Diskussion:Figdor (Familie)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Elmar Nolte in Abschnitt Und wie geht es weiter?
Der Artikel „Figdor (Familie)“ wurde im August 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 11.09.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bilder

Bearbeiten

Warum wird der angeheiratete Joseph Joachim an erster Stelle gezeigt? Als Künstler hatte er doch wenig mit dem Familienunternehmen zu tun, weshalb er offensichtlich auch nur im Anhang genannt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:59, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Joachim war nicht angeheiratet, sondern als Sohn Fanny Figdors (1789-1867) ein direkter Nachfahre Jakob Figdors. Zudem nahmen ihn seine vermögende Cousine Franziska Figdor (1814-1890), verh. Wittgenstein, in Leipzig auf und verhalfen ihm den Zugang zu Mendelssohn, anderen wichtigen Musikern und zum Leipziger Konservatorium.--Elmar Nolte (Diskussion) 16:08, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dann war eben sein Vater „angeheiratet“. Aber meine Frage war eine andere, nämlich warum sein Bild an erster Stelle gezeigt wird, obwohl er mit dem Familienunternehmen nichts zu tun hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:40, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Und wie geht es weiter?

Bearbeiten

Komisch, da wo es spannend wird, hört ihr auf. Wie erging es der Familie nach dem ... Anschluss? Wie viele Mitglieder konnten den Nazi-Terror überleben? Wo leben sie heute? Welche Rolle spielen Mitglieder der Familie im heutigen Österreich? Nachtrag: nicht signierter Beitrag von 178.24.250.254, 11. Sep. 2018‎, 01:53 Uhr

Hallo IP, ich bin zwar nur derjenige, der den Artikel für die Rubrik "Schon gewusst?" ausgewählt hat, gleichwohl:
Im Artikel heißt es bereits: "Nach Albert Figdors Tod 1927 wurden das Palais Figdor verkauft und die Kunst- und Judaicasammlung versteigert." Hieraus lässt sich bereits ein deutlicher Bedeutungsverlust der Familie ableiten. Ein anderes Familienmitglied verlor die Stellung als "First Lady Österreichs" 1928. Unter Figdor (Familie) #Nachfahren (Auswahl) hat der Hauptautor eine Übersicht über die wesentlichen, im Sinne der Wikipedia relevanten Familienmitglieder zusammengestellt. Auch daraus ist ersichtlich, dass die Familie bereits Anfang des 20. Jahrhunderts an Bedeutung verlor.
Die Ursachen dafür können vielfältig sein: Töchter heirateten in andere Familien ein, womit der Familienname in dieser Linie in der Regel unterging; Kinderlosigkeit; die Wirtschaftskrisen der 1920er- und frühen 1930er-Jahre; anti-jüdische Stimmungen auch schon vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten etc. Lange Rede: Nicht in jedem Fall waren die Nazis und der Holocaust verantwortlich für den Bedeutungsverlust bzw. den Untergang einer jüdischen Familie.
Als WP-Autor kann man nur das schreiben, was durch reputable Quellen belegbar ist. Schon einzelne der ENWs 5 bis 9 sind m. E. grenzwertig bzw. nur in Verbindung mit den weiteren Quellen vertretbar. Nach meinem Eindruck fehlt es den Familienmitgliedern nach 1928 an Relevanz und die Geschichte der Familie wurde danach nicht näher wissenschaftlich aufbereitet, so dass zu dem Schicksal der Familie unter der nationalsozialistischen Herrschaft und danach hier schlicht keine näheren Angaben gemacht werden können.
Gleichwohl schicke ich mal einen Ping an @Elmar Nolte: als Hauptautor. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:35, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke an den Fragesteller und Roland, dessen Antwort zustimme. Bei der Auswahl der sehr zahlreichen Familienzweige habe ich mich mit Hilfe der israelischen Firma MyHeritage weitgehend auf die Darstellung der verwandtschaftlichen Beziehungen der prominenten Personen beschränkt, über die es Wikipedia-Artikel oder wenigstens Erwähnungen bei Wikipedia gibt. Dabei konnte ich allerdings zu einigen jüngeren und noch lebenden Namensträgern wie dem Wiener Psychogogen Helmuth Figdor und dem niederländischen Immonologen Carl Figdor keinen Verwandschaftsnachweis finden, obgleich auch hier angesichts der Tätigkeiten und der Seltenheit des Namens Verwandschaft angenommen werden kann. Bei diesen Recherchen ist festzustellen, dass die Familie inzwischen auf dem ganzen Globus verteilt lebt, ein Großteil in Israel und den USA, was sicher auch auf die Verfolgungen in der NS-Zeit zurückzuführen ist. Viele sind leider auch deportiert und ermordet worden, wie z.B. der IGRA-Website zu entnehmen ist: https://genealogy.org.il/AID/index.php?recordID=SUdSQS0xOTM5LWRlcG9ydGF0aW9uLTMwMjM= Jedenfalls besteht hier noch einiger Forschungsbedarf, möglichst zusammen mit den beiden genannten prominenten Famlienmitgliedern. Vielleicht kann das Erscheinen des Artikels auf der Hauptseite dazu anregen.--Elmar Nolte (Diskussion) 11:18, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten