wartezeit oder so (Beantragung direkt nach der Geburt...) als auch politisch/wirtschaftlich. Habe 2-3x einen P 126 mit deutschem Kennzeichen (so 2000 rum) gesehen.

Wohl etwas für Freaks/Fans und der Wagen ist extremst billig zu versichern (gewesen?). Der Verbrauch war für so eine Karre zwar ein schlechter Witz, aber darauf kams dann ja auch nicht mehr an. Naja entfernen wir das und überlassen diese Fahrzeuge ihrem Schicksal, vermutlich kurven sie oder Teile aus ihnen irgendwo in Bangladesch, Pakistan, GUS usw. herum, der Automarkt ist sowieso extrem wichtig für den Ölpreis und der wiederum für alle unsere Lebensbereiche... ~96 Mio Barrel werden gefördert bei einem Bedarf von vlt. etwas über 94 Mio im Jahresdurchschnitt und gut 95 im stärksten Quartal... sprich Heizöl-Tankbesitzer und Autofahrer: Volltanken kurz nach Neujahr wenn die ~36-37 US-$ je Barrel Brent/WTI die Verbraucher erreichen, durch die Steuern in Deutschland ist eine Preissenkung kaum noch möglich, nach oben jedoch bekanntlich kräftig... Kilon22 (Diskussion) 16:39, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Interessant. Aber was hat das mit der Leistungsangabe für den Fiat 500 Sport zu tun? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:59, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Fiat Nuova 500 vs Topolino

Bearbeiten

Mit Erstaunen habe ich eben gesehen dass der Topolino der Vorgänger vom Fiat 500 sei. Die beiden Autos sind genauso unterschiedlich wie VW Käfer und VW Golf. Abgesehen von den Selbstmördertüren haben diese Fahrzeuge keine Gemeinsamkeiten. -- Frila (Diskussion) 09:40, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hier lässt sich aber wahrscheinlich sagen, dass der Fiat Nuova 500 den Topolino abgelöst hat und ungefähr auf die gleiche Käuferschicht zielte. Insofern lässt sich vielleicht auch der Golf I als Nachfolger des Käfers bezeichnen, obwohl der Käfer noch eine Zeit lang parallel zum Golf gebaut wurde. Abwegig war es hingegen, als vor einiger Zeit jemand darauf bestand, den New Beetle als Käfer-Nachfolger zu deklarieren. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:12, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Imho wird das in der Einleitung korrekt erklärt - und warum der Name eben Nuova 500 lautet. Aber ob der 126 wirklich der Nachfolger des Nuova 500 ist? Beide wurden ja mehrere Jahre lang (1972 bis mindestens 1975) parallel produziert und der 126 war bei ähnlicher Technik etwas stärker motorisiert.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:39, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Also für mich ist ein Nachfolger ein Auto das auf den techn. Gegebenheiten des Vorgängermodells aufgebaut und verbessert wird. Und da der Topolino keine techn. Gemeinsamkeiten mit dem 500er Fiat hat kann dieser nicht der Nachfolger des Topolino sein. Der Fiat 500 ist eine völlige Neukonstruktion.-- Frila (Diskussion) 18:17, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das wird die Marketing-Abteilung anders sehen; das Produkt ist ja nicht Selbstzweck sondern für ein bestimmtes Marktsegment konzipiert.
Im Fließtext lassen sich beide Sichtweisen problemlos darstellen, in der Box muss eine einheitliche Regelung eingehalten werden - das ist aber auf der Portal-Disk zu behandeln.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:33, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nachdem der Topolino C 1955 eingestellt wurde und der Nuova 500 erst 1957 mit komplett anderer Technik erschien, ist hier ein Vorgänger-/Nachfolgerverhältnis auch aus Marketingsicht eher gewagt. Eher erscheint mir der 1955 erschienene Fiat 600 als Nachfolger des Topolino C, was auch so in der betreffenden Infobox steht. Der Nuova 500 hatte dann keinen Vorgänger. --MartinHansV (Diskussion) 00:46, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so, der 600er hatte einen Vierzylindermotor und war wassergekühlt, das allein ist schon eine viel nähere Verwandtschaft zum Topolino. Außerdem sind zwei Nachfolger vom Topolino schon sehr fragwürdig. -- Frila (Diskussion) 08:47, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mir ist das zu technisch gedacht. Wollt Ihr ernsthaft 500 und 600 in ein unterschiedliches Marktsegment stecken und das an 100 cm³ und der Kühlung festmachen? Auch die 2 oder 4 Zylinder waren nicht entscheidend; der Topolino war ein Kleinwagen, der 500 war einer und der 600 auch. Dass die Hecktriebler mit Zwei- und Vierzylindern konkurrierten mussten, war auch nicht ungewöhnlich. Fiat wird halt analysiert haben, wie ein neuer Kleinwagen kostengünstig und am Markt erfolgreich zu gestalten sei und ist - wenig überraschend - zu einer moderneren Lösung gekommen, die damals in dieser Forrm nicht wirklich ungewöhnlich war. Dass das Konzept des 500 zu 600 und 850 weiterentwickelt wurde, hat ebenfalls mit dem Markt und der konzeptionellen Ähnlichkeit zu tun. Dass der Nuova 500 nach einer Pause erschien, kann alle möglichen Ursachen gehabt haben. Der Produktionsunterbruch zwischen Ford Modell T und A dauerte übrigens ähnlich lange, ohne dass deshalb bezweifelt würde, dass der A der Nachfolger des T wäre.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 02:11, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Produktionsende 1975 oder 1977 ?

Bearbeiten

"Der Fiat 500 der Jahre 1957 bis 1975 war ein Kleinwagen des Kraftfahrzeugherstellers Fiat. In Abgrenzung zum Topolino wurde er Nuova 500 genannt; der Neue und der Topolino hatten technisch keine Gemeinsamkeiten. Von 1957 bis 1977 wurden ..." --93.234.210.39 13:33, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Soweit mir bekannt: 1975 EPei (Diskussion) 14:13, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Quadratische Prägung?

Bearbeiten

Im Artikel stand: „Der Kofferraumboden besitzt eine quadratische Prägung, um Raum für die modifizierte Pedalerie zu schaffen.“ Was heißt das? Ich habe es jetzt in „ist quadratisch“ geändert, was ich mir aber auch nicht vorstellen kann. Ist vielleicht eine Auswölbung gemeint? Am besten schreiben wir wohl, dass der Boden wegen des Bremslichtschalters „umgestaltet“ wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:06, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wenn die Prägung ganz entfällt, ist mir das sehr recht. Ich war mir nicht sicher, was überhaupt gemeint war oder ist. --93.234.210.39 14:12, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Verkaufspreis umgerechnet auf heute!?

Bearbeiten

"Diese Zahl wurde automatisch ermittelt, ist auf volle 100 Euro gerundet und bezieht sich auf den vergangenen Januar." Es wäre vielleicht nützlich, hier anzugeben, auf welchen "vergangenen Januar" sich das bezieht! --PatrickBrauns (Diskussion) 23:13, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kofferraum

Bearbeiten

Im Artikel heißt es jetzt: „Das Kofferraumvolumen betrug 30 Liter, was auch seinerzeit für einen Kleinwagen sehr wenig war.“ Vermutlich änderte sich das im Laufe der Bauzeit. Neben einer Abbildung heißt es in meinem Fiat-500-Buch: „Im September 1960 erschien der 500 D mit dem auf 17,5 PS gedrosselten Motor des Sport. Der Tank fasste 21 Liter, der Kofferraum gerade einmal 150 Liter und war mit einem Täschchen, einem knautschfreien Anzug und zwei kleinen Schächtelchen bereits voll. Preis in Deutschland DM 3090,–.“ Das hier im Artikel abgebildete Autochen mit offener Fronthaube ist offenbar von 1975 und zeigt den 22-Liter-Tank über die ganze Breite des Kofferraums, den es ab 1968 gab. Wie viel Platz da noch für eine Tasche blieb, steht in dem Buch nicht dabei. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:37, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Trotz der Abbildung im Buch erscheinen mir die 150 Liter sehr großzügig gemessen, denn der vordere Kofferraum des VW Käfer soll laut Ezold, Der Käfer – eine Dokumentation, anfangs 85 Liter und ab 1960 nach Änderung des Tanks 140 Liter gefasst haben, und ein bisschen größer als der vordere Fiat-500-Kofferraum müsste er gewesen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:17, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Nuckelpinne ?

Bearbeiten

War der Spitzname Nuckelpinne auch für den Fiat 500 gebräuchlich?

Im Artikel steht dazu nichts. --2001:9E8:4632:D52E:E885:84F0:9599:BF33 19:16, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der scherzhafte und gleichzeitig abwertende Ausdruck wurde sowohl für den einen wie den anderen Kleinstwagen je nach Gespräch gebraucht. Er muss und sollte nicht im Artikel über jedes dieser Fahrzeuge erwähnt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:33, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten