Chief tin cloud ist im August 2020 verstorben.
Möge er in Frieden ruhen.
Zur Kondolenzliste.

Willkommen auf der Diskussionsseite von Chief tin cloud!

Fragen, Kommentare und Kritik bitte am Ende chronologisch anfügen und mit ~~~~ unterschreiben.
Anonyme Beiträge bleiben unberücksichtigt bzw unbeantwortet.


Nie war es wahrer als heute:


Wir wollten das Beste, aber es kam wie immer.

Aus gegebenem Anlass widme ich diese Seite Herrn Tur Tur.



Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dein Importwunsch zu en:Huff-Daland Aero Corporation

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht IW21:21, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dankeschön.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:10, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von en:Lewis Strang nach Benutzer:Chief tin cloud/Lewis Strang

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot (Diskussion) 17:45, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Dein Importwunsch zu en:Louis Disbrow

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 17:46, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die rasche Erledigung.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:49, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Vincent Hugo Bendix

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 17:48, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:35, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:MPM (automobile)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Moin, der Artikel hat keine Schöpfungshöhe, schreib das ruhig ohne Import. Viele Grüße Itti 14:42, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke, dann mache ich das so. en:WP wird auch was davon haben ;-) . --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:38, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Associated Motor Industries

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 21:57, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Viel Arbeit wird die Übersetzung ja nicht machen :-) --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:59, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:GM X platform (1962)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:18, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:GM X platform (1980)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:28, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Chevrolet Chevy II / Nova

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Chief tin cloud,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:39, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Wo ist eigentlich der Knopf für die ebenso rasche Erfüllung der Wünsche im RL?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:43, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Chief tin cloud
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:57, 14. Feb. 2018 (CET)

Hallo Chief tin cloud! Am 14. Februar 2018, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 50.600 Edits gemacht und 226 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Autotypen und -hersteller. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:57, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang Rieger,
was für eine erfreuliche Überraschung! Ich hätte mein Wikiläum glatt verpasst. Einen Verdienstorden hatte ich auch noch nicht. Das Schreiben macht weiterhin Spass - was nicht zuletzt am freundlichen und kollegialen Umfeld liegt - und zu tun bleibt auch noch viel. Ich glaube jedenfalls nicht, dass wir es bis heute Abend schaffen, diese Enzyklopädie fertigzustellen...
Vielen Dank und beste Grüsse.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:19, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Erinnerungen an mich

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Nicht automatisch archivieren, bevor es abgearbeitet ist...

Aus der Positiv-Liste

Nr. Marke To Do
1 Biddle: Biddle-Crane Motor Car Company Baureihen
Model K
2 Galloway: William Galloway Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/William Galloway Company Ergänzungen; Benutzer:Chief tin cloud/William Galloway, Benutzer:Chief tin cloud/Galloway T-1705
3 HCS: H. C. S. Cab Manufacturing Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/H.C.S. Motor Car Company Ergänzungen, Baureihen
4 Hewitt: Hewitt (Fahrzeugmarke) Hewitt Motor Car Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Hewitt Ergänzungen, ev. Baureihen
5 Jeffery / Rambler (Automarke): Thomas B. Jeffery Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Thomas B. Jeffery Company vgl. Baustelle Ergänzungen, Baureihen
6 Kenworthy: Kenworthy Motors Corporation / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Kenworthy Motors Corporation (Rochester-Duesenberg) Ergänzungen, Baureihen
7 Kiblinger: W. H. Kiblinger Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/W. H. Kiblinger Company (Auburn-Komplex) Ergänzungen, ev. Baureihen
8 King: King Motor Car Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/King Motor Car Company. vgl. Charles Brady King // Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Charles Brady King Ergänzungen, Baureihen
9 Laurel: Laurel Motors Corporation / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Laurel Motors Corporation check
10 Lenox: Lenox Motor Car Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Lenox Motor Car Company check
11 Mason / Maytag-Mason: Mason Motor Company Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Mason Motor Car Company (Iowa) (Duesenberg-Komplex) Chief vorrangig
12 Metz: C. H. Metz Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/C. H. Metz Company. Vgl. auch Waltham Manufacturing Company, Waltham (Massachusetts) Chief vorrangig; Diskussion:American Motor Company (Massachusetts)
13 Miller, Miller-Ford: Harry A. Miller Manufacturing Company / Entwurf: ohne. Vgl. Harold Arminius Miller (1875-1943) / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Harry Arminius Miller Ergänzungen, Baureihen; auch mehrere NF-Marken...
14 Model / Star / Izzer: Model Gas Engine Works / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Model Gas Engine Company Chief vorrangig Lemma soll Model Gas Engine Works werden. Vgl. Disk. unter M
16 Owen Magnetic / Crown Magnetic / Deering Magnetic: Owen Motor Car Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Owen Motor Car Company. Vgl. Benutzer:Chief tin cloud/R. M. Owen and Company, Justus B. Entz (1867-1947) Buch-t (CTC: Abwarten)
17 Palmer: Palmer Automobile Manufacturing Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Palmer Automobile Manufacturing Company Buch-t (CTC: Abwarten)
18 Palmer-Singer + Skimabout: Palmer & Singer Manufacturing Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Palmer and Singer Manufacturing Company. Gehören zum Commonwealth Motors Corporation / Checker Motors Corporation-Komplex Buch-t (CTC: Abwarten)
20 Porter: American & British Manufacturing Corporation / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/American & British Manufacturing Corporation (F.R.P.) Chief vorrangig
21 Pratt und Pratt-Elkhart: Pratt Motor Car Company / Entwurf (weit fortgeschritten): Benutzer:Chief tin cloud/Pratt Motor Car Company vhl. Elcar Motor Company Chief danach
22 Premier: Premier Motor Manufacturing Company] / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Premier Motor Manufacturing Company Chief verzichtet check
23 Remington: Remington Automobile & Motor Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Remington Automobile & Motor Company Buch-t (CTC: Abwarten)
24 Revere: ReVere Motor Car Corporation / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/ReVere Chief vorrangig
25 Sheridan: Sheridan Motor Car Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Sheridan Motor Car Company (GM) Buch-t (CTC: Abwarten)
26 Thomas: E. R. Thomas Motor Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/E. R. Thomas Motor Company, Benutzer:Chief tin cloud/E. R. Thomas Motor Company Material. Vgl. Erwin Ross Thomas / Entwurf Benutzer:Chief tin cloud/Erwin Ross Thomas Chief danach
27 Thomas-Detroit: Thomas-Detroit / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Thomas-Detroit Company Chief danach
28 Tulsa: Tulsa Automobile & Manufacturing Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Tulsa Automobile & Manufacturing Company Buch-t (CTC: Abwarten)
29 Wills Sainte Claire: C.H. Wills & Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Wills Sainte Claire; C. Harold Wills / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Childe Harold Wills Chief danach
30 Yellow Cab / GM Cab: Yellow Cab Manufacturing Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Yellow Cab Manufacturing Company Ausbau
31 Zimmerman / Union: Zimmerman Manufacturing Company / Entwurf: Benutzer:Chief tin cloud/Zimmerman Manufacturing Company (Auburn-Komplex) Chief verzichtet check
32 Rauch & Lang (auch mit der Marke R & L): fehlt in obiger Aufstellung, hatte ich trotzdem zurückgestellt, siehe Archiv Chief danach
Magnolia
Einarbeiten in A.L.A.M. und Winton
  • Empfehlung von Buch-t:
Benutzer:Chief tin cloud/Marsh Motorcycle Company nach Benutzer:Chief tin cloud/Motor Cycle Manufacturing Company
Benutzer:Chief tin cloud/Metz Motorcycle Company nach Benutzer:Chief tin cloud/Waltham Development Company

Vormerkungen für Überarbeitungen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:03, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

De Dion-Bouton

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
 
De Dion-Bouton Tonneau Populaire Tonneau; NICHT Type D unde eher nicht 1902

Ich sehe, Du schreibst wieder an Deinen Entwürfen zu diesem Thema. Freut mich.
Benutzer:Chief tin cloud/Literaturverzeichnis#De Dion-Bouton habe ich gesehen. Schreib mal was zum ersten Buch. Das zweite und dritte habe ich selber. --Buch-t (Diskussion) 13:17, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mir fällt ein Stein vom Herzen - keine neue Großbaustelle. Gut so...
Ich bin dabei, Duesenberg abzuschliessen, danach geht es mit DDB richtig los. Dort bin ich derzeit nur dabei, die Fotos einzuordnen, eine Typenübersicht anzulegen und ein paar Notizen nachzutragen.
Das Buch: Schweineteuer (obwohl ich bei wqeitem nicht den bei Amazon aufgerufenen Preis bezahlt habe), sehr schwer und wirklich informativ. Ähnlich aufgebaut wie das P%L-Buch. Keine vollständige Modellübersicht, aber die kann man sich zusammensuchen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:27, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
NB:Beiliegendes Foto ist falsch betitelt und von mir falsch einsortiert worden. Hast Du bessere Angasben dazu? (Coll. Schlumpf).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:28, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Amazon-Preis kenne ich. Ich habe geahnt, dass der Schwerpunkt auf der Unternehmensgeschichte liegen würde und weniger auf Modellbeschreibungen. Gut zu wissen, dann brauche ich das Buch nicht.
Der Autor Edwards hat einige Bücher zu den Modellen verfasst. Liegen mir bisher nicht vor. Links suche ich raus.
Das rechte Fahrzeug ist bei Schlumpf als Type O Populaire von 1902 bezeichnet. 1 Zylinder, 942 cm³, 8 PS. Kann das passen? Dann würde ich das Bild umbenennen.
Ich habe 2011 in Mulhouse jedes der alten Fahrzeuge fotografiert und die Daten notiert. Da geht also was - sofern die Angaben stimmen.
Siehe auch Diskussion:De Dion-Bouton#einige frühe Fahrzeuge. Ich erwarte nicht, dass Du nun die Kennzeichen googelst, um im Netz was zu finden. Sondern die Frage, ob das schon anhand Bohrung und Hub geht. --Buch-t (Diskussion) 14:04, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nur zur Sicherheit: Mein neues Buch ist
  • Pierre Boyer: De Dion-Bouton: De l'automobile à l'aéronautique. Rétroviseur, 1995, ISBN 2840780259.
Boyer unterteilt zunächst nach Dampf, Dreirädern, PKW, Nutzfahrzeugen, Sonderfahrzeugen und Luftfahrt. Bei PKW und NF beschreibt er im Fliesstext jeweils die jährlichen Modellwechsel liefert praktisch für jedes Modelljahr eine Tabelle. Wo möglich enthält diese Typ, CV, B×H, Radstand, Spur v/h, Reifen. Hubraum muss man dann selber ausrechnen...
Es fehlt eine Gesamtübersicht nach Typenbezeichnung; daran versuche ich mich gerade.
Imho macht eine Anlage von WP-Artikeln nach den einzelnen Modellbezeichnungen keinen Sinn. Ich bereite im BNR Baureihenartikel zu den gängigsten Modellen nach (frz.) Steuerklasse vor (das entspricht der DDB-Werbung), darin sollen diese Bezeichnungen erscheinen. Die Artikel Benutzer:Chief tin cloud/De Dion-Bouton Vis-à-Vis und Benutzer:Chief tin cloud/De Dion-Bouton Populaire sind schon recht weit gediehen.
Bild: O mit diesen Daten kommt hin. (D ≠ O. Da hat wohl einer seine Notizen falsch abgeschrieben :) Änderst Du meine falsche Kat gleich mit oder soll ich nachher selber?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:00, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Edwards habe ich gesehen. Würde mich ev. auch interessieren...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:01, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, das Buch von Boyer meinte ich.
Das mit den Baureihenartikeln missfällt mir. Aber was kann ich dagegen tun? Wobei ich derzeit die Unterschiede zwischen den einzelnen Typen noch nicht kenne.
Die Fotos des angeblichen Type D habe ich verschoben und die Kategorie gleich mit. Dem Fotograf sind bei anderen Fotos auch Tippfehler unterlaufen.
Siehe auch Diskussion:De Dion-Bouton#Clément Lizenz De Dion-Bouton? --Buch-t (Diskussion) 16:40, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Spontan hätte ich gemeint, dass Clémenbt Aster-Motoren verwendet hat (die urspünglich auch auf dem DDB-Patent basieren)....--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:09, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich muss nicht mit dem Kopf durch die Wand. Wenn dein Ansatz besser ist, dann können wir es gerne auch so machen. Mein Ansatz:
DDB-Anzeigen beziehen sich idR auf diese CV, Modellnamen fehlen meistens ganz und werden nur hin und wieder klein angeführt.
DDB hat für jede Kleinigkeit eine neue Modellnummer vergeben. Beispiel: Populaire O und Q sind baugleich bis auf den Rückwärtsgang, der beim O fehlt). Das führt zu Unmengen an Redundanzen wegen (tw nebensächlichen Unterschieden)
Man kann die technische Entwicklung einer Baureihe in einem Baureihenartikel besser darstellen als in Modellartikeln
Mindestens drei Modellfamilien sind besser eingeführt als die Bezeichnung ihrer Modelle, nämlich Vis-à-vis, Populaire und V8.
Es haben sich auch inoffizielle Modellnamen eingeschlichen. So gab es ab werk nur Vis-à-Vis Type G, daraus wurde G/G1 und G2 gemacht weil es da offenbar Unterschiede gibt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:09, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Auch an Treffen/Veranstaltungen und Ausstellungen finden sich kaum andere Bezeichnungen als die CV-Zahl und allenfalls noch Vis-à-vis oder Populaire, wenn es passt. Interessierte Personen suchen also erst mal nach "10 CV" und eher selten nach der spezifischen Bezeichnung (Das Schlumpf-Museum ausgenommen); eine WL ist ja zusätzlich auch noch möglich.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:30, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Modellreihe Vis-à-Vis mit Heckmotor ist wohl tatsächlich mit einem Sammelartikel besser zu lösen. Dann Weiterleitungen von De Dion-Bouton Type C usw. einzurichten ist ja kein Problem. Ich habe auf Benutzer:Chief tin cloud/De Dion-Bouton Vis-à-Vis kleine Korrekturen vorgenommen. Bitte prüfen und gegebenenfalls zurücksetzen. Ich denke, weitere spezifische Fragen zu dieser Modellreihe stelle ich besser auf Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/De Dion-Bouton Vis-à-Vis. Dann haben später alle was davon, wenn der Entwurf im ANR ist.
Zu den Frontmotorfahrzeugen habe ich mich noch gar nicht eingelesen. Schieben wir eine Woche.
Richtig ist, dass in Frankreich die Angabe der Steuer-CV gebräuchlich war und in einigen Museen heute noch ist. Habe ich bei den Renault- und Peugeot-Modellen erlebt. Enzyklopädisch finde ich das nicht. Habe ich bei Renault mit Renault 10 CV usw. gelöst. Als 10 CV gab es Fahrzeuge von 1903 bis 1933. Da passt kein Sammelartikel.
Gibt es bei den Tricycles (ein Rad vorne) mit Ottomotor Unterschiede? Klar ist, dass die Motorleistung im Laufe der Jahre stieg, was vermutlich am höheren Hubraum lag.
 
Motorrad
Sind Motorräder überliefert? Commons hat ein einziges Foto. Könnte auch irgendeine Fremdmarke mit DDB-Motor sein.
Liegt Material zu Tricar mit einem Hinterrad vor? Mir ist nur das Fahrzeug aus dem Museum Neckarsulm bekannt. Auch das könnte irgendeine Fremdmarke mit DDB-Motor sein. Oder ein DDB-Motorrad mit Vorbau.
Liegt Material zu Quadricycles vor? Ich vermute, Basis Tricycle. --Buch-t (Diskussion) 10:42, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
 
De Dion-Bouton Coupé trois quart (Kellner) Musée de la voiture Compiègne: Das war offenbar der Privatwagen von de Dion. Hast Du mehr dazu? Gefunden. 15 CV Type AX, 1905, modernisiert 1907. Vgl. Datei-Disk.
Motor-Tricycles: Ja, es gibt Unterschiede. Motoren ist klar. Muss ich mich (wieder) einlesen, ein Ausbau von De-Dion-Bouton-Motordreirad ist angedacht. Dazu wollte ich Benutzer:Chief tin cloud/De Dion-Bouton Einzylindermotor anlegen (wofür wohl ein Versionsimport vom Dreirad erforderlich würde). Ab 1898 gab es optional den Personenanhänger; den musste man zuvor anderweitig beschaffen.
Motorräder: Ab 1897 bis etwa 1903. Das erste war kurios mit Sattel extrem weit hinten und langem U-Lenker. Das MR auf commons ist ähnlich, hat aber einen anderen Tank (Logo an der gabel sieht nicht nach DDB aus). Wohl hauptsächlich Rennmaschinen. Motoren waren vom jeweils aktuellen Tricycle. Es gab wohl ab etwa 1909 Fahrrad-Hilfsmotoren. Das einzige echte Motorrad, das ich sonst gefunden habe, ist das De Dion-Bouton AV1 von 1925. 1,5 HP, 50 × 50, Listenpreis FF 950,- und wohl ein Flop auf dem Markt. Kurios ist, dass der Kleinmotorradhersteller Etablissements Chichery (Marke Dilecta u.a.) ab 1956 unter ominösen Umständen an die Markenrechte gelangt ist. Es gibt also De Dion-Bouton Motorräder aus dieser Zeit, die aber mit DDB nichts zu tun haben.
Quadricycles: ab 1898 und vom Tricycle abgeleitet.
Tricar muss ich noch recherchieren.
Ich gehe davon aus, dass Du Modellartikel anlegen willst. Dann wäre das Buch von Boyer schon hilfreich, weil Du damit (mit Ausnahmen) zur Modellbezeichnung Steuer-CV, Anzahl Zyl., B×H, Radstand, Spur, gelegentlich auch Länge und Länge der Karosserie. Mein Vorschlag: Für Vis-à-vis, Populaire und V8 Sammelartikel. Bei den anderen bin ich noch unschlüssig:
De Dion-Bouton 10 CV (zB) würde ich so nicht anlegen, aber so wäre eine Option:
De Dion-Bouton 10 CV (Einzylinder)
De Dion-Bouton 10 CV (Zweizylinder)
De Dion-Bouton 10 CV (Vierzylinder) Die 10 CV und 12CV in den 1920ern sind praktisch nicht voneinander unterscheidbar - und es sind viele!
Nach Boyer gibt es übrigens einen V8 mit 12 CV von 1922 (Type IB).
An den Dampfahrzeugen bin ich noch dran. Ich hoffe, dass ich bei Boyer Antworten finde.
Was noch komplett fehlt - im Hauptartikel und in meinen Ergänzungen: Flugmotoren und Flugapparate. Ich habe einen Umlaufmotor erwähnt unter Albert de Dion#Würdigung, den man noch herausarbeiten könnte. Boyer hat Abb. dazu. zu den DDB-Flugmotoren habe ich auch in unseren einschlägigen listen nichts gefunden. Zumindest vom V8 gab es mit Sicherheit eine Flugmotorenversion.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:17, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Motor-Tricycles können wir hinten anstellen.
Motorräder natürlich auch. Es ging mir um die 1900er Zeit, wegen möglicher Basis für Drei- und Vierräder.
Ich möchte Dir die Artikel nicht wegnehmen, denn ich habe andere Projekte. Ich kann Dich unterstützen. Und ich kann versuchen, so ein bisschen die Richtung zu beeinflussen. Bezüglich keine Sammelartikel versuche ich das ja schon. Aber wie schon geschrieben, zu allem nach Vis-à-Vis muss ich mich einlesen, bevor ich mitreden kann.
Dampfwagen von De Dion-Bouton könnte ein Sammelartikel werden. Alle Tricycles (mit einem Vorderrad) auch, aber der Artikel existiert ja schon. Quadricycles dann auch. Beim Tricar bin ich skeptisch, ob das wirklich ein DDB ist.
Der Flugbereich interessiert mich nicht. Erwähnen im Herstellerartikel muss natürlich sein.
Für das Kellner-Coupé aus Compiègne habe ich die Angabe 4 Zylinder und ein Foto, das etwas mehr von der Front zeigt. Aber keine weiteren Daten.
Siehe auch Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/De Dion-Bouton Vis-à-Vis. Ich wühle mich erst einmal eine Woche lang durch meine Fotos zu denen. --Buch-t (Diskussion) 13:57, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Deine Unterstützung ist wie immer willkommen; Arbeit aufhalsen wollte ich Dir nicht.
Vis-à-vis krieg ich hin. Ich werde nochmal über alle technischen Daten im Artikel gehen. Parllel dazu
De Dion-Bouton Einzylindermotoren (weit gediehen) und Ausbau Motordreiräder.
Populaire: krieg ich auch hin. Es gibt ein einzelnes Modell, das sich nicht beschreiben lässt (da fehlt sogar die Modellbezeichnung, auch bei Boyer).
Typologie: Angedacht war eine sortierbare Liste aller Modellbezeichnung nach Alphabet. Möglicherweise schränke ich das ein auf PKW und LKW/Busse (viele Überschneidungen). Dann bekämen die Dampfwagen (sowieso ein ganz anderes Bezeichnungssystem), Schienenfahrzeuge und Fluggeräte sowie anderes Material (zB Stationärmotoren, Pumpen) ihre eigene Listen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:54, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht viel geschafft diese Woche. Immerhin Profile Publications durchgelesen und Fotos der Vis-a-Vis vorbereitet, die ich gleich hochlade. Danach plane ich eine Tabelle mit einzelnen Fahrzeugen, wieder auf der Unterseite Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/De Dion-Bouton Vis-à-Vis. --Buch-t (Diskussion) 11:18, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Falls so etwas wie eine Modellübersicht angedacht ist: Die gibt es schon (Kap. 6), nun auch in aktualisierter Form. (Type L wird dort noch nachgetragen). Ich habe übrigens festgestellt, dass einige Vis-à-vis nachträglich mit Lenkrädern nachgerüstet wurden. Verständlich, wenn man damit tatsächlich fahren will - und es löst einiges an Verwirrung auf. Der L im Musée National ist ziemlich sicher ein G2; er hat sogar die Radbremsen. Vll war ja L nur so etwas wie ein Überbegriff für die 6 CV Variante und es gibt so etwas wie "LD" und "LG". Die neu eingestellte Zeichnung des C in der Übersicht ist das beste, das bis jetzt zum C finden konnte. Die HA ohne Federung ist gut zu erkennen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:36, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nicht Modellübersicht, sondern Fahrzeugübersicht. Geplante Spalten: eigene fortlaufende Nummerierung, eigene Benennung des Fahrzeugs (z.B. BS 8285), unbelegte Angaben (des Museums), belegte Angaben, Weblinks (wie GG und Auktionen), Links zu allen einzelnen Fotos auf Commons, Text. Wenn die Zukunft zeigt, dass so eine Tabelle taugt, kann man sie später auch für Tricycle, Quadricycle und Dampfwagen machen. Aber nur für Diskussionsseite. --Buch-t (Diskussion) 11:55, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Klingt wie eine gute Idee - hatte ich auch schon :) --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:03, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Uff. 61 Fotos hochgeladen. Der grüne mit Kennzeichen MG ist laut Typenschild ein Type D. --Buch-t (Diskussion) 13:17, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wow. Damit kann man arbeiten... Eigentlich dürfte der grüne kein D sein - Schaltung und Bremsen sind E/G. Interessant auch der G in Essen mit Fahrersitz vorn. Das Auto in Loheac hat GG auch. Imho ist das falsch beschriftet. L hat 700 cm³; 513 cm³ ist mir bis jetzt nicht untergekommen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:45, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der grüne mit 3,5 PS laut Fahrer. Passt zu D und E.
Der aus Essen wird von AVC angeboten. Type G, 4,5 PS, Erstzulassung Schweiz 10.7.1901, aus der Marcoux-Collection. Die kenne ich nicht.
Den aus Loheac habe ich wegen widersprüchlicher Angaben nicht L genannt.
Nun beginne ich mit der Tabelle. Es wäre schön, wenn während dieser Zeit keine Fotos umkategorisiert würden. --Buch-t (Diskussion) 14:08, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
OK, Ich mache da derzeit sowieso nix.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:21, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bird hat im "Profile" eine zeitgenössische Abb eines Fahrzeugs wie die aus Leuze und Essen. "The 3½ h.p. voiturette as a 'siamese phaeton' with the controls brought forward (Photo Montagu Motor Museum, undatiert).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:41, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Neue Lit:

De Dion-Bouton nach Baureihen

Einzylindermotoren

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Derzeit Arbeit an der Typenliste. Wir kennen oft den Produktionsbeginn, aber nicht die -dauer. Bird konzentriert sich auf die Versionen, die in Vis-à-vis und Populaire verwendet wurden. Das sind 12 von insgesamt 28. Wenn es den 301/310 tatsächlich gab, hab ich 26 zusammen, mit dem 513 sind es 27...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:55, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich wäre sehr vorsichtig, nur anhand der Daten aus dem Museum Loheac einen Motor mit 513 cm³ und 4 PS aufzunehmen. Der Motor hätte mehr Hubraum als im Type G, aber weniger Leistung. Und das Jahr 1899 zweifle ich sowieso an. --Buch-t (Diskussion) 10:25, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
301/310 und 513 kann man erwähnen, wirklich belegt sind sie nicht und das müsste im Artikel entsprechend erklärt werden. Die Quadriette ist imho ein Einzelstück, das Auto in Loheac wohl nicht wirklich original.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:02, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Quadriette ist eingetroffen. --Buch-t (Diskussion) 09:07, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Sehr gut gelöst; es steht alles drin was man gesichert weiss. Nur ein Hinweis: Reibrad- und Kettenantrieb schließen sich nicht aus. Die Kraft könnte per Friktionsgetriebe auf ein Vorgelege und von dort per Kette(n) an die Hinterachse gebracht werden, was nicht unüblich war.
Mir ging es in den letzten Tagen nicht so doll gut und ich musste feststellen, dass man mit 39° Fieber keinen vernünftigen Artikel zustande bringt. Jetzt ist es besser. Ich werde DDB aber demnächst unterbrechen um Duesenberg abzuschliessen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:00, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Schön zu hören, dass es jetzt wieder besser geht. Den Satz mit der Kette habe ich überarbeitet. Dann noch eine Briefmarke gefunden und eingearbeitet - auch wenn die Angaben völlig falsch sind.
Ich bereite in den nächsten Wochen weitere Fotos vor. Wenn ich dann Einblick in Edwards' Buch habe, sehen wir weiter. --Buch-t (Diskussion) 09:35, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Fotos: Zunächst beschränke ich mich auf die Zeit bis 1914, weil das Inhaltsverzeichnis von Edwards' Buch nur bis 1914 reicht, und auf die Fahrzeuge, bei denen mir eine Typenbezeichnung vorliegt, die Edwards auch nennt. Ob die Typenbezeichnung richtig ist, bleibt manchmal unklar. Die Fotos folgen vielleicht nächstes Wochenende.
Dabei sind 3 AL mit tiefem Kühler und 1 AL mit großen Kühler samt Kühlergrill. Kann das passen? Oder Umbau bzw. falschen Typenangabe? Außerdem habe ich einen AI von 1905 (auch hier), einen AW von 1908 (auch hier) und einen VP von 1907 notiert, was Edwards nicht bestätigt. --Buch-t (Diskussion) 16:01, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nach meinem derzeitigem Wissensstand haben alle Populaire Haubennasen und so bezeichnet werden i.a. H I J K N O Q R S V W Y Z AB AL und T, wobei einige Zweizylinder dabei sind und T ein Nutzfahrzeug ist. Ursprünglich war Type N der einige PKW, der so genannt wurde. Das scheint sich schon zur Bauzeit dieser Fz geändert zu haben. DDB war wohl etwas vage und was dazu gehört, ist ein Stück weit TF (allerdings nicht unsere, denn die Clubs liefern ja Zusammenstellungen). Nach jeder mir bekannten Definition gibt es Problemfälle. Am ehesten ausschliessen würde ich "alle Einzylinder", den die Modelle mit Kühlermaske werden idR nicht dazu gezählt, dafür aber die frühen Zweizylinder. Falsch ist wohl auch "alle Haubenschnauzer", denn der AD Vierzylinder hat sie, ist aber definitiv keine Populaire. Leider passt auch "alle Haubenschnauzer mit Stahlrohrrahmen" nicht ganz, denn Bird (?) vermerkt irgendwo, dass die letzten Populaire Pressstahlrahmen erhielten. Der AL ist bei mir noch unklar. Er wird als Populaire gelistet, hat wohl den Pressstahlrah,men (muss ich noch checken) und wurde möglicherweise erst mit Haube und dann mit Kühlermaske gebaut. Etwas unlogisch ist, dass es dafür keine neue Modellbezeichnung gab, es ist aber nicht die einzige Inkonsequenz im DDB-Benamsungssystem. VP muss ich nachschlagen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:24, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
VP wird Falschangabe des Museums Dreux sein. 1 Zylinder, 8 PS, Zweisitzer mit Verdeck, echter Kühlergrill. --Buch-t (Diskussion) 19:46, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
VP kann nicht sein. Type V von 1904 ist eine 8 CV Populaire. Die mWn letzte PKW-Bezeichnung war MA für einen möglicherweise nicht mehr gebauten R8 von 1932. (MZ war ein Triebwagen von 1934). 8 CV mit Kühlergrill: AQ Transporter, BN, BG, BO, CD (nicht sicher vollständig).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:05, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Der rote muss es sein. Auch hier und hier.
Gab es denn AI und AW? Bei Edwards nicht gefunden. --Buch-t (Diskussion) 12:13, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
 
De Dion-Bouton 8 CV Einzylinder (1907). Passt zu BN, BG, BO, CD und eben VP...
Commons hat einen "al" (Museo Caramulo), aber ich hatte von Anfang an Zweifel. Ich habe ihn zum AL (8CV) gepackt (eine Populaire-Kat mit und ohne Fz mit Kühlermaske). Bei Boyer kein AI.
AW, Zweizylinder, 10 CV, Peking-Paris 1907 Boyer listet ihn nicht, bestätigt aber 10 CV Zweizylinder. für P-P.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:06, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Daten zum rechts abgebildeten aus Lakeland: 1 Zyl., 800 cm³, 8 CV. Jahr 1907.
Daten zum AI aus Caramulo: 4 Zyl., 104x130, 4417 cm³, 24 CV, Jahr 1905. Von mir als Bus Break bezeichnet, weil hinten Längsbänke. Vielleicht Nutzfahrzeug-Typ?
Daten zum AW aus Mulhouse: 4 Zyl., 1767 cm³, 12 CV, Jahr 1908. Wie kommst Du auf 10 CV? --Buch-t (Diskussion) 14:03, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Mein Gedächtnis hat mich im Stich gelassen. 12 CV ist natürlich richtig.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:45, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dann ist das abgebildete Auto wohl ein 6 CV (8 h.p. nach britischer Formel). 800 cm³ sind mir bislang nicht untergekommen. Der DDB 8 CV Einzylinder hat 942 cm³ (100 x 120 mm), der 6 CV 700 cm³ (90 x 110 mm). Beide habe ich bis 1906 gecheckt...
...und dabei wohl den ersten Typo bei Boyer gefunden: Populaire Type Z (1 Zyl. 106 x 120 mm = 1058 cm³) wird als 8 CV gelistet, ist aber 10 CV.
AI finde ich nicht. Es gibt 1905 nur einen Vierzylinder: 15 CV AD/ADL (90 x 100 mm). Den "Break-Bus" halte ich für einen Omnibus, wie ihn Hotels gerne für ihre Gäste verwendeten. Gab es allerdings meist mit konventioneller Sitzanordnung, daher wird das Auto wohl für kürzere strecken gedacht gewesen sein.
Deine daten passen aber für den AP von 1906.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:45, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich weiss, der AI hat eine Plakette vom V.C.C.: Trotzdem habe ich Zweifel ob das überhaupt ein DDB ist. Die Kühlermaske passt eher zu einem Clément/Darracq oder Panhard. Außerdem stimmt das flache Logo an der Maske nicht (kann aber in diesen Jahren auch eines vom Kühlerhersteller sein. Dazu keinerlei Hinweis bei Boyer und ein MJ, in dem es angeblich nur einen Vierzylinder gab, den 15 CV AD...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:48, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn 6 CV 8 HP sind, dann weiß man nie, was gemeint ist. Dadurch wird es wertlos.
Fahrzeugübersicht Caramulo. Hier der AL. Und der 24 CV, nicht als AI bezeichnet. Das Logo ist wohl wirklich vom Kühlerhersteller. Wegen Kühlergrill teile ich Deine Bedenken, ob es ein DDB ist. --Buch-t (Diskussion) 11:22, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Fotos sind da.
Angaben zum weißen O: Laut Typenschild O, aber J mit 942 cm³ laut Pantheon Basel.
Angaben zum R (A 1972): Vermutlich habe ich R über Kennzeichensuche ermittelt. Laut Katalog von Pantheon 9 HP, 942 cm³, 8,2 PS.
Angaben zum BO: 1 Zylinder, 1021 cm³, 9 PS.
Angaben zum CU stammen vom Typenschild.
Angaben zum DW: DW 2 mit 1700 cm³ und 12 PS laut Händler, allerdings war im Fahrzeug ein Zettel mit den Angaben DE 2, 2 Zylinder, 66x120, 821 cm³ und 6 CV. --Buch-t (Diskussion) 14:31, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
(BK) Die Daten von Caramulo entsprechen dem AP von 1906 gemäss Boyer. Der hatte die markentypische Kühlermaske. Es ist natürlich möglich, dass der Karossier auch eine neue Front angefertigt hat, das wurde gelegentlich gemacht. Der 24 CV LKW war der Type AH, den es in mehreren Ausführungen gab, auch als Omnibus. Wenn AI nicht stimmt, kann es tatsächlich AP (Pkw) oder AH (Nutzfz.) sein.
O und R: Ich weiss nicht, worin der Unterschied besteht, beide sind 8 CV von 1903; 100 × 120, 942 cm³, 2-Gang, Radstand 1810 mm (O auch 1904, mit RS 1800 mm). (Anm. an mich: In Populaire und Typologie korrigiert)
BO und BOL: 9CV, 100 x 130; 1021 cm³ Radstand 2343/2600 mm
CU: 1911; 25 CV, R4 Zyl., 100 x 130;
DW: 10CV Vierzylinder (Radstand 2724 mm ?)
DW2: 6CV Zweizylinder 66×120 mm Radstand 2137 mm
DW4: 8CV Vierzylinder 54×110 mm Radstand 2137 mm
Ich arbeite an der Typologie; Ende nächste Woche sollten die Pkw zugeordnet werden können.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:03, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Präzisierung zu DW: zum 10 CV findet sich auch DW1. Vorschlag für Commons: Unterkategorien zu DW: DW1, DW2 und DW4; die können dann auch unter 6 CV, 8 CV, 10 CV einsortiert werden. Tolle Fotos, übrigens!.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:52, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
In Edwards' Inhaltsverzeichnis finde ich DW2 und DW4, keinen DW oder DW1. Da macht Unterteilung Sinn. Gleiches bei EJ2 und EJ4. Wobei ich mich frage: Im Englischen schreiben die ja alles zusammen. Ob es im Original, also im Französischen, wohl DW 2, DW 4, EJ 2 und EJ 4 war? Wie schreibt Boyer es? Gibt es Abbildungen, aus denen es ersichtlich ist? --Buch-t (Diskussion) 17:44, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
DW2 und DW4 sind eindeutig, aber ich möchte DW gern etwas zurückstellen. Inzwischen habe ich nochmal nachgeschaut. Wir haben einen DW1 unter DW einsortiert. Dieses Fz hat 2005 an Peking-Paris teilgenommen und darüber habe ich irgendwo ein Buch rumliegen. Vll lässt sich DW1 noch bestätigen. Boyer schreibt ohne Abstand (DW2), was imho Sinn macht. Abb habe ich noch nicht gesehen, ist aber eher unwahrscheinlich weil DDB in der Werbung wohl nur die Steuerklasse nennt. Auf EJ2 /(5/7 CV, Zweizyl., 66×120) und EJ4 (7/10 CV, Vierzyl., 56×120) wollte ich Dich auch grad hinweisen. EJ finde ich nicht, Radstand ist unterschiedlich. PS-Zahlen mit Schrägstrich finden sich bei Boyer übrigens nur 1914.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:05, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Der EJ in Leuze war beschrieben mit: EJ 4 5/7 mit Vierzylindermotor... --Buch-t (Diskussion) 18:25, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ob man DW2 und DW4 (und evtl. DW1) unter DW packt oder direkt unter De Dion-Bouton automobiles, wird davon abhängen, wie der (oder die) kommenden Artikel aussehen werden. Wenn er die gesamte Baureihe DW beschreibt, brauchen wir DW auf Commons. Wenn getrennte Artikel erstellt werden, und es keinen DW gab, macht eine Kategorie DW auf Commons keinen Sinn. Gleiches bei EJ. Ich warte erstmal ab. --Buch-t (Diskussion) 09:57, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Pech: Das Buch beschreibt P-P 2007 (100 Jahr-Jubiläum). Da war kein DDB dabei. Es bleibt vorerst dabei: Wir haben belegt DW2 und DW4, ein Bild mit "DW1" und keinen DW...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:39, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Der EJ in Leuze war beschrieben mit: EJ 4 5/7 mit Vierzylindermotor: Nochmal kontrolliert: Boyer EJ2 5/7 CV, zwei Zyl. und EJ4 7/10 CV, vier Zyl. Entweder der Besitzer oder Boyer irren sich - kein EJ.--Chief tin cloudBleib freundlich - irgendwie! 20:26, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Das mit dem EJ hatte ich geahnt, als ich es am 26.10. um 18:25 Uhr schrieb.
Weitere Fahrzeuge sind bei Edwards eindeutig typisiert. Die 6 Vis-a-Vis habe ich auf der dortigen Diskussionsseite ergänzt. Die mit Frontmotor sind: BS 8654 = J / DS 6785 und BF 19 = K1 / D 435 = K2 / SV 6191 und BS 8652 = N / A 6814 = O / CT 1 und 17 EXN = Q / A 1364 = R / N 1200 und LD 1116 = V / BY 509 = Y / BS 8459 = W. --Buch-t (Diskussion) 09:13, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Korrektur: Nur als EJ 4 bezeichnet im Museum. Also kein Verdacht mehr, es könnte es EJ 2 5/7 CV sein.
Weitere Fahrzeuge bei Edwards identifiziert: SO 101 = Y / O 1575 = Z / BY 1009 = AL 2 / FL 177 = AU / D 3592 = BG / 1422 PP 62 (Frankreich) = CD / LD 481 = BV / DD 123 = CP / LH 6927 = DE 1. --Buch-t (Diskussion) 16:55, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Tricycles

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Stolperfalle I: Es gab einen Umbausatz, mit dem Tricycles vierrädrig wurden und eine Person oder Waren transportieren konnten. Das sieht dann aus wie ein De Dion-Bouton Quadricycle, ist aber keines. Der Rahmen ist nicht der gleiche.

Nach Boyer wurde der Einzelsitz vorn bei Quadricycles 1898 aus Sicherheitsgründen aufgegeben. Es ist nicht erwähnt aber naheliegend, dass diese Option auch bei Tricyles entfiel und stattdessen der Anhänger angeboten wurde (den es zuvor schon aftermarket gab).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:55, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

25 Fotos von Tricycles hochgeladen. Daten angegeben, soweit sie mir bekannt waren. Jenes aus Diekirch ist evtl. ein Clément.
Die Behälter unter dem oberen Rohr sowie hinter dem Sattelrohr unterscheiden sich bei den einzelnen Fotos. Beides Tanks? Abhängig von Baujahr? --Buch-t (Diskussion) 12:03, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin auf die Angaben zum Bild angewiesen. Einige Details helfen bei der zeitlichen Zuordnung. Das Fz im Deutschen Museum halte ich für eine Rennmaschine, ob DDB kann ich nicht beurteilen (Motor ziemlich sicher schon), Logo am vorderen Tank passt auch. Der Motor ist vergleichsweise riesig und imho sind Trommelbremsen hinten nachgerüstet. Wegen dem Reste sehe ich heute Abend mein Archiv durch.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:35, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Generell werden wir bei den Motoren nur eine grobe Zuteilung machen können. Ganz alte hatten Glührohrzündungund noch nicht den Bouton-Oberflächenvergaser. Zu einem von beiden passt ein links am Motor angebrachtes,längliches, hochkant montiertes Kästchen geben. Ich bezweifle, dass das noch an vielen Fahrzeugen zu finden ist - beides war unzulänglich. Die Unterscheidung in Luft- und wassergekühlt greift wohl etwas kurz. Auch luftgekühlte Motoren verwenden Wasser um den Zylinderkopf zu kühlen. Einer von den Tanks (wohl der hintere dreieckige) enthält das Wasser dazu. Luftkühlung betrifft nur den Block. Die Quellen nennen ihn gerippt, aber ich kann mich an keinen nicht gerippten erinnern. Imho ist der fassförmige Tank für den Treibstoff.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:47, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Foto 1, Foto 2 und Foto 3 des Fahrzeugs aus Muttenz. Vielleicht hilft es. --Buch-t (Diskussion) 17:00, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Zur Förderung der allgemeinen Verwirrung (Boyer S. 44):
1901 Tricycle Type C, 2,75 CV, Luftkühlung, ohne Kupplung, FF 1500,-
1901 Tricycle Type C, 2,75 CV, Luftkühlung, mit Kupplung, FF 1700,-
1901 Tricycle Type F, 2,75 CV, Wasserkühlung, ohne Kupplung, FF 1700,-
1901 Tricycle Type F, 2,75 CV, Wasserkühlung, ohne Kupplung, FF 1900,-
1903 Tricycle Type M, 3,50 CV, Wasserkühlung, letztes Modell. Produktionsende 1903.
1899 Tricycle Type A (zur Erinnerung)
Haben Tricycles doch ein eigenes alphabetisches System? Eher nicht, denn F passt gut zu 1901 (Vis-à-vis E 1900; G 1901, Prototyp Populaire H 1901) und Type M passt zu 1903 (Populaire K1/K2 1902; Vis-à-vis L Mai 1902; Populaire N 1903)
Hängte DDB die Vorserie des Vis-à-vis dem Tricycle Type C an? Es war ja nicht off. erhältlich und 2,75 CV passt.
Warum findet man nirgends Typenbez. für Quadricycles? trugen sie die gleichen wie das Tricycle?
Eine spekulative Arbeits-Typenliste:
1899 Type A Tricycle; Einzylinder, 70 × 70, 269 cm³, 2,75 CV (belegt)
1899 Type A Quadricycle; Einzylinder, 70 × 70, 269 cm³, 2,75 CV (spekulativ)
1899 Type B Tricycle; Einzylinder, 301 cm³, 2,75 CV (spekulativ)
1899 Type B Quadricycle; Einzylinder, 301 cm³, 2,75 CV (spekulativ) vgl. auch Quadriette
1899 Type C Tricycle; Einzylinder, 74 × 760, 327 cm³, 2,75 CV (belegt)
1899 Type C Tricycle; Einzylinder, 74 × 760, 327 cm³, 2,75 CV (belegt)
1899 Type C Quadricycle; Einzylinder, 74 × 76, 327 cm³, 2,75 CV (spekulativ)
1899 Type C Vis-à-vis; Einzylinder, 74 × 76, 327 cm³, 2,75 CV (nicht belegt)
1901 Type F Tricycle; Einzylinder, 2,75 CV (belegt, 2 Versionen)
1901 Type F Quadricycle; Einzylinder, 2,75 CV (spekulativ)
1903 Type M Tricycle; Einzylinder, 3,5 CV (belegt)
1903 Type M Quadricycle; Einzylinder, 3,5 CV (spekulativ)
.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:50, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, wenig belegte und einige spekulative Angaben. Ist die obige Angaben 1901 Tricycle Type C, 2,75 CV, Wasserkühlung, ohne Kupplung, FF 1900,- korrekt? Oder Type F? Mich wundert es, dass es für 2,75 CV 2 (oder gar 3) verschiedene Hubräume gab.
Mal allgemein zur Flut von Typenbezeichnungen, was ich auch von Renault kenne. Offenbar hat Zulassungsbehörde Mines jeden dieser Typen vorab geprüft, sodass ein Zulassungsdatum überliefert ist. Das könnte auch erklären, dass der Vis-a-Vis mit 2,75 CV, der laut Bird (Seite 59) ab Sommer 1898 an Versuchskunden abgegeben wurde (offensichtlich kein Verkauf), keine Typprüfung erhielt und somit keine Typenbezeichnung. --Buch-t (Diskussion) 09:52, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ist die obige Angaben 1901 Tricycle Type C, 2,75 CV, Wasserkühlung, ohne Kupplung, FF 1900,- korrekt? Oder Type F? Typo. Type F ist natürlich richtig. Die Liste geht so natürlich nicht in den Artikel, dieser Ansatz erklärt aber etliche Ungereimtheiten. Die gleiche Leistung aus verschiedenen Motorgrössen könnte sich aus Detailverbesserungen erklären. Schwachpunkte waren damals insbesondere Zündung und Vergaser, dazu (ohne direkten Leistungseinfluss) bei manchen motoren die Wahl zwischen Luft/Wasser- und reiner Wasserkühlung. Deine Erklärung bez. Mines halte ich für sehr plausibel.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:23, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Motorräder und Tricars

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
 
Vom Deutschen Zweirad- und NSU-Museum falsch beschriftet. Dies ist ganz sicher kein De Dion-Bouton Tricycle. Ich vermute einen Eigenbau mit Motor und Hinterrad eines DDB-Motorrads. Wie weit man wohl mit dem ungeschützten, tief angebrachten Motor gekommen ist ehe der aufsetzte?

Stolperfalle II: Mir ist ein licht aufgegangen, warum wir nirgends eine Modellbeschreibung "De Dion-Bouton Tricar" finden: Es gibt keins! Das abgebildete Fahrzeug ist wohl ein Eigenbau. Typisch für die (Renn-)Motorräder von DDB ist der Sitz weit hinten mit dem langen Lenker. vgl auch untypische Position des Motors. Die Konstruktion scheint fest zu sein, dh kein abnehmbarer Vorbau. Wozu sollte DDB so etwas bauen? Das Tricycle verkaufte sich schneller als es gebaut werden konnte und den vorderen Einzelsitz gab DDB bei anderen Modellen schon 1898 auf.

Boyer ist bei Motorrädern nicht sehr ausführlich, aber den Tricar hätte er doch wohl wenigstens erwähnt...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:56, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das mit dem Tricar klingt für mich sehr plausibel. Solange wir nur die Angaben vom Museum haben, aber nichts in der Literatur finden, ist es nicht ordentlich belegbar. --Buch-t (Diskussion) 10:12, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Quadricycles

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die Frage ist: Wie unterscheidet man ein echtes Quadricycle von einem umgerüsteten Tricycle? Es gab den Einzelsitz bis 1898, den Transportbehälter möglicherweise länger.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:56, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

15 Fotos von Quadricycles hochgeladen. Daten angegeben, soweit sie mir bekannt waren. Jenes aus Kingston kann sehr hilfreich sein, weil uns kein vorderer Sitz die Sicht versperrt.
Die Behälter unter dem oberen Rohr sowie hinter dem Sattelrohr unterscheiden sich bei den einzelnen Fotos. Beides Tanks? Abhängig von Baujahr?
Laut Bird erschien das Modell im Mai 1898. Anfangs 2,25 PS Leistung. Danach Leistungssteigerung. Deutet nicht auf Produktionsende 1898 hin.
Die Fahrzeuge, die ich in Museen sah, waren mit 1898, 1899 und 1900 angegeben. --Buch-t (Diskussion) 12:27, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nach meiner Erinnerung endete die Produktion 1901.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:38, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Auch ich nehme an, dass es noch nach 1898 Quadricycles gab. Ob Original oder Umbauten von Tricycles, weiß ich natürlich nicht. Daher überrascht mich die Aussage bei Boyer, wonach die Quadricycles bereits 1898 wieder eingestellt worden sein sollen. An die Sicherheit haben die doch 1898 bestimmt nicht gedacht. Logisch wäre, da das Tricycle als Einsitzer zu klein war, dass DDB erstmal den Vis-a-Vis auf den Markt brachte (und dessen Erfolg abwartete), bevor das Quadricycle eingestellt wurde. --Buch-t (Diskussion) 10:21, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Seltsam aber wahr: Gemäss Foto in Bird/Single Cylinder DDB (S. 7) war noch am Pariser Salon 1902 ein Quadriciple ausgestellt -_mit_ vorderem Passagiersitz.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:22, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Damit ist für mich klar, dass die Angabe bei Boyer (1898 eingestellt) falsch ist. --Buch-t (Diskussion) 09:42, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das verstehe, wer will: Das Quadricycle war 1901 (damit Prod. belegt) mit Vordersitz erhältlich. Listenpreis mit 3,5 CV Motor FF 2400,-; Mehrpreis Sitz FF 550,-.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:07, 26. Okt. 2019 (CEST) (For the record: Boyer S. 44)Beantworten
Stolperfalle: Das Quadricycle Commerciale von 1901 ist kein Quadricycle, sondern baut auf dem Vis-à-vis auf. Fahrersitz vorne wie bei den Doppelphaetons; Abb mit Fahrer Zélélé, was es für mich zum Werkbild macht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:49, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Vis-à-vis

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ein Galerie von imho eindeutig identifizierten Vis-à-vis. Auf Commons sind viele weniger eindeutige Fälle, zB D mit Radbremsen (nachgerüstet?).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:56, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Zu 1: Juni 1899 ist durch die Zeitung bestätigt. Laut "First automobile giant" ist das die Kleinserie ab April 1899 mit 2,75 PS. Typenbezeichnung C finde ich aber nirgendwo. Daher nehme ich an, dass auch die Kleinserie ab April 1899 schon Type D genannt wurde. Gibt es denn eine Quelle, die einen Type C nennt?
Zu 2: Laut Auktion ein D mit 3,5 PS von 1899. Schaltrad passt.
Zu 3: Wenn die Angabe August 1900 stimmt, kann es D oder E sein. Wegen Schaltrad ein D. Meines Erachtens kein L, weil der erst später herauskam.
Zu 4: 1899 passt nicht zu E. Kein Schaltrad, was gegen D spricht. 402 cm³ und 3,5 PS waren angegeben. Ich denke, ein E von 1900.
Zu 5: Auktion bestätigt E von 1900 mit 3,5 PS.
Zu 6: G mit 4,5 PS von 1900 kann passen. Ich finde die Auktion Bonhams 2011 in Paris leider nicht.
Zu 7: Wie oben schon verlinkt, von AVC angeboten. Angegeben war Type G, 4,5 PS, Erstzulassung Schweiz 10.7.1901, aus der Marcoux-Collection - klingt plausibel.
Zu 8: Laut Museum L von 1902 mit 700 cm³ und 6 PS. Passt genau. Der G hat den kleineren Motor, war aber sonst identisch. --Buch-t (Diskussion) 10:16, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Liste an den Diskussionsstand angepasst.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:47, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Populaire

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
 
De Dion-Bouton Populaire Type J, 6 CV (1902)

Ich möchte erstmal, dass wir beide beim Vis-a-Vis übereinstimmen, bevor ich mich bei dem vermutlich größeren Bereich Populaire einlese.

Da erwarte ich mit Ein- und Zweizylindermotoren, Type H I J K L N O Q R S (T) V W Y Z AB AL, anfangs tiefer Kühler später Kühlergrill mehr Probleme. --Buch-t (Diskussion) 10:32, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das wird eher einfacher. Boyer wird wohl reichen. Bird ist bez. Daten korrekt, nennt aber häufig nicht den Modellnamen, was das Belegen erschwert. Populaire haben keine Kühlermaske. Unterschiede gibt es beim Kühler. Beim J in Mulhouse habe ich die Zuordnung auf Commons korrigiert. Ansonsten arbeite ich mich weiter vom Einzylindermotor aus aufwärts und korrigiere Fehler in den Artikelentwürfen der korrespondierenden Baureihen uva in Commons.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:44, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

6-8 CV

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

10-12 CV

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

14 CV

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
 
De Dion-Bouton 14 CV Type DZ Torpedo (1913)

Eine der weniger umfangreichen Baureihen (1910−1914, 4 Zyl.; 1929−1931, R8 Zyl.).

Ich babe Benutzer:Chief tin cloud/De Dion-Bouton 14 CV als Muster angelegt. Eigentlich bin ich von den Renault-Artikeln ausgegangen, habe dann aber festgestellt, dass die Tabelle mit wenig Aufwand realisierbar ist (wegen Benutzer:Chief tin cloud/De Dion-Bouton Typologie. So stellt das einen Mehrwert für den Leser dar und ist, zumindest bis die Modellartikel stehen, nicht redundant.

Benutzer:Chief tin cloud/De Dion-Bouton Type DZ soll zum Muster-Modellartikel für DDB ausgebaut werden.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:48, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Zweizylinder

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
 
von Edwards als DW 2 bestätigt

Von Edwards identifiziert: H 1302 = AB / DCZ 1911 = CQ / deutsches rotes Schild = DW 2 (das muss der blaue aus dieser Kategorie sein; die Position der Auskleber "Tour Klassik" und "2" passen genau überein.). --Buch-t (Diskussion) 16:49, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vierzylinder 1905-1918

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Von Edwards identifiziert: GIG 1904 = AD / LB 5294 = BH / CD 7542 und GIG 1908 = BI / CEZ 1908 = BR / RI 1471 = CR / DEZ 1911 = CS oder CS 2 / X 2814 = DI / TO-8 (Italien?) = DK / 2708 QW = DW 4 / PA 6195 = DY / GIG 1914 = EJ 4 / KT 565 = EK. --Buch-t (Diskussion) 16:43, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Kennst Du einen Typ 120 von 1925 mit Vierzylindermotor? War so in einem Museum beschrieben. --Buch-t (Diskussion) 09:22, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Das ist imho falsch.1924/1925 gab es
  • IT 10 CV 4 Zyl.
  • IW 10 CV 4 Zyl.
  • IM 12 CV 4 Zyl.
  • JK 20 CV V8 (1925: 22 CV)
Ich vermute, dass das Museum "I" und "1" verwechselt. Die Vierzylinder dürften sich optisch kaum unterscheiden.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 09:58, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

V8

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Von Edwards identifiziert: GIG 1913 = EF / AA 21.. = EQ (weißes Kennzeichen, Land unklar). --Buch-t (Diskussion) 16:40, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

R8

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Daten laut Edwards

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Beschränkt auf Frontmotor-Typen bis 1914 (nur Pkw-Typen).

Edwards schreibt auf S. 30 zu H und I: Two of the early Types, H and I, are best considered as prototypes since only four examples were produced. Illustrations do not exist of these models, but Mortimer-Mégret reported that they were quite different in appearance from the Type J that appeared in November 1901, since they had vertical rather than raked steering columns, and their engines were the only single cylinder models with an oil pump. Das spricht dagegen, dass es ein echter H im Museum Mulhouse ist. Keine weiteren Daten, fehlt daher in der Tabelle.

Er beschreibt in Band 1 (bis 1904) erst die Ein-, dann die Zweizylindermodelle weitgehend chronologisch = alphabetisch. In Band 2 (bis 1914) Ein-, Zwei- Vier- und Achtzylindermodelle, danach das Angebot für 1915. Diese Reihenfolge hat auch die folgende Tabelle.

Zur folgenden Tabelle. Type von Edwards. VON ist das Jahr des Mines-Datums. BIS ist entweder das VON-Datum plus Anzahl Monate (wenn Monate bekannt) oder das Jahr des Angebots (evtl. meint Edwards damit das Modelljahr). TEXT 1 stammt von mir als kleine Einstufung. MINES ist das Mines-Datum, dahinter die Anzahl der Monate (unklar, ob der Produktion oder der Vermarktung) oder das Jahr des Angebots. Gelegentlich hat Edwards 2 verschiedene Daten angegeben, was ich für ein Versehen halte. TEXT 2 gelegentlich von mir. weitere TEXTE von Edwards. MOTOR 1 und 2 von Edwards. Vorsicht bei CV, PS, bhp, US-PS.

TYPE VON BIS TEXT 1 MINES TEXT 2 TEXT 3 TEXT 4 TEXT 5 TEXT 6 TEXT 7 MOTOR 1 MOTOR 2
Type J 1901 1902 Frontmotor 6 CV 1-Zyl. Mines 28.12.1901 kleines Modell 165 cm Radstand Fahrgestell mit 2 parallelen Rohren, somit wenig Lenkeinschlag Motor auf Vorderachse Rahmenrohre vorne halbkreisförmig nach unten Vorder- und Hinterrad 12 Speichen 1 Zyl. / 700 cm³ / 6 PS
Type K 1902 1902 Frontmotor 8 CV 1-Zyl. K 1: Mines 01.02.2002 / K 2: Mai 1902 großes Modell, O folgt 165 cm Radstand (K 1) bzw. 177 cm (K 2) Fahrgestell mit 2 parallelen Rohren, somit wenig Lenkeinschlag Motor auf Vorderachse Rahmenrohre vorne halbkreisförmig nach unten (beim K 1), viertelkreis (beim K 2) Vorder- und Hinterrad 12 Speichen 1 Zyl. / 864 cm³ / 8 PS 1 Zyl. / 942 cm³ / 8 PS
Type N 1902 1903 Frontmotor 6 CV 1-Zyl. Mines 18.06.1902, Bauzeit 10 Monate kleines Modell, oft Zweisitzer 182 cm Radstand Fahrgestell mit 2 gebogenen Rohren, daher vorne engerer Motorraum und mehr Lenkeinschlag Motor hinter Vorderachse Rahmenrohre vorne schwach gekrümmt nach unten bis zur Befestigung Vorder- und Hinterrad 12 Speichen 1 Zyl. / 700 cm³ / 6 PS
Type O 1902 1903 Frontmotor 8 CV 1-Zyl. Mines 09.09.1902 großes Modell, Nachfolger des K, V folgt 192 cm Radstand Fahrgestell mit 2 parallelen Rohren, somit wenig Lenkeinschlag Motor auf Vorderachse Rahmenrohre vorne stark gekrümmt nach unten bis zur Befestigung Vorder- und Hinterrad 12 Speichen 1 Zyl. / 942 cm³ / 8 PS
Type Q 1903 1904 Frontmotor 6 CV 1-Zyl. Mines 02.04.1903, bauzeit bis September 1904 kleines Modell, oft Zweisitzer, Nachfolger des N, Y folgt 182 cm Radstand Fahrgestell mit 2 gebogenen Rohren, daher vorne engerer Motorraum und mehr Lenkeinschlag Motor hinter Vorderachse Rahmenrohre vorne schwach gekrümmt nach unten bis zur Befestigung Vorder- und Hinterrad 12 Speichen 1 Zyl. / 700 cm³ / 6 PS
Type R 1903 1903 Frontmotor 8 CV 1-Zyl. Mines 30.03.1903 Zwischengröße 182 cm Radstand Fahrgestell mit 2 gebogenen Rohren, daher vorne engerer Motorraum und mehr Lenkeinschlag Motor hinter Vorderachse Rahmenrohre vorne schwach gekrümmt nach unten bis zur Befestigung Vorderrad 10 Speichen, Hinterrad 12 Speichen 1 Zyl. / 864 cm³ / 8 PS
Type S 1903 1904 Frontmotor 12 CV 2-Zyl. Mines 18.05.1903 Zweizylindermodell 208 cm Radstand bzw. 246 cm (Lanversion) Fahrgestell mit 2 parallelen Rohren, somit wenig Lenkeinschlag Motor hinter Vorderachse Vorder- und Hinterrad 12 Speichen 2 Zyl. / 1728 cm³ / 12 PS
Type V 1903 1904 Frontmotor 8 CV 1-Zyl. Mines 09.12.1903 großes Modell, Nachfolger des O 188 cm Radstand bzw. 241 cm bei langem Radstand Fahrgestell mit 2 parallelen Rohren, somit wenig Lenkeinschlag Motor auf Vorderachse Rahmenrohre vorne schwach gekrümmt nach unten bis zur Befestigung Vorderrad 10 Speichen, Hinterrad 12 Speichen 1 Zyl. / 942 cm³ / 8 PS
Type W 1903 1904 Frontmotor 10 CV 2-Zyl. Mines 10.09.1903, überarbeitete Version 14.12.1903 Zweizylindermodell 200 cm Radstand Fahrgestell mit 2 gebogenen Rohren, daher vorne engerer Motorraum und mehr Lenkeinschlag Motor hinter Vorderachse Vorderrad 10 Speichen, Hinterrad 12 Speichen 2 Zyl. / 1400 cm³ / 10 PS
Type Y 1904 1906 Frontmotor 6 CV 1-Zyl. Mines 11.10.1904 kleines Modell, oft Zweisitzer, Nachfolger des Q 182 cm Radstand Fahrgestell mit 2 gebogenen Rohren, daher vorne engerer Motorraum und mehr Lenkeinschlag Motor hinter Vorderachse Rahmenrohre vorne schwach gekrümmt nach unten bis zur Befestigung Vorderrad 10 Speichen, Hinterrad 12 Speichen 1 Zyl. / 700 cm³ / 6 PS
Type Z 1904 1905 Frontmotor 8 CV 1-Zyl. Mines 09.12.1904, Dauer 12 Monate 195 cm und 257,4 cm Radstand Nachfolger: AM 1 Zyl. / 1059 cm³ / 8 PS
Type AL 1905 1910 Frontmotor 8 CV 1-Zyl. Mines 06.07.1905, Dauer 66 Monate 188 cm Radstand anfangs tiefer Kühler, später Kühergrill / ab 1907/08 AL 2 Nachfolger des V 1 Zyl. / 942 cm³ / 8 PS
Type AM 1905 1906 Frontmotor 9 CV 1-Zyl. Mines 30.10.1905, angeboten nur 1906 208 cm und 266 cm Radstand tiefer Kühler Nachfolger des Z 1 Zyl. / 1235 cm³ / 9 PS
Type AU 1906 1907 Frontmotor 8 CV 1-Zyl. Mines 07.11.1906, Dauer 9 Monate 199 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger des AM 1 Zyl. / 942 cm³ / 8 PS
Type BG 1907 1908 Frontmotor 8 CV 1-Zyl. Mines 08.07.1907, Dauer 15 Monate 199 cm und 265 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger des AU 1 Zyl. / 942 cm³ / 8 PS
Type BN 1908 1909 Frontmotor 8 CV 1-Zyl. Mines 18.09.1908, Dauer 12 Monate 191 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger des BG 1 Zyl. / 942 cm³ / 8 PS
Type BO 1908 1909 Frontmotor 9 CV 1-Zyl. Mines 26.09.1908, Dauer 10 Monate 234,3 cm und 260 cm Radstand Kühlergrill Ersatz für Zweizylindermodelle 1 Zyl. / 1021 cm³ / 9 PS
Type BV 1908 1910 Frontmotor 12 CV 1-Zyl. Mines 22.12.1908, Dauer 18 Monate 205 cm Radstand Kühlergrill Rennwagen 1 Zyl. / 1257 cm³ / 12 PS
Type CD 1909 1910 Frontmotor 8 CV 1-Zyl. Mines 28.09.1909 oder 29.09.1909, Dauer 12 Monate 195 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger des BN 1 Zyl. / 942 cm³ / 8 PS
Type CE 1909 1910 Frontmotor 9 CV 1-Zyl. Mines 29.07.1909, angeboten nur 1910 239 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger des BO 1 Zyl. / 1021 cm³ / 9 PS
Type CP 1910 1911 Frontmotor 8 CV 1-Zyl. Mines 15.09.1910, angeboten nur 1911 195 cm Radstand Kühlergrill auch als Rennwagen 1 Zyl. / 954 cm³ / 8 PS
Type DE 1 1911 1912 Frontmotor 6 CV 1-Zyl. Mines 28.11.1911, Dauer 12 Monate 195 cm Radstand Kühlergrill 1 Zyl. / 720 cm³ / 6 PS
Type AB 1905 1905 Frontmotor 10 CV 2-Zyl. Mines 06.07.1905, Dauer 6 Monate 203,8 und 266,2 cm Radstand tiefer Kühler Nachfolger des W 2 Zyl. / 1400 cm³ / 10 PS
Type AC 1905 1905 Frontmotor 12 CV 2-Zyl. Mines 06.01.1905, angeboten nur 1905 222,3 und 274,9 cm Radstand tiefer Kühler Nachfolger des S 2 Zyl. / 1728 cm³ / 12 PS
Type AN 1906 1906 Frontmotor 12 CV 2-Zyl. Mines 01.01.1906 oder 12.01.1906, Dauer 5 Monate 258,5 und 288,5 cm Radstand tiefer Kühler, aber Abbildung mit Kühlergrill laut französischer Quelle kurzer Radstand mit tiefem Kühler, sonst Kühlergrill laut englischer Quelle hatte Kunde die Wahl 2 Zyl. / 1728 cm³ / 12 PS
Type AV 1906 1908 Frontmotor 10 CV 2-Zyl. Mines 03.08.1906, Dauer 24 Monate 199 und 265 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger des AN, evtl. auch des AB 2 Zyl. / 1206 cm³ / 10 PS
Type CQ 1910 1911 Frontmotor 8 CV 2-Zyl. Mines 13.12.1910, Dauer 9 Monate 253,9 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger des AV mit zeitlicher Lücke 2 Zyl. / 1149 cm³ / 8 PS
Type DG 1911 1912 Frontmotor 8 CV 2-Zyl. Mines 25.09.1911, angeboten nur 1912 241,5 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger des CQ 2 Zyl. / 1149 cm³ / 8 PS
Type DE 2 1911 1912 Frontmotor 6 CV 2-Zyl. Mines 28.11.1911, Dauer 11 Monate 195 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger des CQ, aber kleiner ähnllich zum DE 1 2 Zyl. / 821 cm³ / 6 PS
Type DW 2 1912 1913 Frontmotor 6 CV 2-Zyl. Mines 28.10.1912, Dauer 12 Monate 213,7 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger des DE 2 2 Zyl. / 821 cm³ / 6 PS
Type EJ 2 1913 1914 Frontmotor 5/7 CV 2-Zyl. Mines 30.07.1913, angeboten nur 1914 213,7 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger des DW 2 2 Zyl. / 821 cm³ / 5-7 PS
Type AD 1904 1905 Frontmotor 15 CV 4-Zylinder Mines 01.12.1904, Dauer 13 Monate 257,1 cm und 303 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger: AO 4 Zyl. / 2545 cm³ / 15 PS
Type AO 1906 1906 Frontmotor 15 CV 4-Zylinder Mines 13.01.1906, angeboten nur 1906 269 cm und 299 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: AD / Nachfolger: AX 4 Zyl. / 2545 cm³ / 15 PS
Type AP 1906 1906 Frontmotor 24 CV 4-Zylinder Mines 21.04.1906, angeboten nur 1906 320,5 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger: AY 4 Zyl. / 4417 cm³ / 24 PS
Type AX 1907 1907 Frontmotor 15 CV 4-Zylinder Mines 16.01.1907, Dauer 9 Monate 269 cm und 299 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: AO / Nachfolger: BI 4 Zyl. / 2545 cm³ / 15 PS
Type AY 1907 1907 Frontmotor 30 CV 4-Zylinder Mines 12.03.1907, angeboten nur 1907 320,2 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: AP / Nachfolger: BJ 4 Zyl. / 4942 cm³ / 30 PS
Type BH 1907 1908 Frontmotor 12 CV 4-Zylinder Mines 10.10.1907, Dauer 12 Monate 248,1 cm und 273,4 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger: BR 4 Zyl. / 1767 cm³ / 12 PS
Type BI 1908 1908 Frontmotor 18 CV 4-Zylinder Mines 18.01.1908, Dauer 11 Monate 258,4 cm und 288,4 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: AX / Nachfolger: BS 4 Zyl. / 2799 cm³ / 18 PS
Type BJ 1908 1909 Frontmotor 30 CV 4-Zylinder Mines 16.01.1908, Dauer 16 Monate 321,7 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: AY / Nachfolger: BU 4 Zyl. / 4942 cm³ / 30 PS
Type BQ 1908 1909 Frontmotor 10 CV 4-Zylinder Mines 22.12.1908, Dauer 8 Monate 253,5 cm Radstand Kühlergrill kleinere Ergänzung zum BH / soll Zweizylindermodell ersetzen / Nachfolger: CF 4 Zyl. / 1368 cm³ / 10 PS
Type BR 1908 1909 Frontmotor 12 CV 4-Zylinder Mines 26.09.1908, Dauer 11 Monate 252 cm und 278 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: BH / Nachfolger: CG 4 Zyl. / 1767 cm³ / 12 PS
Type BS 1908 1909 Frontmotor 18 CV 4-Zylinder Mines 22.12.1908, angeboten nur 1909 298 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: BI 4 Zyl. / 3054 cm³ / 18 PS
Type BT 1908 1909 Frontmotor 25 CV 4-Zylinder Mines 12.12.1908, angeboten nur 1909 307 cm Radstand Kühlergrill 4 Zyl. / 4084 cm³ / 25 PS
Type BU 1909 1909 Frontmotor 30 CV 4-Zylinder Mines 15.05.1909, angeboten nur 1909 326 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: BJ 4 Zyl. / 4942 cm³ / 30 PS
Type CF 1909 1910 Frontmotor 10 CV 4-Zylinder Mines 29.07.1909, angeboten nur 1910 267 cm und 292 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: BQ / Nachfolger: CR 4 Zyl. / 1368 cm³ / 10 PS
Type CG 1909 1910 Frontmotor 14 CV 4-Zylinder Mines 19.07.1909 oder 29.07.1909, Dauer 14 Monate 253,5 cm und 278,8 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: BR 4 Zyl. / 2121 cm³ / 14 PS
Type CH 1910 1910 Frontmotor 18 CV 4-Zylinder Mines 24.02.1910, angeboten nur 1910 305,7 cm Radstand Kühlergrill 4 Zyl. / 3054 cm³ / 18 PS
Type CG 2 1910 1910 Frontmotor 18 CV 4-Zylinder Mines 13.06.1910, angeboten nur 1910 305,7 cm Radstand Kühlergrill Ergänzung zum CH mit Vierganggetriebe 4 Zyl. / 3054 cm³ / 18 PS
Type CI 1910 1910 Frontmotor 25 CV 4-Zylinder Mines 24.02.1910, angeboten nur 1910 309,5 cm Radstand Kühlergrill 4 Zyl. / 4084 cm³ / 25 PS
Type CR 1910 1911 Frontmotor 10 CV 4-Zylinder Mines 17.11.1910, Dauer 9 Monate 267 cm und 292 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: CF 4 Zyl. / 1642 cm³ / 10 PS
Type CS 1910 1911 Frontmotor 14 CV 4-Zylinder Mines 30.09.1910, Dauer 12 Monate 271 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: CG / Dreigang 4 Zyl. / 2121 cm³ / 14 PS
Type CS 2 1911 1911 Frontmotor 14 CV 4-Zylinder Mines 11.01.1911, angeboten nur 1911 296 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: CG / Viergang 4 Zyl. / 2121 cm³ / 14 PS
Type CT 1911 1911 Frontmotor 18 CV 4-Zylinder Mines 06.01.1911, angeboten nur 1911 324 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: CG 2 4 Zyl. / 3054 cm³ / 18 PS
Type CU 1911 1911 Frontmotor 25 CV 4-Zylinder Mines 06.01.1911, angeboten nur 1911 333 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: CI 4 Zyl. / 4084 cm³ / 25 PS
Type DH 1911 1912 Frontmotor 10 CV 4-Zylinder Mines 22.08.1911, Dauer 12 Monate 253,9 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger: DX 4 Zyl. / 1642 cm³ / 10 PS
Type DI 1911 1912 Frontmotor 12 CV 4-Zylinder Mines 28.11.1911, Dauer 10 Monate 277,7 cm und 302,7 cm Radstand Kühlergrill Nachfolger: DY 4 Zyl. / 2001 cm³ / 12 PS
Type DJ 1911 1912 Frontmotor 18 CV 4-Zylinder Mines 28.11.1911, Dauer 11 Monate 317 cm Radstand Kühlergrill ähnelt DK 4 Zyl. / 2815 cm³ / 18 PS
Type DK 1912 1912 Frontmotor 18 CV 4-Zylinder Mines 15.01.1912, Dauer 11 Monate 317 cm Radstand Kühlergrill ähnelt DJ 4 Zyl. / 2815 cm³ / 18 PS
Type DL 1912 1912 Frontmotor 25 CV 4-Zylinder Mines 15.01.1912, angeboten nur 1912 333 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: BU, aber Jahre Abstand 4 Zyl. / 4398 cm³ / 25 PS
Type DW 4 1912 1913 Frontmotor 8 CV 4-Zylinder Mines 28.10.1912, angeboten nur 1913 213,7 cm Radstand Kühlergrill ähnelt DW 2 mit Zweizylindermotor 4 Zyl. / 1008 cm³ / 8 PS
Type DX 1912 1913 Frontmotor 10 CV 4-Zylinder Mines 17.08.1912, Dauer 13 Monate 272,4 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: DH 4 Zyl. / 1642 cm³ / 10 PS
Type DY 1912 1913 Frontmotor 12 CV 4-Zylinder Mines 26.09.1912, Dauer 11 Monate 282 cm und 307 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: DI / Nachfolger: EL, EM und FH 4 Zyl. / 2297 cm³ / 12 PS
Type DZ 1912 1913 Frontmotor 14 CV 4-Zylinder Mines 30.11.1912, angeboten nur 1913 331,5 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: DK / ähnelt EA 4 Zyl. / 2815 cm³ / 14 PS
Type EA 1912 1913 Frontmotor 14 CV 4-Zylinder Mines 12.11.1912, angeboten nur 1913 331,5 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: DJ / ähnelt DZ 4 Zyl. / 2815 cm³ / 14 PS
Type EB 1912 1913 Frontmotor 25 CV 4-Zylinder Mines 12.11.1912, angeboten nur 1913 350 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: DL / ähnelt EB 2 4 Zyl. / 4398 cm³ / 25 PS
Type EB 2 1913 1913 Frontmotor 25 CV 4-Zylinder Mines 02.04.1913, angeboten nur 1913 350 cm Radstand Kühlergrill ähnelt EB / Nachfolger: EI 4 Zyl. / 4398 cm³ / 25 PS
Type EI 1913 1913 Frontmotor 20 CV 4-Zylinder Mines 18.04.1913, angeboten nur 1913 352 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: EB 2 4 Zyl. / 4398 cm³ / 20 PS
Type EJ 4 1913 1914 Frontmotor 7/10 CV 4-Zylinder Mines 04.09.1913, Dauer 16 Monate 262,2 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: DW 4 4 Zyl. / 1182 cm³ / 7-10 PS
Type EK 1913 1914 Frontmotor 9/12 CV 4-Zylinder Mines 29.09.1913, Dauer 16 Monate 287,4 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: DX 4 Zyl. / 1642 cm³ / 9-12 PS
Type EL 1913 1914 Frontmotor 14 CV (12/16 CV) 4-Zylinder Mines 08.08.1913, angeboten nur 1914 297,8 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: DY / ähnelt EM / FH ist das Colonial-Modell 4 Zyl. / 2297 cm³ / 12-16 PS
Type FH 1913 1914 Frontmotor 14 CV (12/16 CV) 4-Zylinder Mines 08.08.1913, angeboten nur 1914 297,8 cm Radstand Kühlergrill Colonial-Modell des EL 4 Zyl. / 2297 cm³ / 12-16 PS
Type EM 1913 1914 Frontmotor 14 CV (12/16 CV) 4-Zylinder Mines 12.08.1913, angeboten nur 1914 320,2 cm Radstand Kühlergrill Vorgänger: DY / ähnelt EL 4 Zyl. / 2297 cm³ / 12-16 PS
Type EN 1913 1914 Frontmotor 18 CV (14/18 CV) 4-Zylinder Mines 08.08.1913, angeboten nur 1914 335,2 cm Radstand Kühlergrill ähnelt EO / EU ist das Colonial-Modell 4 Zyl. / 2815 cm³ / 14-18 PS
Type EO 1913 1914 Frontmotor 18 CV (14/18 CV) 4-Zylinder Mines 08.08.1913, angeboten nur 1914 335,2 cm Radstand Kühlergrill ähnelt EN / EU ist das Colonial-Modell 4 Zyl. / 2815 cm³ / 14-18 PS
Type EU 1913 1914 Frontmotor 18 CV (14/18 CV) 4-Zylinder Mines 21.01.1914, angeboten nur 1914 335,2 cm Radstand Kühlergrill Colonial-Modell des EN und EO 4 Zyl. / 2815 cm³ / 14-18 PS
Type ET 1913 1914 Frontmotor 25 CV (20/30 CV) 4-Zylinder Mines 09.10.1913, angeboten nur 1914 356,9 cm Radstand Kühlergrill ähnelt EI 4 Zyl. / 4398 cm³ / 20-30 PS
Type EV 1913 1914 Frontmotor 25 CV (20/30 CV) 4-Zylinder Mines 09.10.1913, angeboten nur 1914 356,9 cm Radstand Kühlergrill ähnelt wohl ET 4 Zyl. / 4398 cm³ / 20-30 PS
Type CJ 1909 1910 Frontmotor 35 CV 8-Zylinder Mines 29.07.1909, von 1909 bis 1910 350 cm Radstand Kühlergrill in England 35 HP, in USA 50 HP Nachfolger: CY 8 Zyl. / 6107 cm³ / 35 PS
Type CY 1911 1911 Frontmotor 35 CV 8-Zylinder Mines 04.04.1911, angeboten nur 1911 350 cm Radstand Kühlergrill in England 35 HP, in USA 50 HP Vorgänger: CJ / Nachfolger: DN 8 Zyl. / 7125 cm³ / 35 PS
Type DM 1911 1913 Frontmotor 20 CV 8-Zylinder Mines 28.11.1911, Dauer 14 Monate 327 cm Radstand Kühlergrill in England 26 HP, in USA 30 HP Nachfolger: ED und ED 8 Zyl. / 4002 cm³ / 20 PS
Type DN 1912 1913 Frontmotor 35 CV 8-Zylinder Mines 20.05.1912, Dauer 9 Monate 339 cm Radstand Kühlergrill in England 50 HP, in USA 50 HP Vorgänger: CY 8 Zyl. / 7773 cm³ / 35 PS
Type EC und Type ED 1913 1913 Frontmotor 20 CV 8-Zylinder Mines 20.01.1913 für EC und 26.12.1912 für ED, Dauer 9 Monate 342 cm Radstand Kühlergrill in England 30 HP, in USA 30 HP Vorgänger: DM / Nachfolger: EP und EQ unterscheiden sich nur beim Getriebe 8 Zyl. / 4595 cm³ / 20 PS
Type EF 1913 1913 Frontmotor 30 CV 8-Zylinder Mines 03.02.1913, Dauer 11 Monate 356,5 cm Radstand Kühlergrill in England 35 HP, in USA 50 HP Nachfolger: EY 8 Zyl. / 7773 cm³ / 30 PS
Type EP und Type EQ 1913 1914 Frontmotor 16/22 CV 8-Zylinder Mines 29.09.1913, Dauer 12 Monate 320,2 cm Radstand Kühlergrill in England 24 HP, in USA 20 HP Vorgänger: EC und ED unterscheiden sich nur beim Getriebe 8 Zyl. / 3558 cm³ / 16-22 PS
Type ER und Type ES 1913 1914 Frontmotor 20/30 CV 8-Zylinder Mines 27.12.1913 für ER und 30.12.1913 für ES, angeboten nur 1914 341,8 cm Radstand Kühlergrill in England 26 HP, in USA 30 HP unterscheiden sich nur beim Getriebe 8 Zyl. / 4595 cm³ / 20-30 PS
Type EY 1914 1914 Frontmotor 32/50 CV 8-Zylinder Mines 12.01.1914, Dauer 7 Monate 361,5 cm Radstand Kühlergrill in England 50 HP, in USA 50 HP in Frankreich evtl. 30/50 CV genannt Vorgänger: EF 8 Zyl. / 7773 cm³ / 32-50 PS
Type EZ 1914 1914 Frontmotor 100 CV 8-Zylinder kein Datum Mines, angeboten nur 1914 361,5 cm Radstand Kühlergrill in USA 100 HP für USA 8 Zyl. / 11762 cm³ / 100 PS
Type FG 1913 1914 Frontmotor 10 CV 4-Zylinder Mines 05.11.1913, angeboten bis 1915 262,2 cm Radstand Kühlergrill 4 Zyl. / 1182 cm³ / 10 PS
Type GA 1914 1914 Frontmotor 12 CV 4-Zylinder Mines 24.07.1914, angeboten bis 1915 287,4 cm Radstand Kühlergrill 4 Zyl. / 1642 cm³ / 12 PS
Type FI und Type FL 1913 1914 Frontmotor 14 CV 4-Zylinder Mines 14.11.1913, angeboten bis 1915 297,8 cm und 320,2 cm Radstand Kühlergrill 4 Zyl. / 2297 cm³ / 14 PS
Type FE 1914 1914 Frontmotor 18 CV 4-Zylinder Mines 16.06.1914, angeboten bis 1915 335,2 cm Radstand Kühlergrill 4 Zyl. / 2815 cm³ / 18 PS
Type FK und Type FU 1914 1914 Frontmotor 18 CV 4-Zylinder Mines 21.02.1914, angeboten bis 1915 335,2 cm Radstand Kühlergrill 4 Zyl. / 2815 cm³ / 18 PS
Type GR 1913 1914 Frontmotor 24 CV 8-Zylinder Mines 29.09.1913, angeboten bis 1915 320,2 cm Radstand Kühlergrill 8 Zyl. / 3558 cm³ / 24 PS
Type FB 1913 1914 Frontmotor 30 CV 8-Zylinder Mines 13.12.1913, angeboten bis 1915 341,8 cm Radstand Kühlergrill 8 Zyl. / 4595 cm³ / 30 PS

Tippfehler vorbehalten. --Buch-t (Diskussion) 14:58, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Die sind immer vorbehalten ;)
Ich werde das nach und nach mit meiner "Typologie" abgleichen. Ab 1906 dürfte es übrigens keine "Schaufelnase" mehr geben.--Chief tin cloudBleib freundlich - irgendwie! 17:03, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Qualität / Abgleich der Quellen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Edwards gibt manchmal in Tabelle und Text 2 verschiedene Mines-Daten für 1 Modell an - da hat er sich offensichtlich bei einem Datum vertan. Sonst nichts negativ aufgefallen.

Bird schreibt in First automobile giant

  • Seite 58: Y 66 soll ein Type L von 1903 sein. Laut checkthecar ein DDB von 1903 mit 399 cm³. Laut London-Brighton von 1900 mit 3,5 PS. Sofern es das gleiche Fahrzeug ist wie im Buch. Das britische Kennzeichensystem existiert seit 1904.
  • Seite 75 ein K1 von 1901 mit 3 HP. PS-Angabe falsch.
  • Seite 114 ein 5/7 EJ4 von 1914. Muss falsch sein. (Vermutlich stammte daher meine falsche Annahme, dass im Museum Leuze ein Fahrzeug so beschrieben war.)
  • Seite 107 bestätigt die stehende Lenksäule bei den allerersten Frontmotortypen, was den Type H aus Mulhouse zweifelhaft erscheinen lässt.

Edwards erweckt den Anschein, dass er alle Modelle beschreibt, die angeboten wurden. Lediglich H und I werden nur kurz erwähnt. Da fehlen aber einige Modelle, die Bird nennt.

  • Seite 91 AI 24 CV von 1905 bis ? mit 4 Zyl. 24 PS
  • Seite ? BP 12 CV von 1907 bis ? mit 4 / 1767 / 12
  • Seiten 114 und 119 CL 10 CV von 1910 bis ? mit 4 / 1505 / 10
  • Seite 141 CN 25 CV von 1910/12 bis ? mit 8 / 3534 (25 CV in Frankreich, 26 HP in USA)
  • Seite 140 DS 40 CV von 1912 bis ? mit 8 / 8327
  • Seite 141 EH 35 CV etwa 1912? mit 8 / 7772
  • Seite 145 GS etwa 1914 bis 1918? mit 8 Zyl. (kann zu neu sein für Edwards Buch)
  • Seiten 106 und 145 HC von 1917 bis ? mit 4 Zyl, (kann zu neu sein für Edwards Buch)

Außerdem nennt Bird folgende Modelle nach dem 1. Krieg, die ich nicht mit Edwards abgleichen kann.

  • Seite 140 IB 12 CV
  • Seite 137 IR
  • Seiten 146, 151 und 157 IS, IT, IV, IW 10 CV
  • Seite 157 JK
  • Seiten 145, 156, 157 JP 8 CV
  • Seite 157 KS
  • Seiten 154 und 157 LA 11 CV
  • Seite ? 16 CV 1930 Prototyp
  • Seite 156 JZ 16/20 von 1926

Wenn das mit der Quelle Boyer abgeglichen wird, haben wir möglicherweise mehr Klarheit, möglicherweise aber auch mehr Durcheinander. --Buch-t (Diskussion) 10:05, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Dampf

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Und noch ein paar Fotos von Dampfwagen. --Buch-t (Diskussion) 12:48, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, ist denn schon Weihnachten?
Die kann ich zuordnen. 1 und 3 sind vom Dampftricycles vom leichten Typ wie sie zuletzt von DDB für "Pkw" verwendet wurden. Die anderen sind Quadricycles à Vapeur Type I. Alle abgebildeten Fz können von einer Person fehren werden. "Erster Dampfwagen der Welt" bei Altlussheim ist natürlich Mumpitz.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:02, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
kann gleich mitbearbeitet werden:
Benutzer:Chief tin cloud/Dampf-Tricycle
.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:11, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Nutzfahrzeuge

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
  • Quadricycle à Vapeur Type II
Varianten: Omnibus, Remorqueur, Strassenreinigungsmaschinen bis 1904.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:06, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten


Lkw von 1929. Angegeben mit Baujahr 1929, 4 Zylinder, 1100 cm³ Hubraum, 60 PS, 3,5 Tonnen. Motordaten passen nicht zusammen. Was glaubst Du? --Buch-t (Diskussion) 12:33, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nach Boyer: 1929-31 waren alle NF von DDB Vierzylinder. Es gab 7 Modelle zwischen 10 und 28 CV, darunter zwei mit 3,5 t Nutzlast. Das waren LC und LO, die nach Beschreibung identisch waren; nur vom LO gab es auch einen Bus mit 30 Pl. 15 CV, 95 × 140 (errechnet 3969 cm³), Nutzlast 3500 kg, Radstand 5250 mm.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:27, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
4 Liter passt besser zu 60 PS. Foto folgt. --Buch-t (Diskussion) 14:48, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
1100 cc für einen 3,5 Tonner passt auch nicht wirklich. Ich halte das Fz auch für einen LC oder LO..--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:52, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wieder 41 Fotos - zumeist nicht identifiziert. --Buch-t (Diskussion) 18:53, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Demnach müsste der DDB in München BR oder BRL sein.
Mit dem Auto in Montcalm stimmt etwas nicht. Seit der Revision der Steueransätze hat ein 12 CV rund 2 Liter Hubraum (vgl Citroën Traction: ein 11 CV mit 1,9 Liter); der 10CV ab 1920 hat 1847 cc. Ich vermute, dass das Auto ein 10 CV (Type ID o.ä.) ist. 12 HP kommen nämlich nach RAC HP etwa hin.
Hochhuth: 1903 kann nicht stimmen. Keine Kühlermasken vor 1905.
Dordrecht: 120 ist keine DDB-Bezeichnung. Es gab nur Vierzylinder, die alle ähnlich aussahen. Naheliegend: 12 CV Type IM, 1923-1925, 78 × 130 mm; 2485 cc.
Dass die Front am Auto im Panini-Museum zu keinem DDB passt, ist Dir sicher längst aufgefallen.
Weiter bin ich noch nicht gekommen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:27, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Zum Münchner: 1370 cm³ sprechen gegen BR. BQ und CF hatten 1368 cm³ und 10 CV.
Montcalm ist/war ein kleines Museum in Südfrankreich - dazu französisches Nummernschild. Ich sehe keine Verbindung zu englischen HP.
Hochhuth war mir nach dem Hochladen klar. Nicht das erste falsch datierte Fahrzeug der Sammlung.
Panini: Die Front passt natürlich nicht. Es war keinerlei Beschreibung am Fahrzeug. Ich vermute, dass der Schriftzug DDB richtig ist und die Front verändert wurde. Alternativ ist es eine andere Marke mit falschem Schriftzug. --Buch-t (Diskussion) 17:26, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Schreibweise (Buchstaben vor Zahlen oder andersrum)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
  • Michael Edwards als (vermutlich) Brite schreibt alles zusammen. Das ist aber nicht entscheidend. Sondern meines Erachtens, wie es der Hersteller in deutsch (dürfte kaum zu finden sein) oder in seiner Heimatsprache schrieb.
  • Im Buch auf Seite 82 ist sogar eine englische Anzeige mit Model AL 2, 8 h.p. one-cylinder.
  • Im Buch auf Seite 291 ist eine französische Anzeige: De Dion Bouton Voitures de Ville et de Tourisme von Oktober 1912 mit DW 2, DW 4 und EB 2. Im Februar 1913 weiterhin DW 2 und DW 4.
  • In französischen blueprint drawings gibt es kleine hochgestellte 2 und 4 für den EJ: EJ² und EJ4 (letzteres auf Seite 294). Aber das sind Zeichnungen und für mich nicht so offiziell.
  • In französischen Anzeigen auch EJ-2 und EJ-4 gefunden (S. 154). Aber nie zusammen.

Das heißt für mich: nicht zusammenschreiben. Es wäre schön, wenn ich Dich überzeugt hätte.
Zu G 1, G 2, K 1 und K 2 habe ich keine Anzeigen in den beiden Büchern gefunden. Aber ich wüsste keinen Grund, wieso DDB ausgerechnet die zusammengeschrieben haben soll. Zumal G 1 und G 2 nur inoffiziell war, aber immerhin auch französischen Ursprungs sein soll (von Mortimer-Mégret). In Anzeigen von DDB im Netz findet man (leider!) häufig nur die CV- oder HP-Angabe. Auch da ist eine Leerstelle zwischen Zahl und Einheit. --Buch-t (Diskussion) 11:36, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Nö, überzeugt bin ich nicht. Beides ist verbreitet; Boyer schreibt konsequent alles zusammen und DDB selber war höchlichst inkonsequent. Eine Anzeige von 1927 kennt zB einen LKW namens K.L. 22 CV. Getrennt bringt auch Probleme beim Zeilenumbruch.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:21, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hmmm. Boyer und andere Buchautoren schreiben ab und bringen ihre eigenen Sichtweisen oder die Gewohnheiten ihrer Sprache ins Spiel. Darum gebe ich diesbezüglich auch nichts auf englischsprachige Texte zu Produkten aus anderen Sprachräumen. Ich bin bemüht, mich danach zu richten, wie DDB es selber schrieb. Und da habe ich, wie oben dargestellt, sowohl in französischen als auch in englischen Anzeigen die Schreibweise mit Leerstelle gefunden. Wobei die englische Anzeige sogar gegen die englischen Gewohnheiten mit Leerstelle ausgeführt ist.
Was die Probleme beim Zeilenumbruch angeht, da gibt es   zur Vermeidung des Umbruchs an der Leerstelle.
Was Dein Beispiel K.L. 22 CV angeht: auch da Leerstellen vor der 22 und hinter der 22. Also nichts zusammen. Scheint wohl üblich zu sein bei DDB. (Die Punkte hinter K und L übersehe ich einfach mal...)
Und wenn es der Hersteller uneinheitlich gehandhabt haben sollte, dann sollte bei der deutschsprachigen Wikipedia das gelten, was im deutschsprachigen Raum üblich ist. Also meines Erachtens mit Leerstelle. --Buch-t (Diskussion) 14:47, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

weitere Fotos

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
 
Der Wagen aus Compiègne

Der Type AX hat ein Mines-Datum 16.01.1907. Wenn das abgebildete Fahrzeug 1905 gebaut und 1907 umgebaut wurde, dann wurde es nicht 1905 als AX gebaut. Meine Schlussfolgerung: 1907 zu einem Typ AX umgebaut.
Ich habe nun 13 hochgeladen, die (überwiegend durch Edwards) identifiziert wurden. --Buch-t (Diskussion) 13:16, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Die Museumsschrift belegt AX, 1905 und Umbau 1907, Boyer (der auch an der Museumsschrift mitgearbeitet hat), 1905 als Baujahr für den AX. Was nun?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:59, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Gibt Boyer in seinem Buch für den AX den Bauzeitraum/Angebotszeitraum und/oder ein Mines-Datum an? Wenn er ein 1907er Mines-Datum angibt, dann wissen wir, dass 1905er AX Quatsch ist. Dann ist es egal, ob das Museum den Wagen trotzdem als 1905er AX bezeichnet.
AD und AO waren die Vorgänger. Vorstellbar, dass es Basis AD und Umbau auf AX ist. --Buch-t (Diskussion) 14:32, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
AD / ADL AO / AOL AX / AXL Museum
Baujahr 1904-05 1906 1907 1905/1907
B × H mm 90 × 100
Radstand mm 2571 / 3030 2690 / 2990 k.A.
Länge total mm 3628 / 4095 3695 / 3995 3685 / 3985 3850
Breite mm k.A. k.A. k.A. 1620
Spur v/h mm 1369 1240 1300 k.A.
Räder v/h mm 880 815 k.A.
Front Schaufelnase Kühlermaske

Demnach haben alle den selben Motor, die Länge stimmt mit keinem überein (möglich, dass das an der Sonderkarosserie von Kellner liegt, andererseits scheint diese keinen hinteren Überhang zu haben). Mir scheint der Fall ähnlichg wie beim Auto in Caramulo: Zu wenig fakten für eine eindeutige Zuordnung.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:49, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ja, es ist schon schade, dass man manche Fahrzeuge einfach nicht zweifelsfrei zuordnen kann.
Hier die nächsten 20 Bilder aus der Zeit von 1919 bis Ende. Darunter ein Achttürer, der leider schlecht zu fotografieren war. --Buch-t (Diskussion) 17:12, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sehr schön. Ich möchte übrigens auf Commons die beiden Kategorien für 10 CV zusammenlegen. Ich hatte das dfamals so angelegt, weil es eine grosse Lücke gab zwischen ganz alten und den letzten Baujahren. Das ist jetzt anders.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:18, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Kein Problem, leg die Kategorien zusammen.
Hier noch 47 Fotos. Zumeist nicht identifiziert. Das waren die letzten, die ich zum Hochladen hatte. --Buch-t (Diskussion) 18:15, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Information

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. B.a: W. nicht automatisch archivieren

Neue eMail-Adresse hinterlegt. Die alte ist nicht mehr aktiv.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:31, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten