Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2018/August
Eigenvorschlag: Anachronistische Evolution (15. August) (12. Juni!) (erl.)
Bakterien können Erbsubstanzen anderer Lebewesen in ihren Gen-Bauplan einbauen, so funktioniert die Evolution.
--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 16:18, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Bemerkungen
- Der Artikel datiert vom 12. Juni. Der Vorschlag ist mir daher zu anachronistisch. Bitte Überschrift ändern und auf "erledigt" setzen. Trotzdem Danke für den Vorschlag. ※
Lantus
18:14, 1. Aug. 2018 (CEST)
- @Löwenzahnarzt: Danke für Deinen Vorschlag, der aber tatsächlich schon seit dem 12. Juni im Artikelnamensraum steht. Damit ist die 31-Tage-Frist (s. Intro oben, Ziff. 1) leider klar überschritten und diese Regel, was hier bei SG? als "neu" gilt, wird regelmäßig sehr streng gehandhabt, um keine Präzedenzfälle zu schaffen. Schade, aber vielleicht klappt's ja bei Deinem nächsten Artikel. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:56, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aus formalen Gründen - außerhalb der 31-Tage-Frist zum Vorschlagen, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:56, 1. Aug. 2018 (CEST)
Jerrie Cobb 6. August
Jerrie Cobb schaffte 1959 mehrere Flugrekorde, und beinahe hätte sie es ins Weltall geschafft. – Das doppelte „schaffen“ klingt recht hölzern. Besser: Jerrie Cobb stellte 1959 und 1960 mehrere Flugrekorde auf und hätte es beinahe ins Weltall geschafft. (Anmerkung: Der Höhenweltrekord für Leichtflugzeuge wurde von ihr erst 1960 aufgestellt.) Oder gänzlich ohne Zeitangabe: Nachdem sie mehrere Flugrekorde aufgestellt hatte, wäre Jerrie Cobb beinahe ins Weltall gelangt. --Ennimate (Diskussion) 09:53, 6. Aug. 2018 (CEST)
Übertrag von der HS-Diskussionsseite
Stimmt, halte ich auf für hölzern und sollte angepasst werden. @Donna Gedenk: zur Info. Viele Grüße --Itti 12:30, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Mir geht's auch so. Bin für die erste Änderungsvariante (mit oder ohne Jahreszahlen). Die Variante mit dem "nachdem" gefällt mir dagegen weniger: Da bliebe unklar, ob das "nachdem" eher kausal oder doch nur zeitlich gemeint ist. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:27, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Fiel mir gestern auch auf, aber ich war zu sehr mit Bahnradsport beschäftigt. Mein Vorschlag:
- Jerrie Cobb hätte es beinahe bis ins Weltall geschafft.
- -- Nicola - kölsche Europäerin 13:46, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Da ich eh ein Freund von eher kurzen Teasern bin, würde ich Nicolas nehmen. --Itti 14:48, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Die Kurzversion ginge auch. Da ich mich mit der SG-Bearbeitung aber eher wenig auskenne: Schaut da heute noch ein Admin vorbei und ändert es ggf. gemäß Vorschlag? --Ennimate (Diskussion) 15:15, 6. Aug. 2018 (CEST)
- @Itti: Vielleicht noch besser "fast" als "beinahe", aber das ist Geschmackssache. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:17, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Die Kurzversion ginge auch. Da ich mich mit der SG-Bearbeitung aber eher wenig auskenne: Schaut da heute noch ein Admin vorbei und ändert es ggf. gemäß Vorschlag? --Ennimate (Diskussion) 15:15, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Jerrie Cobb hätte es fast bis ins Weltall geschafft.
@Ennimate: ein Admin muss die Änderung einpflegen, da die Hauptsautenrubrik geschützt ist. Ich würde es einpflegen, wenn ihr euer OK gebt. --Itti 15:19, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Dann sage ich einfach mal „Ja“ zu diesem Teaser. --Redrobsche (Diskussion) 15:46, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Dann mache ich das mal so. Wenn noch etwas geändert werden soll, bitte melden. Viele Grüße. --Itti 15:51, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Da keine weiteren Anmerkungen gekommen sind, setze ich mal eine Erle. Gruß --Itti 18:32, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:32, 6. Aug. 2018 (CEST)
Vorschlag: Saltoweitsprung (30. Juli), Terminwunsch: 8. August (erl.)
Eine spannende Geschichte aus der Leichtathletik. Das Männer-Finale im Weitsprung bei der Leichtathletik-EM findet an diesem Tag statt. Alternativ wäre auch der 11. August (Frauen-Finale) möglich. Falls zu kurzfristig ist auch eine Einreihung in die Vorschlagsliste möglich. Der Autor Avron ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 20:13, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Saltotechnik beim Weitsprung wurde verboten.
- Mit einem Salto wollten Weitspringer den Weltrekord brechen.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch zum Wunschtermin an zweiter Stelle mit der zweiten Teaseridee; spannendes Thema, nachvollziehbarer, gut begründeter Terminwunsch, frei von kritischen Stimmen hier und auf der Artikeldisk., --Roland Rattfink (Diskussion) 13:02, 6. Aug. 2018 (CEST)
Vorschlag: La Souquette (Abri) (20.07.18)
- Vor etwa 35.000 Jahren nahmen Cro-Magnon-Menschen
auchdas Abri de la Souquette in Besitz. --AxelHH (Diskussion) 20:47, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Das „auch“ würde ich weglassen. Denn sonst würde vorausgesetzt, dass die Leser wissen, welche anderen Gebiete diese Cro-Magnon-Menschen eroberten. Oder ist es tatsächlich so, dass das außer mir jeder weiß? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:20, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Mit dem "auch" waren die anderen Abris im Vallon de Castelmerle gemeint. --AxelHH (Diskussion) 22:13, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Es bräuchte zunächst einmal die Zustimmung des Erstautors.
- Ich komme da nicht mit der Chronologie zurecht: Da steht am Ende des zweiten Absatzes "2012 wurden die Abris bekannt", im vierten werden Grabungen ab 1902 erwähnt und im Literaturverzeichnis steht ein Aufsatz von 1994 zu einer Gravur. Ist das die, die erst 2012 die Bekanntheit ausgelöst haben soll - oder eine andere in einem anderen Abri? Und ich verstehe auch nicht, wie "Diese Abris sind dem Norden zugewandt und sonniger als die anderen." auf der Nordhalbkugel funktionieren soll - wenn es nicht ein Übersetzungsfehler wäre.
- Nach Ansicht der verlinkten Website habe ich den Eindruck, dass diese in ausgewählten Einzelsätzen übertragen wurde und sich der Großteil des Artikels auf den gesamten Fundkomplex im Vallon des Roches bezieht, lediglich der letzte Absatz befasst sich mit dem Artikelgegenstand. Das ist doch recht dünn. mit Tendenz zum Kontra. -- Abwartendjergen ? 12:55, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Mit 2012 wurden die Abris bekannt ist wohl gemeint: wiederentdeckt. Der Satz gehört ans Ende des Artikels. Fiona (Diskussion) 17:55, 3. Aug. 2018 (CEST)
Auf der Diskussionsseite habe ich eine Anmerkung mit der Bitte um eine Einzelbelegung hinterlassen. Ansonsten:. Pro zu dem VorschlagFiona (Diskussion) 18:02, 3. Aug. 2018 (CEST)- Der Satz mit 2012 bezieht sich vermutlich auf das Abri Castanet in der Nachbarschaft, dessen Felsritzung kurzzeitig als die weltweit ältesten galten. Ansonsten ist der Fundkomplex seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekannt und kontinuierlich erforscht worden (vgl. z.B. Abri Reverdit).
- Auffällig ist, dass der Artikel sehr knapp wird, wenn es um den Artikelgegenstand geht. Zwei Drittel des Textes behandeln die Umgebung und benachbarte Abris. Weder die im Artikel genannte Literatur noch die aktuelle Darstellung des Forschungsstands zum Abri [1] wurden ausgewertet. Je tiefer man reinschaut, desto mehr Mängel fallen auf. --jergen ? 22:07, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Mit 2012 wurden die Abris bekannt ist wohl gemeint: wiederentdeckt. Der Satz gehört ans Ende des Artikels. Fiona (Diskussion) 17:55, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Die Zustimmung des Hauptautors ist nicht erforderlich. Durch den Baustein weiß er, das der Artikel hier vorgeschlagen wurde. Wenn er nicht einverstanden ist, wird er sich melden, was ich bisher nicht erlebt habe. --AxelHH (Diskussion) 21:42, 3. Aug. 2018 (CEST)
Ich stelle meine Zustimmung vorerst zurück. Den unter Literatur angebenen Artikel von 1994 habe ich im Volltext gefunden. Demnach wurden auf einem Gesteinsblock Gravierungen eines Bisons und einer Antilope gefunden. Es wäre schade, wenn das nicht in den Artikel eingearbeitet würde.Fiona (Diskussion) 22:11, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Meinetwegen können wir den Artikel hier erlen. Artikelgegenstand ist in der Tat dünn beschrieben. --AxelHH (Diskussion) 11:18, 4. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kann raus nach dem Verlauf der Disk hier.--AxelHH (Diskussion) 16:01, 6. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Curt Abel-Musgrave (6. Juli)
Teaservorschlag gelöscht, da nicht mehr relevant. Wereldnieuws (Diskussion) 00:39, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Mit 73 kb und 114 Einzelnachweisen eine Nummer zu groß für kleine Artikel hier. --AxelHH (Diskussion) 16:21, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Da ich häufig "unbelegt" hier platziere, würde ich die EN schon durchgehen lassen, so sie auch in jedem einzelnen Fall notwendig sind (nich überprüft). Ansonsten jedoch ack zu AxelHH - umfangreich, eher für "Artikel des Tages" geeignet. Man könnte es sicher schlanker machen, so sind unter "Wrke (Auswahl" (!) so um die 60 Werke genannt - das kann man sicher elegenater machen mit Verweisen auf DNB und ähnliche Institutionen. Im Moment abwartend. -jkb- 00:03, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Mein Eigenvorschlag ist hiermit zurückgezogen. Thema erledigt. Wereldnieuws (Diskussion) 00:39, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Da ich häufig "unbelegt" hier platziere, würde ich die EN schon durchgehen lassen, so sie auch in jedem einzelnen Fall notwendig sind (nich überprüft). Ansonsten jedoch ack zu AxelHH - umfangreich, eher für "Artikel des Tages" geeignet. Man könnte es sicher schlanker machen, so sind unter "Wrke (Auswahl" (!) so um die 60 Werke genannt - das kann man sicher elegenater machen mit Verweisen auf DNB und ähnliche Institutionen. Im Moment abwartend. -jkb- 00:03, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wunsch des Autors --Dk0704 (Diskussion) 07:34, 7. Aug. 2018 (CEST)
Schreibfehler
Beim Textvorschlag kann man lesen:
Stelle des Vorschlag und dessen Autoren ggf. kurz vor.
...sollte geändert werden:
Stelle den Vorschlag und dessen Autoren ggf. kurz vor (in WP soll man angeblich keine Abkürzungen schreiben, wie "z.B." oder "bzw." Hat irgendwas mit barrierefreiem Lesen zu tun)
Ich weiß nicht, wie man das Skript ändert. Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 11:47, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Geändert und erledigt. --Redrobsche (Diskussion) 12:14, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Redrobsche (Diskussion) 12:14, 9. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg (3. Juni) (erl.)
- Teaservorschläge
- ...Vor mehr als zwei Jahrhunderten wurde die heutige Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg gezogen
- Meinungen zum Vorschlag
@H.harder:: Danke für den schönen Artikel. Als Baden-Württembergerin finde ich das Thema (latürnich) hochspannend. Mich interessierte insbesondere der Hintergrund, die Zielsetzung des Ganzen (beschrieben unter "Politische Voraussetzungen"). Trotzdem zögere ich noch wegen des Pros, weil - und es tut mir wirklich leid, dieses Fass aufzumachen - als Belege werden nur die Texte der Grenzverträge an sich aufgeführt. Habe ich etwas übersehen? Gerade der Abschnitt "Politische Voraussetzungen" steht doch so sicher nicht im Vertragstext. Ist das Dargestellte so allgemein akzeptierter Hintergrund bei Historikern, dass man das gar nicht mehr belegt? Ich hätte erwartet, dass es zu dem Thema etliche historische Abhandlungen gibt. Nach Selbstauskunft ist der Autor Historiker mit langjähriger Berufserfahrung, er weiß sicher, was er tut. Ich bin gerne bereit mich (freundlich ) belehren zu lassen. --Leserättin (Diskussion) 15:33, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 16:21, 10. Aug. 2018 (CEST) Kontra Der Artikel ist zu alt (im ANR seit 3. Juni), das entspricht leider nicht den Regeln bei SG?. --
Ich hatte den Artikel bereits auf meiner potentiellen Vorschlagsliste. Ich hatte aber dasselbe Problem wie Leserättin mit den Belegen. Nun ist der Artikel aber sowieso zu alt, deswegen setze ich hier mal das erledigt. --Redrobsche (Diskussion) 17:18, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Redrobsche (Diskussion) 17:18, 10. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Karin Wolff (Übersetzerin) (9. August) (erl.)
Die mehrfach hoch ausgezeichnete und überdurchschnittlich produktive Übersetzerin Karin Wolff ist am 29. Juli 2018 verstorben. Sie hatte kein leichtes Leben und hat es sich auch nicht leicht gemacht. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:11, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die DDR-oppositionelle Übersetzerin und Lektorin Karin Wolff arbeitete jahrelang illegal für eine polnische Zeitschrift.
- Karin Wolff zog sich bei der „Bewährung in der sozialistischen Produktion“ ein Rückenleiden zu, weswegen sie nicht Pfarrerin, sondern Übersetzerin wurde.
- Die DDR-oppositionelle Übersetzerin Karin Wolff arbeitete illegal für eine polnische Zeitschrift.
- Meinungen zum Vorschlag
- Vorschlag Teaseränderung: nur: Karin Wolff arbeitete jahrelang illegal für eine polnische Zeitschrift.--Bundesbirne (Diskussion) 17:59, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Redrobsche (Diskussion) 18:04, 10. Aug. 2018 (CEST) Info: Der Artikel ist heute auf der Hauptseite unter Verstorbene zu finden. Das schließt ihn vermutlich hier aus, oder? --
- Wenn die Frau heute unter den Verstorbenen genannt wird, warum soll dann in ein paar Wochen der Artikel nicht unter „Schon gewusst?“ zum Lesen empfohlen werden? Als Teaser würde ich den ersten in einer nicht ganz so stark gekürzten Fassung wie von Bundesbirne vorgeschlagen nehmen. Siehe oben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:54, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Zumindest bei In den Nachrichten war die Regelung so, siehe z. B. Sudan das Nashorn. --Redrobsche (Diskussion) 21:44, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Es war eigentlich einvernehmlich, dass Artikel, die in anderen Rubriken schon auf der HS verlinkt waren, nicht mehr bei SG? präsentiert werden. Oder müssen wir jetzt eine neue Regel-Diskussion beginnen? -- Nicola - kölsche Europäerin 21:48, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Der Artikel stand gestern erst seit dem Mittag auf der Hauptseite und hatte trotzdem knapp 20'000 Seitenaufrufe - ohne dass es eine eskalierende Diskussion auf dieser Seite gab. Das ist nicht mehr "kaum wahrgenommen", egal wie interessant die Biografie auch ist. --Andibrunt 08:34, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Das ist eben so, wenn der Artikel auf der HS stand - deshalb schließt sich das eben naturgemäß aus. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:43, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Zumindest bei In den Nachrichten war die Regelung so, siehe z. B. Sudan das Nashorn. --Redrobsche (Diskussion) 21:44, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn die Frau heute unter den Verstorbenen genannt wird, warum soll dann in ein paar Wochen der Artikel nicht unter „Schon gewusst?“ zum Lesen empfohlen werden? Als Teaser würde ich den ersten in einer nicht ganz so stark gekürzten Fassung wie von Bundesbirne vorgeschlagen nehmen. Siehe oben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:54, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ich setze dann mal die fällige Erle. Gem. den Regeln von Schon gewusst? kann der Artikel nicht ein zweites Mal für die Hauptseite ausgewählt werden. @Sebastian Wallroth: vielen Dank für den Artikel und für die Mühe, es ist keine Abwertung mit dieser Erle verbunden, sondern einfach nur eine der Grundvoraussetzungen für eine Präsentation unter schon gewusst. Wünsche noch ein schönes Wochenende. Viele Grüße --Itti 09:24, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 09:24, 11. Aug. 2018 (CEST)
Switchen nach erfolgter Eintragung in die Rubrikvorlage auf der Hauptseite (erl.)
Ich finde es problematisch, wenn Artikel ohne Terminwunsch nach Eintragung in die Rubrikvorlage terminlich verschoben werden. Vor allem, wenn als einzige Begründung das Hauptautorenargument angegeben wird. Es gibt hier einige Accounts, die unter strengerer Beobachtung stehen. Würden sie sich so verhalten, käme mit Sicherheit das Argument, dass sie sich hierdurch einen Vorteil verschaffen wollen (z.B. da die Abrufzahlen am Wochenende niedrig sind). Ich denke, dass die Auswahl für einen bestimmten Tag dem dafür Verantwortlichen überlassen werden sollte und Änderungen nur nach einer Konsens-Diskussion vorgenommen werden sollten.--Belladonna Elixierschmiede 16:22, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Ich würde auch gerne etwas mehr oder weniger problematisch finden - wenn ich wüsste, um was es geht :) -- Nicola - kölsche Europäerin 16:27, 12. Aug. 2018 (CEST)
- z.B. Wollte das allgemein diskutieren, damit es nicht ins ad-Persona abgleitet. --Belladonna Elixierschmiede 16:36, 12. Aug. 2018 (CEST)
@AxelHH: das würde mich nun auch interessieren, warum hast du das gemacht? --Itti 17:10, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Ich war an der Sonntagsauswahl dieses mal gar nicht beteiligt, weil ich so lange im Zug saß. Axel hat mir eine Nachricht auf die Disk gesetzt, seinen Artikel nicht einzutragen. Habe ich aber auch erst spät gesehen. --Siesta (Diskussion) 17:35, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Da gibt es zwei Probleme:
- 1. Regel 8 soll Vorschlagende, Hauptautoren und ihre Buddys vor Interessenkonflikten bewahren.
- 2. Die Freiwilligenliste der Hauptseiten-Einträger soll Engpässe um 23:59 Uhr verhindern, weshalb es gute Gründe geben sollte, deren Auswahl dann noch zu überschreiben. Solche guten oder auch schlechten Gründe gab es hin und wieder schon. Diese Gründe sollten aber auch genannt werden, in einem eigenen Thread und nicht in der WP:Zusammenfassungszeile. Dann haben alle etwas davon, für's nächste Mal... Dafür braucht jetzt aber keine Regel 99, es sind eh schon zuviele.
- --Goesseln (Diskussion) 17:52, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Ich verstehe kein Wort. Gut, wenn man weiß, um was es geht :) Aber diskutiert ruhig weiter und lasst Euch nicht stören. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:35, 12. Aug. 2018 (CEST)
AxelHH hat den von ihm geschriebenen Artikel Höhe 80 der für heute ausgewählt worden war gegen den Artikel Praskowja Sergejewna Uwarowa getauscht, der für morgen ausgewählt worden war und ich sehe es wie Goessln, es mag dafür gute Gründe geben, doch dann sollten die auch genannt werden. --Itti 18:45, 12. Aug. 2018 (CEST)
- @Itti. Aaaah. Danke. Und welchen "Vorteil" hat er sich dadurch jetzt verschafft? Oder was auch immer? grübel. Aber ein Begründung wäre schon nicht schlecht. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:48, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Ohne Begründung ist das Verhalten nicht nachvollziehbar und ein Affront gegen die auswählenden BenutzerInnen Leseratte und Donna Gedenk. Streng genommen hat nun ein Autor seinen eigenen Artikel selbst in den Montag eingetragen - ein klarer Regelverstoß. --Dk0704 (Diskussion) 18:56, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Als "Affront" hätte ich es jetzt nicht bezeichnet, doch war ich heute Morgen verunsichert, als ich den Switch bemerkte. Da ich mir doch schnell an die eigene Nase fasse (ja wirklich :-) ), fragte ich mich, was falsch gewesen sei. Kein Teaser mit Gefallenen am Sonntag? Ein Switch wegen der Hoffnung auf höhere Klickzahlen war es sicher nicht, das wäre auch sehr traurig. Eine inhaltliche Begründung und damit Klarstellung hätte ich mir gewünscht. Zu hoch würde ich das Ganze aber auch nicht aufhängen. --Leserättin (Diskussion) 20:16, 12. Aug. 2018 (CEST)
- @Siesta: Sorry, ich hoffe, es war ok, dass ich das SG gestern gemacht habe. Ich ging davon aus, dass es zu später Stunde gewünscht sei, auch wenn jemand bereits für den Tag eingetragen ist. Gruß, --Leserättin (Diskussion) 20:19, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Ich bin dir dafür dankbar, dass du eingesprungen bist, ich könnte ja nicht eher, wegen einer Zugverspätung. --Siesta (Diskussion) 09:46, 13. Aug. 2018 (CEST)
- @Siesta: Sorry, ich hoffe, es war ok, dass ich das SG gestern gemacht habe. Ich ging davon aus, dass es zu später Stunde gewünscht sei, auch wenn jemand bereits für den Tag eingetragen ist. Gruß, --Leserättin (Diskussion) 20:19, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Als "Affront" hätte ich es jetzt nicht bezeichnet, doch war ich heute Morgen verunsichert, als ich den Switch bemerkte. Da ich mir doch schnell an die eigene Nase fasse (ja wirklich :-) ), fragte ich mich, was falsch gewesen sei. Kein Teaser mit Gefallenen am Sonntag? Ein Switch wegen der Hoffnung auf höhere Klickzahlen war es sicher nicht, das wäre auch sehr traurig. Eine inhaltliche Begründung und damit Klarstellung hätte ich mir gewünscht. Zu hoch würde ich das Ganze aber auch nicht aufhängen. --Leserättin (Diskussion) 20:16, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Ohne Begründung ist das Verhalten nicht nachvollziehbar und ein Affront gegen die auswählenden BenutzerInnen Leseratte und Donna Gedenk. Streng genommen hat nun ein Autor seinen eigenen Artikel selbst in den Montag eingetragen - ein klarer Regelverstoß. --Dk0704 (Diskussion) 18:56, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Wahrscheinlich haben nicht alle Diskutanten diese ausdrückliche Bitte von AxelHH auf Siestas Disk. gesehen, die sonst ja regelmäßig den Sonntag bestückt: Er bat also vorher ausdrücklich darum, seinen Artikel nicht für Sonntag auszuwählen. Rückblickend war das wohl nicht der beste Platz für seine Bitte, da Siesta erst sehr spät online war, als Leserättin vorsorglich bereits eingesprungen war. M. E. dumm gelaufen, aber auch kein Beinbruch. Für mich selbst kann ich nur sagen: Bei eigenen oder von mir vorgeschlagenen oder von mir ausgewählten Artikeln beobachte ich gerne den Artikel am Tag der Präsentation, vor allem mit Blick auf Vandalismus oder fehlerhafte Ergänzungen oder Fragen auf der Disk. Das geht bei manchen Benutzern unter der Woche mitunter besser als an einem Sonntag. AxelHH ist hier ein sehr verdienter Mitarbeiter, und da unterstelle ich zunächst einmal gute Absichten (AGF). Eine kurze Begründung und ein vorheriges Posting hier wäre aber jedenfalls rückblickend sicher der bessere Weg gewesen. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:11, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Ich hatte Siesta, die normalerweise den Teaser für Sonntag eingesetzt hätte, auf ihrer Disk gebeten, meinen Artikel nicht für Sonntag zu nehmen. Wenn jemand für Siesta einspringt, dann gehe ich davon aus, das derjenige sich vorher ihre Disk anschaut, da dort öfters etwas zu Schon gewusst steht und dann den Wunsch des Hauptautoren berücksichtigt. --AxelHH (Diskussion) 21:23, 12. Aug. 2018 (CEST)
- @AxelHH. Sorry, das halte ich für eine äußerst gewagte Annahme. Welchen Grund sollte man haben, wg. SG? auf eine Benutzerdisk. zu schauen? Ich habe Siesta neulich mal auf ihre Disk. geschrieben, dass ich für sie einspringe, weils schon spät war - aber so etwas ist doch nicht die Regel. Und einen Grund für den Tausch haben wir jetzt noch nicht erfahren. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:33, 12. Aug. 2018 (CEST)
- einen Grund für den Tausch haben wir jetzt noch nicht erfahren. Ja, genau! Warum AxelHH??? ※
Lantus
23:04, 12. Aug. 2018 (CEST)
- einen Grund für den Tausch haben wir jetzt noch nicht erfahren. Ja, genau! Warum AxelHH??? ※
- @AxelHH. Sorry, das halte ich für eine äußerst gewagte Annahme. Welchen Grund sollte man haben, wg. SG? auf eine Benutzerdisk. zu schauen? Ich habe Siesta neulich mal auf ihre Disk. geschrieben, dass ich für sie einspringe, weils schon spät war - aber so etwas ist doch nicht die Regel. Und einen Grund für den Tausch haben wir jetzt noch nicht erfahren. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:33, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Ich hatte Siesta, die normalerweise den Teaser für Sonntag eingesetzt hätte, auf ihrer Disk gebeten, meinen Artikel nicht für Sonntag zu nehmen. Wenn jemand für Siesta einspringt, dann gehe ich davon aus, das derjenige sich vorher ihre Disk anschaut, da dort öfters etwas zu Schon gewusst steht und dann den Wunsch des Hauptautoren berücksichtigt. --AxelHH (Diskussion) 21:23, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Wahrscheinlich haben nicht alle Diskutanten diese ausdrückliche Bitte von AxelHH auf Siestas Disk. gesehen, die sonst ja regelmäßig den Sonntag bestückt: Er bat also vorher ausdrücklich darum, seinen Artikel nicht für Sonntag auszuwählen. Rückblickend war das wohl nicht der beste Platz für seine Bitte, da Siesta erst sehr spät online war, als Leserättin vorsorglich bereits eingesprungen war. M. E. dumm gelaufen, aber auch kein Beinbruch. Für mich selbst kann ich nur sagen: Bei eigenen oder von mir vorgeschlagenen oder von mir ausgewählten Artikeln beobachte ich gerne den Artikel am Tag der Präsentation, vor allem mit Blick auf Vandalismus oder fehlerhafte Ergänzungen oder Fragen auf der Disk. Das geht bei manchen Benutzern unter der Woche mitunter besser als an einem Sonntag. AxelHH ist hier ein sehr verdienter Mitarbeiter, und da unterstelle ich zunächst einmal gute Absichten (AGF). Eine kurze Begründung und ein vorheriges Posting hier wäre aber jedenfalls rückblickend sicher der bessere Weg gewesen. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:11, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: viele, die hier "betroffen" sind, haben sich geäußert, alle anderen haben noch vier Tage Zeit, wenn meine Erle Bestand hat. Die Verwunderung ist groß, der Schaden ist gering, das Vertrauensverhältnis ist angekratzt aber nicht zerrüttet, und die Grundsatzfrage, dass hier jeder die paar vereinbarten Regeln einhalten sollte, ist hinreichend angesprochen. Goesseln (Diskussion) 23:22, 12. Aug. 2018 (CEST)
Vorschlag: Dynamische Urteilsbildung (4. Juli 2018) (erl.)
Der erste Artikel von Benutzerin:Ruth Hockarth. Sie ist mit dem Vorschlag einverstanden.Fiona (Diskussion) 10:58, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mit der Dynamischen Urteilsbildung sollen Konflikte in Gruppen bearbeitet werden können.
- Der Dynamischen Urteilsbildung liegen Grundwerte der Anthroposophie zugrunde.
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 11:58, 2. Aug. 2018 (CEST) Neutral, ich kann nicht so viel damit anfangen und habe sowieso eine Anthro-Sperre. --
- Dk0704 (Diskussion) 13:16, 2. Aug. 2018 (CEST) Neutral Auf den ersten Eindruck gut geschriebener Erstlingsartikel. Ob er fachlich korrekt ist und die These von der dynamischen Urteilsbildung fachlich etabliert genug ist, um einen eigenen Wikipediaartikel zu bekommen, vermag ich nicht einzuschätzen. --
- Vielleicht kann @Benutzer:Orgelputzer dazu etwas sagen. Er war ihr Mentor.Fiona (Diskussion) 19:23, 2. Aug. 2018 (CEST)
Traeumer (Diskussion) 20:15, 2. Aug. 2018 (CEST)Neutral, bis auf die Werke von Bächtold und Bos selber, kann ich keine weitere Literatur finden. Befürchte fast, dass sich der Artikel früher oder später einen LA einfangen könnte. Mit etwas mehr Literatur würde es ein Pro geben. --
Die Methode wird für Gruppen in Unternehmen und Organisationen angewandt. Ich habe zwei Literaturangaben (Verlage UTB und Waxmann) ergänzt. Die Berührungsängste gegenüber der Anthroposophie kann ich verstehen, doch hat sich die Anwendung der Methode davon gelöst, so wie Menschen Yoga machen, ohne der spirutuellen Lehre anzuhängen, nach der Yoga entstanden ist.Fiona (Diskussion) 08:17, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Der Begriff scheint nach google scholar etablert zu sein.[2] --Belladonna Elixierschmiede 09:53, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Orgelputzer (Diskussion) 11:07, 3. Aug. 2018 (CEST) Pro Der Artikel ist von einer meiner Mentees und mMn. relevant. Ich habe allerdings nur formal und nicht fachlich mitgearbeit! Belege könnten u.U. noch etwas präziser gesetzt werden. --
@Traeumer. Drei Literaturangaben, die die fachliche Rezeption bis 2018 abseits der Anthroposophie belegen, habe ich ergänzt.Fiona (Diskussion) 10:15, 8. Aug. 2018 (CEST)
Traeumer (Diskussion) 17:29, 8. Aug. 2018 (CEST)
Pro Nun mit mehr Literatur wie angekündigt Pro. --- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit 2. Teaser für 15.8.18 Leserättin (Diskussion) 18:33, 14. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: McCree-Kurve (9. August) (erl.)
Artikelersteller Benutzer:Maschinist1968
Grafikersteller Benutzer:Mrmw
- Teaservorschläge
- McCree-Kurven zeigen anschaulich die wellenlängenabhängige Lichtausbeute von Leuchtkörpern.
--Maschinist1968 (Diskussion) 03:20, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- In der QS-Physik eingetragen! MfG--Krib (Diskussion) 10:37, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Krib (Diskussion) 12:59, 9. Aug. 2018 (CEST)
- <quetsch>Auf der Y-Achse ist die Quantenausbeute aufgetragen. Unterschiedliche Pflanzen nehmen unterschiedliche Wellenlängen auf, Lampen emittieren ein gewisses Lichtspektrum. Für jede Pflanze und für jede Lampe und für Sonnenlicht gibt es demgemäß eine eigene Mc-Cree-Kurve (Muster). --Maschinist1968 (Diskussion) 16:21, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Nun evtl. soll ja das Verhältnis der Photonen, die auf die Pflanze eingestrahlt und von dieser absorbiert werden gemeint sein. Das gibt der Satz aber nicht wieder, da der Bezug nicht deutlich wird, wer was aussendet und wer was aufnimmt und der Leser im Dunkeln bleibt. MfG--Krib (Diskussion) 17:23, 9. Aug. 2018 (CEST)
Kontra Wenn ich es richtig verstehe soll die Kurve etwas über die Effizienz der Photosynthese aussagen und der erste Satz Eine McCree-Kurve ist ein Graph zur Darstellung der Quantenausbeute also dem Verhältnis der emittierten Photonen zu den aufgenommenen Photonen. ist einfach falsch; bei der Photosynthese werden keine Photonen emittiert (biochemischer Vorgang bei dem mithilfe von lichtabsorbierenden Farbstoffen wie Chlorophyll Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird). Also ehr QS als SG! MfG--
- Krib (Diskussion) 12:59, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Als Der-in-die-QS-Physik-eingetragen-Habender, Service: WP:RPQS#McCree-Kurve und Kritikpunkt hier kurz und bündig: Artikel besteht aus Schlangensätzen, die ohne erkennbaren Zusammenhang Fachbegriffe (zum Teil fehlerhaft) aneinanderreihen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:20, 9. Aug. 2018 (CEST)
- <quetsch>Die Bandwurmsätze wurden schon aufgedröselt und Vieles korrigiert. --Maschinist1968 (Diskussion) 16:21, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Gretarsson (Diskussion) 14:32, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Und gerade daraus entsteht ein Drive zur Verbesserung des Artikels. Wir schaffen das bis zum 20.8. (der Artikel wurde ursprünglich für den 20.8. eingetragen) --Maschinist1968 (Diskussion) 15:49, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Sorry, du hast den Artikel hier völlig ohne Not in einem, sagen wir mal, frühen, eigentlich noch überhaupt nicht ANR-reifen Entwurfsstadium vorgeschlagen. Und das berührt noch nicht einmal die Relevanzfrage. Du kannst nicht erwarten, dass sich jetzt alle darum bemühen, dass der Artikel bis zum 20.8. Hauptseitenreif wird, das hätte er im Wesentlichen schon vorgestern sein müssen! Ein paar Rechtschreib- und Grammatikfehler sind ja kein Drama, aber ein derart unausgegorenes Elaborat, das sich umgehend ein Fach-QS-Bapperl einhandelt, das geht einfach nicht... --Gretarsson (Diskussion) 16:01, 11. Aug. 2018 (CEST); nachträgl. erg. 16:05, 11. Aug. 2018 (CEST)
- +1! Sehe ich genauso und es scheint mir das die Hilfsbereitschaft hier manchmal irgendwie maßlos ausgenutzt wird. Ich schaue hier nicht oft vorbei, bin aber letztens gleich über zwei (siehe Utah State Route 85, obwohl hier nicht ganz so schlimm) mangelhafte Artikel gestolpert. Wenn dann noch eine gewisse Beratungsresistenz vorhanden ist hab ich einfach keine Lust mehr. MfG--Krib (Diskussion) 17:15, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Also dass ich "Hilfsbereitschaft ausnutzen wollte" oder "beratungsresistent wäre" ist doch ein starkes Stück. Das weise ich energisch von mir! Hast Du keine besseren Umgangsformen aufzubieten? Wenn Du keine Lust hast, dann senfe nicht so einen … und nutze den Abmelden-Button rechts oben. --Maschinist1968 (Diskussion) 14:50, 20. Aug. 2018 (CEST)
- +1! Sehe ich genauso und es scheint mir das die Hilfsbereitschaft hier manchmal irgendwie maßlos ausgenutzt wird. Ich schaue hier nicht oft vorbei, bin aber letztens gleich über zwei (siehe Utah State Route 85, obwohl hier nicht ganz so schlimm) mangelhafte Artikel gestolpert. Wenn dann noch eine gewisse Beratungsresistenz vorhanden ist hab ich einfach keine Lust mehr. MfG--Krib (Diskussion) 17:15, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Sorry, du hast den Artikel hier völlig ohne Not in einem, sagen wir mal, frühen, eigentlich noch überhaupt nicht ANR-reifen Entwurfsstadium vorgeschlagen. Und das berührt noch nicht einmal die Relevanzfrage. Du kannst nicht erwarten, dass sich jetzt alle darum bemühen, dass der Artikel bis zum 20.8. Hauptseitenreif wird, das hätte er im Wesentlichen schon vorgestern sein müssen! Ein paar Rechtschreib- und Grammatikfehler sind ja kein Drama, aber ein derart unausgegorenes Elaborat, das sich umgehend ein Fach-QS-Bapperl einhandelt, das geht einfach nicht... --Gretarsson (Diskussion) 16:01, 11. Aug. 2018 (CEST); nachträgl. erg. 16:05, 11. Aug. 2018 (CEST)
Kontra Ich denke, wir können das hier abkürzen. Ich hab noch keinen so „unfertigen“ Artikel hier aufschlagen sehen. Das Begriffskonzept ist überhaupt nicht wirklich klar und die Relevanzfrage stellt sich obendrein... -- - Und gerade daraus entsteht ein Drive zur Verbesserung des Artikels. Wir schaffen das bis zum 20.8. (der Artikel wurde ursprünglich für den 20.8. eingetragen) --Maschinist1968 (Diskussion) 15:49, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Gretarsson (Diskussion) 14:32, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion und mit QS-Baustein im Artikel wird das hier nichts. --Dk0704 (Diskussion) 16:39, 16. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Die Aussage des Randolph Carter (23. Juli), Terminwunsch: 20. August 2018 (erl.)
Lovecraft wurde am 20. August 1890 geboren. Ich werde ggf. noch einiges ergänzen, wenn ich Zeit finde, wollte den Termin aber nicht zu kurzfristig vorschlagen. Gruß --Gustav (Diskussion) 17:40, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- In der Kurzgeschichte Die Aussage des Randolph Carter telefoniert der Protagonist mit einem Monstrum.
- Die Aussage des Randolph Carter ist die erste Carter-Erzählung H.P. Lovecrafts.
- Meinungen zum Vorschlag
- Mir gefällt keiner der Teaser. Ich habe aber auch keine andere Idee --Riepichiep (Diskussion) 08:42, 16. Aug. 2018 (CEST)
ich habe mich für teaser 2 entschieden, vielleicht fällt heute jemandem noch kurzfristig was ein und schreibt mir auf emine disk einen weiteren vorschlag. ansonsten wie gewünscht für morgen. happy birthday H.P. und danke an den autor.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 12:00, 19. Aug. 2018 (CEST)
Vorschläge:
* Selbst unter Androhung der Todesstrafe blieb Randolph Carter bei seiner Aussage. * Nach einem Traum schrieb H.P. Lovecraft die Aussage des Randolph Carter nieder. (formal richtig?)
-- Nicola - kölsche Europäerin 12:11, 19. Aug. 2018 (CEST)
habe den ersten teaservorschlag von nicola jetzt gewählt und den teaser ersetzt.-- Donna Gedenk 12:33, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Schön, dass ich helfen konnte :) -- Nicola - kölsche Europäerin 12:40, 19. Aug. 2018 (CEST)
Teaser (darf der auch unenzyklopädisch sein?)
„Eine der Salzmumien von Zanjan aß zeitlebens gern Meeresfrüchte.“
Soso, was die Wissenschaft heute alles kann, nicht nur herausfinden, wovon sich der Verstorbene ernährt hat, sondern auch noch rauskriegen, was er gern aß.
Merkwürdigerweise gibt das der im Artikel zitierte Beleg nicht her. Gilt WP:BLG nicht für SG?-Teaser, darf es da gerne auch etwas unenzyklopädisch und mehr Richtung Boulevard gehen? Steht ja prominent auf der Hauptseite, da hat der zufällige Leser gleich einen ersten Eindruck von der Qualität, die er hier geboten bekommt. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 08:21, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Heinrich Reuhl Ob ein Teaser enzyklopädisch sein muss oder nicht, darüber gehen auch hier in der Rubrik die Meinungen auseinander. Auch gegen sachliche Kritik ist natürlich nichts einzuwenden. Richtiggehend unanständig finde ich es allerdings, wegen der Kritik an einem Satz sofort einen Rundumschlag gegen die Wikipedia insgesamt loszulassen. Wenn Du Deine Unzufriedenheit mit der Welt kund tun möchtest, dann suche Dir doch bitte ein anderes Forum. Dir einen schönen Gruß und ein schönes Wochenende, -- Nicola - kölsche Europäerin 08:30, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für die umgehende, freundliche und konstruktive Antwort – habe wieder etwas dazugelernt. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 10:49, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Wie man in den Wald hineinruft… --Redrobsche (Diskussion) 12:00, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Heinrich Reuhl Ich möchte mich entschuldigen, ich habe da am frühen Morgen und auf nüchternen Magen etwas überreagiert. Es ärgert mich jedoch immer, wenn jemand, anstatt schlicht sachliche Kritik zu üben, gleich ins Bashing verfällt, was ich auch respektlos gegenüber anderen Autoren finde, die hier ehrenamtlich versuchen, ihr Bestes zu geben und ihre Zeit investieren.
- Wie gesagt, über den Charakter von Teasern gibt und gab es hier in der Rubrik immer wieder Diskussionen. Der Sinn von Teasern ist es, Leser zum Lesen der Artikel zu animieren. Dazu sind rein enzyklopädisch gestaltete Teaser nicht in jedem Fall geeignet - wichtig ist letztendlich, was im Artikel steht. Ich gehöre übrigens zu der Fraktion, die auch gerne mal "reißerische" Teaser bevorzugt, damit sie ihren Zweck erfüllen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:23, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Wie man in den Wald hineinruft… --Redrobsche (Diskussion) 12:00, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für die umgehende, freundliche und konstruktive Antwort – habe wieder etwas dazugelernt. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 10:49, 18. Aug. 2018 (CEST)
Pax, Ihr Lieben, pax! Hier haben wir ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite, lieber @Heinrich Reuhl: sollte man nicht einfach von einem zufälligen Negativ-Beispiel auf das ganze Projekt schließen. Wikipedia bemüht sich sehr um ihren Ruf, ihre Qualität und ihre Glaubwürdigkeit. Daran können auch paar "cooler" formulierte Teaser nicht rütteln.
Andererseits, liebe @Nicola:, lieber @Redrobsche:, stört mich dieses "gerne" auch etwas: wir wissen nicht, was die Menschen vor Tausenden von Jahren wirklich "gerne" aßen - es gibt tatsächlich Fälle, bei denen angenommen werden muss, dass der Verstorbene zur Nahrungsaufnahme gezwungen worden war, bzw., eine Hernkersmahlzeit zu sich nehmen musste. Bevor sein Kopf rollte. Außerdem scheint Benutzer "Heinrich Reuhl" festgestellt zu haben, dass die angegebene Quelle nichts von einem "Meeresfrüchte-Fan" weiß. Wenn das stimmt, habt Ihr ein Problem. Nämlich, dass hier Werbung für einen Artikel mit Falschinformationen gemacht wird. --Dr.Lantis (Diskussion) 12:24, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Ich bin da ja durchaus auch der Meinung, dass das „gerne“ weggelassen werden sollte. Ich bin aber auch der Meinung, dass eine solche Kritik viel größere Wirkung entfaltet, wenn sie sachlich und unpolemisch vorgetragen wird. Sobald hier irgendetwas mal ein bisschen daneben geht, kommt gleich irgendjemand aus seinem Loch, um das ganz große Fass aufzumachen. Früher hatten wir dafür Grey Geezer, aber scheinbar gibt es genug andere, die seinen Job gerne übernehmen wollen. Sowas nervt mich einfach. --Redrobsche (Diskussion) 12:32, 18. Aug. 2018 (CEST)
- (nach BK) Zunächst habe ich mich bereits entschuldigt, da gehen die Friedensrufe fehl. Und "Falschinformation"? Es steht in der Tat in dem angegebenen EN. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:39, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Man kann ja über vieles reden. Ob er das Zeug "gerne" aß oder nicht, wissen wir nicht; er aß aber immerhin wohl eine ganze Menge davon. Ein Teaser ist ein Teaser, nicht mehr und nicht weniger. Ich denke schon, dass man an dieser Stelle durchaus etwas überspitzen kann, solange sich das alles aus dem Artikel selbst erklärt. Mich stört es jedenfalls nicht. Oder zumindest nicht sehr. Insbesondere geht davon die WP nicht unter, und ihr Ruf wird nach nicht nachhaltig beschädigt. Was mich wesentlich mehr stört als die eine oder andere Überspitzung sind solche Lantis-Sätze wie"...dann habt IHR ein Problem" (Hervorhebung durch mich). Das Ganze ist ein Freiwilligen-Projekt, für das Kolleginnen und Kollegen ihre Freizeit einsetzen, und das sogar an Wochenenden. Polarisierungen, Gruppenbildungen, Schuldzuweisungen und Abwälzen von Verantwortungen sind in diesem Rahmen ziemlich daneben. Das habe ich im Alltag oft genug, und andere wahrscheinlich auch. So muss ich hier nicht arbeiten. Das sollte eigentlich anders gehen. Und zum "gern" essen: Dann nehmt's eben raus....--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:42, 18. Aug. 2018 (CEST)
@Nicola: Ich hab mal das Geschrantze der IP. zugunsten WP:DISK entsorgt. Dann: In dem EN steht in der Tat, dass der Teenie sich überwiegend von Meeresfrüchten ernährt hat, nicht aber, dass er es gern tat. Wenn wir ganz etepetete sind, steht da sogar, dass Meeresfrüchte nicht seine einzige Hauptnahrung waren, sondern auch Fisch. Das steht nicht im Teaser. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:47, 18. Aug. 2018 (CEST) PS: Deine Entschuldigung war ein BK mit mir, sorry dafür.
- (nach BK) Matthias v.d. Elbe Danke für den Hinweis: Dieses "ihr" und "wir" geht mir auch tierisch auf den Keks, weil es das nicht gibt. Offensichtlich habe ich mich allerdings zum Teil an diesen Unsinn schon gewöhnt. Aus meiner Sicht liegt die letzte Verantwortung im Übrigen beim Autor. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:48, 18. Aug. 2018 (CEST)
"gern" entfernt, darauf kommt es nicht an. Ein schönes Wochenende wünscht --Itti 12:48, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Interessant, wer sich gleich wieder angesprochen fühlt. ;) --Dr.Lantis (Diskussion) 12:50, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Weitere fehlerhafte Teaser
- Mit 18 Jahren ist die kleinwüchsige Jennifer Sräga schon Vize-Europameisterin im Golf.“ Artikel: „Sie ist Deutsche Meisterin und Vize-Europameisterin der Golferinnen und Golfer mit Behinderung.“
- „Die wiederaufgebaute Oderbrücke Bienenwerder wurde wohl nie wieder von einem Zug befahren.“ Artikel: „Die Anlage wurde Ende der 1970er Jahre bei einem gemeinsamen Manöver der Nationalen Volksarmee und der Polnischen Volksarmee von einem mit Panzern beladenen Zug und mehreren Kraftfahrzeugen befahren.“ --91.20.4.27 12:56, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Auch Menschen mit Behinderung spielen Golf, es ist die gleiche Sportart, der Teaser korrekt. Ob sie im Golfturnier der Männder, der Frauen oder der Menschen mit Behinderung gespielt hat, lässt der Teaser zu Recht offen. --Dk0704 (Diskussion) 13:31, 18. Aug. 2018 (CEST)
- @Dr.Lantis: Falls Du mich meinst: Ich fühle mich nicht angesprochen (und „wieder“ schon mal gar nicht). Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich derartige Formulierungen zulasten derer, die hier erhebliche Arbeiten leisten, für - zumindest - unangebracht halte (ob sie in meinen Augen noch mehr sind, sei mal dahingestellt). Und ich nehme mir die Freiheit heraus, das hier auch kundzutun. Mehr nicht.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:57, 18. Aug. 2018 (CEST)
- @Matthias v.d. Elbe: Ich schreibe "Ihr" ohne persönlichen Bezug und Du regst Dich über das "Ihr" auf. @Nicola: Wenn ich mich durch Allgemeinformulierungen (angeblich) gar nicht angesprochen fühle, kommentiere ich sie gar nicht.--Dr.Lantis (Diskussion) 13:03, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Exakt. Ich sehe, Du hast es verstanden.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:09, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Ob "Ihr" eine persönlichen Bezug hat, ist imo unerheblich. Damit werden auf jeden Fall "Lager" berbeigeredet, und bei "ihr" schließt man sich ja selbst aus. Also "wir", wenn alles toll ist, und "ihr", wenn es was zu meckern gibt? Ich beende die Diskussion hier von meiner Seite - ich finde Euch alle doof -- Nicola - kölsche Europäerin 13:24, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Exakt. Ich sehe, Du hast es verstanden.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:09, 18. Aug. 2018 (CEST)
Ich beneide Deine Fantasie und Interpretationsgabe. Wirklich! Aber magstu Deine völlig themenfremden Zwischen-Essays nicht auf privateren Seiten zum Besten geben? Hier geht es um als boulevardistisch wahrgenommene Teaser und deren zugehörige Artikel. Das Selbe gilt natürlich auch für einen Matthias v. d. Elbe. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:30, 18. Aug. 2018 (CEST) PS: letzteren Satz glaube ich Dir sogar.
Dr. Lantis, in aller Kollegialität: Es reicht. Ich werde mir von Dir nicht vorschreiben lassen, was ich hier äußere und was nicht.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:33, 18. Aug. 2018 (CEST)
- @Matthias v.d. Elbe: ich schreibe Dir nicht vor, "was Du hier äußerst und was nicht". Es nervt einfach nur gewaltig, wie zwei User es mal wieder meisterhaft geschafft haben, sich an einem einzelnen Begriff ohne persönlichen Bezug Geschmacklose Wortwahl entfernt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:54, 18. Aug. 2018 (CEST) und damit eine anfänglich sachliche Diskussion auf die ad personam Ebene zu ziehen. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:38, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Oder anders: Es nervt einfach nur gewaltig, dass ein Nutzer entweder durch seine Wortwahl unterschiedliche Lager ("wir"/"ihr") aufbauen will oder aber - sollte das nicht der Fall sein - jedenfalls nicht in der Lage ist, die Tragweite seiner Wortwahl zu erkennen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:45, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Ok, Blitz-Analyse Deiner Antwort: 1x Papagei-Verhalten (Nachplappern meiner Worte) + 1 voreilige und haltlose Unterstellung ("Lager-Bildung") + 1 Pseudo-freud'sche Interpretation. Wow. Das schafft nicht jeder. Und Du nimmst Dich noch ernst...--Dr.Lantis (Diskussion) 13:51, 18. Aug. 2018 (CEST) Aber ich bin jetzt auch raus. Der Klügere soll ja nachgeben. ;)
Es reicht jetzt. Das Ding ist in der Sache durch, alles andere packen wir jetzt zur Seite und fangen neu an.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:05, 18. Aug. 2018 (CEST)
Kurz eine Ergänzung zu meinem Beitrag am Beginn des Abschnitts. Mir ist es beim Klicken auf den Artikel gegangen, wie bei so mancher Überschrift in Online-Medien. Der Teaser verspricht mir etwas, was der angeklickte Link nicht hält. Dass online Medien zu Clickbaiting greifen um die mit den Klickzahlen verknüpften Werbeeinnahmen zu steigern kann ich noch nachvollziehen, da ist häufig wenig an gutem Ruf zu verlieren.
Die Wikipedia generiert keine Werbbeeinnahmen durch Klicks und hat durchaus einen guten Ruf zu verlieren. In Portalen, Redaktionen und auf Diskussionsseiten wird mit teilweise großem Einsatz diskutiert, welche Belege geeignet oder weniger geeignet sind, ob die Behauptung im Artikel wirklich durch die angeführte Quelle ausreichend belegt wird. Alles Dinge, von denen der Nur-Leser nichts mitbekommt.
Deswegen stört es mich, wenn gerade auf einem Schaufenster der Wikipedia wie der Hauptseite Dinge stehen, die nicht korrekt sind. Vielleicht ist mein Anspruch an eine Enzyklopädie: lieber etwas dröge, aber korrekt im Gegensatz zu liest sich flott, leider doch nur fast richtig etwas aus der Zeit gefallen, ich bin halt mit gedruckten Enzyklopädien aufgewachsen. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 14:22, 18. Aug. 2018 (CEST) P.S.: liest sich gut und ist völlig korrekt wäre natürlich der Idealfall
- Die beiden anderen Teaserfehler stehen weiterhin auf der Hauptseite. --91.20.4.27 15:02, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Heinrich Reuhl Vom Grundsatz her hast Du nicht unrecht. Aber: Es gibt mehrere Rubriken auf der HS, die ausschließlich "ernsthaft" verlinken, wie Artikel des Tages, Was geschah am, Verstorbene usw., diese Rubrik hier hat explizit einen etwas anderen Charakter. Auch hier werden Artikel zu sehr ernsten oder gar traurigen Themen verlinkt, dann sind die Teaser auch entsprechend. Aber ansonsten kann es ruhig mal etwas "lockerer" zugehen, so sehe ich das jedenfalls. Zudem ist diese Rubrik auch dazu gedacht, Artikel zu weniger beachteten Nischenthemen vorzustellen, damit sie gelesen werden - da ist es wenig sinnvoll, die "Teaser" (man beachte den Wortsinn - das ist nämlich etwas, das die Neugier wecken soll. In der englischen Ausgabe heißt das Äquivalent übrigens "hook", also da soll man am Haken hängen wie ein geangelter Fisch) so zu formulieren, dass einem schon beim Lesen vor Langeweile die Augen zufallen. Solche werden übrigens zu meinem eigenen Verdruss auch immer mal wieder ausgewählt - da gähne ich dann demonstrativ beim Frühstück. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:06, 18. Aug. 2018 (CEST) P.S. Es ist übrigens auch möglich, Entschuldigungen anzunehmen.
Nicht mehr auf der Hauptseite, deswegen erle ich mal. Noch etwas Senf meinerseits:
- Das unbelegte gern wurde recht schnell korrigiert.
- Auch der Mageninhalt von Ötzi ist wesentlicher Bestandteil seiner Erforschung gewesen, so dass der Teaser nicht völlig unenzyklopädisch ist. In SG? ist es durchaus gewollt, einen außergewöhnlichen Aspekt herauszuheben um Interesse zu wecken. So kann man auch über einen nichtwissenschaftlichen Teaser Leser*innen an ein wissenschaftliches Thema heranführen. Das ist hier durchaus gelungen.
- Neugier wecken darf und soll man hier sehr wohl. Leider ist diese Intention aber schon oft für billige Kalauerchen missbraucht worden, gequälte "Witzischkeit" kommt überwiegend nicht so gut an.
--Dk0704 (Diskussion) 08:15, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 08:15, 20. Aug. 2018 (CEST)
Schon gewusst? vom 17.8.2018
Die wiederaufgebaute Oderbrücke Bienenwerder wurde wohl nie wieder von einem Zug befahren. – Nicht „wird“? --Ennimate (Diskussion) 02:11, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Übertragen, da aus meiner Sicht nicht eindeutig falsch. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:46, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Nach dem Aufbau wurde sie wohl nie wieder befahren. Ebenso wird sie auch wohl künftig nicht mehr befahren werden. Beides richtig, wobei hier der Aspekt, dass sie wiederaufgebaut und nach dem Wiederaufbau nie genutzt wurde im Vordergrund steht. --Dk0704 (Diskussion) 07:15, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Entweder wurde sie nie wieder befahren, dann entfällt das „wohl“. Wenn man es nicht genau weiß, kann die Formulierung "nie wieder" nicht benutzt werden. Beides schließt einander aus. (Den Artikel habe ich nicht gelesen und mache deswegen keinen Verbesserungsvorschlag.) Gruß --Parvolus 07:25, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn man es so betrachtet, könnte man nie durch nicht ersetzen. Wobei ich die Ansicht, dass sich wohl und nie wieder ausschließen, nicht teile. --Dk0704 (Diskussion) 07:59, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Auch m. E. muss nicht zwingend etwas am Teaser geändert werden: "Wurde" ist sicher zutreffend. Ob die Brücke in Zukunft nochmal für Eisenbahnen oder auch nur Draisinen geöffnet wird (sie steht ja noch bzw. wieder)? Wir wissen es nicht (irgendwann wird der Uhu vielleicht ausziehen?). Das "wohl nie" ist der Beleglage geschuldet: Es gab zumindest keinen regulären Güterverkehr; was im Zuge von militärischen Aktivitäten oder zur Funktionserprobung gemacht wurde, liegt weitgehend im Dunkeln und war kein "regulärer" Verkehr. Also: M. E. alles gut. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:05, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn man es so betrachtet, könnte man nie durch nicht ersetzen. Wobei ich die Ansicht, dass sich wohl und nie wieder ausschließen, nicht teile. --Dk0704 (Diskussion) 07:59, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Entweder wurde sie nie wieder befahren, dann entfällt das „wohl“. Wenn man es nicht genau weiß, kann die Formulierung "nie wieder" nicht benutzt werden. Beides schließt einander aus. (Den Artikel habe ich nicht gelesen und mache deswegen keinen Verbesserungsvorschlag.) Gruß --Parvolus 07:25, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Nach dem Aufbau wurde sie wohl nie wieder befahren. Ebenso wird sie auch wohl künftig nicht mehr befahren werden. Beides richtig, wobei hier der Aspekt, dass sie wiederaufgebaut und nach dem Wiederaufbau nie genutzt wurde im Vordergrund steht. --Dk0704 (Diskussion) 07:15, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 07:44, 21. Aug. 2018 (CEST)
Teaser 20. August 2018
„Selbst unter Androhung der Todesstrafe blieb Randolph Carter bei seiner Aussage“ lässt beim Link das Lemma Aussage erwarten. Das ist nicht gelungen. Bitte einen Teaser wählen, der das gesamte Lemma umfasst, etwa einen Vorschlag des Autors Gustav. Gruß --Parvolus 07:38, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Der zweite unten vorgeschlagene Teaser wäre sicherlich die glücklichere Wahl gewesen. Solche Varianten sind aber nicht grundsätzlich unzulässig und der Sinnzusammenhang ist durchaus gewahrt. Vielleicht hätte man seine Aussage verlinken sollen zur Klarstellung. --Dk0704 (Diskussion) 07:44, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 08:27, 22. Aug. 2018 (CEST)
Vorschlag: Hungerbrot (18. Juli) (erl.)
Teaservorschläge:
- Hungerbrot wurde mit Sägemehl, Eicheln oder Blut gebacken.
Meinungen:
Ktiv gräbt einfach gute Sachen aus, ich finde auch diesen Artikel sehr schön und wissenswert, dass es diese Brote gab. --Siesta (Diskussion) 11:47, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:40, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 10:47, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Traeumer (Diskussion) 20:27, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Wereldnieuws (Diskussion) 22:27, 4. Aug. 2018 (CEST) Pro Das sollte man kennen.
Pro Auch wenn das in Ostfriesland direkt als Eichelbrot bekannt ist. --
Pro -- - Traeumer (Diskussion) 20:27, 2. Aug. 2018 (CEST)
Pro Eine Sache, die einer Erinnerung wert ist -- - Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 10:47, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SG 22.8.18 Leserättin (Diskussion) 19:56, 22. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: G. (Roman) (4. August) (erl.)
- Teaservorschläge
- John Bergers Roman G. erzählt die Geschichte von Don Juan neu.
--Φ (Diskussion) 19:48, 4. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
Itti 10:59, 5. Aug. 2018 (CEST)
Pro hatte noch über einen anderen Teaser nachgedacht, doch der trifft es gut. Interessanter, gut geschriebener Artikel --- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SG 23.8.18 Leserättin (Diskussion) 20:04, 22. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Eisenbahnunfall auf der Bostian-Brücke (21. Juli 2018) (erl.)
- Am 119. Jahrestag des Eisenbahnunfalls auf der Bostian-Brücke starb ein Geisterjäger auf derselben Brücke.
- Am 119. Jahrestag des Eisenbahnunfalls auf der Bostian-Brücke ereignete sich an derselben Stelle ein weiterer tödlicher Unfall.
--NearEMPTiness (Diskussion) 19:11, 21. Jul. 2018 (CEST)
- Spannend zu lesen. Aber sprachlich müßte es nochmal überarbeitet werden.--Ktiv (Diskussion) 19:52, 21. Jul. 2018 (CEST)
- Laut dem Artikel entgleiste der Zug wegen gelöster Nägel von den Schienen. Kann mir eher vorstellen, dass es Schrauben waren.
- Man könnte beim Teaser auch allgemein den Jahrestag des Unfalls nehmen:
- Laut einer Legende können am Jahrestag des Eisenbahnunfalls auf der Bostian-Brücke noch immer die Schreie der Passagiere gehört werden. --AxelHH (Diskussion) 00:59, 22. Jul. 2018 (CEST)
Ist - den Teaser betreffend - nicht eher die Frage, ob jemand diese Beücke überhaupt kennt? Die Sonderheit ist ja, wie es scheint, die Tatsache, dass sich Unfälle dort wiederholen. Vorschlag:
Der Eisenbahnunfall auf der Bostian-Brücke wiederholte sich.
--Felistoria (Diskussion) 01:08, 22. Jul. 2018 (CEST)
- (Der Eisenbahnunfall) wiederholte sich, halte ich für eine falsche Teaseraussage. Wiederholt hätte er sich nur, wenn erneut ein Zug entgleist wäre. Tatsächlich kam es 119 Jahre später zu einem weiteren Eisenbahnunfall. --AxelHH (Diskussion) 01:18, 22. Jul. 2018 (CEST)
Dk0704 (Diskussion) 10:40, 22. Jul. 2018 (CEST)
Pro zum Artikel und AxelHHs Teaservoerschlag. Schön spooky. Schade dass Halloween noch so weit hin ist. --auch hier ein -jkb- 17:31, 22. Jul. 2018 (CEST)
Pro zum Artikel; wir sollten jedoch aufpasse, dass wir es nicht zu zeitnah zum obigen Artikel von Platte "Oderbrücke Bienenwerder" bringen - too much bridges is not good :-)Leif (Diskussion) 15:05, 16. Aug. 2018 (CEST)
Pro mit dem zweiten Teaser --Das SG vom 17.8.18 verweist bereits auf ein Lemma mit "Brücke", deswegen ist meine Empfehlung, zwecks angemessener Streuung diesen Artikel nicht vor dem 24.8. für SG vorzusehen. --Leserättin (Diskussion) 18:22, 16. Aug. 2018 (CEST)
- Dem stimme ich zu.--Leif (Diskussion) 00:53, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SG 25.8.18 mit 2. TeaserLeserättin (Diskussion) 21:11, 24. Aug. 2018 (CEST)
21. August Helena Kornella Urheberrechte der Fotografien
Der Artikel steht heute wegen inhaltlicher Fragen in der Kritik und hat einen QS-Baustein. Ich beschränke mich auf die für den Artikel bei Commons hochgeladenen Fotos und auf das heute auf der Hauptseite präsentierte Porträt.
- c:File:Helena Kornella cropped.jpg ist laut Hochlader Benutzer:Mehlauge aus dem Jahr 1948. Wie das dann c:Template:PD-old-70 sein kann (1948 + 70 + 1 = 2018 plus 1), das ist schon sehr merkwürdig.
Die beiden anderen Fotografien c:File:Halina+Helena.jpg und c:File:Medizinerinnen Lemberg (1928).jpg sind nach meiner unmaßgeblichen, und hier auch schonmal runtergebügelten, Meinung ebenfalls Urheberrechtsverstöße bei sogenannten anonymen Werken. --Goesseln (Diskussion) 16:10, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Das Helena-Bild war nicht so alt wie ich beim Hochladen dachte. Bemühe mich um eine Lizenz für die drei Bilder.--Mehlauge (Diskussion) 19:26, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Zur Klarstellung, es gibt einen Belege- und Neutralitätsbaustein in einem einzelnen Unterabschnitt des Artikels. Hierzu und auch zu der Bildlizenz (für den ersten Tag der Präsentation) habe ich unten am Ende des Vorschlags geantwortet. Das Bild hätte ich so nicht nehmen sollen, sorry. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:30, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 07:17, 24. Aug. 2018 (CEST)
Kanzelkogel
Nicht der Kanzelkogel stinkt seinen Nachbarn, sondern sein Abbau, d.h. der Kanzelkogel stinkt den Nachbarn gerade nicht, da der Gestank, so er dort noch steht, geblockt wird - wenn ich den Artikel richtig verstanden habe. Der Teaser-Satz wäre dann falsch. --Gereon K. (Diskussion) 11:50, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Ja, aber die Teaser hier sollen doch offenbar – wenn irgend möglich – „originell“ formuliert sein, und ob der Inhalt dem wirklich immer entspricht, ist dabei doch eher zweitrangig! .... Qaswa (Diskussion) 13:30, 22. Aug. 2018 (CEST)
- <BK>Das ist Unfug. In erster Linie muss er sachlich richtig sein, "Witzischkeit" ist zweitrangig. --Dk0704 (Diskussion) 14:09, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Das wollte ich doch damit anregen .... Qaswa (Diskussion) 14:38, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Ich bin für den "falschen" Teaser verantwortlich - und stehe dazu. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:06, 22. Aug. 2018 (CEST)
- So falsch ist der Teaser nicht. Vom Berg her zieht unangenehmer Gestank zu den Anwohnern. Die Ursachen (Bergbau, Asphaltmischanlage) kann, muss man aber nicht im Teaser benennen. --Dk0704 (Diskussion) 14:12, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Es geht nicht um "Witzischkeit", sondern darum, Leser neugierig zu machen *blabla zum 100. Mal*. Wenn das was von "Abbau" stehen würde, wette ich, würde das Interesse sofort sinken. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:35, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Ja, das liegt im Trend der Zeit; so machen die großen Medien es ja auch. Qaswa (Diskussion) 10:10, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Diesen "Trend der Zeit" gibt es seit Jahrhunderten - also kein Grund für Kulturpessimismus. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:01, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Ja, das liegt im Trend der Zeit; so machen die großen Medien es ja auch. Qaswa (Diskussion) 10:10, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Es geht nicht um "Witzischkeit", sondern darum, Leser neugierig zu machen *blabla zum 100. Mal*. Wenn das was von "Abbau" stehen würde, wette ich, würde das Interesse sofort sinken. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:35, 22. Aug. 2018 (CEST)
- So falsch ist der Teaser nicht. Vom Berg her zieht unangenehmer Gestank zu den Anwohnern. Die Ursachen (Bergbau, Asphaltmischanlage) kann, muss man aber nicht im Teaser benennen. --Dk0704 (Diskussion) 14:12, 22. Aug. 2018 (CEST)
- <BK>Das ist Unfug. In erster Linie muss er sachlich richtig sein, "Witzischkeit" ist zweitrangig. --Dk0704 (Diskussion) 14:09, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 07:17, 24. Aug. 2018 (CEST)
Schon gewusst?: Sara Hershkowitz
Der Teaser lautet:
'Die Koloratursopranistin Sara Hershkowitz bezog Ligetis Mysteries of the Macabre auf Trump.'
Das finde ich für ein Lexikon mit dem Anspruch von Wikipedia sprachlich etwas plump. Auch wenn jeder weiß, wer gemeint ist, müsste es mindestens heißen:
'Die Koloratursopranistin Sara Hershkowitz bezog Ligetis Mysteries of the Macabre auf US-Präsident Trump.'
Da der Teaser wohl auch noch am Sonntag auf der Hauptseite steht, lohnt sich eine Änderung noch. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:15, 25. Aug. 2018 (CEST)
- @Vogelfreund: Zur Kenntnisnahme, ich hab's hierher verschoben, da Kritikpunkte nicht mehr auf der HS-Disk diskutiert werden (sollen/wollen).
- Von der HS hierher kopiert. Sophie 00:06, 26. Aug. 2018 (CEST)
- "... für ein Lexikon mit dem Anspruch von Wikipedia sprachlich etwas plump"? Das sehe ich anders: Es geht hier um den (denknotwendig verkürzenden) Teaser für die Hauptseite. Was für Wikipedia-Artikel sinnvoll und notwendig ist, ist für HS-Teaser nicht zwingend. Auch bei "Ligeti" fehlt, um es kurz zu halten, die "Funktionsbeschreibung" "Komponist" oder der Vorname. Der Teaser beinhaltet ohnehin schon eine Vielzahl von Details (Koloratursopranistin, Ligeti, Werktitel, Trump), da lenkt jede weitere Ergänzung nur unnötig ab. Und auch in den Schlagzeilen von "Qualitätsmedien" wird inzwischen - jedenfalls im Zusammenhang mit Trump - häufig auf eine "Funktionsbeschreibung" verzichtet. Ergo m. E. kein Änderungsbedarf. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:45, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Ich glaube Du überschätzt das intellektuelle Niveau des Durchschnittslesers, wenn er nicht weiss wer Trump ist, mit Ligetis Mysteries of the Macabre aber etwas anfangen kann. Letzteres finde ich abschreckender. Wieso soll ich einen Artikel über eine Person, die ich nicht kenne, lesen, die etwas, das ich nicht kenne, von jemandem, den ich nicht kenne, auf Donald Trump bezieht? --Andibrunt 09:02, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 07:17, 24. Aug. 2018 (CEST)
Statistik für Juli
@Redrobsche: Können wir nach Mai und Juni wieder mit einer statistischen Auswertung des Juli rechnen? --Dk0704 (Diskussion) 20:33, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Das habe ich vergessen, wohl die Hitze. Danke an die Erinnerung, ein schönes Gefühl, dass sich jemand auf meine Beiträge freut (trifft hier ja nicht auf alle Autor*innen zu). Die neuen Daten sind an alter Stelle zu finden. Wie immer hier die Top 5 des Monats (gemäß DRG-Wert):
- Herzlichen Glückwunsch an die Autoren. Und um Nicolas Frage zuvorzukommen: Der Mörser und der Motor sind wohl so'n Jungsding und der Erfolg der Brücke ist wahrscheinlich dem Katastrophentourismus zuzuschreiben. --Redrobsche (Diskussion) 21:22, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bin auf die August-Auswertung gespannt. --Dk0704 (Diskussion) 07:17, 24. Aug. 2018 (CEST)
Veraltete SGs nicht gekennzeichnet
Ist es bei anderen auch so? Obwohl die SGs für morgen und übermorgen (25. + 26.8.) noch nicht aktualisiert sind, fehlt der übliche Hinweis darauf in der betreffenden Box. Auch der Hinweis am Seitenanfang darauf, dass das SG von morgen aktualisiert werden muss, fehlt. Läuft nur auf meinem Rechner irgendwas falsch? Wenn nicht, was muss wer wo fixen? --Leserättin (Diskussion) 07:55, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Beide Vorlagen wurden am 20. August, also nach dem Samstag bzw. Sonntag nochmals geändert. Das System denkt deshalb, dass sie bereits aktualisiert worden seien. --Dk0704 (Diskussion) 08:37, 24. Aug. 2018 (CEST)
- @Leserättin: Auslöser sind die Salzmumien von Zandschan. Da gab's nach der Präsentation eine Lemma-Verschiebung von der englischsprachigen Transkription "Zandjan" auf die deutschsprachige "Zandschan". Eigentlich hätte der ändernde Neuling hier gar nicht eingreifen brauchen, wenn die WL erhalten geblieben ist. Der Bot erkennt leider nicht, ob der Teaser schon komplett erneuert oder nach der Präsentation einfach nur etwas Typographisches oder eine WL-Auflösung an einem alten Teaser vorgenommen wurde. Das lässt sich mit wenig Aufwand wohl auch nicht ändern. Jedoch erscheint beim Änderungsversuch eines alten Teasers nach meiner Erinnerung ein Warnhinweis, dass mit dem Abspeichern gewisse Automatismen von Bots wie das Anzeigen des Aktualisierungsbedarfs ausgehebelt werden. Wenn dann trotzdem abgespeichert wird (wie hier durch den Neuling), braucht es aufmerksame Augen. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:14, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Danke, wieder was gelernt. Müssen wir heute und morgen aufpassen. --Leserättin (Diskussion) 10:58, 24. Aug. 2018 (CEST)
- @Leserättin: Auslöser sind die Salzmumien von Zandschan. Da gab's nach der Präsentation eine Lemma-Verschiebung von der englischsprachigen Transkription "Zandjan" auf die deutschsprachige "Zandschan". Eigentlich hätte der ändernde Neuling hier gar nicht eingreifen brauchen, wenn die WL erhalten geblieben ist. Der Bot erkennt leider nicht, ob der Teaser schon komplett erneuert oder nach der Präsentation einfach nur etwas Typographisches oder eine WL-Auflösung an einem alten Teaser vorgenommen wurde. Das lässt sich mit wenig Aufwand wohl auch nicht ändern. Jedoch erscheint beim Änderungsversuch eines alten Teasers nach meiner Erinnerung ein Warnhinweis, dass mit dem Abspeichern gewisse Automatismen von Bots wie das Anzeigen des Aktualisierungsbedarfs ausgehebelt werden. Wenn dann trotzdem abgespeichert wird (wie hier durch den Neuling), braucht es aufmerksame Augen. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:14, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leserättin (Diskussion) 10:58, 24. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Bunny Chow (1. August) (erl.)
Teaservorschläge:
- Bunny Chow wurde durch Ladenfenster und Hintertüren verkauft.
- Für Bunny Chow braucht man kein Besteck.
- Bunny Chow wurde in der Zeit der Apartheid besonders populär.'
Meinungen: Habe euch eine Kleinigkeit aus Südafrika mitgebracht, ein meiner Meinung nach besonderes Gericht. --Siesta (Diskussion) 14:13, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Sehr schöner kleiner Artikel. Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:33, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Nicola - kölsche Europäerin 16:35, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:24, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 10:47, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Traeumer (Diskussion) 20:25, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Lysippos (Diskussion) 16:19, 4. Aug. 2018 (CEST)
- Wereldnieuws (Diskussion) 22:26, 4. Aug. 2018 (CEST) Pro Interessanter Beitrag
Pro Hmm, klingt gut; schmeckt wohl auch. --
Pro Da ich ansonsten das nie gewusst hätte. -- - Lysippos (Diskussion) 16:19, 4. Aug. 2018 (CEST)
Pro -- - Traeumer (Diskussion) 20:25, 2. Aug. 2018 (CEST)
Pro -- - Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 10:47, 2. Aug. 2018 (CEST)
Pro -- - Lothar Spurzem (Diskussion) 21:24, 1. Aug. 2018 (CEST)
Pro MfG, -- - Nicola - kölsche Europäerin 16:35, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Leif (Diskussion) 00:54, 17. Aug. 2018 (CEST) Pro Essen und Politik passt doch gut zusammen xD --
- sollte eher ohne bild präsentiert werden, macht neugieriger -- Donna Gedenk 12:04, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heute auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 07:17, 24. Aug. 2018 (CEST)
Eigene Übersetzung: Sara Hershkowitz (2. August) (erl.)
- Die Koloratursopranistin Sara Hershkowitz bezog Ligeti's Mysteries of the Macabre auf Trump.
- Sie war auch die Sängerin der Titelrolle in einer wiederentdeckten Oper von Johann Christian Bach, und ist eine von nicht vielen, die alle vier Frauen singen, die Hoffmann liebt, aber "Clown-Baby-Miss America" ziehen wahrscheinlich mehr. Ich hoffe auf Formulierungskünstler für ihren Auftritt in der anti-anti-Oper. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:00, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Orgelputzer (Diskussion) 11:46, 3. Aug. 2018 (CEST) Pro Wie immer, ein interessanter Artikel von Gerda Arendt! --
- Siesta (Diskussion) 11:59, 3. Aug. 2018 (CEST) Pro, beeindruckende Karriere. Schade, dass sie wie so viele Sängerinnen ihr Alter nicht nennt. Wie soll sich denn je an der Altersdiskriminierung von Frauen auf der Bühne etwas ändern, wenn alle ihr Alter verschweigen oder schummeln? Und auch schade, dass wir nur dieses spießige Foto im Blumengarten von ihr haben, ich dachte erst, sie ist blind, weil die Augen geschlossen aussehen. --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SG 25.8.18Leserättin (Diskussion) 21:10, 24. Aug. 2018 (CEST)
Vorschlag: Pantheranolis (1. August) (erl.)
Teaservorschläge:
- In Gefangenschaft frisst der Pantheranolis gerne Joghurt.
- Nicola - kölsche Europäerin 21:58, 1. Aug. 2018 (CEST) aber: "frisst" anstelle von "isst" Pro --
- Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 10:50, 2. Aug. 2018 (CEST) Pro --
- Nur auf einer einzigen kleinen Insel lebt der Pantheranolis.
- Traeumer (Diskussion) 20:20, 2. Aug. 2018 (CEST) Pro --
- Der Pantheranolis hält nur an Hauswänden der Insel Saba Sonnenbad.--Belladonna Elixierschmiede 22:22, 1. Aug. 2018 (CEST)
Meinungen: Ihr kennt das ja, Tiere gehen immer... Und wir haben Sommerloch, so wie es aussieht. Also vong Cuteness her ist das doch mal eine Super-Echse. Bei Nichtgefallen einfach echsen. --Siesta (Diskussion) 20:59, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Artikel über derartige Tiere informieren nicht nur, sondern man erweitert und festigt beim Lesen gleichzeitig seinen Fremdwortschatz. Andererseits frage ich mich, ob nicht auch Echsen irgendwo „heimisch“ statt „endemisch“, „erwachsen“ statt „adult“, „jung“ statt „juvenil“ usw. sein können. Ich weiß: „heimisch“ trifft „endemisch“ nicht ganz exakt, aber trotzdem … -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:50, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Das ist biologische Fachsprache, die zu akzeptieren ist. "Endemisch" ist nicht nur nicht "ganz exakt" wie "heimisch", sondern etwas ganz anderes. Meines Wissens nach gibt es dafür gar kein deutsche Wort. Von mir aus ein Nicola - kölsche Europäerin 21:58, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Du wirst es nicht glauben, aber dass das Fachsprache ist, dachte ich mir schon. Und Wissenschaftler drücken sich ungern so aus, dass sie jeder gleich versteht. ;-) Aber egal, der Artikel ist nett, und dass das Tierchen gern Joghurt isst, finde ich interessant. Also: Lothar Spurzem (Diskussion) 22:05, 1. Aug. 2018 (CEST)
- endemisch bedeutet, dass eine Art nur in einem eng umgrenzten Gebiet vorkommt, heimisch besagt, dass die Art in einem Gebiet vorkommt, aber nicht notwendigerweise ausschließlich. Belladonna Elixierschmiede 22:22, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Nachtrag zum Teaser: Das "Tierchen" frisst natürlich, es isst nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 03:03, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Hast Recht, habe ich geändert. Mich hat die Fachsprache übrigens gar nicht gestört, eigentlich wird in allen Lebewesenartikeln so formuliert. --Siesta (Diskussion) 09:21, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Das sagte ich ja schon: Die Fachsprache haben wir in allen derartigen Artikeln, und deshalb ist der Lerneffekt so hoch. Auf anderen Gebieten ist das ähnlich. In verschiedenen Artikeln über Architektur bin ich auf einen inzwischen nicht mehr aktiven Autor gestoßen, der mitunter selbst nicht wusste, wovon er die Rede hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:51, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Na das möchte ich für mich aber dann doch reklamieren, dass ich nur Wörter verwende, deren Bedeutung ich auch kenne. ;) Übrigens vielen Dank für die Nominierung @Siesta. Das ist tatsächlich mein erster Artikel aus dem Bio-Bereich, falls der echt auf der Hauptseite landen sollte wäre das schon eine nette Motivation für zukünftige, vielleicht etwas ausführlichere, Artikel. --CWKC (Praat tegen me.) 12:09, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Das sagte ich ja schon: Die Fachsprache haben wir in allen derartigen Artikeln, und deshalb ist der Lerneffekt so hoch. Auf anderen Gebieten ist das ähnlich. In verschiedenen Artikeln über Architektur bin ich auf einen inzwischen nicht mehr aktiven Autor gestoßen, der mitunter selbst nicht wusste, wovon er die Rede hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:51, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Hast Recht, habe ich geändert. Mich hat die Fachsprache übrigens gar nicht gestört, eigentlich wird in allen Lebewesenartikeln so formuliert. --Siesta (Diskussion) 09:21, 2. Aug. 2018 (CEST)
Pro-- - Nachtrag zum Teaser: Das "Tierchen" frisst natürlich, es isst nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 03:03, 2. Aug. 2018 (CEST)
Pro -- - endemisch bedeutet, dass eine Art nur in einem eng umgrenzten Gebiet vorkommt, heimisch besagt, dass die Art in einem Gebiet vorkommt, aber nicht notwendigerweise ausschließlich. Belladonna Elixierschmiede 22:22, 1. Aug. 2018 (CEST)
Pro. -- - Du wirst es nicht glauben, aber dass das Fachsprache ist, dachte ich mir schon. Und Wissenschaftler drücken sich ungern so aus, dass sie jeder gleich versteht. ;-) Aber egal, der Artikel ist nett, und dass das Tierchen gern Joghurt isst, finde ich interessant. Also: Lothar Spurzem (Diskussion) 22:05, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Das ist biologische Fachsprache, die zu akzeptieren ist. "Endemisch" ist nicht nur nicht "ganz exakt" wie "heimisch", sondern etwas ganz anderes. Meines Wissens nach gibt es dafür gar kein deutsche Wort. Von mir aus ein Nicola - kölsche Europäerin 21:58, 1. Aug. 2018 (CEST)
Freut mich, dass dich die Nominierung freut! Deine zukünftigen Tier-Artikel kannst du ja auch gerne selbst hier vorschlagen. Wie bist du eigentlich auf die Echse gekommen? --Siesta (Diskussion) 12:16, 2. Aug. 2018 (CEST)
- .... und nicht auf den Hund... :) sorry.... -- Nicola - kölsche Europäerin 12:17, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Ich hab vor kurzem die Artikel zu den drei Nationalparks auf und um Saba geschrieben (hab mir vorgenommen die NL-Nationalparks alle blau zu machen und dabei keine Stubs abzuliefern). Bei der Recherche zum Saba National Land Park bin ich immer wieder über den kleinen Kerl gestolpert und das Thema wirkte für einen ersten Bio-Artikel ganz gut überschaubar. Bloß schade, dass ich nicht mehr entsprechend verfügbare Bilder gefunden habe, vor allem ein Bild eines Weibchens und/oder eines Jungtiers wär noch toll. --CWKC (Praat tegen me.) 13:14, 2. Aug. 2018 (CEST)
- .... und nicht auf den Hund... :) sorry.... -- Nicola - kölsche Europäerin 12:17, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Traeumer (Diskussion) 20:23, 2. Aug. 2018 (CEST) Pro Alles vorhanden, was ein junger Artikel braucht, um bei Wikipedia zu wachsen und zu gedeihen. --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Riepichiep (Diskussion) 08:29, 25. Aug. 2018 (CEST)
Vorschlag: Sklavenaufstand an der German Coast (1. August) (erl.)
Kleiner Artikel zu einem Thema, zu dem es sicher noch mehr zu sagen gäbe, trotzdem für Schon gewusst sehr passend. Vor allem der Name German Coast im Lemma hat meine Aufmerksamkeit erregt. Der hier nicht unbekannte Autor Arabsalam ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 19:59, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Sklavenaufstand an der German Coast gilt als der größte in der amerikanischen Geschichte.
- Die abgetrennten Köpfe einiger Teilnehmer des Sklavenaufstands an der German Coast wurden als Abschreckung zur Schau gestellt.
- Meinungen zum Vorschlag
* Wenn ich mir zu diesem Artikel das englische Pendant anschaue, wirkt dieser äusserst dürftig. eher :-
Kontra, weil keine Zierde für SG?. ※Lantus
21:20, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Kann ich nicht nachvollziehen: Der Artikel ist doch interessant, enthält keine graviererenden Mängel und er ist neu. Was in anderen WPs los ist, ist hier doch ohne Belang. Von meiner Seite also Φ (Diskussion) 09:58, 5. Aug. 2018 (CEST) Pro. MfG --
- Natürlich ist das alles richtig, was du schreibst, Phi, nur sieht man an anderen Sprachversionen, welches Potential in einem Thema steckt! Dieses Potential nicht auszunutzen, ist schade, insbesondere, wenn der Artikel auf der HS präsentiert werden soll. ※
Lantus
10:33, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Natürlich ist das alles richtig, was du schreibst, Phi, nur sieht man an anderen Sprachversionen, welches Potential in einem Thema steckt! Dieses Potential nicht auszunutzen, ist schade, insbesondere, wenn der Artikel auf der HS präsentiert werden soll. ※
- Ich unterstütze die Argumentation von Phi. SG? präsentiert 'kleine Artikel', keine Kalp-Kandidaten. Der Artikel ist informativ, gut geschrieben und belegt. Darum auch von mir Fiona (Diskussion) 10:45, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Auch von mir Φ. Der Teaser könnte etwas knackiger sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:51, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 16:38, 5. Aug. 2018 (CEST) Pro, ein Ausbau nach en: wäre zwar wünschenswert, dann wäre dies ein KALP-Kandidat, für SG? reicht aber auch die vorliegende Kurzform. --
Pro, s.
Pro. - Auch von mir Φ. Der Teaser könnte etwas knackiger sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:51, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Ich unterstütze die Argumentation von Phi. SG? präsentiert 'kleine Artikel', keine Kalp-Kandidaten. Der Artikel ist informativ, gut geschrieben und belegt. Darum auch von mir Fiona (Diskussion) 10:45, 5. Aug. 2018 (CEST)
- -jkb- 16:04, 6. Aug. 2018 (CEST) Pro; Vergleiche mit anderen Wikis sind i.d.R. recht tückisch.
@Nicola: Ich habe noch einen zweiten Teaser vorgeschlagen. Knackig genug? @Lantus: Seit deinem Kontra hat Arabsalam den Artikel auf die dreifache Länge ausgebaut. Damit ist er jetzt etwa so groß wie ein Durchschnitts-SG?-Artikel. --Redrobsche (Diskussion) 22:01, 6. Aug. 2018 (CEST)
- hoho!, das ist ja was, jetzt! Danke für die Info, den Artikel hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Jetzt
Lantus
22:10, 6. Aug. 2018 (CEST)
Pro. Ich befasse mich auch gerade mit diesem Thema. Wird bald kommen. Gruss, ※ - @Redrobsche: Die Köpfe spukten mir auch schon in meinem eigenen herum :) Allerdings ist der Begriff "Teilnehmer" doch etwas trocken. Ich grübele noch ein bißchen (bin derzeit sportmäßig etwas abgelenkt). -- Nicola - kölsche Europäerin 22:15, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Riepichiep (Diskussion) 08:29, 25. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Le Train des Plantations (17. August 2018) (erl.)
Meinen nächsten Urlaub werde ich zum Rumtrinken, Schmalspurbahnfahren und Bananenessen wohl auf der Insel Martinique verbringen: --NearEMPTiness (Diskussion) 10:00, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Auf der Insel Martinique fährt Le Train des Plantations fast täglich vom Rummuseum durch Zuckerrohr- und Bananenplantagen zum Bananenmuseum.
- kürzer:
- Mit dem Le Train des Plantations fährt man vom Rummuseum zum Bananenmuseum. (Dk0704)
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel ist grenzwertig kurz. --Dk0704 (Diskussion) 07:13, 28. Aug. 2018 (CEST)
- In der Tat ist alles Wissenswerte schon im Teaser gesagt. Ich ziehe die Bewerbung daher emotionslos zurück. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:29, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 07:29, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Die Weblinks haben durchaus Informationen zur (erzählenswerten) Geschichte dieser Bahn und der Eisenbahn auf Martinique an sich - offenbar ist die Museumsbahn die einzige noch betriebene Bahn"linie" auf der Insel. Wenn man diese Infos in den Artikel einbaut, käme eine rundere Miniatur heraus. --Andibrunt 07:40, 28. Aug. 2018 (CEST)
- +1, Ausbau des interessanten Lemmas wäre wünschenswert. SG?-interessant ist die Bahn allemal. --Dk0704 (Diskussion) 09:51, 28. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Suzanne Verdal (5. August 2018) (erl.)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag eines Artikels über eine (weitere) Muse Leonard Cohens. Das Lied „Suzanne“ kennt wahrscheinlich fast jeder; das hier ist die Frau, um die es in dem Lied geht. Das Lemma gibt es seit 2014, es war bislang eine bloße Weiterleitung. Mein Artikel selbst ist seit ein paar Minuten im ANR. Als Teaser dürften sich verschiedene Einbindungen des Liedtextes anbieten, allen voran:
- Suzanne Verdal versorgte Leonard Cohen mit Tee und Orangen aus China.
Wie immer bin ich offen für andere Vorschläge.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 00:15, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:37, 6. Aug. 2018 (CEST) Pro Interessant zu lesen. --
- Roland Rattfink (Diskussion) 23:28, 7. Aug. 2018 (CEST) Pro Ein feiner, in jeder Hinsicht stimmiger Artikel. Hervorragende Hintergrundgeschichte zu einem Kult-Song, passender Teaser. --
für montag, danke an den autor
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 12:09, 26. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Gordon (Sklave) (6. August) (erl.)
Hier kommt, wie versprochen, mein Sklaven-Artikel. Danke an dieser Stelle nochmals an Wereldnieuws und Nicola für den Artikel Harper’s Weekly, von dem ich die Anregung bekam. ※Lantus
00:00, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
Gordon mit seinem durch Schläge vernarbten Rücken beförderte die Abschaffung der Sklaverei in den USA.
Die Veröffentlichung von Gordons durch Schläge vernarbten Rücken beförderte die Abschaffung der Sklaverei in den USA. --Felistoria (Diskussion) 23:11, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Wereldnieuws (Diskussion) 06:30, 7. Aug. 2018 (CEST) Pro – Schöner Artikel, Lantus. Für die Rubrik auf jeden Fall angemessen. Gruß
- Bevor der Artikel auf der Hauptseite vorgestellt wird, sollte noch daran gearbeitet werden. Auf mich wirkt er irgendwie ungeordnet, was aber vielleicht ein persönlicher Eindruck ist. Einige Fragen habe ich in die Diskussionsseite geschrieben. Überdies wird mir beim mehrmaligen Lesen nicht genügend deutlich, dass Gordon die Abschaffung der Sklaverei in den USA beförderte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:32, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Moin. Das wurde nie behauptet, bitte gründlicher lesen. Deutlich wird hingegen, dass es das Medienecho auf den Holzschnitt in den Nordstaaten war, dass die Botschaft der Unmenschlichkeit von Sklaverei weit getragen hat. Mit der Abschaffung hatte Gordon nichts zu schaffen, sondern Abe Lincoln. Jan.
- Bevor der Artikel auf der Hauptseite vorgestellt wird, sollte noch daran gearbeitet werden. Auf mich wirkt er irgendwie ungeordnet, was aber vielleicht ein persönlicher Eindruck ist. Einige Fragen habe ich in die Diskussionsseite geschrieben. Überdies wird mir beim mehrmaligen Lesen nicht genügend deutlich, dass Gordon die Abschaffung der Sklaverei in den USA beförderte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:32, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Lantus! (Auf der Artikeldisk hab ich vermerkt, dass die Abbildung in der Zeitschrift höchstwahrscheinlich kein Holzschnitt ist, sondern ein Holzstich.) --Felistoria (Diskussion) 23:11, 18. Aug. 2018 (CEST) Pro Für mich ein „klassisches“ Schon-gewusst?-Sujet für die Hauptseite, danke für den Artikel, @
mit teaservorschlag 2 und bild für montag, danke an den autor.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 12:06, 26. Aug. 2018 (CEST)
Vorschlag: Hüpfmäuse (29. Juli) (erl.)
Teaservorschläge
- Alle Hüpfmäuse haben einen Aalstrich.
- Lange galten die Hüpfmäuse als Springmäuse.
- Hüpfmäuse sind keine Springmäuse. -- Nicola - kölsche Europäerin 03:05, 2. Aug. 2018 (CEST)
Meinungen Springmäuse kannte ich, Hüpfmäuse aber nicht, also SG?-geeignet? --Siesta (Diskussion) 10:55, 31. Jul. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:08, 31. Jul. 2018 (CEST) Pro Unbedingt für SG? geeignet, wenn auch der Unterschied zwischen Hüpf- und Springmäusen im Artikel nicht deutlich wird. Vorstellung bitte mit dem zweiten Teaser. Der „Aalstrich“ reizt mich nicht zum Lesen. --
- Nicola - kölsche Europäerin 11:20, 31. Jul. 2018 (CEST)
- Netter Artikel, der schon fast nach einen Wortspiel schreit: Gehüpft ist nicht wie gesprungen. -- 185.189.112.11 22:24, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Hopssassa, die Maus ist da! Im Teaser sollte das Lemma vorkommen, aber ich freue mich, dass die Mäuse euch gefallen. Vielleicht kann der Unterschied zu den Springmäusen ja noch dargestellt werden. --Siesta (Diskussion) 21:49, 2. Aug. 2018 (CEST)
Pro Der Unterschied ist wahrscheinlich der, dass es unterschiedliche Tiere sind :) Ich persönlich mag den ersten Teaser lieber, weil ich nicht weiß, was ein "Aalstrich" ist, das würde mich neugierig machen. -- - Netter Artikel, der schon fast nach einen Wortspiel schreit: Gehüpft ist nicht wie gesprungen. -- 185.189.112.11 22:24, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Bei Mäusen ist gehupft nicht wie gesprungen. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:49, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen, Dienstag, den 28. August, mit dem zweiten Teaservorschlag und Bild, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:10, 27. Aug. 2018 (CEST)
Vorschlag: Neocyema erythrosoma (31.07.18) (erl.)
Mit Neocyema erythrosoma möchte sich ein rotorangener Bewohner der Tiefsee vorstellen, der Autor Benutzer:Haplochromis ist einverstanden --Itti 13:43, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Vom rotorangenen Tiefseeaal Neocyema erythrosoma sind bisher nur fünf erwachsene Exemplare bekannt.
- Meinungen zum Vorschlag
Hm, irgendwie unentschlossen. Da fehlen die sonst üblichen Abschnitte zu Verbreitung und Lebensraum, Nahrung und Nahrungssuche und Fortpflanzung. --Siesta (Diskussion) 17:38, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Der Lebensraum ist die Tiefsee und es gibt bisher nur fünf Tiere, die gesichtet wurden. Da ist es etwas schwierig, Nahrungssuche, Fortpflanzung, usw. zu beschreiben :) --Itti 17:44, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Stimmt. Ich finde aber, es gibt umfangreichere und dann auch interessantere Tierchenartikel. Ich mag Tierartikel, hatte ich früher gar nicht so auf dem Schirm, aber momentan stöbere ich da gerne rum und überlege sogar schon, selbst mal einen zu versuchen. Wenn ihr den Aal auswählen möchtet, stelle ich mich ja gar nicht quer, ist schon okay. Siesta (Diskussion) 17:48, 2. Aug. 2018 (CEST) Pro --
- Traeumer (Diskussion) 20:17, 2. Aug. 2018 (CEST) Neutral: Bin eigentlich immer für Artikel über seltene oder besondere Inhalte zu haben, muss aber auch sagen, dass der Artikel so noch ein bisschen dünn ist. --
Qualitativ gerade so am Limit, aber ein hochinteressantes Thema. Deshalb für morgen ausgewählt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 21:28, 28. Aug. 2018 (CEST)
Vorschlag: Teichos Dymaion (29.07.18) (erl.)
- Als die Siedlung Teichos Dymaion 1300 v. Chr. zu ihrer größten Blüte gelangt war, wurde sie durch eine Wehrmauer aus Zyklopenmauerwerk geschützt.
- Ab 1300 v. Chr. war die mykenische Siedlung Teichos Dymaion durch Zyklopenmauerwerk geschützt.
- Vor 3300 Jahren erhielt die mykenische Siedlung Teichos Dymaion Schutz durch Zyklopenmauerwerk.--AxelHH (Diskussion) 21:53, 2. Aug. 2018 (CEST)
Später ist der Artikel zwar weentlich besser, aber Nonnenkastell steht sicher nicht in dem italienischen Aufsatz, der dafür zitiert wird. Νόννος ist ein männlicher Vorname und hat mit Nonnen nichts zu tun. Auch die Bezeichnung aus der Zeit der Frankokratia, die im griechischen Artikel genannt wird, wäre eigentlich einer Erwähnung wert, da die Anlage da noch genutzt wurde. --Enzian44 (Diskussion) 23:48, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo @Enzian44:, die Übersetzung stammte nicht von mir, da ich kein Neugriechisch kann (nur ein kleinwenig Altgriechisch). Allerdings auch nicht von Arianna Rizzio, sie erwähnt nur den neugriechischen Namen, deshalb ist die Fußnote auch entsprechend platziert. Soweit ich mich erinnere, stammt sie aus einer englischsprachigen Publikation und ich hatte damals sicherheitshalber noch ins Lexikon geschaut. Natürlich kann gut sein, dass der Autor falsch lag. Ich suche grade, woher das stammt, habe die Übersetzung eben rausgenommen. Meinst Du als weitere Bezeichnung Κάστρο του Φαναρίου της Μάλτας? Dazu müsste ich einen Beleg finden, um sie einzubauen.
- Ich habe Deine Kritik leider erst jetzt bemerkt, als ich hier nachschaute, ob der Artikel (hoffentlich nicht! - denn er ist noch unvollkommen!) für die Rubrik angenommen wird. Auf der Diskussionsseite zum Arikel hätte ich längst reagiert. Grüße Minos (Diskussion) 09:46, 17. Aug. 2018 (CEST)
- EDIT: Lazaros Kolonas: Teichos Dymaion. Athen 2009, S. 6 schreibt "the Nun's Castle", allerdings übersetzt er so die andere Bezeichnung Kastro tes Kalogrias. Da war bei mir etwas durcheinander geraten. Ich werde es nachher korrigieren.
- Hallo @Minos:, für kalogria paßt Nonne ja auch. Bei Artikeln, die hier vorgestellt werden, ist es oft so, daß hier auch inhaltliche Fragen angesprochen werden, da die ja auch entscheidungsrelevant sein können. Der jetzige Artikrl ist jedenfalls der beste von allen Sprachvserionen. --Enzian44 (Diskussion) 18:45, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo @Enzian44: Ich kann verstehen, dass hier diskutiert wird. Da die Seite so oft aktualisiert wird, dass man gar nicht alle Änderungen verfolgen kann, habe ich sie aber nach wenigen Tagen von meiner Beobachtungsliste genommen, als sich zu diesem Artikel niemand mehr äußerte und erst gestern nochmal hier reingeschaut. Vorgeschlagen hat ihn wohl Benutzer:AxelHH, wobei ich seine Anmerkungen nicht ganz verstanden habe. Wehrmauer ist in der Archäologie jedenfalls ein vollkommen gebräuchlicher, keineswegs negativ gefärbter Ausdruck. Ich habe es trotzdem, wo es ging geändert (offenbar muss man bei Verwendung von Begriffen bei WP mehr aufpassen, als ich ohnehin schon dachte).
- Danke nochmal für die Klarstellung bzgl. des Namens! Es war wahrscheinlich mein Fehler. Ich nahm wohl irrig an, dass to Kastro tou Nonnou im lokalen Dialekt bzw. in der lokalen Umgangssprache die gleiche Bedeutung hat. *schäm*
- Der Artikel ist unvollkommen und auch nicht ganz vollständig. Das soll keine Ausrede sein, aber der Fundort ist schlecht publiziert: die Grabungsberichte von Mastrokostas aus den 60ern sollen sehr unvollständig sein und sind komplett auf Neugriechisch. Vor über 20 Jahren habe ich mir zwei davon rausgesucht, aber nur die Abbildungen betrachtet und mir ganz wenige Sätze Wort für Wort übersetzt. Für einen Wikipedia-Artikel war mir der Aufwand zu groß, die Zeitschriften auszuleihen und tagelang zu übersetzen. Auf Englisch gibt es nur das in der Literatur angegebene schmale Büchlein von Kolonas, dessen Gliederung etwas chaotisch und das nicht frei von Widersprüchen ist. Immerhin ist die Publikationslage damit besser als vor über 10 Jahren, als ich bereits mit dem Gedanken spielte, einen Artikel über diesen m. E. wichtigen Fundort anzulegen. In anderen Publikationen wird Teichos Dymaion nur am Rande erwähnt, in Zusammenhang mit übergeordneten Themen. Offen gestanden wollte ich den Artikel nur noch "loswerden" (aus meinem BNR), einen Abschnitt zur Interpretation der mykenischen Siedlung stampfte ich ein und integrierte ein paar Aussagen in einen anderen Teil des Artikels. Momentan scheinen sowieso Zweifel aufzukommen, ob Westachaia/Nordelis tatsächlich zur sog. Peripherie gehörten oder ob es nicht doch ein zumindest palastähnliches, noch nicht entdecktes Zentrum bei Patras gab. Nach Einstellen in den ANR fiel mir ein, dass ich vergessen hatte noch ein paar Punkte etwas näher auszuführen, z.B. die byzantinische Innenmauer. Deshalb war und bin ich auch sehr zwiegespalten (eher ablehnend) bzgl. dieser Nominierung. Grüße Minos (Diskussion) 22:32, 18. Aug. 2018 (CEST)
- @Minos:, unvollkommen und unvollständig sind ja oft auch wissenschaftliche Publikationen, was sich zwangsläufig in Wikipediartikeln niederschlägt. Als Autor hat man sehr häufig das Gefühl, daß man eigentlich nicht fertig ist. Das muß man irgendwie überwinden. Auch wenn ich hier eigentlich nicht zu den Regulars gehöre, finde ich den Artikel dem Zweck der Rubrik mehr als angemessen, mein Gravamen ist ausgeräumt. --Enzian44 (Diskussion) 00:33, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo @Minos:, für kalogria paßt Nonne ja auch. Bei Artikeln, die hier vorgestellt werden, ist es oft so, daß hier auch inhaltliche Fragen angesprochen werden, da die ja auch entscheidungsrelevant sein können. Der jetzige Artikrl ist jedenfalls der beste von allen Sprachvserionen. --Enzian44 (Diskussion) 18:45, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch --Dk0704 (Diskussion) 21:27, 28. Aug. 2018 (CEST)
Vorschlag: Spinnenflug (22. Juli) (erl.)
Ist es ein Vogel, ist es ein Flugzeug? Nein, es ist Spiderman… Menschen mit Arachnophobie sollten jetzt ganz stark sein. Der Autor Muhali wurde gefragt, hat aber noch nicht geantwortet. Widerspruch wie immer jederzeit möglich. Auf eines der Bilder des Artikels würde ich verzichten, da sie nicht so aussagekräftig sind. --Redrobsche (Diskussion) 09:42, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Beim Spinnenflug können die Tiere Höhen von 10.000 Metern erreichen.
- Der Spinnenflug trägt die Tiere auch über Ozeane.
- Meinungen zum Vorschlag
- Maddl79orschwerbleede! 10:21, 8. Aug. 2018 (CEST) Pro zum Artikel, super Thema für SG. Beim Teaser bin ich unentschlossen. Viele Grüße --
- sein Okay gegeben. --Redrobsche (Diskussion) 11:33, 11. Aug. 2018 (CEST) Info: Muhali hat inzwischen
- Weners (Diskussion) 09:55, 17. Aug. 2018 (CEST) Pro Das ist hochinteressant. Gibt es überhaupt Lebensräume, die für Spinnen tabu sind? Im Wasser sind sie auch vertreten. --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Sommer geht, der Altweibersommer kommt. Dazu passend für Donnerstag ausgewählt --Dk0704 (Diskussion) 13:47, 29. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Hajener Hungerstein (19. August) (erl.)
Aufgrund eines Aufrufs zur Artikelerstellung im Wikipedia:Kurier zum Thema Hungersteine von Benutzer:Olaf2 vom 12.7.18, ein Beispiel von der Weser, mit der Bitte um baldige Berücksichtigung/Präsentation auf der Hauptseite, solange die Dürre noch anhält.
- Teaservorschläge
- Der Hajener Hungerstein ist ab einem Weserpegel von 1,18 Meter sichtbar. Arieswings (Diskussion) 15:26, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Ab 1,18 versinkt er im Wasser. Er ist bis zu einem Weserpegel von 1,18 Meter sichtbar. oder ab einem Weserpegel von unter 1,18 Meter sichtbar. Außerdem kann man ihn sicherlich auch schon eher sehen, wenn er noch flach von Wasser bedeckt ist. --Dk0704 (Diskussion) 11:17, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Der Hajener Hungerstein ragt bei einem Pegel unterhalb von 1,18 Meter aus der Weser. --AxelHH (Diskussion) 23:23, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Bei einem Pegel unterhalb von 1,18 Meter ragt der Hajener Hungerstein aus der Weser. --AxelHH (Diskussion) 00:28, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Der Hajener Hungerstein wurde mit Hilfe von Vermessungsexperten platziert. --Den man tau (Diskussion) 21:39, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
Ich würde empfehlen, den Artikel zügig vorzuziehen. --Gnom (Diskussion) 12:00, 20. Aug. 2018 (CEST)
Leserättin (Diskussion) 15:51, 20. Aug. 2018 (CEST)
Pro Kurz, bündig, informativ, belegt. Dem Argument für's Vorziehen kann ich folgen. --- Eine überschnelle Präsentation in den nächsten Tagen sehe ich im Moment nicht als erforderlich an, besser in 1 bis 2 Wochen, da die Dürre vorausichtlich anhält und der Wasserstand noch weiter fallen soll. Dann sind weitere Fotos möglich, die den Stein vielleicht sogar auf dem Trockenen zeigen. Da die Stützung der Weser durch den Edersee am 21.8.2018 beendet werden soll, wird der Wasserstand (derzeit bei Hajen etwa 96 cm) ab dem 22.8.2018 noch um etwa 40 cm weiter fallen. --Arieswings (Diskussion) 22:25, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Würde ich bald bringen. Den Flussgrund sieht man jetzt schon und ohne Wasser ist der Witz weg. Hab noch nie von einem Hungerstein gehört und finde den Artikel sehr gut.--Mehlauge (Diskussion) 08:41, 21. Aug. 2018 (CEST)
- so oder so –, wäre zu überlegen, und beides plausibel. Arieswings (Diskussion) 09:10, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Könnte man den Stein mal orientierungshalber vermessen? Den Rock bräuchte man ja kaum hochzuziehen.--Mehlauge (Diskussion) 09:29, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Bei nächster Gelegenheit wird Original Research durch eigenhändiges Vermessen mit dem Zollstock betrieben. --AxelHH (Diskussion) 11:54, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Könnte man den Stein mal orientierungshalber vermessen? Den Rock bräuchte man ja kaum hochzuziehen.--Mehlauge (Diskussion) 09:29, 21. Aug. 2018 (CEST)
- so oder so –, wäre zu überlegen, und beides plausibel. Arieswings (Diskussion) 09:10, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Würde ich bald bringen. Den Flussgrund sieht man jetzt schon und ohne Wasser ist der Witz weg. Hab noch nie von einem Hungerstein gehört und finde den Artikel sehr gut.--Mehlauge (Diskussion) 08:41, 21. Aug. 2018 (CEST)
Dk0704 (Diskussion) 11:17, 21. Aug. 2018 (CEST)
Pro zum Vorschlag und zur vorgezogenen/zeitnahen Präsentation, der Teaser geht so noch nicht, siehe oben. --- Es gibt 2 neue Teaservorschläge. --AxelHH (Diskussion) 07:50, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag, vorgezogen wegen aktuellem Niedrigwasser --Dk0704 (Diskussion) 13:48, 29. Aug. 2018 (CEST)
Vorschlag: Harper’s Weekly (29. Juli) (erl.)
- Teaservorschläge
- Harper’s Weekly wurde auch von Analphabeten gekauft.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich konnte es gar nicht fassen, dass diese so wichtige Zeitung bisher keinen Artikel hatte. Die Zustimmung des Autors Wereldnieuws steht noch aus, ist aber erfragt. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:16, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Zustimmung vorhanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 4. Aug. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:57, 4. Aug. 2018 (CEST) Pro für den Artikel und für den Teaser. --
- ebenfalls -jkb- 16:10, 6. Aug. 2018 (CEST) Pro, ist echt interewssant - und es fehlte!
- Holzschnitte zu Holzstichen gemacht wurden. ich sag das hier nochmals, weil ich schon mehrfach gesehen habe, dass intime Kenntnisse der Druckgrafik in Wikipedia nicht sehr verbreitet zu sein scheinen. --AHert (Diskussion) 12:47, 10. Aug. 2018 (CEST) Pro wie vor; nachdem die
- Unbedingt
- Pssst, nur für Insider: Intime Kenntnisse der Druckgrafik und die Hingabe zur Artikellektüre scheinen in der Wikipedia wirklich nicht sehr verbreitet zu sein. Vgl. Disk des Artikels. --AHert (Diskussion) 11:20, 12. Aug. 2018 (CEST)
Pro, aber ohne die Holzstiche, weil intime Kenntnisse der Artikellektüre bei WP nicht sehr verbreitet zu sein scheinen. Holzstiche gab es erst zum Ende des 18. Jh. (Brille nutzen, gründlich lesen). ;-) Jan
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SG 31.8.18 Leserättin (Diskussion) 22:49, 30. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Zalman Grinberg (4. Juli) (erl.)
- Teaservorschläge
- Der Arzt Zalman Grinberg wurde 1946 zum ersten Präsidenten des „Zentralkomitees der befreiten Juden in der US-Zone“ gewählt.
--Goesseln (Diskussion) 20:11, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 19:43, 4. Aug. 2018 (CEST) Pro, gern gelesen. --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SG 31.8.18 Leserättin (Diskussion) 22:49, 30. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Ottersteine (05.08.18)(erl.)
Die Ottersteine sind ein Geotop und Naturdenkmal in der hessischen Rhön. Foto muss nicht unbedingt sein (könnte zu viel veraten) --Delta456 (Diskussion) 13:07, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Es ist noch nicht bekannt, wann die Ottersteine wieder von der Öffentlichkeit bestaunt werden können. --Delta456 (Diskussion) 13:07, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Die Ottersteine konnten zuletzt 2016 von der Öffentlichkeit bestaunt werden. --Delta456 (Diskussion) 13:07, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Die Ottersteine können nur selten (von der Öffentlichkeit) besichtigt werden. --AxelHH (Diskussion) 16:19, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Nur Soldaten können regelmäßig die Ottersteine sehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:08, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Ein Truppenübungsplatz erschwert den Zugang zu den Ottersteinen. --Andibrunt 09:54, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Das Wort "bestaunt" ist Tourismus Speech und sollte hier nicht verwendet werden. Das Bild würde ich weglassen. Im Miniformat könnte man denken, der senkrechte Balken hat Bedeutung, dabei ist es ein Baumstamm. Von den Felsen ist kaum etwas zu sehen. --AxelHH (Diskussion) 15:48, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Der Fotograf hatte wohl seine Kettensäge im Auto vergessen. :-) --Dk0704 (Diskussion) 08:59, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Alternativvorschäge? Das Naturdenkmal befindet sich im Truppenübungsplatz und darf auch nicht betreten werden. (Blindgänger,...), sondern man muss auf dem Weg bleiben. Man darf sich schon darüber freuen, wenn die Routen während der zwei Wandertage im Jahr daran überhaupt vorbei führen, wobei es natürlich auch andere interessante Formationen und Aussichtspunkte am anderen Ende des Truppenübungsplatzes gibt. --Delta456 (Diskussion) 16:07, 6. Aug. 2018 (CEST)
Dk0704 (Diskussion) 08:58, 8. Aug. 2018 (CEST) Pro Artikel. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:08, 8. Aug. 2018 (CEST)
Pro Interessanter Artikel über ein kaum bekanntes Naturdenkmal. --- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Samstag. Siesta (Diskussion) 14:26, 31. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Laura M. Schwengber (7. August)(erl.)
Teaservorschläge
- Laura M. Schwengber kann für Gehörlose Musik sichtbar machen
- Laura M. Schwengber ist die, die mit den Händen singt.
--Wibramuc 00:29, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Carolin 23:06, 30. Aug. 2018 (CEST) Pro mit dem ersten Teaser. Der Teaser weckt die Neugier, der Artikel dazu liest sich gut und die Darstellung ist ausgewogen. --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Samstag. Siesta (Diskussion) 14:26, 31. Aug. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: La cabina (06.08.18) (erl.)
Ich weiß nicht genau, inwieweit ein kürzlich massiv ausgebauter Artikel als "neu" im Sinne von "Schon gewusst" akzeptiert wird. Wenn ja, würde ich das hier gern vorschlagen. Ein gewisser Aktualitätsbezug ist durch den Tod von Antonio Mercero im Mai d.J. gegeben. Ein durchaus gewünschter Nebeneffekt der Publikmachung könnte sein, dass sich jemand des Rotlinks zu seinem noch nicht vorhandenen Personenartikel annimmt. Danke.--Jordi (Diskussion) 18:34, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
Der Mittellangfilm La cabina (1972) des 2018 verstorbenen spanischen Regisseurs Antonio Mercero ist der international erfolgreichste spanische Fernsehfilm aller Zeiten.Zurückgezogen, neuer Vorschlag unten.--Jordi (Diskussion) 06:07, 7. Aug. 2018 (CEST)- Der nur 35 Minuten lange Film La cabina ist der international erfolgreichste spanische Fernsehfilm.
- [Neuer Vorschlag des Einreichers:]
Der knapp 35 Minuten lange spanische Film La cabina (1972) ist die international erfolgreichste fiktionale TV-Produktion des Landes in der Fernsehgeschichte.Nochmal zurückgezogen, besserer Vorschlag unten.--Jordi (Diskussion) 16:02, 9. Aug. 2018 (CEST) - [Teaservorschlag noch etwas knackiger, "Klassiker" ist belegt:] Der knapp 35 Minuten lange Horror-Klassiker La cabina (1972) ist der international erfolgreichste spanische Fernsehfilm der Geschichte.--Jordi (Diskussion) 16:02, 9. Aug. 2018 (CEST)
- [Noch ein Alternativvorschlag, vielleicht noch eingängiger:] Der knapp 35-minütige Horrorfilm La cabina (1972) ist der einzige spanische Film, der je einen Emmy erhielt.--Jordi (Diskussion) 01:55, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Grundsätzlich darf im Teaser nur der vorgeschlagene Artikel verlinkt werden. Ich habe mal einen weiteren Teaser vorgeschlagen, wobei mir darin die zweimalige Verwendung von Film nicht so gefällt. Die 35 Minuten halte ich aber für interessant. Was die Frage „Neu oder nicht neu“ betrifft, würde ich in diesem Fall auf jeden Fall für „Neu“ plädieren. Die alte Version war ja nicht viel mehr als eine kurze Inhaltsbeschreibung. --Redrobsche (Diskussion) 18:50, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Nachdem ich den Artikel nun gelesen habe, ein Redrobsche (Diskussion) 21:17, 6. Aug. 2018 (CEST) Pro von mir. --
- Ich bin sehr kritisch, was das Vorschlagen von Artikeln angeht, die "nur" erweitert worden sind, doch in diesem Falle stellt sich mit einer Erweiterung von ehemals 10% der Artikellänge eine deutliche Verbesserung ein, die quasi einer Neuerstellung entspricht, also ein deutliches La cabina der international erfolgreichste spanische Fernsehfilm. ※
Lantus
19:33, 6. Aug. 2018 (CEST) Pro. Mein Vorschlag analog zu Redrobsche: Mit nur 35 Minuten ist
- @Lantus: Der Vorschlag klingt für mich so, als wäre der Film mit 34 Minuten noch erfolgreicher gewesen. Wie wäre es mit folgender Präposition: „Trotz nur 35 Minuten …“? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:50, 6. Aug. 2018 (CEST)
- was neu oder nicht neu betrifft, stimme ich Redrobsche und Lantus zu. -jkb- 19:57, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Du brauchst mich hier nicht anzupingen, Lothar, und trotz all dem verstehe ich Deinen Einwand nicht. Und: Einen Teaser würde ich nicht mit dem Wort "Trotz" beginnen, wenn ich etwas positives beschreiben will … Trotzdem nichts für ungut, … ;-)) ※
Lantus
19:58, 6. Aug. 2018 (CEST)- Ach ja, dann lassen wir es so, wie es ist. Vielleicht sollte ich mich in Zukunft mit Hinweisen und Vorschlägen zurückhalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:38, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Du brauchst mich hier nicht anzupingen, Lothar, und trotz all dem verstehe ich Deinen Einwand nicht. Und: Einen Teaser würde ich nicht mit dem Wort "Trotz" beginnen, wenn ich etwas positives beschreiben will … Trotzdem nichts für ungut, … ;-)) ※
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:38, 6. Aug. 2018 (CEST) Pro Sehr interessanter und gut geschriebener Artikel über einen Film, von dem Autor und Regisseur offenbar selbst nicht wussten, was sie sagen wollten. Was mich allerdings stört, ist die abgedroschene Floskel „… aller Zeiten“ in der Einleitung. Außerdem sollte noch geklärt werden, ob der Film 35 oder 34 Minuten dauerte; im Artikel steht beides. Andererseits: Auf die Sekunde kommt es nicht an. --
- Danke für die Rückmeldungen. Was den Teaser betrifft, bin ich einverstanden, würde allerdings das Produktionsjahr auf jeden Fall drinlassen wollen und auch irgendeine Bezugsgröße zu dem Superlativ mitliefern (muss nicht "aller Zeiten" sein), damit es klarer ist und reizvoller klingt. Habe oben einen neuen Vorschlag eingetragen und den alten mit den unzulässigen Links gestrichen. Durch das Wort "knapp" könnte man die von @Lothar Spurzem bemängelte Zweideutigkeit umschiffen und auf einen Streich auch das Problem mit den abweichenden Längenangaben (34/35 Min) elegant lösen, finde ich.--Jordi (Diskussion) 06:07, 7. Aug. 2018 (CEST)
für montag mit letztem teaservorschlag. danke an den autor
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 21:53, 1. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Christopher S. Bond Bridge (5. August) (erl.)
- Teaservorschläge
- Die Christopher S. Bond Bridge ist mit über 100.000 Fahrzeugen täglich die höchst frequentierte Brücke in der Metropolregion Kansas City.
Gerne auch Alternativ-Teaser. MfG--Krib (Diskussion) 20:15, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:30, 8. Aug. 2018 (CEST) Pro Beachtenswertes Bauwerk, guter Artikel --
- AHert (Diskussion) 13:19, 10. Aug. 2018 (CEST) Pro Einer von Kribs ausführlichen, fundierten und mit schönen Bildern versehenen Brückenartikel. --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SG 02.09.2018 Riepichiep (Diskussion) 06:50, 1. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Platichthys solemdali (10. August) (erl.)
Die Flunder Platichthys solemdali ist die einzige Fischart, die ausschließlich in der Ostsee vorkommt.--Haplochromis (Diskussion) 08:04, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Die einzige ... Wie ist das mit dem Ostseeschnäpel?--Meloe (Diskussion) 09:07, 10. Aug. 2018 (CEST)
- An den hatte ich nicht gedacht. Die Autoren der Erstbeschreibung von Platichthys solemdali haben behauptet es sei die einzige Art. Ich ziehe den Vorschlag zurück.--Haplochromis (Diskussion) 09:13, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Falls die Madüsee-Maräne im polnischen Miedwie, deutsch Madüsee, jedoch eine Population des Ostseeschnäpels sein sollte, dann stimmt die ursprüngliche Aussage der Autoren und Platichthys solemdali ist tatsächlich der einzige Fisch-Endemit der Ostsee. In diesem Fall wäre dementsprechend auch Haplochromis' ursprünglicher Teaser korrekt. --TomCatX (Diskussion) 22:01, 11. Aug. 2018 (CEST)
1. Einfach rauslöschen geht hier nicht. Das geht nur mit Erledigt Baustein.
2. Warum Rückzug, nur weil der Teaser nicht stimmte? Der Fisch auf dem Bild ist sehenswert, Fische gibt es hier nur selten und es wird sich doch ein anderere Teaser finden lassen. Man müsste nur aus dem Text nehmen, dass es die einzige Fischart ist, die ausschließlich in der Ostsee vorkommt. --AxelHH (Diskussion) 18:39, 10. Aug. 2018 (CEST)
@Haplochromis: Du musst doch nicht gleich den Vorschlag hier zurückziehen, denn Dein Artikel ist doch auch so interessant! Wie wäre es mit diesem Teaser in dieser Art:
- Die Flunder Platichthys solemdali und Chamäleons haben etwas gemeinsam. --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 22:18, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Das steht so nicht im Artikel. Das steht wohl so im Artikel, nur nicht wörtlich. Ein bisschen eigenständiges Mitdenken darf man dem Leser ja wohl noch zumuten. --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 22:39, 10. Aug. 2018 (CEST)
Wie wäre es mit:
- Die Eier von Platichthys solemdali schweben nicht, sie sinken. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:31, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Das steht so aber auch nicht im Artikel. Sie sinken ja nur im Lebensraum von P. solemdali, können aber auch schweben, wenn die Salinität entsprechend ist. --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 22:45, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn das so nicht im Artikel steht, habe ich ein Verständnisproblem. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:19, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Es war ein bisschen irreführend formuliert. Die Eier von P. solemdali sind im Schnitt tatsächlich signifikant schwerer als die der Schwesterart P. flesus, sodass sie wohl auch in der westlichen Ostsee zu oft zu Boden sänken oder zumindest schlechter schwebten. Es ist halt ein Zusammenspiel von generell geringerem Auftrieb der Eier und generell geringerer Salinität im Lebensraum von P. solemdali... --Gretarsson (Diskussion) 15:53, 11. Aug. 2018 (CEST); nachträgl. geänd. 16:06, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Ich bin für den ursprüngliche von mir vorgeschlagenen Teaser, denn der von Meloe erwähnte Ostseeschnäpel kommt laut Fishbase und IUCN auch in der südöstlichen Nordsee, in Elbe, Ems und Weser vor.--Haplochromis (Diskussion) 06:23, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Es war ein bisschen irreführend formuliert. Die Eier von P. solemdali sind im Schnitt tatsächlich signifikant schwerer als die der Schwesterart P. flesus, sodass sie wohl auch in der westlichen Ostsee zu oft zu Boden sänken oder zumindest schlechter schwebten. Es ist halt ein Zusammenspiel von generell geringerem Auftrieb der Eier und generell geringerer Salinität im Lebensraum von P. solemdali... --Gretarsson (Diskussion) 15:53, 11. Aug. 2018 (CEST); nachträgl. geänd. 16:06, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn das so nicht im Artikel steht, habe ich ein Verständnisproblem. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:19, 11. Aug. 2018 (CEST)
Also:
Die Flunder Platichthys solemdali ist die einzige Fischart, die ausschließlich in der Ostsee vorkommt.
mit bild und erstem teaser für montag, danke an den autor.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 21:49, 1. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Philippstaler (Hessen) (10. Aug.) (erl.)
Bitte mit Bild, ggf. warten bis das passt.
Der Philippstaler gehört zu den merkwürdigsten hessischen Münzen, weil er einerseits sehr gesucht ist und andererseits die Echtheit bestritten wird.
- Teaservorschläge
- Obwohl der Philippstaler nach gültiger Münzordnung geprägt wurde, war er falsch.
- Den mysteriösen Philippstaler ließ Landgraf Philipp gar nicht prägen. --Weners (Diskussion) 09:48, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
Ich tendiere zum ersten Teaser und bin Leif (Diskussion) 20:20, 15. Aug. 2018 (CEST)
Pro--- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SG 02.09.2018 Riepichiep (Diskussion) 06:51, 1. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag (Übersetzung): Ellis and Burnand Tramway (Mangapehi) (25.07.18) (erl.)
Der von mir aus dem Englischen übersetzte Waldbahn-Artikel von Johnragla bietet viele Hintergrundsinformationen über die Kolonialisierung und Abholzung Neuseelands sowie einen Rotlink auf den Māori-König Tāwhiao, was zum Schreiben eines weiteren Artikels anregt. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:56, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mangapehi-Māori schlugen aus Protest auf der Ellis and Burnand Tramway ein Zelt auf. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:56, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Māori schlugen aus Protest auf der Ellis and Burnand Tramway ein Zelt auf. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:59, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Die neugierig machenden Zelte sind im Artikel nur kurz in einer Bildunterschrift erwähnt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe die Wörter nicht gezählt; aber vom Gefühl her scheint sich der Artikel mehr mit den Sägewerken als mit der Bahn zu befassen. Ob da die Leser nicht enttäuscht sind? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:50, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen, Dienstag, den 4. September, mit Bild und dem ersten Teaservorschlag: Neuseeland ist hier als Thema recht selten. Besonders schön erscheinen mir die zahlreichen zeitgenössischen Fotografien. Lothars Einwand, die Blockade der Strecke seitens eines Maori-Volkes mit einem Zelt werde nur in einer Bildunterschrift thematisiert, ist zwar an sich zutreffend. Aber für Teaser werden öfter kleine Details des Artikels herausgegriffen. Und hier kann man sich schnell zusammenreimen, dass es um einen Interessenkonflikt der Ureinwohner mit den Unternehmern wegen des Holzabbaus (mit offenkundig nur bedingt offengelegter) Rückendeckung des Stammesoberhauptes ging. Insgesamt m. E. ein stimmiger, wenn auch hier wenig kommentierter Artikel. Sicher gab es hier schon mehrere Waldbahn-Artikel, aber die Region und Hintergründe sind jeweils verschieden und die Abbrufzahlen stets ansehnlich. Mit der gegenwärtigen Streuung scheint mir das noch gut zu passen. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:30, 3. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Metfund von Hochdorf (20. Juli) (erl.)
war Keltischer Honigmet, dann Keltischer Met, nochmal weiterverschoben zu Metfund von Hochdorf gem. Disk.verlauf und grds. Zustimmung des Hauptautors.
- Teaservorschläge
- Keltischer Met sollte in Hochdorf für einen Toten und acht Gäste reichen.
- ...
- Meinungen
Interessanter kleiner Artikel von Ktiv. --Siesta (Diskussion) 11:27, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Jeder Gast, einschließlich des Toten, hätte etsa 38 Liter keltischen Honigmet trinken sollen. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:52, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Das Lemma ist nicht gut formuliert und sollte besser "Keltischer Met" heißen, siehe Disk.--Ktiv (Diskussion) 19:04, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Zur Info: Berücksichtige ich wegen dieses offenen Punkts jetzt nicht für das morgige SG. Als Anregung für (wen?), das zu klären. --Leserättin (Diskussion) 19:54, 22. Aug. 2018 (CEST)
- @Ktiv: Lemmafrage geklärt? --Dk0704 (Diskussion) 21:22, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Es sollte in "Keltischer Met" geändert werden. "Honigmet" ist eindeutig eine Dopplung, weil Met immer aus Honig gemacht wird. Ich kann diese Lemmaänderung aber selbst nicht vornehmen.--Ktiv (Diskussion) 05:53, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Verschoben. Die Frage, die für mich bleibt, ob man aus dem Metfund von Hochdorf, einen Einzelfund, auf eine keltische Getränkeart verallgemeinern kann und darf. --Dk0704 (Diskussion) 07:41, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Es gibt ein eigenes Kapitel über weitere sog. Fürstengräber, in denen Bronzegefäße waren, in denen Metrückstände nachgewiesen wurden. Ohne Metallgefäße lässt sich der Nachweis wohl nicht führen. Und nur die extrem hohe Menge Met von Hochdorf ermöglichte die Analysen, von 20 oder 5 Liter Met bleibt eben auch weniger Rückstand. Wenn du aber "Metfund von Hochdorf" ein passenderes Lemma findest, ist mir das völlig recht. Mir ist die Umbenennung lieber vor der Präsentation auf SG? als dass die Diskussion parallel dazu läuft.--Ktiv (Diskussion) 17:15, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Verschoben. Die Frage, die für mich bleibt, ob man aus dem Metfund von Hochdorf, einen Einzelfund, auf eine keltische Getränkeart verallgemeinern kann und darf. --Dk0704 (Diskussion) 07:41, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Es sollte in "Keltischer Met" geändert werden. "Honigmet" ist eindeutig eine Dopplung, weil Met immer aus Honig gemacht wird. Ich kann diese Lemmaänderung aber selbst nicht vornehmen.--Ktiv (Diskussion) 05:53, 29. Aug. 2018 (CEST)
- @Ktiv: Lemmafrage geklärt? --Dk0704 (Diskussion) 21:22, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Zur Info: Berücksichtige ich wegen dieses offenen Punkts jetzt nicht für das morgige SG. Als Anregung für (wen?), das zu klären. --Leserättin (Diskussion) 19:54, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen, Dienstag, den 4. September, an zweiter Stelle. Ich war mal mutig und habe den Artikel nach dem Diskussionsverlauf mit Zustimmung des Hauptautors weiterverschoben auf Metfund von Hochdorf. Kern des Artikels ist der einzelne, konkrete Fund von Met bzw. der Rückstände in Hochdorf. Den Teaser habe ich entsprechend angepasst. Schöner Artikel, fruchtbare Diskussion, gute Belegsituation. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:42, 3. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Scutoid (3.08.18) (erl.)
Bei den Scutoid handelt es sich um eine erst kürzlich entdeckte bzw. eine erst kürzlich veröffentliche Entdeckung (27.07.18), die durch fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen Biologen und Mathematiker möglich wurde. Eine Listung bei den neuen Artikeln kann helfen ihn noch etwas »abzurunden«.
- Teaservorschläge
- Scutoid-Prismen wurden erst vor kurzem entdeckt
--MoatlNdb (Diskussion) 16:08, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Was ist interessant an dem Artikel und warum sollte „man“ wissen, dass dieses Scutoid, das laut Artikel während der Forschungsarbeit Escutoid hieß, erst vor paar Tagen entdeckt wurde? Offenbar existieren diese Scutoide schon seit Langem, und niemandem fielen sie auf? Oder hatten sie bloß keinen Namen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:23, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Warum wird der Artikel nicht anständig verklinkt bevor er hier vorgeschlagen wird? Polygon Scheitelpunkte Scutum Scutellum. --AxelHH (Diskussion) 17:24, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Kann man das etwas allgemeinverständlicher darstellen?--Belladonna Elixierschmiede 17:39, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Warum wird der Artikel nicht anständig verklinkt bevor er hier vorgeschlagen wird? Polygon Scheitelpunkte Scutum Scutellum. --AxelHH (Diskussion) 17:24, 5. Aug. 2018 (CEST)
Ich finde, dem Artikel fehlt praktisch alles. Zum Beispiel, dass es sich zunächst mal um ein mathematisches Modell zur Lösung einer (entwicklungs-)biologischen Frage handelt. Wie wärs, das mal zu beschreiben? ich bin weder Biologe noch Mathematiker und könnte es nicht, aber ich kann immerhin ein Abstract lesen und feststellen, dass der Artikel schlicht nicht sagt, was das ist und wie man auf den Trichter gekommen ist, so eine Form anzunehmen.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Ich würde das gern erst den Medizinern oder Biologen zeigen. In dieser Form halte ich den Artikel für ungeeignet, weil er seinen Gegenstand schlicht nicht darstellt.--Mautpreller (Diskussion) 22:55, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Hab dort mal Bescheid gesagt.--Mautpreller (Diskussion) 11:26, 8. Aug. 2018 (CEST)
Da es sich um eine wortgetreue (und nicht lizenzkonforme!) Übersetzung des englischsprachigen Artikels handelt, könnte das Einbringen weiterführende Informationen im Artikel eine grössere Herausforderung werden. Der Autor ist offenbar noch recht neu, daher wäre es schon prima, wenn ihn die von Mautpreller vorgeschlagene Redaktion an die Hand nimmt. --Andibrunt 12:18, 8. Aug. 2018 (CEST)
- P.S.: Da der Autor nur sporadisch aktiv ist und offenbar jeder seiner Artikel bislang eine URV war, habe ich jetzt selbst auf Wikipedia:Importwünsche einen Nachimport der Versionsgeschichte von en beantragt. Den Bearbeitungsstand bitte bei einer möglichen Berücksichtigung des Stubs berücksichtigen! --Andibrunt 11:46, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ich bin skeptisch. Der Begriff wurde frisch gepägt (es gibt ein Homonym: eine Mutation bei Drosophila). Der Artikel wurde vor ein paar Tagen veröffentlicht und bisher, erwartungsgemäß, genau Null mal in anderen papers zitiert. Was soll das? Möglicherweise eine wichtige Entdeckung, möglicherweise eine mehr oder weniger amüsante Eintagsfliege, wie so viele. Nur weil ein paar Blogs etc. die Pressemitteilung aufgegriffen haben, ist das noch nicht zwingend von wiss. Interesse. In der LD würde es heissen: Kann später mal wiederkommen. Stricken wir uns die Relevanz jetzt selbst?--Meloe (Diskussion) 13:33, 8. Aug. 2018 (CEST)
Ein mit heißer Nadel gestrickter en.WP-Artikel, übersetzt von jemandem, der sich mit der Materie auch nicht wirklich auskennt. Jedenfalls fällt der Abschnitt, der das hypothetische natürliche Vorkommen dieser geometrischen Körper behandelt, in dessen Zuge sie ja überhaupt erst beschrieben wurden, äußerst mager aus. Auch frage ich mich, was das Bild einer Wanze im Artikel soll, wenn in der Quelle Rosenkäfer als exemplarisch für die namensgebende Form genannt werden, die sich überdies anscheinend nicht nur auf das Scutellum, sondern auf alle Elemente des Rückenpanzers dieser Käfer beziehen, auch das (Pro-)Scutum und die Elytren... --Gretarsson (Diskussion) 21:15, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Alle bisherigen Kommentatoren haben kleinere oder größere Zweifel an der Qualität des Artikels. Aus diesem Grund setze ich hier ein erledigt. --Redrobsche (Diskussion) 22:33, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Redrobsche (Diskussion) 22:33, 3. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Julia Probst (9. August) (erl.)
- Teaservorschlag
- Wenn Fußballer sich auf dem Platz die Hand vor den Mund halten, kann das durchaus an Julia Probst liegen.
--Wibramuc 22:36, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:45, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Naja, sie ist gehörlos, da ist das so ungewöhnlich nicht (es sei denn man sieht es als eher normalen Begleitumstand des eher ungewöhnlichen Umstandes der Gehörlosigkeit), was aber an der Präsentierenswertigkeit des Artikels nichts ändert... --Gretarsson (Diskussion) 14:43, 11. Aug. 2018 (CEST)
Pro Interessanter Artikel über eine Frau mit einer ungewöhnlichen Fertigkeit. --
- Vielleicht ein etwas anders formulierter, inhaltlich ähnlicher Teaser:
- Wenn Fußballer hinter vorgehaltener Hand sprechen, könnte das an Julia Probst liegen. --Gretarsson (Diskussion) 14:43, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Carolin 23:16, 30. Aug. 2018 (CEST) Pro. Vor allem der erste Teaser gibt dem Leser auf gelungene Weise ein Rätsel auf. --
Für Mittwoch eingetragen mit modifiziertem Teaser (Einspruch erlaubt) - * Wenn Fußballer hinter vorgehaltener Hand sprechen, kann das an Julia Probst liegen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicola - kölsche Europäerin 20:30, 4. Sep. 2018 (CEST)
Eigene Übersetzung: Marie Lehmann (13. August) (erl.)
- Marie Lehmann war eine der Rheintöchter bei der ersten Aufführung von Wagners Der Ring des Nibelungen.
Ausführlicher wäre: Marie Lehmann sanng zwei Rollen in der ersten vollständigen Aufführung von Wagner's Der Ring des Nibelungen bei den ersten Bayreuther Festspielen ab 13. August 1876, die "Rheintochter" Wellgunde in Das Rheingold und Götterdämmerung (Uraufführung), und die "Walküre" Waltraute in Die Walküre. Man könnte also auch sagen:
- Marie Lehmann sang und "schwamm" in der ersten Szene der ersten Bayreuther Festspiele. --Gerda Arendt (Diskussion) 13:56, 13. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 15:42, 13. Aug. 2018 (CEST) Pro, endlich nimmt sich nach MuM wieder mal jemand dieses Themenbereichs an. Der zweite Teaser ist besser. --
- Leif (Diskussion) 04:45, 15. Aug. 2018 (CEST) Pro schließe mich meinem Vorredner an.--
Für Mittwoch eingetragen mit dem ersten Teaser von Gerda Arendt (in dem zweiten steht zweimal "erste") -- Nicola - kölsche Europäerin 20:36, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicola - kölsche Europäerin 20:36, 4. Sep. 2018 (CEST)
Gordon … beförderte
"Beförderte" ... komisches Wort ... ich ahne zwar, was gemeint ist, aber ich assoziiere befördere mit Beförderung, also Tramsport im anderen, nicht in diesem übertragenen Sinne. Gäbe es ein anderes Wort, das man nehmen könnte ? (natürlich nur, wenn sich jemand meinem Wortempfinden anschließt). --Anghy (Diskussion) 11:03, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Und müsste das nicht "vernarbten Rücken" heissen anstelle von "vernarbtem Rücken"? Ich fühle da einen Akkusativ anstelle eines Dativs. --Gereon K. (Diskussion) 12:09, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Nun, zu dem ersten Hinweis würde ich keine "Verbesserung" befürworten. Die deutsche Sprache ist sehr reich. Der Gebrauch von nicht ganz alltäglichen Begriffsverwendungen lässt sie reich und lebendig. Der Fall No. 2 ist natürlich völlig zurecht bemängelt worden. Kannst Du die Änderung vornehmen, Gereon? Danke. ※
Lantus
14:43, 27. Aug. 2018 (CEST)- Bitte nicht, denn -m ist richtig: "Foto von dem ...vernarbten Rücken Gordons", aber: "Foto von [jemandes...] vernarbtem [...]". "von" + Dat. --Felistoria (Diskussion) 14:51, 27. Aug. 2018 (CEST) P.S.: Hatte das selbst unten verkehrt geschrieben - und zwar als Pluralform (-n), pardon! --Felistoria (Diskussion) 14:57, 27. Aug. 2018 (CEST) P.P.S.: Der Begiff "Foto" ist nicht ganz korrekt, da es sich 1863 um einen Holzstich nach der Fotografie handelte; eine Drucktechnik, wie wir sie heute von Fotos kennen, gab's noch nicht ("Foto" kann mMn ganz entfallen wie in meinem Vorschlag unten, da das Foto ja daneben abgebildet ist). Ist zwar nicht so wichtig, stopft aber den Satz voll. --Felistoria (Diskussion) 15:07, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Nun, zu dem ersten Hinweis würde ich keine "Verbesserung" befürworten. Die deutsche Sprache ist sehr reich. Der Gebrauch von nicht ganz alltäglichen Begriffsverwendungen lässt sie reich und lebendig. Der Fall No. 2 ist natürlich völlig zurecht bemängelt worden. Kannst Du die Änderung vornehmen, Gereon? Danke. ※
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicola - kölsche Europäerin 08:35, 5. Sep. 2018 (CEST)
Einzelnachweise
Jetzt hat ein Autor leider verschnupft seinen Artikel zurückgezogen, weil ich ein "abwartend"-Votum abgegeben und den Mangel an Einzelnachweisen angemerkt hatte. Ich fühle mich unwohl damit, obwohl ich denke, dass meine Kritik sachlich richtig war. Der Artikel ist recht lang und hat gerade mal zwei Einzelnachweise und es bleibt unklar, wo die weiteren Informationen herstammen. Sehe ich das zu streng? Ich jedenfalls habe die obere Regel "valide mit Einzelnachweise belegt" so verstanden und halte mich bei den Artikeln, die ich schreibe, selbst daran. Jetzt habe ich weitere Artikel unter "Neue Artikel" ausgeguckt, die mir vom Thema her gut gefallen, in denen es aber mitunter keinen einzigen EN gibt. Ich kann das nicht akzeptieren. Wie sehen die anderen Benutzer hier das? -- Nicola - kölsche Europäerin
- Diese Diskussion hatten wir hier schon mal. Ich bin der Ansicht, dass eindeutig klar sein muss, woher die Infos im Text kommen, und es ist zweitrangig, wie es heißt. Die dewiki hat ein Problem: die Historiker weigern sich, die Bezeichnung "Quelle" allgemein zu verstehen, dies darf man angeblich nur bei eindeutig historischen Themen machen (wobei: ab wann wird etwas historisch). Ich bin dagegen der Ansicht, dass ein Artikel belegt werden kann: 1) durch Titel, die dann allgemein Infos für den Text leifern, und 2) Einzelnachweise, die dann im Text verteilt sind. Weder Weblinks noch Literatur können hier in dieser Funktion (Belege) per Definition verwendet werden. Und die Belepflicht haben wir ja schließlich. -jkb- 18:53, 1. Aug. 2018 (CEST)
- -jkb- Ich sehe das auch so. Wie ich unten dem Benutzer schrieb, ist ja auch ein Zweck von WP-Artikeln, als Basis für weitere Texte und Arbeiten zu dienen. Dafür muss der "Benutzer" doch wissen, in welchem Buch er die Informationen nachschlagen kann bzw. in der Bib bestellen muss. Ich finde es dann nicht zumutbar und auch nicht hilfreich, dass ganze Bücher angegeben werden und der "Benutzer" Lotterie spielen darf.
- Wie die EN heißen, ist eine andere Diskussion. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:00, 1. Aug. 2018 (CEST)
- mist, ich habe da was verbockt... danke fürs Zurechtbiegen, bin aber derzeit nicht zu Hause sondern in Basel zu Besuch und habe hier einen sehr sehr merkwürdigen WLAN-Zugang (vielleicht schweizbezogen???) gruß -jkb- 19:18, 1. Aug. 2018 (CEST)
- määt joo nix :) -- Nicola - kölsche Europäerin 19:24, 1. Aug. 2018 (CEST)
- mist, ich habe da was verbockt... danke fürs Zurechtbiegen, bin aber derzeit nicht zu Hause sondern in Basel zu Besuch und habe hier einen sehr sehr merkwürdigen WLAN-Zugang (vielleicht schweizbezogen???) gruß -jkb- 19:18, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Wie die EN heißen, ist eine andere Diskussion. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:00, 1. Aug. 2018 (CEST)
Sehe ich grundsätzlich auch so. Ausnahmen sind möglich, falls es z. B. nur eine Quelle gibt bzw. eine Hauptquelle und alles, was nicht aus dieser bestimmten Quelle stammt, mit Einzelnachweisen belegt wird. --Redrobsche (Diskussion) 20:03, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Ich würde der pauschalen Forderung nach Einzelnachweisen widersprechen. Nehmen wir zum Beispiel (meinen Eigenvorschlag) BRST-Symmetrie da unten. Der beginnt mit einem Absatz, der haaaalbwegs für Allgemeinverständlichkeit sorgen soll und (aus Fachsicht) aus Trivialitäten besteht – wenn ich eine Bachelorarbeit vorgelegt bekäme, wo die Eichinvarianz des elmag. Feldes mit Quelle belegt ist, umpf… Diese Aussagen findet man dann im Zweifelsfall in den Blaulinks belegt und Einzelnachweise würden dann Nebenaspekte stark übergewichtet aufblähen. Danach folgen eine Reihe von Einführungen von Notation und für die Aussage des Artikels grundlegende Formeln sowie der eigentliche Satz (in zwei Fällen, nämlich einmal bei der meistverwendeten Wahl der Eichung und einmal allgemein). Da könnte man am Ende des Abschnitts einen EN setzen, wobei die Infos aus allen drei Literaturangeben eklektizistisch zusammengesammelt wurden. Danach kommt die physikalisch bedeutende Folgerung, wo dasselbe gilt wie im vorherigen Absatz.
Einen Einzelnachweis zu setzen ergibt nur dann Sinn, wenn einzelne Aussagen unabhängig voneinander mit jeweils einer einzelnen Quelle belegt werden können. Das ist nicht bei jedem Artikelgegenstand der Fall; sollen Literaturangaben ganze Abschnitte belegen, reicht meines Erachtens auch die Erwähnung als Literatur. Und welche Aussagen durch welche Literatur belegt werden, ist dann auch offensichtlich: alle nichttrivialen, durch die gesamte Literatur zusammen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:11, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Sorry, ich muss wiedersprechen: der Artiekl BRST-Symmetrie ist aus meiner Sicht unbelegt. -jkb- 22:19, 1. Aug. 2018 (CEST)
Nach meinem persönlichen Befinden hängt die EN-Pflicht in erster Linie von der Länge des Artikels ab und wie "empfindlich" die Informationen darin sind. Mit "empfindlich" meine ich Detailinfos wie Geburts- und Sterbedaten, historische Daten, Längen- und Größenangaben, etc.. Bei einem Artikel mit gerademal zehn Sätzchen reicht es mMn völlig, wenn seitengenaue Literaturangaben im Abschnitt "Literatur" stehen. Wenn es aber quasi ein "halber Harry Potter-Roman" mit mehreren Abschnitten ist, sollten auf jeden Fall Einzelnachweise vorhanden sein. "Empfindliche Detailinfos" wie oben erwähnt sollten IMMER mit ENn versehen sein, egal wie kurz/lang ein Artikel ist. Just my 2ct. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:26, 1. Aug. 2018 (CEST)
@-jkb-: Zitat WP:Q: „Wo die Hinweise auf die unter ‚Literatur‘ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden.“ Ich gehe davon aus, vor deiner pauschalen Aburteilung hast du die Überblicksdarstellungen durchgelesen, oder? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:28, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Ja. Bei einem Artikel wie BRST-Symmetrie sind jedoch drei zweifelhafte (da unter Literatur stehend, nicht unter Quellen) Hinweise absolut unzureichend. Da müssen konkrete Links samt Seitenangben hin. (und übrigens, die OMA-Tauglichkeit bemängele ich auch) -jkb- 23:21, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Ich kapier von der Einleitung nichts, obwohl ich in einem Astro-Verein bin und mir Aussagen der Quantenmechanik daher nicht fremd sind. Bei dem Artikel würde ich mir zumindest einen Web-Link wünschen, der das Ganze allgemeinverständlich erklärt.
- zu den Einzelnachweisen: schließe ich mich dem Dr. Lantis an. Mit der Ergänzung, dass Hauptwerke für den Artikel unter Quellen gefasst sein sollten (siehe -jkb-) und darüberhinausgehende Infos als EN gekennzeichnet sein sollten.--Belladonna Elixierschmiede 22:58, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Tatsächlich. Und wenn ich dir sage, dass ich dir wohl kaum abkaufe, dass du in den letzten 2 Monaten seit Erstellung des Artikels schnell mal einen Crashkurs in QFT gemacht hast, um die Quellenangaben über dieses Thema tatsächlich nachvollzogen haben zu können? Über Allgemeinverständlichkeit diskutieren wir nicht hier und „zweifelhaft“ sind drei etablierte Lehrbücher wohl kaum (oder liegt es daran, dass in einem ne falsche ISBN abgedruckt ist?). Die übrigens einen Index haben, da kann man hinten nachschauen und ist so auch unabhängig von der konkreten Ausgabe. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:00, 1. Aug. 2018 (CEST)
- @Belladonna: Weblink ... am besten von spiegel.de/wissenschaft oder leifiphysik.de ... haha, der war gut. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:05, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Mit deinem haha kann ich wenig anfangen. Es geht mir darum, einen solchen Link in den Artikel einzufügen, damit auch Interessierte, die vom Thema wenig Ahnung haben einen Zugang bekommen.--Belladonna Elixierschmiede 23:11, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Nein. Interessierte, also auch Laien, müssen im Groben und Ganzen wissen worum es geht aus der Einleitung (o.ä.), nicht (!) aus irgendwelchen Links nach außen. -jkb- 23:21, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Mit deinem haha kann ich wenig anfangen. Es geht mir darum, einen solchen Link in den Artikel einzufügen, damit auch Interessierte, die vom Thema wenig Ahnung haben einen Zugang bekommen.--Belladonna Elixierschmiede 23:11, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin, als arroganter Elfenbeinturmmensch abgetan zu werden: Dann wünsche ich euch viel Spaß beim Suchen einer einzigen Seite im Web, die sich Stand jetzt mehr um Verständlichkeit bemüht als die aktuelle Version in der Wikipedia. Auf Deutsch gibts auch nur 173 Google-Treffer, die ihr durchsuchen müsstet. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:01, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Den Artikel würde ich genau wie -jkb- als unbelegt bewerten. Das erste unter Literatur angegebene Buch hat 784 Seiten, das zweite 863 Seiten und das dritte 512 Seiten. Der ca. 13,5 kB umfassende Artikel wird wohl kaum eine Zusammenfassung dieser mehr als 2000 Fachbuchseiten sein.
- Die Einzelnachweise dienen dazu, dass auch andere nicht-fachkundige Nutzer die Informationen des Artikels schnell und einfach überprüfen können. Das ist hier absolut nicht der Fall. Das Thema des Artikels ist in diesen Sachbüchern mit Sicherheit auf wenigen Einzelseiten oder in einem einzelnen Kapitel zu finden, und die sind dann eben anzugeben.Sternrenette--´ 17:59, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin, als arroganter Elfenbeinturmmensch abgetan zu werden: Dann wünsche ich euch viel Spaß beim Suchen einer einzigen Seite im Web, die sich Stand jetzt mehr um Verständlichkeit bemüht als die aktuelle Version in der Wikipedia. Auf Deutsch gibts auch nur 173 Google-Treffer, die ihr durchsuchen müsstet. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:01, 2. Aug. 2018 (CEST)
- @Nicola: Zur Ausgangsfrage: Ja, ich meine, Du liegst falsch. Es gibt Artikel, wo die Literaturangaben völlig ausreichen. Zum Beispiel Wendy Reves. Ich kann dem Benutzer nur beipflichten: In solchen Fällen Einzelnachweise über den Text zu verteilen ist überflüssig und stilistisch hässlich.--Mautpreller (Diskussion) 23:19, 1. Aug. 2018 (CEST)
- @Mautpreller. Also "stilistisch häßlich" halte ich jetzt für ein leeres Argument. WP-Artikel sind keine Essays. Wir erstellen (oder sollten) eine Enzyklopädie auf der Basis von Sekundärliteratur. Der erste Abschnitt "Jugend" etwa wimmelt von Detailinformationen, deren Herkunft nicht nachprüfbar ist. Der Mangel ein Einzelnachweisen untermauert daher die Aussage, die Wikipedia sei nicht als Quelle nutzbar, was ja im Prinzip stimmt - es sei denn, ich kann als Benutzer auf die "Quelle" der Information selbst zurückgreifen, dann erst macht die Wikipedia Sinn. Und aus meiner persönlichen Sicht: Ich frage mich, warum ich mir solche Arbeit mache, die Herkunft der Informationen in den Artikel, die ich anlege, möglichst penibel zu belegen, und damit offensichtlich noch "meine" Artikel "stilistisch häßlich" mache. Wobei ich ja fast schon ein schlechtes Gewissen habe, wenn ich einen ganzen Abschnitt mit einem einzigen EN belege. Also offenbar vergebliche Liebesmüh. -- Nicola - kölsche Europäerin 03:01, 2. Aug. 2018 (CEST)
Festzuhalten ist, dass Gare de l'Est den Artikel regelkonform angelegt hat. Lasse ich Wikilint drüberlaufen, steht dort: wenig EW, aber Abschnitt Literatur (analog zu den wP:Q-Regeln). Man kann dearaus schließen, dass für diese Rubrik in dieser Hinsicht strengere Maßstäbe gelten oder dass die Regeln dem heutigen Anspruch an Bequellung hinterherhinken. Hieraus folgt, dass dies einem User, der hier relativ neu ist, freundlich vermittelt werden sollte.--Belladonna Elixierschmiede 12:03, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Das mit dem "relativ neu" sei mal dahingestellt. Eigentlich ist es doch anders herum: Früher wurde das mit der Bequellung nicht so eng gesehen, heute schon. Das mit dem "Wikilint" verstehe ich nicht - was sagt uns das? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:07, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Das "hier" war auf die Rubrik bezogen. Service:[3]--Belladonna Elixierschmiede 12:11, 2. Aug. 2018 (CEST)
- @Belladonna2: Ich kenne das Programm - aber was soll mir das in Bezug auf Einzelnachweise sagen? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:16, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Genau das, was ich in meinem Eingangsthread geschrieben habe.--Belladonna Elixierschmiede 12:38, 2. Aug. 2018 (CEST)
- @Belladonna2: Ich kenne das Programm - aber was soll mir das in Bezug auf Einzelnachweise sagen? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:16, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Das "hier" war auf die Rubrik bezogen. Service:[3]--Belladonna Elixierschmiede 12:11, 2. Aug. 2018 (CEST)
Ich benütze ja dieses ref-tags mittlerweile auch exzessiv. Aber eher aus Gründen der Konvention. Wenn ich gedruckte Literatur verwende, prüft das eh keiner nach, es geht eher darum, dass jemand das könnte. Dazu reicht es aber im Allgemeinen nicht, eine Seite zu lesen, man muss ohnehin mehr tun. Bei kritischen Stellen scheinen mir Einzelnachweise sehr sinnvoll (insbesondere bei Zitaten). Aber bei einer Biografie, zu der es grad mal zwei oder drei Quellen gibt, reicht es meiner Meinung nach völlig aus zu sagen: Der Artikel orientiert sich im wesentlichen an x und y (die auch gar keine unterschiedlichen Sachstände beschreiben), wo das nicht so ist, wird es eigens nachgewiesen. Das ginge natürlich nicht bei Bertolt Brecht, aber bei Wendy Reves oder Anna Katharina Rehmann-Salten geht es sehr gut.--Mautpreller (Diskussion) 14:34, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Nein. Entschuldige bitte, aber DAS ist haarsträubend! Gerade biografische Daten müssen etepetete per EN belegt sein, damit man sie jederzeit nachprüfen kann! Nichts schädigt den Ruf und die Glaubwürdigkeit einer Enzyklopädie (egal, ob gedruckt oder online) mehr, als hochsensible Lebensdaten, die sich bei einer Überprüfung als falsch erweisen. Außerdem sind unbelegte und somit unüberprüfbare Daten von vornherein verdächtig. Woher stammen denn die Infos? Und Du erwartest doch nicht allen Ernstes, dass der Leser sich das komplette Buch kauft/ausleiht und alle wasweißichnichtwieviele Seiten durchkämmt, nur um sicherzugehen, dass er keine Falschinformationen serviert bekommt! --Dr.Lantis (Diskussion) 15:20, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Es gibt keine Biografien ohne falsche Daten, gleichgültig ob gedruckt und peer-reviewt oder irgendwo im Netz. Das weiß doch auch jeder - oder? Ich habe im Artikel Franz Servatius Bruinier das Geburtsdatum ursprünglich aus einem Aufsatz eines hochreputablen Spezialisten in einem hochreputablen peer-reviewten Journal entnommen. Leider war gerade beim Datum ein Flüchtigkeitsfehler in diesem ansonsten hervorragenden Aufsatz. So etwas fällt natürlich nicht auf, weil jemand diesen Aufsatz beschafft und nachliest, um das zu "überprüfen". Es fiel auf, weil jemand anders ein anderes Datum kannte (übrigens aus einem früheren Aufsatz desselben Autors) und wir uns gemeinsam daran gemacht haben zu überlegen, was spricht wofür. Ließ sich klären. Ein ganzer Wald von EN hätte da nicht geholfen. Ja, man soll wissen, woher der Artikel seine Weisheit hat. Nein, es ist nicht erforderlich, zu jeder trivialen Angabe eine detaillierte Fundstelle anzugeben. Wer es genau wissen will, muss eh mehr lesen als eine Seite.--Mautpreller (Diskussion) 15:52, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Grundsätzlich: Alles belegen. Wir können nicht festlegen, was trivial ist, und was nicht; das ist auch von Fachbereich zu Fachbereich unterschiedlich. Weiters ist vermeintliches „Trivialwissen“ auch oft falsch. Beispiel: Sicher wird der eine oder andere mal in Erfahrung gebracht haben, dass man Dieselmotoren vorglühen muss: Das wäre also klassiches Trivialwissen. Ist nur leider falsch; gibt genug Dieselmotoren, die man gar nicht vorglühen kann. Wenn also jemand behauptet, „xyz ist Trivialwissen“, weil er/sie zu faul ist, einen Beleg anzugeben, dann ist das Theoriefindung. Denn niemand außer dieser Person behauptet, dass es Trivialwissen sei. Sonst könnte man ja einfach den gesamten Artikel zu Trivialwissen erklären und bräuchte gar keine Belege mehr anzugeben. Einfach nur Literatur anzugeben nach dem Motto: „Viel Spaß beim Suchen“ funktioniert auch nicht und insbesondere dann nicht, wenn man anständige Artikel schreibt (20+ kB), weil man einfach zu viele Bücher angeben müsste und man nichts wiederfindet. Es ist also völlig unerheblich, ob etwas trivial ist, oder nicht. Auch der Fachbereich ist unerheblich. Man kann nicht sagen, dass bei Bigraphien alles belegt sein muss, bei Maschinenbauartikeln aber nicht. Es gibt einfach keine Stellen, an denen das Wissen, was abgebildet wird, weniger gut belegt sein muss, als an anderer Stelle. Das Argument, dass Einzelnachweise den Artikel unschön aussehen lassen, ist kein Argument. Und Zitate müssen einfach immer belegt sein, sonst ist das Urheberrechtsverletzung. Ob das, was hier steht, richtig ist, oder nicht, ist unerheblich, ABER: Das sollte sich eigentlich von selbst klären, weil man zu einem Thema in der Regel mehrere Quellen heraussucht und schon vergleichen muss, ob das Sinn macht, was man schreibt, oder nicht. Wenn etwas nur in einem Buch steht, aber nicht in zehn anderen, ist es fragwürdig. Bei richtiger Quellenarbeit findet man also schnell heraus, ob etwas stimmt, oder nicht. Welchen Begriff man für seine „Quellen“ wählt, ist mir eigentlich egal, ich bin kein Historiker. Daran sollte man sich auch nicht aufhängen. Es ist nichts schlimmes daran, wenn ca. 20 % des Artikels nur aus Quellenangaben bestehen. Schöne Quellenangaben sehen so aus. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:49, 2. Aug. 2018 (CEST)
- @ Johannes: "Schöne Quellenangaben sehen so aus..." - siehe Seitenzahlen-Vorlage:Rp - es geht noch einfacher. -jkb- 18:12, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Grundsätzlich: Alles belegen. Wir können nicht festlegen, was trivial ist, und was nicht; das ist auch von Fachbereich zu Fachbereich unterschiedlich. Weiters ist vermeintliches „Trivialwissen“ auch oft falsch. Beispiel: Sicher wird der eine oder andere mal in Erfahrung gebracht haben, dass man Dieselmotoren vorglühen muss: Das wäre also klassiches Trivialwissen. Ist nur leider falsch; gibt genug Dieselmotoren, die man gar nicht vorglühen kann. Wenn also jemand behauptet, „xyz ist Trivialwissen“, weil er/sie zu faul ist, einen Beleg anzugeben, dann ist das Theoriefindung. Denn niemand außer dieser Person behauptet, dass es Trivialwissen sei. Sonst könnte man ja einfach den gesamten Artikel zu Trivialwissen erklären und bräuchte gar keine Belege mehr anzugeben. Einfach nur Literatur anzugeben nach dem Motto: „Viel Spaß beim Suchen“ funktioniert auch nicht und insbesondere dann nicht, wenn man anständige Artikel schreibt (20+ kB), weil man einfach zu viele Bücher angeben müsste und man nichts wiederfindet. Es ist also völlig unerheblich, ob etwas trivial ist, oder nicht. Auch der Fachbereich ist unerheblich. Man kann nicht sagen, dass bei Bigraphien alles belegt sein muss, bei Maschinenbauartikeln aber nicht. Es gibt einfach keine Stellen, an denen das Wissen, was abgebildet wird, weniger gut belegt sein muss, als an anderer Stelle. Das Argument, dass Einzelnachweise den Artikel unschön aussehen lassen, ist kein Argument. Und Zitate müssen einfach immer belegt sein, sonst ist das Urheberrechtsverletzung. Ob das, was hier steht, richtig ist, oder nicht, ist unerheblich, ABER: Das sollte sich eigentlich von selbst klären, weil man zu einem Thema in der Regel mehrere Quellen heraussucht und schon vergleichen muss, ob das Sinn macht, was man schreibt, oder nicht. Wenn etwas nur in einem Buch steht, aber nicht in zehn anderen, ist es fragwürdig. Bei richtiger Quellenarbeit findet man also schnell heraus, ob etwas stimmt, oder nicht. Welchen Begriff man für seine „Quellen“ wählt, ist mir eigentlich egal, ich bin kein Historiker. Daran sollte man sich auch nicht aufhängen. Es ist nichts schlimmes daran, wenn ca. 20 % des Artikels nur aus Quellenangaben bestehen. Schöne Quellenangaben sehen so aus. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:49, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo miteinander, wie in vielen Bereichen sollten bei dem Problem „Einzelnachweise“ gesunder Menschenverstand und Fingerspitzengefühl weiterhelfen. In der Anfangszeit von Wikipedia genügte es, am Schluss die Literatur zu nennen, die dem Artikel zugrunde lag. Das hat sich in der Weise geändert, dass inzwischen mitunter alles an Literatur aufgelistet wird, was auch nur im Entferntesten mit dem Lemma zu tun hat, und die Einzelnachweise nehmen zum Teil einen Umfang an, dass sie mehr Platz beanspruchen als der eigentliche Artikel, und fast hinter jedem Satz – unlängst in einer Infobox hinter jeder Zeile – steht ein Fußnotenhinweiszeichen. Hinzu kommt noch die seit einiger Zeit gebräuchliche Vorlage für Einzelnachweise, die es fast unmöglich macht, einen Quelltext zu lesen. Dass diese Auswüchse Artikel wirklich besser und vor allem glaubwürdiger machen, wage ich zu bezweifeln. Und wie soll oder kann ich – wie der Kollege fordert – 20 Quellen prüfen und vergleichen, bevor ich einen Artikel schreibe? Als ich vor Kurzem das Artikelchen über die Adler M 100 brachte – nach langer Zeit mal wieder etwas von mir –, hatte ich ein Buch über Adler-Motorräder, einen Motorrad-Katalog von 1951/52, Ernst Leverkus’ „Die tollen Motorräder der 50er-Jahre“ (das nur äußerst wenig über das Modell sagt) und den Adler-Verkaufsprospekt 1951/52, außerdem paar Fotos, die freilich nicht als Beleg zählen. Wenn ich großzügig zähle, sind es also gerade mal vier Quellen, und trotzdem bilde ich mir ein, mein Beitrag sei einigermaßen „anständig“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:10, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Es scheint hier ja sehr viele Meinungen zu Einzelnachweisen und zu Belegen zu geben. Vielleicht hilft ein Blick in die Kriterien für Lesenswerte Artikel: „Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein.“ D. h. bei den Lesenswerten braucht es nicht zwingend Einzelnachweise, es reichen Literaturangaben als Belege aus. Warum sind bei Schon gewusst? strengere Regeln sinnvoll? --Palazzo Parisio (Diskussion) 17:20, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Das ist wahr. Reputable Literaturangaben als Quellen sollten ausreichen. Mein Artikel Wasserkraftwerk Spichra letztens beruhte auch fast ausschließlich auf einer Literaturquelle. Wenn diese nachvollziehbar angegeben ist, dann ist das doch auch meiner Ansicht nach ok. --Dk0704 (Diskussion) 18:56, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Also gehen auch hier die Meinungen auseinander und man muss es im Einzelfall aushandeln. Nun hatte ich im aktuellen Fall (außer einem pro) angemerkt, dass mir in diesem Artikel die Belege fehlen und auf abwartend votiert. Das muss möglich sein, da es ja auch keine abschließende Bewertung ist. Im aktuellen Fall stehe ich aber dazu. Viele Detailinformationen ohne Information, woher die stammen. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:06, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo miteinander, wie in vielen Bereichen sollten bei dem Problem „Einzelnachweise“ gesunder Menschenverstand und Fingerspitzengefühl weiterhelfen. In der Anfangszeit von Wikipedia genügte es, am Schluss die Literatur zu nennen, die dem Artikel zugrunde lag. Das hat sich in der Weise geändert, dass inzwischen mitunter alles an Literatur aufgelistet wird, was auch nur im Entferntesten mit dem Lemma zu tun hat, und die Einzelnachweise nehmen zum Teil einen Umfang an, dass sie mehr Platz beanspruchen als der eigentliche Artikel, und fast hinter jedem Satz – unlängst in einer Infobox hinter jeder Zeile – steht ein Fußnotenhinweiszeichen. Hinzu kommt noch die seit einiger Zeit gebräuchliche Vorlage für Einzelnachweise, die es fast unmöglich macht, einen Quelltext zu lesen. Dass diese Auswüchse Artikel wirklich besser und vor allem glaubwürdiger machen, wage ich zu bezweifeln. Und wie soll oder kann ich – wie der Kollege fordert – 20 Quellen prüfen und vergleichen, bevor ich einen Artikel schreibe? Als ich vor Kurzem das Artikelchen über die Adler M 100 brachte – nach langer Zeit mal wieder etwas von mir –, hatte ich ein Buch über Adler-Motorräder, einen Motorrad-Katalog von 1951/52, Ernst Leverkus’ „Die tollen Motorräder der 50er-Jahre“ (das nur äußerst wenig über das Modell sagt) und den Adler-Verkaufsprospekt 1951/52, außerdem paar Fotos, die freilich nicht als Beleg zählen. Wenn ich großzügig zähle, sind es also gerade mal vier Quellen, und trotzdem bilde ich mir ein, mein Beitrag sei einigermaßen „anständig“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:10, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Für Artikel in dieser Rubrik gelten strengere Maßstäbe: Artikel sollen valide mit Einzelnachweisen belegt sein. Das schließt aus, die verwendete Literartur nur zusammenfassend anzugeben, wie ich es im Artikel Julia Marcus gemacht habe. Viele EZ stören in kleinen Artikeln oftmals den Lesefluss enorm. Vielleicht sollte zurückgekehrt werden zur alten Formulierung: Artikel sollen valide belegt sein.Fiona (Diskussion) 19:58, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Diese Einzelnachweis-Geschichte sollte wirklich mal anderswo besprochen werden. Ich sehe ein, dass die Rubrik SG? dafür der falsche Ort ist. Wo ginge das?--Mautpreller (Diskussion) 20:27, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Ich halte das für den richtigen Ort, da es um die Gepflogenheiten in dieser Rubrik geht. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:28, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Ist auch okay. Bloß ist mein Problem mit der "strengen Einzelnachweis-Orientierung" (sEnO) nicht auf SG? beschränkt (und mir scheint, das geht den meisten so, die sich dazu geäußert haben). Das heißt, die Diskussion könnte den Rahmen von SG? deutlich überschreiten. Wenn das nichts macht, begründe ich meinen Standpunkt gern näher.--Mautpreller (Diskussion) 20:32, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Ganz ehrlich gesagt, ist mein WP-Weltbild gerade etwas erschüttert. Für mich ist die Belegung von Artikel durch EN eigentlich die Normalität, und so habe ich auch gearbeitet. Jetzt lese ich, dass es das wohl nicht. Das muss ich erst mal verdauen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:34, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Erschütterte Weltbilder sind immer ein gutes Zeichen. Ich hab auch gar nichts gegen Einzelnachweise (verwende sie ja selbst, oft recht massiv) und erst recht nicht gegen Belege (im Gegenteil, da lege ich großen Wert drauf). Wohl aber gegen die Illusionen und Deformationen, die oft damit einhergehen.--Mautpreller (Diskussion) 20:38, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Ganz ehrlich gesagt, ist mein WP-Weltbild gerade etwas erschüttert. Für mich ist die Belegung von Artikel durch EN eigentlich die Normalität, und so habe ich auch gearbeitet. Jetzt lese ich, dass es das wohl nicht. Das muss ich erst mal verdauen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:34, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Ist auch okay. Bloß ist mein Problem mit der "strengen Einzelnachweis-Orientierung" (sEnO) nicht auf SG? beschränkt (und mir scheint, das geht den meisten so, die sich dazu geäußert haben). Das heißt, die Diskussion könnte den Rahmen von SG? deutlich überschreiten. Wenn das nichts macht, begründe ich meinen Standpunkt gern näher.--Mautpreller (Diskussion) 20:32, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Ich halte das für den richtigen Ort, da es um die Gepflogenheiten in dieser Rubrik geht. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:28, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Diese Einzelnachweis-Geschichte sollte wirklich mal anderswo besprochen werden. Ich sehe ein, dass die Rubrik SG? dafür der falsche Ort ist. Wo ginge das?--Mautpreller (Diskussion) 20:27, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Für Artikel in dieser Rubrik gelten strengere Maßstäbe: Artikel sollen valide mit Einzelnachweisen belegt sein. Das schließt aus, die verwendete Literartur nur zusammenfassend anzugeben, wie ich es im Artikel Julia Marcus gemacht habe. Viele EZ stören in kleinen Artikeln oftmals den Lesefluss enorm. Vielleicht sollte zurückgekehrt werden zur alten Formulierung: Artikel sollen valide belegt sein.Fiona (Diskussion) 19:58, 2. Aug. 2018 (CEST)
Ein Aspekt von Einzelnachweisen ist auch, dass man sich dadurch vor "Nachstellungen" anderer Autoren schützen kann, die den "eigenen" Text umschreiben ohne den Inhalt zu verbessern, oftmals sogar verschlechtern, aber dies mit EZ nach außen legitimieren.--Belladonna Elixierschmiede 08:35, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Für mich ist die Nachprüfbarkeit ein Aspekt, was immer damit einhergeht. Der andere Aspekt, der mir wichtig ist, ist der der "Nachnutzung". Mir selbst ist es schon mehrfach passiert, dass ich Teile von Artikeln in andere integrieren oder übernehmen wollte und dafür ordnungshalber in die angegebenen Quellen schauen wollte. Wenn da als Quelle nur ein ganzes Buch angegeben ist, wird das beschwerlich (und man hofft etwa darauf, dass das Buch ein Register hat) und man muss mit der Suche praktisch "von vorne" beginnen. An der Stelle wird der Artikel in der Wikipedia für den "Benutzer" nutzlos, wenn etwa Schüler oder Studenten diese Artikel als Basis benutzen wollen. Das Resultat wird sein, dass sie einfach aus der WP abschreiben. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:44, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Gewöhnlich werden bei einem Buch, das unter Quellen gelistet ist, ja die Seiten, die man benutzt hat angegeben. Das wäre für mich zumindest Standard.--Belladonna Elixierschmiede 08:50, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Gerade im aktuellen Fall war dem nicht so. Und ich habe öfter beobachtet, dass die Seiten eben nicht angegeben waren. Und wenn man die Seiten angibt, kann man auch EN setzen, damit man weiß, auf welche Informationen sich die Quelle bezieht. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:52, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Darüber gehen die Meinungen auseinander. Bei Pflanzenartikeln gewinnt man oft nur ein Verständnis der Art, wenn man sich auch die Ausführungen zur Gattung durchliest. Da verbinden sich auch Informationen miteinander, wo man dann hinter einen Satz 6 Einzelreferenzen des gleichen Buches setzen könnte. Das finde ich eher nicht praktikabel. Ob man dann einen Einzelbeleg setzt mit Buch, Seite ff. oder das Buch im Literaturteil aufführt, hängt m.E. damit zusammen, auf wie viele Quellen sich der Artikel stützt. Wird der Inhalt hauptsächlich auf Basis dieses Buches erstellt, reicht m.E. die Quellenangabe im Litteil aus, wenn man die zusätzlichen Infos als EZ belegt.--Belladonna Elixierschmiede 09:05, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Noch einmal wie schon gestern (Edit 18:12): siehe Seitenzahlen-Vorlage:Rp -jkb- 09:25, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Es gibt Themenbereiche, in denen das mit den EN sinnvollerweise anders gelöst wird, etwa im Sport. Da reicht es wirklich, die Datenbanken als Weblinks anzugeben, da man dort die einzelnen Resultate chronologisch geordnet wiederfinden kann. Da würden Einzelnachweise den Text oder die Listen tatsächlich überfrachten, und letztlich würde immer auf dieselben Seiten verlinkt. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:38, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Noch einmal wie schon gestern (Edit 18:12): siehe Seitenzahlen-Vorlage:Rp -jkb- 09:25, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Darüber gehen die Meinungen auseinander. Bei Pflanzenartikeln gewinnt man oft nur ein Verständnis der Art, wenn man sich auch die Ausführungen zur Gattung durchliest. Da verbinden sich auch Informationen miteinander, wo man dann hinter einen Satz 6 Einzelreferenzen des gleichen Buches setzen könnte. Das finde ich eher nicht praktikabel. Ob man dann einen Einzelbeleg setzt mit Buch, Seite ff. oder das Buch im Literaturteil aufführt, hängt m.E. damit zusammen, auf wie viele Quellen sich der Artikel stützt. Wird der Inhalt hauptsächlich auf Basis dieses Buches erstellt, reicht m.E. die Quellenangabe im Litteil aus, wenn man die zusätzlichen Infos als EZ belegt.--Belladonna Elixierschmiede 09:05, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Gerade im aktuellen Fall war dem nicht so. Und ich habe öfter beobachtet, dass die Seiten eben nicht angegeben waren. Und wenn man die Seiten angibt, kann man auch EN setzen, damit man weiß, auf welche Informationen sich die Quelle bezieht. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:52, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Gewöhnlich werden bei einem Buch, das unter Quellen gelistet ist, ja die Seiten, die man benutzt hat angegeben. Das wäre für mich zumindest Standard.--Belladonna Elixierschmiede 08:50, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Um welchen Artikel geht es denn? Ich würde mir gern selbst ein Bild machen.Fiona (Diskussion) 11:01, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Nach den Vorgaben für Artikel in dieser Rublik hätte ich auch bemängelt, dass der Artikel nicht einzelbelegt ist.Fiona (Diskussion) 11:40, 3. Aug. 2018 (CEST)
Die Artikel Wendy Reves und BRST-Symmetrie sind mMn völlig unbequellt. Da kann von mir aus die komplette Stadtbibliothek von Berlin aufgelistet sein - ohne Seitenzahlenangaben ist die Literaturliste unbrauchbar, weil sie nix belegt. Der interessierte Leser weiß nur, dass es die aufgelisteten Bücher sein sollen, in denen man die Infos aus dem Artikel (wieder-)findet. Toll... --Dr.Lantis (Diskussion) 12:04, 3. Aug. 2018 (CEST) PS: ich schrieb ja auch schon: bei kleinen "Minitikeln" wie z.B. Ubasute reicht die Literaturangabe nebst Seitenzahlen. Aber die o.g. Artikel sind zu lang und enthalten zu viele "prekäre" Informationen, als dass eine schnöde Bücherliste (und das auch noch ohne Seitenangaben!) ausreichen würde.
- Was sind denn prekäre Informationen? Welche Seitenangaben würdest Du denn bei den Büchern angeben, wenn das komplette Buch das Thema behandelt?--Gare de l'Est (Diskussion) 12:17, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Nun sind drei Bücher und zwei Weblinks angegeben, und es ist unklar, welche Information wo zu finden ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:22, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Das ist nicht der Punkt. Dr. Lantis hatte bemängelt, in der Literaturliste (darum geht es!) stünden keinen Seitenzahlen. Soll dort tatsächlich der gesamte Seitenumfang genannt werden?--Gare de l'Est (Diskussion) 12:26, 3. Aug. 2018 (CEST)
- @Gare de l'Est: sofern Deine Frage tatsächlich ernst gemeint ist: das schrieb ich schon weiter oben: "prekär" sind z.B. Geburts- und Sterbedatum, Herrscherdaten, Historische Daten und z.B. chemische Formeln und Wissenschaftliche Tier- und Pflanzennamen. Daten halt, die einen Beleg/Nachweis geradezu erzwingen. Und zu: Welche Seitenangaben würdest Du denn bei den Büchern angeben, wenn das komplette Buch das Thema behandelt?: dann pickt man sich halt ein paar davon als Beispiele raus. --Dr.Lantis (Diskussion) 12:29, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Also, das mit dem "Rauspicken" finde ich eher seltsam... Diese Diskussion kommt mir fast so vor, als ob die Erfindung des Rades in Zweifel gezogen würde. Beispiel, wie ich mir das vorstelle: [4] (von mir, zugegeben). Da habe ich auch ein ganzes Buch unter "Literatur" angegeben und dann die Seiten, von denen ich die einzelnen Details entnommen habe. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:34, 3. Aug. 2018 (CEST)
- @Benutzer:Nicola: So hast Du das gemacht. Gut. Dr. Lantis forderte aber, in der Literaturliste Seitenzahlen einzutragen. Das hast du auch nicht gemacht. An der Stelle sind wir uns doch einig.--Gare de l'Est (Diskussion) 12:50, 3. Aug. 2018 (CEST)
- @Benutzer:Dr.Lantis: Dann zeige mir doch bitte die Stelle in unserem Regelwerk, die vorschreibt, Geburts- und Sterbedatum müssen zwingend immer mit einem Einzelnachweis belegt sein. Ich bin gespannt.--Gare de l'Est (Diskussion) 12:50, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Also, das mit dem "Rauspicken" finde ich eher seltsam... Diese Diskussion kommt mir fast so vor, als ob die Erfindung des Rades in Zweifel gezogen würde. Beispiel, wie ich mir das vorstelle: [4] (von mir, zugegeben). Da habe ich auch ein ganzes Buch unter "Literatur" angegeben und dann die Seiten, von denen ich die einzelnen Details entnommen habe. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:34, 3. Aug. 2018 (CEST)
- @Gare de l'Est: sofern Deine Frage tatsächlich ernst gemeint ist: das schrieb ich schon weiter oben: "prekär" sind z.B. Geburts- und Sterbedatum, Herrscherdaten, Historische Daten und z.B. chemische Formeln und Wissenschaftliche Tier- und Pflanzennamen. Daten halt, die einen Beleg/Nachweis geradezu erzwingen. Und zu: Welche Seitenangaben würdest Du denn bei den Büchern angeben, wenn das komplette Buch das Thema behandelt?: dann pickt man sich halt ein paar davon als Beispiele raus. --Dr.Lantis (Diskussion) 12:29, 3. Aug. 2018 (CEST)
@Gare de l'Est: weder habe ich das so geschrieben, noch so gemeint. Es versteht sich eigentlich von selbst, dass man so derart empfindliche Daten etepetete belegt. Und ich schrieb auch, dass man, wenn man schon NUR eine Literaturliste anhängt, wenigstens dort die Seitenzahlen angibt. PA entfernt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:13, 3. Aug. 2018 (CEST) Sauberer arbeiten = keine Kritik. Und jetzt bin ich raus aus dem Kindergarten. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:07, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Dr.Lantis Diese Diskussion ist eine ernsthafte und kein "Kindergarten", wenn Du keinen daraus machst. Deine ad-hominem-Anmerkung habe ich deshalb entfernt. Bitte sachlich bleiben. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:13, 3. Aug. 2018 (CEST)
@Nicola: liebe Nicola. Der "Kindergarten" fing schon mit diesem Aufstampfen an. Anstatt sich zu befleißigen und die gewünschten Nachweise einzubauen, hat der Benutzer eingschnappt reagiert und setzt das jetzt hier fort. Seit TAGEN hätte er das Problem im Nu beheben können - immerhin hat er/sie ja die Literatur zur Hand. Und hier wird weitergemacht und mir will er/sie auch noch Sachen in den Mund legen. SO falsch liege ich also nicht. Und die Belegregeln sollten für alle gelten, die hier Artikel vorschlagen wollen. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:30, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Das Verhalten des Benutzers ist jetzt hier aber gar nicht das Thema. Bitte unterlasse solche persönlichen Anmerkungen, die die Diskussion erschweren. Und eine alte "Kindergarten"-Regel lautet: Entscheidend ist nicht, wer angefangen hat, sondern wer aufhört. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:34, 3. Aug. 2018 (CEST)
Also mir würde es in diesem Artikel sinnvoll vorkommen zu erfahren, in welchen von den angegebenen Büchern biografische Informationen zu finden sind (evtl. auch wo). Das sind ja durchweg Bücher über die Sammlung, die wahrscheinlich bloß nebenbei etwas zur Biografie von Wendy Reves sagen. Das wäre ganz nett und ein guter Service. Mehr halte ich nicht für sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 13:33, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Vielleicht hier mal ein paar grundsätzliche Anmerkungen zum von mir angelegten Artikel Wendy Reves. Es wurde auf dieser Seite mehrfach behauptet, der Artikel sein nicht belegt oder festgestellt, er sein nicht ausreichend belegt. So wie ich Wikipedia:Belege verstehe, sind hier drei verschiedene Belegformen möglich: 1. der Abschnitt Literatur, 2. der Abschnitt Weblinks und 3. der Abschnitt Einzelnachweise (der auch als Einzelbelege, Fußnoten usw. bezeichnet wird). Abgesehen davon, dass von Beginn an alle drei Belegarten im Artikel vorkamen, wird bis heute wiederholt behauptet, der Artitel sei nicht belegt. Das ist schon sehr dreist. Bei einigen Diskutanten scheint zudem die Überzeugung zu herrschen, nur Einzelnachweise seinen gültige Belege. Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Ich lese das hiesige Regelwerk so, dass Einzelnachweise vor allem bei Zitaten und bei strittigen Aussagen sinnvoll sind. Die im Artikel vorkommenden 2 Einzelnachweise beziehen sich genau auf solche Punkte. Die unter Literatur gelisteten Bücher sind vor dem Tod von Wendy Reves erschienen, weshalb der Sterbetag und vor allem der Sterbeort zusätzlich mit einem Zeitungsartikel belegt sind. Zudem hatte ich den Namenswechsel von Wyn-Nelle Russell zu Wendy Russell belegt, da ich hierzu nur eine Textstelle gefunden habe.
- Zu Beginn der Diskussion wurde das Argument gebracht, er sei "nahezu belegfrei", auf Nachfrage kam der Hinweis, es seien bei der Artikellänge nur zwei Einzelnachweise vorhanden. Mir stellt sich da die Frage, nach welchem Umrechnungskurs die passende Einzelnachweismenge je Artikellänge zu ermitteln ist. Ob die Methode "Viel hilf viel" wirklich überzeugt? Ein Hinweis, was genau inhaltlich zu referenzieren sei, fehlt bisher. Lediglich der Hinweis auf Geburts- und Sterbedatum folgte, wobei ja das Sterbedatum die ganze Zeit mit Einzelnachweis belegt war. Mir ist tatsächlich diese Fokussierung auf die Einzelnachweise in diesem Artikel völlig unverständlich. Beispielsweise gibt es die beiden relativ kurzen Presseartikel unter Weblinks. Hierin sind schon sehr viele Basisinformationen des Artikel enthalten. Worin besteht der Mehrwert, wenn diese online nachlesbaren Presseartikel nun zu 20 Einzelnachweisen über den Artikel gestreut werden? Nur damit die Anzahl der Einzelnachweise möglichst hoch ist? Benutzer:Mautpreller hat es richtig erkannt, die gelisteten Bücher sind Sammlungskataloge mit einem vorangestellten Biografieteil. Das Buch The Wendy and Emery Reves Collection ist ein großformatiger Bildband, der sich überwiegend den Gemälden widmet. Hier ist die Biografie noch relativ ausführlich, aber auch mit einer anekdotenreichen Schildung zur Schenkung der Sammlung an das Museum versehen. Der Band "Impressionist paintings, drawings and sculpture from the Wendy and Emery Reves Collection" ist ein kleinformatiges Buch, mit sehr viel kürzerem Biografieteil. Biografische Zusatzinformationen gibt es hierin nicht, sondern Wiederholungen zum vorgenannten Buch. Auch das dritte Buch bietet nur ergänzende Informationen im Sammlungsteil. Alle drei Bücher stammen aus dem Dallas Museum of Art, widersprüchliche Angaben sind in den verschiedenen Büchern nicht enthalten.
- Zusammenfassend sehe ich hier von einigen Benutzer die Überzeugung, nur Einzelnachweise seien gültige Belege. Das teile ich nicht und finde dazu auch keine Regel. Dann sehe ich die Ansicht, es müsse möglichst viel referenziert werden (Quantität), ohne genau zu überlegen, was denn wirklich sinnvoll wäre, belegt zu werden. Schreibt das doch bitte in Euer Regelwerk nachvollziehbar rein, dann muss hier nicht über Meinungen und Wünsche gestritten werden. Und abschließend: Ich hatte den Artikel hier nicht vorgeschlagen und bereue, auf Nachfrage zugestimmt zu haben. Ich kannte zu diesem Zeitpunkt nicht das Schon-Gewusst-Regelwerk zu Einzelnachweisen, das ich für überzogen halte. Daraufhin bat ich, den Artikel von dieser Seite wieder zu entfernen. Von dieser nachfolgenden Diskussion habe ich erst später erfahren. Der teils unsachliche und verletzende Diskussionsstil auf dieser Seite, bestärkt meinen Wunsch, hier auch zukünftig keine Artikel vorzustellen. --Gare de l'Est (Diskussion) 15:40, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Gare de l'Est Du pickst wohl auch gerne raus... Bis auf wenige Ausreißer verlief die Diskussion hier sachlich, manche waren Deiner Meinung, anderer hatten eine andere. Die positiven oder verständnisvollen Posts hast Du offensichtlich alle überlesen. Wenn man natürlich nur die negativen Dinge liest, ist es leicht, schnell verschnupft zu sein. Zudem war "mein" Votum zu diesem Artikel ein einziges, es gab noch ein positives - und da wären sicherlich noch andere Meinungen dazu gekommen. Aber Du hast nur meine Anmerkung wahrgenommen - und ich hatte noch geschrieben, dass ich den Artikel gerne eingestellt hätte. Es ist eine Eigenart der Wikipedia, dass Leute hier verschiedene Meinungen haben - das muss man aushalten, aber das natürlich auch gut so. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:47, 3. Aug. 2018 (CEST)
@Gare de l'Est:, @Nicola: ich sehe gerade eine Gemeinsamkeit in Euren Statements. Ich denke, das ist es auch, worum es in dieser Diskussion geht (oder zumindest gehen sollte). In der Regelbox zum SG? fehlt in der Tat etwas "in Stein Gemeißeltes", das Vorschlagenden/Kandidaten vorgibt, wie die Artikel belegt zu sein haben, damit sie hier aufgenommen werden können. Hier nur mal als Beispiel: Besonders kurze Artikel ohne Abschnitt(e) können durch Auflistung der Literatur nebst Seitenzahlenangabe(n) belegt werden, deutlich längere Artikel mit einem oder mehreren Abschnitt/en müssen mit Einzelnachweisen versehen sein. Daten wie Biografische, Historische und/oder Wissenschaftliche Daten müssen IMMER mit ENn versehen sein.. Das wäre doch mal eine klare "Ansage". --Dr.Lantis (Diskussion) 16:51, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Noch ne Regel - super Vorschlag. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:52, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Hast Du was Besseres anzubieten? Nein? Wenig überraschend. Tja, solche Regeln können aber zähflüssige Diskussionen wie diese (und andere) verhindern. Und so weiß jeder Neuling gleich, worauf er achten muss, will er nicht -aus seiner Sicht- vor den Kopf gestoßen werden.--Dr.Lantis (Diskussion) 16:57, 3. Aug. 2018 (CEST)
- In der Regelbox steht eindeutig unter Punkt 4, dass vorgeschlagene Artikel durch Einzelnachweise belegt sein müssen. Das ist ein Quallitätskriterium, an dem ich nicht rütteln würde. Man muss hier damit leben, dass einzelne vorgeschlagene Artikel nicht vorgestellt werden, wenn sie die vorher klar definierten und einsehbaren Quallitätskriterien nicht erfüllen. Schade, dass einige Leute dann beleidigt sind, wenn sie darauf angesprochen werden, anstatt es als Chance zu sehen, den Artikel zu verbessern. Aber damit müssen dann halt die anderen leben. Das ist manchmal nicht leicht, weil so eine Reaktion immer einen schalen Beigeschmack hat, aber lasst Euch deswegen nicht dauernd zu Grundsatzdiskussionen verwickeln. Das kostet nur unnötig Kraft und Zeit. Entweder ein Artikel erfüllt die Minimalkriterien oder nicht, wenn nicht, hat der Autor oder auch andere genug Zeit, es zu verbessern, deswegen muss ja keiner rausfliegen. Aber wenn kein Will dazu da ist, wird er halt nicht vorgestellt. --´ 17:08, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Ich halte das hier im Übrigen nicht für eine "zähflüssige Diskussion", sondern für einen lebendigen Austausch von Argumenten mehrerer Benutzer. Wem das zu "zähflüssig" erscheint, muss ja nicht mehr weiterdisktutieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:18, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Auf was wir auf jeden Fall achten sollten, wenn wir einen Artikel vorschlagen, ist ob die Kriterien der Rubrik eingehalten wurden. Ein Autor fühlt sich m.E. zu recht etwas vor den Kopf geschlagen wenn wir ihn von uns aus fragen, ob wir den Artikel vorschlagen können und dann hinterher feststellen, dass er den Kriterien der Rubrik nicht genügt. Im übrigen fine ich Dr. Lantis Idee gar nicht so daneben.--Belladonna Elixierschmiede 17:33, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Ich denke, der Autor hat sich an der Formulierung nahezu belegfrei so gestört, da die Behauptung unwahr war und ihm ja unterstellt, er würde sich nicht an Projektregeln halten. Mich hätte so etwas auch richtig geärgert. Kann ich euch bitten auf Vokabeln wie beleidigt zu verzichten? Das ist unfreundlich und respektlos ihm gegenüber. --Siesta (Diskussion) 17:40, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Für mich sind zwei EN auf einen längeren Text, in dem ganze Abschnitte ohne "Herkunftsangabe" sind, "nahezu belegfrei". Tut mir leid. Und das ist keine Frage von "wahr" oder "unwahr". -- Nicola - kölsche Europäerin 17:46, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Ich denke, der Autor hat sich an der Formulierung nahezu belegfrei so gestört, da die Behauptung unwahr war und ihm ja unterstellt, er würde sich nicht an Projektregeln halten. Mich hätte so etwas auch richtig geärgert. Kann ich euch bitten auf Vokabeln wie beleidigt zu verzichten? Das ist unfreundlich und respektlos ihm gegenüber. --Siesta (Diskussion) 17:40, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Auf was wir auf jeden Fall achten sollten, wenn wir einen Artikel vorschlagen, ist ob die Kriterien der Rubrik eingehalten wurden. Ein Autor fühlt sich m.E. zu recht etwas vor den Kopf geschlagen wenn wir ihn von uns aus fragen, ob wir den Artikel vorschlagen können und dann hinterher feststellen, dass er den Kriterien der Rubrik nicht genügt. Im übrigen fine ich Dr. Lantis Idee gar nicht so daneben.--Belladonna Elixierschmiede 17:33, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Hast Du was Besseres anzubieten? Nein? Wenig überraschend. Tja, solche Regeln können aber zähflüssige Diskussionen wie diese (und andere) verhindern. Und so weiß jeder Neuling gleich, worauf er achten muss, will er nicht -aus seiner Sicht- vor den Kopf gestoßen werden.--Dr.Lantis (Diskussion) 16:57, 3. Aug. 2018 (CEST)
- +1 zu Belladonna. Spezifizierungen und Präszisierungen können auf einer Unterseite angelegt werden, auf die die Intro-Punkte verlinken, wie bei den Spezifizierungen zum Teaser.Fiona (Diskussion) 17:49, 3. Aug. 2018 (CEST)
- +1 zu Belladonna. Sorry, ich hatte nicht gesehen, dass der Artikel gar nicht vom Autor selber vorgeschlagen wurde. In dem Fall wäre ich es als Autor auch zumindest erstaunt, wenn ich erst um Freigabe gebeten würde, und dann nach einiger Zeit Kritik am Artikel geäußert würde. Das ändert aber nichts daran, dass die Kritik berechtigt war. Nur weil ein Artikel vorgeschlagen wurde, entsteht ja kein Recht auf Präsentation. Da muss derjenige, der fremde Artikel raussucht, vorher kritischer selektieren oder eben selber noch Verbesserungen am Text einarbeiten, das ist er als Vorschlagender dem Autor und dem Artikel schuldig!--´ 18:26, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Und +1 zu Siesta. "Belegfrei" hat den Verfasser vor den Kopf gestoßen. Mit Beleidigtsein hat das nichts zu tun. @Nicola, du setzt Belege mit Einzelnachweisen gleich. Der Verfasser hat doch sogar die Belegregeln zitiert.Fiona (Diskussion) 19:25, 3. Aug. 2018 (CEST) So etwas ist dann die Folge des rüden Umgangs mit einem neuen Fachautor.
- Wo bitte soll ich "rüde" gewesen sein? Und das mit dem "neuen Fachautor" bezweifle ich darüber hinaus. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:18, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Und +1 zu Siesta. "Belegfrei" hat den Verfasser vor den Kopf gestoßen. Mit Beleidigtsein hat das nichts zu tun. @Nicola, du setzt Belege mit Einzelnachweisen gleich. Der Verfasser hat doch sogar die Belegregeln zitiert.Fiona (Diskussion) 19:25, 3. Aug. 2018 (CEST) So etwas ist dann die Folge des rüden Umgangs mit einem neuen Fachautor.
Gemäß WP:DISK nach Meldung bei VM [5] hier eine Disk-Passage entfernt. Bitte für derlei persönliche Auseinandersetzungen nicht die WP-Funktionsseiten, sondern die Mailfunktion benutzen. Danke. --Felistoria (Diskussion) 23:00, 3. Aug. 2018 (CEST)
Wie ich oben irgendwo schon schrob, befinde ich mich derzeit im CH-"EU-Ausland" mit einer miserablen WLAN-Verbindung, und merke nur andeutungsweise, was hier heute nachmittags passierte, einschl. einer VM. Mir erscheint es immer eindeutiger, dass hier einige Benutzer, namentlich Benutzerinnnen, versuchen, unser Regelwerk bzgl. Belegpflicht um Jahre zurückzusetzen. Ich denke, es ist im Moment Schluss mit dieser Diskussion im Rahmen von SG?, dass muss in einem breiteren Fachrahmen geklärt werden, und dafür wqill ich, trotz des bedepperten WLAN-Zugangs, auch sorgen. Und, auch wenn dienstältere Benutzer hier einiges nicht korrekt verstehen, sind es gerade neuere Benutzer, welche die Grundpfeiler und Prinzipien des Regelwerks verinnerlichen und einhalten müssen. Gruß -jkb- 00:02, 4. Aug. 2018 (CEST)
- Eine gute Idee, das Thema in breiterem Rahmen zu diskutieren. Es hat den Anschein, dass eventuell auch verschiedene Sichtweisen durch unterschiedliche Begriffsdeutungen entstehen: ich glaube, so weit seid ihr alle gar nicht auseinander. Und jkb, bitte verlinkte doch den neuen Diskussion dort hier - damit sich auch alle namentlichen Benutzerinnen, ich fände z.B. Frau Mautprellers weitere Ansicht hilfreich, beteiligen können. --AnnaS. (Diskussion) 17:23, 4. Aug. 2018 (CEST)
- Nun? Wo ist jetzt der breitere Fachrahmen? Ich würde das sehr gern diskutieren.--Mautpreller (Diskussion) 10:09, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Der logische Ort ist doch wohl die Diskussionsseite zu Wikipedia:Belege#Techniken zur Angabe von Belegen, oder? Dort gab es dazu schon eine Diskussion dieses Jahr (siehe 1), ich vermute, das kommt öfters vor. Allerdings wird die Diskussion dort wohl wenig wahrgenommen. Vielleicht müsste man einen Kurier-Artikel schreiben, dass man Diskussionsbedarf sieht (und vor allem Anpassungsbedarf auf der Seite dort) und sagen, dass die Diskussion auf der Hilfeseite und nicht in der Kurierdiskussion geführt werden soll. My 2 Pfennige. Ich fände es übrigens auch gut, wenn das Thema mal von verschiedenen Seiten beleuchtet würde (Fachrichtungen, persönliche Präferenzen, Wartbarkeit, u.ä.), und zwar nicht als Nischendiskussion. --Leserättin (Diskussion) 13:13, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Das scheint mir nicht der richtige Ort zu sein (und bei der verlinkten Disk kommt einem das kalte Grausen). Die Frage ist doch primär, was man belegen muss/sollte und was ein Beleg ist, und erst sekundär, wie man den am besten angibt. Ein Kurier-Artikel wär sicher gut, ich hab aber irgendwie noch keine rechte Vorstellung, was da drinstehen müsste, sonst würd ich ihn schreiben.--Mautpreller (Diskussion) 13:51, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Meiner ursprünglichen Intention entspricht das nicht, ging es doch um die Kriterien für diese Rubrik. Meiner Erfahrung nach bringt es eher wenig, das ganz große Fass aufzumachen. Aber einmischen will ich mich da auch nicht, wenn mehrere Benutzer der Meinung sind, dass das der bessere Weg ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:55, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Mir ist alles recht. -jkb- wollte doch was anleiern.--Mautpreller (Diskussion) 14:24, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Mir ist aufgefallen, dass die Diskussion zu "Wie gestalte ich die Belege im Artikel" an vielen Stellen aufpoppen, nicht nur unter Belege, auch bei Hilfe:Einzelnachweise und in vielen Artikeldiskussionen. Die Argumente sind immer ähnlich, man dreht sich im Kreis.
- Das Ganze ist nicht SG-spezifisch, denn bzgl. SG kann man aus meiner Sicht nur sagen, dass die Art der Belege im Artikel für SG besonders gut sein müssen; was aus WP-Sicht "gut" ist, muss allgemein ausdiskutiert und festgelegt werden. Deswegen finde ich eine WP-weite Diskussion wichtig. Vielleicht ist ein solcher Versuch vergeblich, aber wenn de Diskussion nicht mit dem Ziel geführt wird, den Abschnitt Wikipedia:Belege#Techniken zur Angabe von Belegen anzupassen oder zu detaillieren, finde ich jede Diskussion nur das Äquivalent zu den überall geführten Diskussionen, einfach nur ermütend. D.h. nicht unbedingt, dass der richtige Ort für die Diskussion unter Wikipedia:Belege ist. --Leserättin (Diskussion) 14:22, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Mir ist alles recht. -jkb- wollte doch was anleiern.--Mautpreller (Diskussion) 14:24, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Der logische Ort ist doch wohl die Diskussionsseite zu Wikipedia:Belege#Techniken zur Angabe von Belegen, oder? Dort gab es dazu schon eine Diskussion dieses Jahr (siehe 1), ich vermute, das kommt öfters vor. Allerdings wird die Diskussion dort wohl wenig wahrgenommen. Vielleicht müsste man einen Kurier-Artikel schreiben, dass man Diskussionsbedarf sieht (und vor allem Anpassungsbedarf auf der Seite dort) und sagen, dass die Diskussion auf der Hilfeseite und nicht in der Kurierdiskussion geführt werden soll. My 2 Pfennige. Ich fände es übrigens auch gut, wenn das Thema mal von verschiedenen Seiten beleuchtet würde (Fachrichtungen, persönliche Präferenzen, Wartbarkeit, u.ä.), und zwar nicht als Nischendiskussion. --Leserättin (Diskussion) 13:13, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Nun? Wo ist jetzt der breitere Fachrahmen? Ich würde das sehr gern diskutieren.--Mautpreller (Diskussion) 10:09, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Ich fürchte, dass jegliche Versuche, verbindliche Regeln zu Quellen und ENWs festschreiben zu wollen, weitgehend fruchtlos verlaufen werden, und zwar unabhängig davon, ob das hier oder andernorts in WP diskutiert wird. Die Artikel sind inhaltlich und thematisch einfach zu verschieden, um über einen Kamm geschoren zu werden. Klar: Bei Zitaten und bei vielen konkreten Zahlen sollten ENWs eigentlich selbstverständlich sein, aber ansonsten ist und bleibt dies eine Frage des Einzelfalls: Ist ein Aspekt umstritten, brauche ich natürlich einen ENW, mitunter besser auch zwei oder drei; geht's um Selbstverständliches, mache ich mich mit einem ENW u. U. lächerlich (Dass der Eiffelturm in Paris steht, kann als allgemein bekannt unterstellt werden.).
- Letzthin hatten wir hier einen Artikel zu einem speziellen Vieleck mit einigen Zahlen, viele ohne ENW und nur mit einer Quelle. Und das war okay: Die Zahlen waren richtig, weil der Dreisatz und ähnliche Regeln der Logik richtig angewandt wurden, nicht weil es in einem Buch als richtig behauptet wird. Anderes Beispiel: Die genaue Angabe des Hubraums eines Autos oder Motorrads: Auf den ersten Blick eine wichtige, zu belegende Information. Bei alten Fahrzeugen und solchen aus dem angloamerikanischen Raum stößt man jedoch mitunter auf Widersprüche (ungenaue Umrechnung von Inch in cm, unterschiedliche Genauigkeit der Kreiszahl Pi). Wichtig ist also nicht unbedingt ein Beleg zum Hubraum, sondern zu den Basisdaten Zylinderbohrung, Kolbenhub und Zylinderzahl (dann kann man den Hubraum leicht selbst ganz genau ermitteln.). Verallgemeinernd: Bei Zahlen kommt's drauf an, ob es abgeleitete oder originäre Werte sind.
- Auch in anderen Bereichen ist und bleibt es oft eine Frage des Einzelfalls: Ein Artikel mit sehr vielen Blaulinks kann u. U. mit sehr wenigen ENWs und Quellen auskommen, wenn er quasi als Übersichtsartikel nur vorhandenes Wissen übersichtlich zusammenführt. Fehlt jegliche Vorarbeit und ein Artikel erschließt weitgehend Neuland, brauche ich natürlich mehr Belege.
- Zum Thema "kurze Artikel mit nur einer Quelle": Oft kommt hier der Einwand, ENWs seien hier überflüssig. Aber: Artikel können und sollen wachsen, Dritte setzen Weblinks und weitere Literatur hinzu, und schon ist kaum noch nachvollziehbar, woher einmal eine Information kam. Das muss und kann insbesondere Neulingen gegenüber hier klar, aber höflich vermittelt werden.
- Ein letzter Punkt: Wenn mit Büchern gearbeitet wird, sollte ggf. die Seitenzahlen der maßgeblichen Kapitel angegeben werden. Als erster Eindruck sagt der Umgang mit Quellen und ENWs schon viel darüber aus, wie akkurat ein Autor wissenschaftlich Arbeitet und begründet einen gewissen Vertrauensvorschuss bei der Artikelauswahl. Nur so ersparen sich Autoren den ggf. ungerechtfertigten Vorwurf mit Blindzitaten zu arbeiten, und man erarbeitet sich eine gewisse Reputation, die sowohl dem Autor als auch dem Leser und den bei SG? Auswählenden hilft.
- Im übrigen sollten wir uns bei Bedarf öfter die Unterstützung der Fachportale einholen, die oft den besseren Überblick darüber haben, was striitig und damit zu belegen ist, und welche Qualitätsanforderungen im Portal bzgl. Quellen und ENWs üblich sind.
- Sorry für die Länge dieses Beitrags, aber eine schnelle, einfache Regelung wird es hierzu kaum geben (können), --Roland Rattfink (Diskussion) 16:05, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Wegen des Quellenbegriffs der Geschichtswissenschaften können historische Artikel nicht auf der Grundlage von Quellen geschrieben werden, sondern nur unter Verwendung der einschlägigen Literatur, selbst wenn bisweilen die Quellen genannt werden sollten, mit denen die Historiker arbeiten. Hier gibt es Kollegen, die einen ganz gegensätzlichen Quellenbegriff haben. Daß die Angabe von Seitenzahlen unabdingbar ist, sollte eigentlich genauso selbstverständlich sein wie die Verwendung von Büchern und sonstiger gedruckter Literatur. --Enzian44 (Diskussion) 01:47, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Enzian44 Vielleicht liegt da von Deiner Seite aus ein Mißverständnis vor - es ging mir nicht darum, welche "Quellen" (es geht auch nicht um die Benennung) benutzt werden, sondern dass einzelne Aussagen nachvollziehbar belegt sind, nicht nur durch Weblinks oder ganze Bücher, sondern eben exakt durch die genau angegebene Fundstelle. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:44, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Nicola, ich habe mich auf die von Roland Rattfink am Ende seines Beitrags angeregte stärkere Einbeziehung von Fachportalen und deren Anforderungen an «Quellen» bezogen. Daß etwas nachvollziehbar belegt sein sollte, und daß bei Büchern und anderen Veröffentlichungen Seitenzahlen notwendig sind, ist eigentlich klar, bei hybriden Formen aber nicht immer einfach zu erledigen, wenn etwa die digitale Version eines Druckwerks keine Seitenzahlen erkennen läßt und man die Druckversion gerade nicht bei der Hand hat. Ob der vom System krierte EN immer das Mittel der Wahl ist. dürfte auch von Gegenstand und Struktur des Artikels abhängen. --Enzian44 (Diskussion) 01:59, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Ich will nur kurz noch einwerfen, wie es in der Physik Usus ist, Literatur anzugeben: [6]; der Inhalt ist Nebensache, auf S. 26 gehts los. Und nein, das ist kein Einzelfall. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 02:29, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Nicola, ich habe mich auf die von Roland Rattfink am Ende seines Beitrags angeregte stärkere Einbeziehung von Fachportalen und deren Anforderungen an «Quellen» bezogen. Daß etwas nachvollziehbar belegt sein sollte, und daß bei Büchern und anderen Veröffentlichungen Seitenzahlen notwendig sind, ist eigentlich klar, bei hybriden Formen aber nicht immer einfach zu erledigen, wenn etwa die digitale Version eines Druckwerks keine Seitenzahlen erkennen läßt und man die Druckversion gerade nicht bei der Hand hat. Ob der vom System krierte EN immer das Mittel der Wahl ist. dürfte auch von Gegenstand und Struktur des Artikels abhängen. --Enzian44 (Diskussion) 01:59, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Enzian44 Vielleicht liegt da von Deiner Seite aus ein Mißverständnis vor - es ging mir nicht darum, welche "Quellen" (es geht auch nicht um die Benennung) benutzt werden, sondern dass einzelne Aussagen nachvollziehbar belegt sind, nicht nur durch Weblinks oder ganze Bücher, sondern eben exakt durch die genau angegebene Fundstelle. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:44, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Wegen des Quellenbegriffs der Geschichtswissenschaften können historische Artikel nicht auf der Grundlage von Quellen geschrieben werden, sondern nur unter Verwendung der einschlägigen Literatur, selbst wenn bisweilen die Quellen genannt werden sollten, mit denen die Historiker arbeiten. Hier gibt es Kollegen, die einen ganz gegensätzlichen Quellenbegriff haben. Daß die Angabe von Seitenzahlen unabdingbar ist, sollte eigentlich genauso selbstverständlich sein wie die Verwendung von Büchern und sonstiger gedruckter Literatur. --Enzian44 (Diskussion) 01:47, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe die Diskussion soeben für die Aufnahme in die Liste unvorstellbar öder Diskussionen nominiert. *gähn* --Dk0704 (Diskussion) 08:44, 20. Aug. 2018 (CEST)
- @Dk0704: Das finde ich ziemlich daneben, weil es um eine nicht unwichtige Sachfrage geht, die immer wieder zu Mißstimmungen führt. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:15, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Damit kann ich leben. Nicht der Grund sondern der Verlauf der Diskussion war gemeint. --Dk0704 (Diskussion) 19:16, 21. Aug. 2018 (CEST)
Von mir stammen in den letzten Jahren ein paar viele biographische Artikel, die hier erschienen sind. Dabei habe ich die Belegregel ernst genommen, den Wortlaut "Einzelnachweise" allerdings schlicht ignoriert. Und wenn ein Vorschlag allzu wackelig erschien, habe ich den ohne Zwergenaufstand zurückgezogen, was ich auch in dem nachfolgenden Fall machen würde, wenn...
Seit gestern steht hier Hans Roger Madol zur Auswahl. Der Artikel enthält ein paar triviale Aussagen zu den Inhalten seiner Bücher und daneben circa zwanzig Informationen, für die es 20 Einzelnachweise geben müsste. Gibt es aber nicht, sondern nur für zwei Informationen habe ich weitere Fundstellen angefügt, alles andere muss derjenige, der den Artikel verbessern will, in dem aufgeführten Artikel von Steffen Steffensen in dem 25 Jahre alten Sammelband (Papier, nicht Internet!) zum Exil in Dänemark gegenchecken, oder er besorgt sich zusätzlich den von mir bibliographierten, aber nicht gelesenen, Aufsatz aus dem Jahr 2003.
Ich könnte jetzt, um des lieben SG?-Friedens willen, 20 mal
- ref name Steffen Steffensen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller, 1993, S. 579–582, passim
einzelnachweisen, werde ich aber nicht, sondern im Falle, dass mein Umgang mit Literatur hier nicht konveniert, werde ich den Beitrag zum Ananym geräuschlos zurückziehen. --Goesseln (Diskussion) 10:00, 22. Aug. 2018 (CEST)
Irgendwie scheint das Thema ausgeschöpft, wenn auch nicht geklärt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:06, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicola - kölsche Europäerin 13:06, 5. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Footballspiel Appalachian State Mountaineers – Michigan Wolverines 2007 (2. August 2018) (erl.)
Nach einer absolut unnötigen Löschdiskussion kann man zum Ausgleich der Unannehmlichkeiten den Artikel meiner Meinung nach auf der Hauptseite präsentieren.
- Teaservorschläge
- Eine Mannschaft aus North Carolina schockte 2007 die US-amerikanische Sportwelt.--217.88.52.232 19:50, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Im September 2007 schockten die Appalachian State Mountaineers die US-amerikanische Sportwelt. --Bundesbirne (Diskussion) 20:11, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Sehr ausführlich, sehr speziell - genau richtig für SG? --Dk0704 (Diskussion) 15:43, 13. Aug. 2018 (CEST)
- Vielleicht für morgen? Da hätten wir ja schließlich einen Datumsbezug, weil die neue NFL-Saison beginnt.--89.15.239.41 13:07, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen, Donnerstag, den 6. September, mit Bild aus der Infobox zum Artikel und mit dem zweiten Teaser (Klammer etwas vorgezogen, da nicht die Mannschaft selbst, sondern ein konkretes Spiel der Lemmagegenstand ist). Der Tausch gegen den ursprünglich von Nicola eingesetzten anderen Teaser ist mit ihr abgestimmt (s. Nicolas Disk.) und erfolgt aus aktuellem Anlass (morgiger Start der NFL 2018), s. obige Anmerkungen zum Vorschlag und zur Aktualisierung für morgen (Danke an die IP für den Hinweis auf den aktuellen Bezug). Noch zur Auswahl: American Football ist hier in der Rubrik sehr selten; der Artikel sticht durch seine Ausführlichkeit und den umfassende Belegapparat hervor. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:40, 5. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: St.-Josefs-Kapelle (Muhl) (15. August) (erl.)
- Teaservorschläge
- Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es eine Nationalparkkirche.
--Leif (Diskussion) 04:42, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Im Hunsrück-Hochwald gibt es eine Nationalparkkirche. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:16, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:16, 24. Aug. 2018 (CEST) Pro Die Kooperation von Kirche und Nationalpark ist noch ungewöhnlich, aber offensichtlich gut und vielleicht ein Modell für die Zukunft. Schön wäre es, wir hätten paar Fotos für den Artikel. --
- Das dachte ich mir auch. Eine andere derartige Kooperation ist mir nicht bekannt. Ich werde mal schauen, ob ich dazu komme, Bilder zu machen.--Leif (Diskussion) 16:50, 24. Aug. 2018 (CEST)
Für Donnerstag eingetragen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:50, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicola - kölsche Europäerin 20:50, 5. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Hausboot (Band) (8. August) (erl.)
Eigenvorschlag: Hausboot (Band) (8. August)
- Teaservorschlag
- Tino Eisbrenner und Heiner Lürig steuern gemeinsam ihr Hausboot.
- Tino Eisbrenner und Heiner Lürig bringen Hausboot zum Klingen.
- Tino Eisbrenner und Heiner Lürig sind Hausboot-Kapitäne.
--Ghostwriter123 (Diskussion) 09:54, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Sorry, aber Redrobsche (Diskussion) 10:07, 9. Aug. 2018 (CEST) Kontra. Wenn das Zitat von Kunze länger als die Bandgeschichte ist, dann läuft da was falsch. Die Informationen, die man über diese Band im Artikel enthält, sind so spärlich, dass eine Präsentation auf der Hauptseite aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt ist. Es gibt darüber hinaus auch keinen Fakt, der die Band irgendwie von anderen abheben würde. --
- Dk0704 (Diskussion) 21:47, 9. Aug. 2018 (CEST) Kontra Bandartikel ohne Besonderheiten. Einen Mehrwert für SG? sehe ich hier nicht. --
- Ghostwriter123 (Diskussion) 21:56, 9. Aug. 2018 (CEST) Pro. Zwei gestandene Musiker haben gemeinsam etwas Neues, Eigenständiges geschaffen. Nicht ganz leicht, damit öffentlich wahrgenommen zu werden - auch wenn beide sonst als Künstler durchaus ihre Verdienste haben. Einfach mal hineinhören in die entsprechenden Angebote - oder auch die Videos ansehen. - Wie wäre es umgekehrt: Mit dem Eintrag bei SG? eine Möglichkeit bieten zu mehr öffentlicher Wahrnehmung. --
- Auweia! Ich glaub, du verstehst das hier falsch. Wir sind hier nicht die PR-Abteilung von irgendwelchen Plattenlabels. Davon abgesehen richtet sich die Kritik auch nicht gegen die Band oder deren Musik sondern gegen den Artikel, der zu kurz und zu unausgewogen ist. --Redrobsche (Diskussion) 22:05, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 14:39, 6. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Arena Civica (08. August) (erl.)
Hallo, ich komme vom Sport-Bereich und hab mit SG eigentlich relativ wenig zu tun und deswegen auch keine Ahnung, was SG-Relevant ist, dennoch denke ich, dass der Artikel interessant sein könnte. Habe mir mal ein paar Teaservorschläge ausgedacht, aber das sollen die Experten hier beurteilen --Bundesbirne (Diskussion) 17:13, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wegen des zweiten Weltkriegs musste der AC Mailand in der Arena Civica spielen.
- Die Arena Civica wurde in Anwesenheit Napoleons eröffnet.
- In der Arena Civica gewann die Italienische Fußballnationalmannschaft ihr erstes Länderspiel.
- Napoleon, Buffalo Bill, Pietro Mennea – alle sind in der Arena Civica aufgetreten.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
Auf den ersten Blick ansprechender Artikel. --AxelHH (Diskussion) 20:20, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:43, 8. Aug. 2018 (CEST) Pro. Guter Artikel. Auch die Teaservorschläge sind gut. --
Artikel und Teaserideen gefallen mir ausgezeichnet. Viele Grüße -- Pro wie Lothar.Maddl79orschwerbleede! 21:57, 8. Aug. 2018 (CEST) Auf geändert. Die Argumente von Enzian44 und Andibrunt wiegen schwer, die sollten erstmal entkräftet werden. Viele Grüße -- AbwartendMaddl79orschwerbleede! 09:29, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Was unter Literatur als Beleg angegeben wird, ist in dieser Form inexistent. Man kann nicht einfach Buchtitel übersetzen und so tun, als seien sie die Grundlage, zumal der Autor zugibt, das von dem bekannten Sammelbilderproduzenten Panini veröffentlichte Werk noch gar nicht selbst eingesehen zu haben. Dann hätte er vielleicht auch gemerkt, daß Milan nicht Milano (Mailand) meint, sondern den früheren Berlusconiclub und historischen Konkurrenten von Inter. Inhaltlich scheint es sich weittestgehend um eine Übersetzng aus der it:wp zu handeln. --Enzian44 (Diskussion) 00:55, 9. Aug. 2018 (CEST)
Andibrunt 09:17, 9. Aug. 2018 (CEST)Der Contra-Grund ist aufgehoben. Thematisch wäre der Artikel auf jeden Fall etwas für "Schon gewusst". -- Kontra Ich bin genauso wie Enzian44 über die angegebene Literatur gestolpert. Dass der Artikel eine nicht-lizenzkonforme Übersetzung des italienischen Artikels ist, kann man leicht korrigieren durch einen Versions-Nachimport. Dass dabei aber durch Übersetzung der "Literatur" eine Quellenverfälschung betrieben wurde, ist nicht zu entschuldigen und zeugt eher von einem schlampigen Umgang mit Wikipedia. --Andibrunt 16:33, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo, um es erstmal vorweg klarzustellen: Der Artikel ist keine Übersetzung und benötigt daher auch keinen Nachimport der Versionen. In der Tat gebe ich aber zu, dass ich fälschlich, die Literatur aus dem italienischen Artikel übernommen und übersetzt habe. Das kann man ja leicht korrigieren. Ganz verstehen kann ich die Argumente von Enzian44 aber nicht. Denn die angegebene Literatur diente mir nicht als Grundlage. Ich habe diese Werke nie zitiert und alle Informationen mit andere Quellen belegt. Zudem weiß ich sehr wohl, dass Milan der AC Mailand ist. Wo sollte ich das verwechselt haben? (PS: Mailänder nennen ihre Stadt Milan, nicht Milano, das hat hier aber auch nichts damit zu tun) --Bundesbirne (Diskussion) 09:44, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Ach wirklich?. Beantrage einen Versions-Nachimport gemäss Wikipedia:Übersetzungen, und alles ist (zumindest aus urheberrechtlichen Gründen) wieder in Ordnung. Übersetzungen von Artikeln aus anderen Wikipedias sind sinnvoll, aber dann bitte lizenzkonform übersetzen oder den Artikel auf Deutsch basierend aus den Informationen und Daten des Originals frei formulieren! Und Quellen bitte wahrheitsgemäss angeben! --Andibrunt 10:03, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo, um es erstmal vorweg klarzustellen: Der Artikel ist keine Übersetzung und benötigt daher auch keinen Nachimport der Versionen. In der Tat gebe ich aber zu, dass ich fälschlich, die Literatur aus dem italienischen Artikel übernommen und übersetzt habe. Das kann man ja leicht korrigieren. Ganz verstehen kann ich die Argumente von Enzian44 aber nicht. Denn die angegebene Literatur diente mir nicht als Grundlage. Ich habe diese Werke nie zitiert und alle Informationen mit andere Quellen belegt. Zudem weiß ich sehr wohl, dass Milan der AC Mailand ist. Wo sollte ich das verwechselt haben? (PS: Mailänder nennen ihre Stadt Milan, nicht Milano, das hat hier aber auch nichts damit zu tun) --Bundesbirne (Diskussion) 09:44, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Ja wirklich. Und ich verstehe italienisch auch ohne Google. Grüße --Bundesbirne (Diskussion) 10:12, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn du dir mal die Quellen anschaust, wirst du feststellen, dass alle diesen Aufbau haben und ich wenn überhaupt die Quelle übersetzt hätte, aber dass ich da dann auch einen Import beantragen muss, wusste ich nicht.--Bundesbirne (Diskussion) 10:15, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Du hast doch selbst auf der Diskussionsseite geschrieben, dass Du die Quellen nicht kennst. --Andibrunt 13:03, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Dass ich dieses Buch nicht kenne, das ich aber nirgends zitiert habe. Was ist daran verwerflich?--Bundesbirne (Diskussion) 13:08, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Andi, Du weißt sicher wie man den Import des Originaltextes nachholt; deshalb bitte ich Dich es zu machen und Bundesbirne gegebenenfalls zu erklären, wie es geht. Die umstrittenen Quellenangaben gehörten vermutlich zu diesem Originaltext und wurden in die deutsche Version übernommen, was meines Erachtens in Ordnung ist, sobald die Übersetzung erkennbar wird. Für Deine Hilfe vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:15, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe den Link auf WP:Übersetzungen weiter oben angegeben, aber wenn der Autor meint, dass ein Versionsimport nicht notwendig ist, weil er einfach nur per Zufall die gleichen Formulierungen wie der italienische Wikiepdia-Artikel verwendet hat, dann kann ich da wohl nicht mehr machen als Admins die Entscheidung zu überlassen und einen Löschantrag zu stellen. --Andibrunt 14:03, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Ich glaube wir reden hier alle aneinander vorbei. Der Text ist keine Übersetzung der Italienischen Variante. Die umstrittene Quelle ist gar keine Quelle, sondern ein Literatur-Hinweis, der lediglich falsch von mir übernommen wurde. --Bundesbirne (Diskussion) 13:24, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Erstaunlich ist allerdings, dass etliche Sätze der Google-Übersetzung wörtlich mit der deutschen Version übereinstimmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:08, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Genauso erstaulich, dass es der selbe Text bei der Quellenübersetzung rauskommt.--Bundesbirne (Diskussion) 14:12, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Das hieße aber, dass zum einen der italienische Wikipedia-Autor aus der Quelle wörtlich abgeschrieben hat und du auch wörtlich aus der Quelle übersetzt hast, was meinem Verständnis nach beides eine URV wäre. --Redrobsche (Diskussion) 14:17, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe nicht wörtlich abgeschrieben, sondern sinngemäß wiedergegeben, wie man halt zitiert.--Bundesbirne (Diskussion) 14:25, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Das darf jetzt ein Admin entscheiden: Wikipedia:Importwünsche#Import von it:Arena Civica nach Arena_Civica
- Das hieße aber, dass zum einen der italienische Wikipedia-Autor aus der Quelle wörtlich abgeschrieben hat und du auch wörtlich aus der Quelle übersetzt hast, was meinem Verständnis nach beides eine URV wäre. --Redrobsche (Diskussion) 14:17, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Genauso erstaulich, dass es der selbe Text bei der Quellenübersetzung rauskommt.--Bundesbirne (Diskussion) 14:12, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Erstaunlich ist allerdings, dass etliche Sätze der Google-Übersetzung wörtlich mit der deutschen Version übereinstimmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:08, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Andi, Du weißt sicher wie man den Import des Originaltextes nachholt; deshalb bitte ich Dich es zu machen und Bundesbirne gegebenenfalls zu erklären, wie es geht. Die umstrittenen Quellenangaben gehörten vermutlich zu diesem Originaltext und wurden in die deutsche Version übernommen, was meines Erachtens in Ordnung ist, sobald die Übersetzung erkennbar wird. Für Deine Hilfe vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:15, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Dass ich dieses Buch nicht kenne, das ich aber nirgends zitiert habe. Was ist daran verwerflich?--Bundesbirne (Diskussion) 13:08, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Du hast doch selbst auf der Diskussionsseite geschrieben, dass Du die Quellen nicht kennst. --Andibrunt 13:03, 9. Aug. 2018 (CEST)
Der „Fall“, der ganz einfach zu lösen wäre, wird anscheinend immer schwieriger. Wieso muss der italienische Wiki-Autor wörtlich aus seiner Quelle abgeschrieben haben? Und warum wäre es hier nicht erlaubt, den italienischen Artikel zu importieren und zu übersetzen, wie es täglich geschieht? Komisch erscheint mir allerdings, dass Bundesbirne den italienischen Wiki-Artikel nicht kennt, sondern seine Informationen aus der italienischen Quelle bezog und zu gleichlautenden Sätzen wie in der Google-Übersetzung kommt. Schade um den schönen Artikel, dass es dieses Gerangel gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:59, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Bundesbirne (Diskussion) 16:09, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Nein, das finde ich nicht. Plagiate würde ich nicht auf der Hauptseite verlinken, auch wenn's wegen der Sprache kaum einer merkt (und auch niemand prüfen wird). Ich kann auch ein büschen Italienisch und habe, abgesehen von exakten Übereinstimmungen (Übersetzungen) auch bei kurzer Stichprobe in dem deutschen Artikel Angaben gefunden, die ich weder bei den Italienern noch in der jeweils angegebenen Referenz gefunden habe bzw. auch solche, die abweichen - und ich für meinen Teil habe jetzt keine Lust, den Artikel kleinklein auf Korrektheit nachzurecherchieren und auf seine plagiativen Anteile hin zu untersuchen, aber es kann gern jemand anders auf WikiPlag machen. Für löschfähig halte ich ihn nicht, aber für leider zu fragwürdig für einen HS-Link. --Felistoria (Diskussion) 16:37, 9. Aug. 2018 (CEST)
Info: Einige Versionen wurden jetzt aus der italienischen Variante wegen Teilübersetzungen nachimportiert. Damit sollten alle zufrieden sein. Grüße --
- Es gibt überraschend viele Blogs etc., die den italienischen Wikipedia-Eintrag kopiert bzw. "zitiert" haben, wenn man die dann als Grundlage nimmt, dann kommt es zu solchen Überschneidungen (Ist die URV einer URV auch noch illegal, oder ist minus mal minus gleich plus?). Da sich einige Formulierungen, die ich in Google getestet habe, bis zum Jahr 2012 und noch früher zurückführen lassen und diese Textstellen in der italienischen Wikipedia entstanden sind, dürfte der Wikipedia-Artikel oder Ursprung sein (übrigens war da keine der in den Artikeln aufgeführten Quellen und ENs mit dabei - das Panini-Album mal ausgeklammert. Da jetzt urheberrechtlich alles in Ordnung zu sein scheint, ziehe ich mein obiges Contra zurück. Schöner wäre es allerdings, wenn jeder Autor hier von Anfang an mit offenen Karten spielt. Die Einhaltung der Urheberrechte anderer gehört hier schliesslich zu den Grundprinzipien der Wikipedia. --Andibrunt 16:33, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Es ist kein Plagiat. Da ich es nicht übersetzt habe. Klar hab ich mir den Artikel zuvor angeschaut und mich auch etwas daran inspiriert. Dennoch ist mein Text nur aus den vorhandenen Quellen entstanden. In wieweit diese Quellen von der it. Wikipedia abgeschrieben haben, kann ich nicht beurteilen. Aufgrund der teilweisen Übereinstimmung mit der italienischen Version, haben wir den Nachimport vorgenommen. Nichtsdestotrotz ist dieser Artikel weit umfangreicher als der italienische. @Felistoria Wenn du mir diese Angaben nennst, kann ich dir sagen, woher ich sie habe.
- Die Arena ist ein historisch sehr bedeutendes Bauwerk in (Nord-)Italien und hat viele interessante Aspekte, die so niemand auf dem Zettel hat, weswegen ich der festen Überzeugung bin, dass die Arena einen Link auf der Hauptseite verdient hätte.--Bundesbirne (Diskussion) 16:46, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Zweifellos ist das Bauwerk bedeutsam, die Arena kannte ich Fußballdepp sogar auch:-), und die Relevanz ist selbstverständlich hauptseitengeeignet. Und es gibt dazu durchaus deutschsprachige und englischsprachige Literatur (was mir die Suche bei google books bereits annoncierte...). Du sagst, dass Du die italienische Literatur gar nicht kennst und referenzierst mit Internetquellen, die durchaus bereits Spiegelungen des Wikipediaeintrags sein können. Also wenigstens 1 gedrucktes (Fach-)Buch hätte das Bauwerk mit der Geschichte doch verdient, auch dass Du da mal hineingesehen hättest, nein?;-) --Felistoria (Diskussion) 17:01, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Felistoria, ich wundere mich immer mehr. Wir haben doch täglich zig Artikel, an denen niemand Anstoß nimmt, obwohl sie aus anderen Wikis übersetzt sind – mal gut, mal schlecht, mitunter so, dass kaum zu verstehen ist, um was es geht. Warum ist es nun ausgerechnet hier so bedenklich? Wir haben außerdem viele andere Artikel, die ausschließlich auf Internetquellen basieren. Gedruckte Quellen wurden sogar mitunter beanstandet, weil sie nicht jedem zur Verfügung stünden und deshalb nicht nachzuprüfen seien. Das Tollste passierte mir allerdings einmal, als ich einen Text zunächst in einem Lokal-Wiki gebracht hatte und ihn paar Tage später leicht abgewandelt in Wikipedia einstellte. Was hatte ich da für Schwierigkeiten glaubhaft zu machen, dass der Autor hier wie da ein und derselbe Spurzem war! Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:16, 9. Aug. 2018 (CEST)
- (BK)Leider ist das alles andere als mein Fachgebiet. Aber du kannst gerne Fachliteratur (die ich nicht bei Google Books finden konnte) lesen und einpflegen. Hier geht es aber nicht um einwandfrei geschriebene Artikel, die mind. eine Fachliteratur als Quelle benötigen, sondern um kleinere Artikel, die sonst eher nicht von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Dies ist hier absolut der Fall.--Bundesbirne (Diskussion) 17:17, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Zweifellos ist das Bauwerk bedeutsam, die Arena kannte ich Fußballdepp sogar auch:-), und die Relevanz ist selbstverständlich hauptseitengeeignet. Und es gibt dazu durchaus deutschsprachige und englischsprachige Literatur (was mir die Suche bei google books bereits annoncierte...). Du sagst, dass Du die italienische Literatur gar nicht kennst und referenzierst mit Internetquellen, die durchaus bereits Spiegelungen des Wikipediaeintrags sein können. Also wenigstens 1 gedrucktes (Fach-)Buch hätte das Bauwerk mit der Geschichte doch verdient, auch dass Du da mal hineingesehen hättest, nein?;-) --Felistoria (Diskussion) 17:01, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Von mir Dk0704 (Diskussion) 21:51, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo @Spurzem: ach, ich wundere mich auch - mir sind unterdessen die Kriterien für die Hauptseitenverlinkung (sofern es welche gibt) so unklar geworden, dass ich stets und immer anecken werde. Manchmal wird hier gerungen, als ging's um KALP mit allem, was dazu gehört, und manchmal wird's zu einer QS 2.0, und immer irgendwie auch alles dazwischen... Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 22:36, 9. Aug. 2018 (CEST)
- LombardiaBeniCulturali ist ja eine nüchterne Bestandsaufnahme des Objekts. Die Erstauflage des Panini-Almanachs ist beim Verlag vergriffen, im italienischen Verbundkatalog dreimal nachgewiesen, die zweite Auflage von 2005 und die dritte von 2017 sind bei Panini noch erhältlich. --Enzian44 (Diskussion) 22:17, 10. Aug. 2018 (CEST)
- PS. Bei Zeitungsartikeln in den EN sollte man außer dem Verfasser und der Zeitung auch das ursprüngliche Veröffentlichungsdatum nennen, das für die Bewertung und Einordnung der Information wesentlicher ist als das Abrufdatum. Das gilt auch für einen Archivlink, der Informationen aus dem Jahr 2006 wiedergibt. Daß diese Informationen vom Leichtathletikverband stammen, wäre auch wissenswert. Die Zeitungsartikel sind ja neuer, aus den Jahren 2015 und 2016. --Enzian44 (Diskussion) 22:40, 10. Aug. 2018 (CEST)
Pro. Interessant und ansprechend geschrieben und hinreichend belegt. -- - Hallo @Spurzem: ach, ich wundere mich auch - mir sind unterdessen die Kriterien für die Hauptseitenverlinkung (sofern es welche gibt) so unklar geworden, dass ich stets und immer anecken werde. Manchmal wird hier gerungen, als ging's um KALP mit allem, was dazu gehört, und manchmal wird's zu einer QS 2.0, und immer irgendwie auch alles dazwischen... Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 22:36, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: eingetragen für Freitag --Itti 06:54, 7. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Abdul & José (1. August) (erl.)
Ein interessanter Artikel über einen interessanten Film von unserem „Osttimor-Korrespondenten“ J. Patrick Fischer, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. --Redrobsche (Diskussion) 16:53, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Doku Abdul & José beleuchtet ein dunkles Thema in der Geschichte Osttimors.
- Abdul & José gilt als die „Geburtsurkunde des osttimoresischen Dokumentarfilms“.
- Abdul & José sind ein und dieselbe Person.
- Meinungen zum Vorschlag
- Bei Hinweisen auf Filmen will ich die gerne dann auch gucken. Nun hat dieser Film noch keine deutschsprachige Fassung. Das verhindert ein klares Pro und sorgt für ein klares Vielleicht ;-) --Riepichiep (Diskussion) 08:16, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: "Ins Wochenende verbannt" --Dk0704 (Diskussion) 07:35, 7. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Ernst Königsgarten (11. August) (erl.)
- Teaservorschläge
- Trotz seiner schlechten Augen war der Österreicher Ernst Königsgarten ein hervorragender Fechter.
- Die Gedenktafel für den ermordeten Juden Ernst Königsgarten in Altaussee verschwindet immer mal wieder.
- Meinungen zum Vorschlag
Das sollte ein "einfacher" Artikel über einen jüdischen Sportler werden, dann taten sich unglaubliche weitere "Erzählstränge" auf. Ich hoffe, ich habs strukturiert bekommen. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:27, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:39, 12. Aug. 2018 (CEST) Pro Beachtenswerter Artikel über einige der vielen schrecklichen Schicksale, die nicht in Vergessenheit geraten sollten. Gut wäre es, wenn wir auch über einfache Leute berichten könnten, die Ähnliches erlitten haben, aber dazu gibt es kaum Quellen und es käme gleich der Ruf nach der „Relevanz“. --
- Vielen Dank! Ich arbeite so nach und nach diese Liste ab. Über Königsgarten fand ich längere Zeit lang nur "Infofetzen", die mich insbesondere bezüglich des Sohnes/Neffen verwirrten. Bei geni.com etwa war Lisi Brück als Ehefrau und als Schwägerin aufgeführt, das Kind war aber vor dem Tod des Bruders geboren. Das habe ich überhaupt nicht kapiert :) Bis mir dann nach langem Suchen das 2015 erschienene Buch des Enkels in die Hände fiel - der hat die ganze Vorarbeit gemacht. Er hat mir per Email noch einige Dinge mehr berichtet, die er nach der Herausgabe des Buches erfahren hat, aber solange das nicht publiziert ist, kann ich das nicht verwenden. So hatte die Gemeinde Altaussee diese Gedenktafel entfernt, und Ernst Jandl hatte diese dann sozusagen "gerettet", jetzt gibt es eine neue. Bisher ist mir nicht klar, wo das Vermögen und die Kunstgegenstände abgeblieben sind.
- Ich persönlich finde diese ganzen gesellschaftlichen und familiären Verbindungen recht spannend. Du hast natürlich recht: Es gibt so manche niederländische Sportler z.B., die aus der Amsterdamer Arbeiterschicht stammten, da sieht es mit den Informationen eher düster aus. Aber da tut sich auch einiges auf niederländischer Seite an Recherchearbeit.
- Bezüglich Ernst und Lisi hiernach waren sie etwa im Juli 1913 gleichzeitig mit den Kindern (und Erzieherin) am selben Ort in Urlaub. Was hatten die für ein seltsames Verhältnis? :) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:07, 12. Aug. 2018 (CEST)
WP:URF habe ich wegen der Fotos von 1909 eine Anfrage gestellt: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Anonymes Foto von 1909, aus Österreich-Ungarn. Bitte beim nächsten Mal selbst aktiv werden. --Goesseln (Diskussion) 19:14, 12. Aug. 2018 (CEST)
Info: : Bei- @Goesseln. Danke. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:44, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Kurz: Ich habe die Fotos vor zwei Jahren hochgeladen, als ein Artikel noch weit entfernt war, da hatte ich das übersehen. Inzwischen habe ich ein Foto ausgetauscht, da ich ein besseres bekam, dessen Fotograf bekannt und seit 70 Jahren verstorben ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:30, 13. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe den Artikel noch etwas ausgebaut. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:38, 14. Aug. 2018 (CEST)
- Kurz: Ich habe die Fotos vor zwei Jahren hochgeladen, als ein Artikel noch weit entfernt war, da hatte ich das übersehen. Inzwischen habe ich ein Foto ausgetauscht, da ich ein besseres bekam, dessen Fotograf bekannt und seit 70 Jahren verstorben ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:30, 13. Aug. 2018 (CEST)
- @Nicola: Statt „schlechte Augen“ wäre ich eher für „schlechtes Sehvermögen“. Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 12:09, 8. Sep. 2018 (CEST)
- @Furfur: Du vielleicht, ich wäre ganz bestimmt dagegen. Sorry -- Nicola - kölsche Europäerin 19:17, 8. Sep. 2018 (CEST)
- @Nicola: Ok, in Ordnung – war ja nur ein Vorschlag für eine, wie ich finde, etwas präzisere Beschreibung. --Furfur ⁂ Diskussion 22:17, 8. Sep. 2018 (CEST)
- @Furfur: Sorry, Dein Formulierungsvorschlag ist für mich unverdauliches Bürokratendeutsch. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:06, 10. Sep. 2018 (CEST)
- @Furfur: für mich ist andererseits „schlechte Augen“ eine Ausdrucksweise, die suboptimal ist und zu Nachfragen führt. Was soll da „schlecht“ sein? „Trotz seines schlechten Sehvermögens ...“ ist für mich kein Bürokratendeutsch. Aber ich denke, wir lassen’s dabei, die Meldung war ja jetzt so auf der Hauptseite. --Furfur ⁂ Diskussion 07:25, 10. Sep. 2018 (CEST)
- @Furfur: Sorry, Dein Formulierungsvorschlag ist für mich unverdauliches Bürokratendeutsch. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:06, 10. Sep. 2018 (CEST)
- @Nicola: Ok, in Ordnung – war ja nur ein Vorschlag für eine, wie ich finde, etwas präzisere Beschreibung. --Furfur ⁂ Diskussion 22:17, 8. Sep. 2018 (CEST)
- @Furfur: Du vielleicht, ich wäre ganz bestimmt dagegen. Sorry -- Nicola - kölsche Europäerin 19:17, 8. Sep. 2018 (CEST)
- @Nicola: Statt „schlechte Augen“ wäre ich eher für „schlechtes Sehvermögen“. Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 12:09, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MIt erstem Teaser "ins Wochenende verbannt" --Dk0704 (Diskussion) 07:36, 7. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Alle Wege des Marxismus führen nach Moskau (15. August) (erl.)
Nachdem das mit der Karikatur-Ikone Der Lotse geht von Bord alles so gut geklappt hat, jetzt mal ein Artikel von mir zu einem ikonischen Wahlplakat. --Redrobsche (Diskussion) 21:08, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das CDU-Plakat Alle Wege des Marxismus führen nach Moskau wurde später von der NPD adaptiert.
- 1953 war die Union der Meinung, dass alle Wege des Marxismus nach Moskau führen.
- Das CDU-Plakat Alle Wege des Marxismus führen nach Moskau wurde zur Ikone.
- 1953 führten für die CDU alle Wege des Marxismus nach Moskau.
- Meinungen zum Vorschlag
Was hälst du von dem Vorschlag: 1953 führten für die CDU alle Wege des Marxismus nach Moskau.--Leif (Diskussion) 23:15, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Diesen Vorschlag finde ich gut, er macht neugierig und ist „griffiger“ als die ersten drei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:22, 16. Aug. 2018 (CEST)
- Danke, das dachte ich mir nämlich auch. Finde die ersten drei nämlich auch irgendwie nicht aufmerksamskeitsstiftend genug.....--Leif (Diskussion) 04:05, 16. Aug. 2018 (CEST)
- Ich hab den Vorschlag mal oben ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 09:22, 16. Aug. 2018 (CEST)
- Danke, das dachte ich mir nämlich auch. Finde die ersten drei nämlich auch irgendwie nicht aufmerksamskeitsstiftend genug.....--Leif (Diskussion) 04:05, 16. Aug. 2018 (CEST)
- Ah okay, gut.....--Leif (Diskussion) 00:55, 17. Aug. 2018 (CEST)
Leserättin (Diskussion) 15:59, 20. Aug. 2018 (CEST)
Pro zu Artikel und 4. Teaser. Sehr schön. --Carolin 23:21, 30. Aug. 2018 (CEST)
Pro, mit dem 4. Teaser ein echter Hingucker. --- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Von Belladonna2 für Samstag eingetragen --Dk0704 (Diskussion) 07:39, 7. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Schuppensturmtaucher (15. August) (erl.)
Ein Tierartikel, der meiner Meinung nach einige sehr interessante Informationen enthält. Der Autor CWKC ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 22:22, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Liebesspiel des Schuppensturmtaucher ist auch aus großer Entfernung zu hören.
- Neben Ratten gefährdet auch Lichtverschmutzung die Population des Schuppensturmtauchers.
- Der Schuppensturmtaucher ist der Nationalvogel der niederländischen Insel Saba. (mit Wappen als Bild)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich kann mich zwichen dem ersten und dem zweiten Teaser nicht entscheiden!--Leif (Diskussion) 11:22, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:41, 19. Aug. 2018 (CEST) Pro. Guter Artikel, zweiter Teaser bevorzugt. Ich würde allerdings bei der Lichtverschmutzung „die sogenannte“ einfügen, da sonst analog zur Luftverschmutzung verschmutztes Licht vermutet werden könnte. Denn in den Duden ist die Lichtverschmutzung noch nicht aufgenommen. --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit Teaser zwei und Bild für Freitag --Itti 06:57, 7. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Die erste Lady Chatterley (21. August) (erl.)
- Teaservorschläge
- Die erste Lady Chatterley wird von Literaturkritikern viel höher geschätzt als die weltbekannte dritte Fassung.
--Stilfehler (Diskussion) 20:44, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
Zum Teaservorschlag: Meine SG-Bemühungen wurden schon mehrfach freundlich korrigiert (erst gestern wieder :-) ): Werkstitel sollen kursiv gesetzt werden, deswegen mache ich das mal. Der Teaser müsste Neugier wecken, da der Roman "Lady Chatterley" doch sehr bekannt ist, aber wohl kaum jemanden (mir jedenfalls nicht) bewusst ist, dass es erst die dritte Fassung des Romans war. --Leserättin (Diskussion) 16:21, 23. Aug. 2018 (CEST) Pro zum Artikel. Auf den ersten Blick könnte man es auch bei KALP einreichen (sage ich KALP-Unerfahrene). Allerdings würden sich Puristen vielleicht an der Bebilderung stören (ich liebe Bilder, aber manche mäkeln, wenn es zu sehr in Richtung Illustration geht).
Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:11, 6. Sep. 2018 (CEST)
Pro Ein wirklich schöner Artikel, der einen Platz auf der Hauptseite ganz sicher verdient hat. Danke an den Autor. An KALP hätte ich in der Tat auch gedacht; ein "L" wäre wohl möglich. Und überbildert ist der Artikel ganz sicher nicht!--- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Von Belladonna2 für Samstag eingetragen --Dk0704 (Diskussion) 07:39, 7. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Maria Ann Smith (18. Juli 2018) (erl.)
Granny Smith, wer kennt ihn nicht, doch wer kannte bisher Granny Smith? Der Autor Andi oisn ist einverstanden.--Itti 21:04, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
Granny Smith ist ein Zufallssämling kultiviert von Granny Smith.- Der Zufallssämling Granny Smith wurde von Granny Smith kultiviert.
- Granny Smith kultivierte Granny Smith.
- Granny Smith wurde von Granny Smith kultiviert.
- Die Geschichte des Granny Smith’ begann mit einem von Maria Ann Smith gebackenen Kuchen.
- Granny Smith hieß Maria Ann Smith
- Meinungen zum Vorschlag
fehlt da nicht ein Komma? ※Lantus
21:09, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Ich stelle es einfach um. Danke dir --Itti 21:11, 24. Aug. 2018 (CEST)
Die Vorschläge, die auf den Namen zielen, finde ich nicht so aufregend, schliesslich ist das nichts besonderes: Jakob Fischer (Apfel), Jakob Lebel, Erwin Baur (Apfel), Alexander Lucas, Scheurebe, Müller-Thurgau. ※Lantus
22:43, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Also die Geschichte mit dem Kuchen und dem Kompost finde ich auch sehr interessant. Ich hab mal einen (etwas holprigen) Teaserversuch hinzugefügt. --Redrobsche (Diskussion) 22:51, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Der Vorschlag gefällt mir ganz gut, aber fehlt hinter dem ersten Smith nicht ein Apostroph? ※
Lantus
22:54, 24. Aug. 2018 (CEST)- Die Frage ist, ob es die Granny Smith oder der Granny Smith heißt. --Redrobsche (Diskussion) 22:57, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Der Vorschlag gefällt mir ganz gut, aber fehlt hinter dem ersten Smith nicht ein Apostroph? ※
- Äpfel sind männlich. So steht es auch im Artikel. ※
Lantus
23:05, 24. Aug. 2018 (CEST)- Ich habe den Teaser mal korrigiert. --Redrobsche (Diskussion) 23:11, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Diese Apfelsorte ist ein häufig im Supermarkt gehandelter. Nicht zuletzt um die Herkunft und wie er wieder hierher kommt, macht den Artikel durchaus interessant. --Hans Haase (有问题吗) 16:36, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe den Teaser mal korrigiert. --Redrobsche (Diskussion) 23:11, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Äpfel sind männlich. So steht es auch im Artikel. ※
mit kuchen-teaser und einem dank an den autor für montag.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 18:17, 8. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Debbie Lee Carrington (22. August) (erl.)
Artikel zu einer kleinwüchsigen Schauspielerin, die auch als Stuntfrau aktiv war. Der Autor Schnatzel ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 11:54, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die kleinwüchsige Debbie Lee Carrington wirkte als Stuntfrau in fast 30 Filmproduktionen mit.
- Debbie Lee Carrington setzte sich dafür ein, dass auch kleinwüchsige Darsteller mit Ganzkörperkostümen im Filmabspann genannt werden.
- Debbie Lee Carrington hatte es irgendwann satt, nur in Ganzkörpermasken zu spielen.
- Debbie Lee Carrington spielte einen Ewok in Star Wars und eine Prostituierte in Total Recall.
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 17:35, 25. Aug. 2018 (CEST) Pro, solider Schauspielerinnenartikel. Ich würde im Teaser nicht auf ihre Kleinwüchsigkeit abstellen und denke der Star-Wars-Teaser wird die meisten Leser*innen anlocken. Also Teaser vier oder gern auch drei. --
- ...
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für montag mit bild und letztem teaser, weil ich glaube, dass damit die meisten leser gelockt werden und damit dann hoffentlich auch ihr umfangreicher kampf um mehr rechte deutlicher wahrgenommen wird. danke an den autor. -- Donna Gedenk 18:13, 8. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Figdor (Familie) (31.07.2018) (erl.)
- Teaservorschläge
- Die Kaufmannsfamilie Figdor prägte die Kultur der Stadt Wien im 19. Jahrhundert mit.
--Elmar Nolte (Diskussion) 10:40, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Die Unternehmerfamilie Figdor prägte die Wirtschaft und Kultur der Stadt Wien im 19. Jahrhundert mit.
--Elmar Nolte (Diskussion) 17:30, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Die Wiener Kaufmannsfamilie Figdor besaß um 1910 die größte private Kunstsammlung Europas.
--Elmar Nolte (Diskussion) 07:56, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Aus dem Vermögen der Familie Figdor entstand die seinerzeit größte private Kunstsammlung Europas.
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 11:05, 7. Aug. 2018 (CEST) Pro, liest sich gut, thematisch mal was anderes. Informationen über das Schicksal der Familie im 20. Jahrhundert wären wünschenswert. --
- Im 19. Jh. wurde die Familie noch durch Wien, das Unternehmen Figdor & Söhne sowie später das Figdor-Palais zusammengehalten. Dieser Zusammenhang ging jedoch - wie bei vielen solcher Familien - später verloren, verstärkt durch 1. Weltkrieg, NS-Zeit und 2. Weltkrieg. Naturgemäß war die Familie zudem im 20. Jh. in Hunderte von Familienzweigen aufgespalten, zu denen noch mehr Personen gehören. Hier lassen sich einige Schicksale z.B. bei MyHeritage.com verfolgen. Wie in vielen jüdischen Familien gab es neben normalen Biografien auch insbesondere in der NS-Zeit zahlreiche Ermordungen in Vernichtungslagern, Suizide, Emigrationen etc. Hier Einzelschicksale herauszugreifen, wäre sicher noch möglich. Dann sollte man zunächst bei der Erforschung der Schicksale von Nachfahren der mit einem Wikipedia-Artikel dargestellten Personen beginnen und dann dort darstellen. Repräsentative Aussagen zur gesamten Familie im 20. Jh. sind nach derzeitigem Forschungsstand hier noch schwierig, ich kann sie jedenfalls nicht leisten. --Elmar Nolte (Diskussion) 16:49, 8. Aug. 2018 (CEST)
- @Donna Gedenk: kannst Du als von mir sehr geschätzte Expertin zum Thema Judentum in Wien im 20. Jahrhundert etwas hierzu beitragen, ggf. mit einem ebenso geschätzten ehemaligen Kollegen? --Dk0704 (Diskussion) 19:18, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Im 19. Jh. wurde die Familie noch durch Wien, das Unternehmen Figdor & Söhne sowie später das Figdor-Palais zusammengehalten. Dieser Zusammenhang ging jedoch - wie bei vielen solcher Familien - später verloren, verstärkt durch 1. Weltkrieg, NS-Zeit und 2. Weltkrieg. Naturgemäß war die Familie zudem im 20. Jh. in Hunderte von Familienzweigen aufgespalten, zu denen noch mehr Personen gehören. Hier lassen sich einige Schicksale z.B. bei MyHeritage.com verfolgen. Wie in vielen jüdischen Familien gab es neben normalen Biografien auch insbesondere in der NS-Zeit zahlreiche Ermordungen in Vernichtungslagern, Suizide, Emigrationen etc. Hier Einzelschicksale herauszugreifen, wäre sicher noch möglich. Dann sollte man zunächst bei der Erforschung der Schicksale von Nachfahren der mit einem Wikipedia-Artikel dargestellten Personen beginnen und dann dort darstellen. Repräsentative Aussagen zur gesamten Familie im 20. Jh. sind nach derzeitigem Forschungsstand hier noch schwierig, ich kann sie jedenfalls nicht leisten. --Elmar Nolte (Diskussion) 16:49, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Allzu viel ist über die Familie nicht zu erfahren, abgesehen von der Liste einer Reihe von Nachfahren. Und dass die Familie die Kultur der Stadt Wien mitprägte, wie es im Teaser heißt, ist vielleicht anzunehmen, wird im Artikel aber nicht gesagt oder dargestellt. Förderte die Familie zum Beispiel die Musik, das Theater, oder trat sie durch eine für ihre Zeit neuartige Architektur oder Gestaltung ihrer Häuser hervor? Im jetzigen Stadium rechtfertigt der Artikel meines Erachtens noch nicht die Frage „Schon gewusst?“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:41, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Der Geiger Joseph Joachim war immerhin eine internationale Berühmtheit, die auch die Kultur der Stadt Wien geprägt hat, ebenso die Kunst- und Judaica Sammlungen von Albert Figdor, die als größe in Europa galten. Auch das Palais gehörte zu den größten Privatpalais in Wien. Und was die Wirtschaft betrifft, wäre ein Aufstieg der Wittgensteins ohne die Figdors nicht möglich gewesen. Auch Gustavs Positionen im Stadtrat und bei der Oesterreich-ungarischen Bank sind m.E. als mitprägend einzustufen. Aus allem formt sich m.E. ein Gesamtbild.--Elmar Nolte (Diskussion) 16:49, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn die Wikipedia-Biografie einigermaßen stimmt, war Joseph Joachim vom siebten bis zum zwölften Lebensjahr am Konservatorium in Wien, danach in Leipzig, London, Weimar usw. Von Wien ist keine Rede mehr. Er kann also das Musikleben in Wien kaum mitgeprägt haben. Und dass das Privatpalais der Figdors etwa richtungweisend für die Baukunst in Wien war, ist nicht ersichtlich. Dass Gustav Figdor als Stadtratsmitglied wesentlichen Einfluss auf die Kultur nahm oder sie mitprägte, geht ebenfalls aus dem Artikel nicht hervor. Deshalb ist der zweite Teaservorschlag irreführend und sollte zurückgenommen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:29, 8. Aug. 2018 (CEST)
PS: Wie ich sehe, kam die „Wirtschaft“ im Teaser noch dazu. Das scheint in Ordnung, obwohl sie im Artikel auch nicht als von der Familie mitgeprägt herausgestellt wird. Aber wie gesagt: Die „Kultur“ würde ich weglassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:52, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn die Wikipedia-Biografie einigermaßen stimmt, war Joseph Joachim vom siebten bis zum zwölften Lebensjahr am Konservatorium in Wien, danach in Leipzig, London, Weimar usw. Von Wien ist keine Rede mehr. Er kann also das Musikleben in Wien kaum mitgeprägt haben. Und dass das Privatpalais der Figdors etwa richtungweisend für die Baukunst in Wien war, ist nicht ersichtlich. Dass Gustav Figdor als Stadtratsmitglied wesentlichen Einfluss auf die Kultur nahm oder sie mitprägte, geht ebenfalls aus dem Artikel nicht hervor. Deshalb ist der zweite Teaservorschlag irreführend und sollte zurückgenommen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:29, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Der Geiger Joseph Joachim war immerhin eine internationale Berühmtheit, die auch die Kultur der Stadt Wien geprägt hat, ebenso die Kunst- und Judaica Sammlungen von Albert Figdor, die als größe in Europa galten. Auch das Palais gehörte zu den größten Privatpalais in Wien. Und was die Wirtschaft betrifft, wäre ein Aufstieg der Wittgensteins ohne die Figdors nicht möglich gewesen. Auch Gustavs Positionen im Stadtrat und bei der Oesterreich-ungarischen Bank sind m.E. als mitprägend einzustufen. Aus allem formt sich m.E. ein Gesamtbild.--Elmar Nolte (Diskussion) 16:49, 8. Aug. 2018 (CEST)
Wie es der Stand bei diesem Artikel? -- Nicola - kölsche Europäerin 14:24, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen, Dienstag, den 11. September, mit Bild und dem (modifizierten/relativierten) vierten Teaser des Hauptautors. Laut der Quelle aus ENW 3 "galt A. Figdor als …" und an anderer Stelle heißt es dort "als eine der größten …". Der ursprünglich vorgesehene absolute Superlativ scheint mir da zu heikel. @ Elmar Nolte: Es wäre schön, wenn Du beim nächsten Mal auf die korrekte Wiedergabe der Bildgröße gem. der Vorlage oben achten und eine aussagekräftige Bildunterschrift eintragen würdest, gleichwohl: Danke für den interessanten Vorschlag. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:04, 10. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Utah State Route 85 (8. August) (erl.)
- Teaservorschläge
- Am Mountain View Corridor werden die Anschlussstellen zuerst gebaut
- Wer auf dem Mountain View Corridor alleine auf der Überholspur fährt, bezahlt für die Straße selbst
--Hans Haase (有问题吗) 15:30, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Auf manchen Fahrspuren der Utah State Route 85 kann es für Alleinreisende teuer werden.
- Manche Fahrspuren der Utah State Route 85
sindwerden HOT.
:oder als Doppelteaser:
Manche Fahrspuren der Utah State Route 85 sind HOT.
--Dk0704 (Diskussion) 07:29, 7. Sep. 2018 (CEST)
- HOT schauen, acht defekte Vorlagen/Weblinks/ENs (letzte Änderung durch Autor am 12.8., der Eindruck einer gewissen Gleichgültigkeit drängt sich auf). Kontra zum Doppelteaser, bitte mal in den Artikel
- Utah State Route 85
sindwerden HOT." - MfG--Krib (Diskussion) 13:00, 7. Sep. 2018 (CEST) Pro zu "Manche Fahrspuren der
- Die Utah State Route 85 ist von Anfang an geteilt.
- Manche Fahrspuren der Utah State Route 85 werden HOT. (Die sind im Moment nur geplant)
- Auf dem Mountain View Corridor wird das Linksfahren für Singles gebührenpflichtig. --Hans Haase (有问题吗) 10:24, 9. Sep. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Interessanter fände ich den Artikel vielleicht, wenn dieser Mountain View Corridor schon fertig wäre. Der erste Teaser reizt mich nicht zum Lesen und von der Überholspur finde ich im Artikel nichts. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:54, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Die erwähnte HOT ist meistens links und eher eine Überholspur bei Stau. Vollbesetzte Mormonen-Shuttles sind dort von dieser Maut befreit. Das würde aber so den Artikel sprengen, einen Galileo-Beitrag allerdings nicht. Der Artikel solle mehr über innovativ günstigen Straßenbau und Knotentypen hergeben. Bis der auf der Startseite sein wird, habe ich noch ein paar Skizzen fertig. --Hans Haase (有问题吗) 16:18, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Ich bin gespannt. Wird die Sache mit der Überholspur und dem Bezahlen dann auch kurz im Artikel erwähnt, ohne auf die Mormonen einzugehen? Denn sonst sollte der zweite Teaservorschlag zurückgenommen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:17, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habs schon im CXT. Eine Zusammenfassung mit dem wesentlichen ist aber schon im Artikel. --Hans Haase (有问题吗) 21:48, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Ich bin gespannt. Wird die Sache mit der Überholspur und dem Bezahlen dann auch kurz im Artikel erwähnt, ohne auf die Mormonen einzugehen? Denn sonst sollte der zweite Teaservorschlag zurückgenommen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:17, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Die erwähnte HOT ist meistens links und eher eine Überholspur bei Stau. Vollbesetzte Mormonen-Shuttles sind dort von dieser Maut befreit. Das würde aber so den Artikel sprengen, einen Galileo-Beitrag allerdings nicht. Der Artikel solle mehr über innovativ günstigen Straßenbau und Knotentypen hergeben. Bis der auf der Startseite sein wird, habe ich noch ein paar Skizzen fertig. --Hans Haase (有问题吗) 16:18, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Mir erscheint das Lemma nicht korrekt. Laut Artikel ist die Utah State Route 85 Teilmenge des Mountain View Corridor? Weiterhin missfällt mir der Gebrauch von Meile(n), mMn sollte die SI-Einheit Meter bzw. Kilometer benutzt werden. MfG--Krib (Diskussion) 22:04, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Die verwendeten bzw. bei der Übersetzung übernommenen Weblinks der ENs wurden nicht überprüft und ca. sechs sind nicht mehr erreichbar. MfG--Krib (Diskussion) 09:30, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Zuständig für alles ist das UDOT. Verhältnismäßig hat das gesamte Straßenbauwerk nur zwei unterschiedliche Socken an. Der eine Stummel ist der restliche Korridor, der andere ist der als SR-85 inventarisierte Zubringer zur I-15 bei Lehi. Beide sind keine 4 Meilen der insgesamt 35 Meilen lang. Krib, ich habe das nachgebessert. Da war ein Geo-Blocker drin. Lothar Spurzem, Bilder sind drin, die Übersetzung des Artikels High-occupancy toll lane (HOT-Fahrspur) wird dieser Tage fertig werden. --Hans Haase (有问题吗) 10:41, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe in der Überschrift das akt. Lemma eingetragen, da der Hinweis auf SW? gerade in der Weiterleitung hängt. Mir erschließt sich weiterhin nicht, warum das Lemma nicht Mountain View Corridor ist. Die Weblinks der ENs funktionieren jetzt bis auf Nr. 2 (State Routes in Region 2) und 13 (Google Earth ans Street View - was auch immer das seien soll); das Format ist unsauber und ich habe es für einige korrigiert aber für den Rest keine Lust mehr. Auch wenn es später einen Artikel zu HOT gibt, steht im vorgeschlagenen Artikel nichts zu Teaser 2. Ich verabschiede mich hier mit einem , mfG-- NeutralKrib (Diskussion) 11:30, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Krib, Utah State Route 85 und Mountain View Corridor sind bis auf die letzten 10 % identisch, sonst siehe Route und Geschichte. Man muss wissen was eine HOT-Fahrspur ist. Das ist auch im Artikel beschrieben. Lothar Spurzem, Artikels High-occupancy toll lane (HOT-Fahrspur) ist erstellt. --Hans Haase (有问题吗) 15:36, 12. Aug. 2018 (CEST)
Kann man diesen Artikel nehmen oder nicht? Das ist imo unklar. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:25, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Der Artikel hat sich stark verbessert und ist mMn tauglich. Sorry für das Durcheinander, ist aber auch bedingt durch die ungünstige Trennung zw. "Teaser" und "Meinungen" (gab es früher nicht)!
- Zum Teaser, ich denke der Kompromis ist: Manche Fahrspuren der Utah State Route 85 werden HOT. (mein Einspruch gezog sich auf den Doppelteaser, da der Artikel HOT mMn nicht präsentierbar ist.)
- MfG--Krib (Diskussion) 15:30, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Sehe ich auch so, Roland Rattfink (Diskussion) 15:52, 10. Sep. 2018 Pro zum letzten Vorschlag. --
(CEST)
Für Mittwochen eingetragen mit dem favorisierten Teaser. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:56, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicola - kölsche Europäerin 15:56, 10. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Scully-Effekt (30. Juli) (erl.)
Artikel zum Einfluss des Fernsehens auf die Berufswahl. Da Löschantrag überstanden wurde, sollte es jetzt keinen Zweifel mehr an der Relevanz geben. Der Autor Alois136 wurde gefragt, hat aber noch nicht geantwortet. Widerspruch wie immer möglich. --Redrobsche (Diskussion) 11:40, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Scully-Effekt soll Frauen zum Ergreifen von MINT-Berufen motivieren.
- Dana Scully hat schon einige Frauen bei der Berufswahl beeinflusst. --Riepichiep (Diskussion) 14:14, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Saturday Night Fever und Dirty Dancing füllten die Tanzschulen, nach Star Trek wollten viele Raumschiffcaptain werden, nach Die Schwarzwaldklinik mehr Menschen Arzt oder Krankenschwester - ich habe da so meine Zweifel mit der Bedeutung und Tragweite des hier geschilderten Nachahmungsphänomens und vor allem der Reduktion auf Scully/Akte X. --Dk0704 (Diskussion) 14:49, 14. Aug. 2018 (CEST)
- Auch wenn ich kein Freund der Serie war/bin, finde ich den Effekt interessant. Dk0704 hat sicher recht, dass auch andere Serien/Filme andere Effekte hatten, aber hier scheint es das erste Mal wirklich zu einem "benennbaren Effekt" geführt zu haben.--Riepichiep (Diskussion) 08:13, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Nun gibt es zu diesem Effekt eine wissenschaftliche Studie, das macht den Unterschied zu den anderen genannten Serien. Andererseits bezieht sich dieser Effekt nicht nur auf diese eine Serie, sondern betrifft sicherlich generell alle Serien, trotz des Namens. Nicola - kölsche Europäerin 19:02, 7. Sep. 2018 (CEST) Pro --
- ...
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen, Dienstag, den 11. September, an zweiter Stelle mit dem zweiten Teaser: Die (offenbar erstmalige gezielte) wissenschaftliche Untersuchung des Themas ist hier das Neue. Und in Zeiten von festgefügten Mode-Berufen einerseits und Fachkräftemangel andererseits ist der Blick auf "alternative Berufe" und die Lenkungswirkung der Medien hierbei ja wirklich aufschlussreich. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:21, 10. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Oliver Harrington (22. August) (erl.)
Harrington war einer der wenigen US-Emigranten in der DDR. Seine Karikaturen waren vielfach in der Satirezeitschrift "Eulenspiegel" präsent. Mit der Witwe von Harrington bin ich noch in Kontakt zwecks Freigabe einer Karikatur und Foto für Wikipedia.--Karlderkahle (Diskussion) 22:05, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die New York Times bezeichnetete Oliver Harrington als den Pionier des afro-amerikanischen Cartoons.
- Oliver Harrington war der einzige afro-amerikanische Karikaturist in der DDR.
- Meinungen zum Vorschlag
- Spannende Biografie, gut geschriebener Artikel. Dk0704 (Diskussion) 07:19, 4. Sep. 2018 (CEST) Pro --
- Das Bild würde ich weglassen, darauf kann man nichts erkennen. --AxelHH (Diskussion) 20:08, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:23, 6. Sep. 2018 (CEST) Pro Ein ungewöhnlicher Weg --
Für Mittwoch eingetragen mit dem zweiten Teaser. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:53, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicola - kölsche Europäerin 15:53, 10. Sep. 2018 (CEST)
@Nicola: Die Widmung für Harrington war m.E. als Bild zu nichtssagend, ich habe mal was ausgetauscht. Etwas anderes wäre es, wenn es eine seiner Karrikaturen oder eine Widmung von ihm gewesen wäre. Bei Nichtgefallen Revert. --Dk0704 (Diskussion) 07:34, 11. Sep. 2018 (CEST)
- @Dk0704: Du hast recht. Gefällt mir jetzt auch besser :) Ich dachte das schon gestern abend und hatte überlegt... Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 07:39, 11. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: City Tattersalls Club (5.8.2018) (erl.)
Als Verbindung zwischen der Snooker-WM 1971 und Edward James O'Donoghue eine Übersetzung von mir. Damit es nicht wieder zu einem Desaster kommt, bitte ich darum, meine Überetzung ggf. zu überprüfen, denn bei der Hitze kann es zu Fehlern kommen . Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:46, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nach einer Gerichtsentscheidung wurde der City Tattersalls Club gegründet.
- Eine Gerichtsentscheidung verursachte die Gründung des City Tattersalls Club.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Was ist der Vereinszweck bzw. der Clubzweck? --AxelHH (Diskussion) 20:56, 6. Aug. 2018 (CEST)
- @AxelHH: Reicht das? Wenn nicht, schaue ich nochmal. Im Originaltext aus der enwiki wird darüber kein Wort verloren und ich muss ehrlich sein: Ich habe gar nicht daran gedacht.
- Mit Bild geht es auch. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:22, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Offen gesagt: Ich bin von dem Artikel nicht begeistert. Irgendwie wirkt er auf mich ungeordnet und ist dadurch schwer zu lesen. Im Übrigen ist er für mich uninteressant, aber da können andere eine andere Einstellung haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:27, 6. Aug. 2018 (CEST)
- So besser? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:49, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Für eine Bildeinfügung mit einem alten Haus zu einem Club bzw. Verein sehe ich keinen Sinn, da sich an dem Haus kein Zusammenhang erkennen lässt. wäre es ein Pferdestall, dann eher, aber nicht ein beliebiges Altbauhaus. --AxelHH (Diskussion) 21:56, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Ich verstehe den Sinn des Vereins immer noch nicht aus der Einleitung, da bei usn Vereins eher gemeinnützige Inhalte haben. Geht das nicht in der Einleitung, ist ein Verein für gemütliches Zusammensein mit Bars usw. --AxelHH (Diskussion) 21:59, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Die Restaurants und Bars sind jetzt auch in der Einleitung, ebenso die Mitgliedschaften. Das Bild ist das einzige vom Club, der sich im Erdgeschoss befindet. Es kann natürlich auch ohne Bild sein. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:05, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Zum Zweck des Vereins oder Clubs: War er im Ursprung nicht so etwas wie eine Interessengemeinschaft von Buchmachern oder von Rennstallbesitzern? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:10, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Die Restaurants und Bars sind jetzt auch in der Einleitung, ebenso die Mitgliedschaften. Das Bild ist das einzige vom Club, der sich im Erdgeschoss befindet. Es kann natürlich auch ohne Bild sein. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:05, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Ich verstehe den Sinn des Vereins immer noch nicht aus der Einleitung, da bei usn Vereins eher gemeinnützige Inhalte haben. Geht das nicht in der Einleitung, ist ein Verein für gemütliches Zusammensein mit Bars usw. --AxelHH (Diskussion) 21:59, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Für eine Bildeinfügung mit einem alten Haus zu einem Club bzw. Verein sehe ich keinen Sinn, da sich an dem Haus kein Zusammenhang erkennen lässt. wäre es ein Pferdestall, dann eher, aber nicht ein beliebiges Altbauhaus. --AxelHH (Diskussion) 21:56, 6. Aug. 2018 (CEST)
- So besser? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:49, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Offen gesagt: Ich bin von dem Artikel nicht begeistert. Irgendwie wirkt er auf mich ungeordnet und ist dadurch schwer zu lesen. Im Übrigen ist er für mich uninteressant, aber da können andere eine andere Einstellung haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:27, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Der Artikel wirft mehr Fragen auf als er beantwortet und enthält Unverständlichkeiten. Ist ein Übersetzungswerk, dass nicht erkennen lässt, was uns der Autor sagen will. Es gibt Artikel mit besser dargestelltem Inhalt, nein, von diesem Club sollte man nichts gewusst haben. Bin gegen eine Präsentation. --AxelHH (Diskussion) 22:20, 6. Aug. 2018 (CEST)
- So ist es. Ich will nicht etwa auf einen Löschantrag hinaus; aber je mehr ich mich mit dem Artikel befasse, umso mehr frage ich mich, wo die oft zitierte Relevanz liegen könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:30, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Der Artikel wirft mehr Fragen auf als er beantwortet und enthält Unverständlichkeiten. Ist ein Übersetzungswerk, dass nicht erkennen lässt, was uns der Autor sagen will. Es gibt Artikel mit besser dargestelltem Inhalt, nein, von diesem Club sollte man nichts gewusst haben. Bin gegen eine Präsentation. --AxelHH (Diskussion) 22:20, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Hier scheint es keine Freunde alter englischer Kriminalromane zu geben. Diogenes Club, Bellona Club? Wenn ich mir die Webseite des City Tattersalls Club anschaue, dann ist die Einrichtung mehr ein Gentlemen’s Club als ein Service-Club (wie die Rotarier).
- Dessen ungeachtet finde ich den Artikel auch nicht besonders verständlich. Was vielleicht damit zu tun hat, dass es die Übersetzung eines englischen Artikels mit QS-Baustein ist. --Andibrunt 13:22, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Soll ich schließen? Generell war meine Idee bei dem Vorschlag, eine kleine Triologie (Snookerweltmeisterschaft 1971, Edward James O'Donoghue, City Tattersalls Club) abzuschließen. Ungeachtet von der wahrscheinlich erfolglosen Berwerbung: Wo seht ihr Verbesserungspotenzial, denn das ist mir manchmal nicht ganz klar geworden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:07, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Snookerado, ähnlich wie bei Deinen beiden letzten Vorschlägen sehe ich durchaus das Potential für eine HS-Präsentation und damit implizit natürlich auch die Relevanz des Artikels. Ein Kernproblem sehe ich derzeit - wie es auch schon Andibrunt angesprochen hat - darin, dass die Einordnung als Gentlemen’s Club im Artikel fehlt, und eine entsprechende Erläuterung dazu mit ein/zwei Sätzen, was es damit auf sich hat. Das Prinzip dieser Clubs ist im deutschsprachigen Raum einfach nicht geläufig. Mir selbst ist dieses Problem von meinem Artikel Royal Automobile Club bekannt, wo der Einstieg über die Automobilgeschichte etwas einfacher war. Vielleicht schaust Du Dir einfach mal mehrere Club-Artikel an, die bei Gentlemen’s Club verlinkt sind. Teilweise finde ich auch einzelne Übersetzungen suboptimal, da könnte ich ggf. im weiteren Verlauf nochmal in Ruhe nach Optimierungen suchen. Aktuell von mir ein
mit Tendenz/Potenzial zum Abwartend Pro(inzwischen wg. Überarbeitung auf pro geändert, s. u.). Bitte lass Dich nicht vorschnell entmutigen, mit den anderen beiden Artikel hast Du gezeigt, dass Du gute HS-taugliche Artikel mit beachtlicher Resonanz bei den Lesern schreiben kannst. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:17, 7. Aug. 2018 (CEST)- Hallo Roland Rattfink, die Einleitung habe ich erweitert und hoffentlich den Gentlemen’s Club gut erklärt. Vielen Dank für deine Ermutigung! Einen Teaser habe ich noch hinzugefügt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:22, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Snookerado, ähnlich wie bei Deinen beiden letzten Vorschlägen sehe ich durchaus das Potential für eine HS-Präsentation und damit implizit natürlich auch die Relevanz des Artikels. Ein Kernproblem sehe ich derzeit - wie es auch schon Andibrunt angesprochen hat - darin, dass die Einordnung als Gentlemen’s Club im Artikel fehlt, und eine entsprechende Erläuterung dazu mit ein/zwei Sätzen, was es damit auf sich hat. Das Prinzip dieser Clubs ist im deutschsprachigen Raum einfach nicht geläufig. Mir selbst ist dieses Problem von meinem Artikel Royal Automobile Club bekannt, wo der Einstieg über die Automobilgeschichte etwas einfacher war. Vielleicht schaust Du Dir einfach mal mehrere Club-Artikel an, die bei Gentlemen’s Club verlinkt sind. Teilweise finde ich auch einzelne Übersetzungen suboptimal, da könnte ich ggf. im weiteren Verlauf nochmal in Ruhe nach Optimierungen suchen. Aktuell von mir ein
- Soll ich schließen? Generell war meine Idee bei dem Vorschlag, eine kleine Triologie (Snookerweltmeisterschaft 1971, Edward James O'Donoghue, City Tattersalls Club) abzuschließen. Ungeachtet von der wahrscheinlich erfolglosen Berwerbung: Wo seht ihr Verbesserungspotenzial, denn das ist mir manchmal nicht ganz klar geworden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:07, 7. Aug. 2018 (CEST)
Wie siehts jetzt mit diesem Artikel aus? -- Nicola - kölsche Europäerin 14:24, 10. Sep. 2018 (CEST)
Die Übersetzung des recht mäßigen englischen Artikels ist mir zu chaotisch. Die Abschnitte Geschichte und Gebäude könnten anhand der vorhandenen EN (ja, das ist die Selbstdarstellung des Clubs, aber verständlich) neu geschrieben werden, dann wäre der Stille-Post-Effekt vermieden. -- AbwartendDen man tau (Diskussion) 20:13, 10. Sep. 2018 (CEST)Nach der Überarbeitung jetzt knappes Pro. --Den man tau (Diskussion) 20:51, 11. Sep. 2018 (CEST)- Inzwischen ist am Artikel umfangreich weiter gearbeitet worden: Glättung von übersetzten Passagen, klarere Strukturierung, bessere/umfangreichere Einführung, stärkere Einbindung von Sekundärliteratur, weitere belegte Fakten, die das Leserinteresse wecken sollten, insgesamt ein Zuwachs von 8 auf 11 kB. Die diversen Bedenken/Fragen von AxelHH und Spurzem sollten jetzt ausgeräumt sein bzw. es bleibt eine individuelle, subjektive Einschätzung, was man interessant findet. Der Artikel ist m. E. jetzt deutlich besser als die englischsprachige Version (nun mit Sekundärquellen, allgemein mehr und bessere Quellen, nicht mehr werblich). Er ist sicher noch einiges von einem KALP-Kandidaten entfernt, m. E. nun aber hinreichend solide und hauptseitentauglich. Ich ändere daher mein obiges Votum auf Roland Rattfink (Diskussion) 14:59, 11. Sep. 2018 (CEST) Pro. --
Für Donnerstag eingetragen mit dem zweiten Teaser. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:02, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicola - kölsche Europäerin 08:02, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Danke an alle! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:17, 12. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Pont du Robinet (9. August) (erl.)
Zu dem Artikel wurde ich durch das schöne Foto und Urlaubserinnerungen animiert. Die Brücke ist eine der in Frankreich durchaus noch zahlreichen alten Hängebrücken, also eigentlich nichts aufregendes, und der kurze Text ist weitgehend das, was das (meist sehr gute) Patrimoine de Rhône-Alpes hergibt. Der erste Teaser verlangt natürlich etwas Französischkenntnisse. Wahrscheinlich geht wieder die Diskussion über der/die/das Brücke los (korrektes genus!) und den deutschen Namen des Flusses (die Rhone, da le Rhône der französische Namen sei). Dafür habe ich keinen Nerv. Wenn ihr dennoch meint, das sei was nettes, dann nehmt es. --AHert (Diskussion) 14:06, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Pont du Robinet hat nichts mit einem Wasserhahn zu tun.
- Wenn die Einwohner von Donzère nicht wären, hätte man die Pont du Robinet schon längst abgerissen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Krib (Diskussion) 16:05, 10. Aug. 2018 (CEST) Pro Sehr schöner Artikel! Ich habe mir erlaubt passend zum Text noch zwei Bilder einzufügen. MfG--
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:36, 10. Aug. 2018 (CEST) Pro --
- Teaser, der erklärt, was es nicht ist (Wasserhahn) ist, ist nicht gut. --AxelHH (Diskussion) 21:45, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Zumal ich z.B. überhaupt nicht weiß, wo dieser Wasserhahn herkommt - und viele andere Menschen sicherlich auch nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:50, 15. Aug. 2018 (CEST)
- le robinet = der Wasserhahn. Grüße --AHert (Diskussion) 20:54, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Zumal ich z.B. überhaupt nicht weiß, wo dieser Wasserhahn herkommt - und viele andere Menschen sicherlich auch nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:50, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit zweitem Teaser für Freitag, 14.09.2018--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:59, 12. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Maryam Khatoon Molkara (6. August) (erl.)
Ein interessanter Artikel, der mich überrascht hat. Ich hätte nicht gedacht, dass Geschlechtsumwandlungen im Iran erlaubt sind. Der Autor Shikeishu ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 09:22, 13. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Maryam Khatoon Molkara erstritt die Legalisierung von geschlechtsangleichenden Operationen im Iran.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Für Donnerstag eingetragen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:05, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicola - kölsche Europäerin 08:05, 12. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Lux Aeterna (Ligeti) (20. August) (erl.)
Ein neuer Artikel über ein Musikstück. --Gnom (Diskussion) 11:59, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Stanley Kubricks Verwendung des Lux Aeterna war eine Urheberrechtsverletzung.
- In Ligetis Lux Aeterna ist der gesungene Text für die Zuhörer nicht wahrnehmbar.
- Meinungen zum Vorschlag
Der erste Teaser für den Artikel ist originell, weil er Rechtswissenschaft, Musikgeschichte und den Namen eines bedeutenden Regisseurs miteinander verknüpft, dessen Film für viele wohl die erste Begegnung mit Ligetis Meisterwerken (auch Atmosphères) war. Man könnte ggf. noch den Namen „Ligeti“ einbauen, etwa Lux Aeterna von Ligeti...--Gustav (Diskussion) 23:10, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Eine Urheberrechtsverletzung ist nichts Ungewöhnliches. Interessanter ist für mich der zweite Teaser, dass in einem Chorwerk der Text für die Zuhörer nicht wahrnehmbar sein soll. Da fragt man sich doch: „Was soll das?“, liest den Artikel und wird weiter neugierig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:41, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Eine Urheberrechtsverletzung bei einem so prominenten Hollywood-Film finde ich eher sehr ungewöhnlich. Dagegen ist es in moderner Chormusik überhaupt nichts ungewöhnliches, dass der Text nicht der Verständlichkeit dient, sondern nur als Träger der Musik. Von daher tendiere ich eher in die Richtung des ersten Teasers. Vielleicht würde der Filmtitel aber mehr Leser abholen als der Name Kubrick. Vielleicht so?
- Mit Lux Aeterna startete die Odyssee im Weltraum in eine Urheberrechtsverletzung.
- --FordPrefect42 (Diskussion) 09:29, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Eine Urheberrechtsverletzung bei einem so prominenten Hollywood-Film finde ich eher sehr ungewöhnlich. Dagegen ist es in moderner Chormusik überhaupt nichts ungewöhnliches, dass der Text nicht der Verständlichkeit dient, sondern nur als Träger der Musik. Von daher tendiere ich eher in die Richtung des ersten Teasers. Vielleicht würde der Filmtitel aber mehr Leser abholen als der Name Kubrick. Vielleicht so?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit zweitem Teaser für Freitag, 14.09.2018--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:59, 12. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Eisgraben (Streu) (06.08.18) (erl.)
Der Eisgraben ist ein bemerkenswerter Bach in der Rhön, der in Teilen gleichzeitig ein Naturschutzgebiet ist. --Delta456 (Diskussion) 22:31, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Durch den Abgang einer Schlamm- und Gerölllawine wurde ein Dorf zerstört und der Eisgraben erhielt sein heutiges Tal.
- Eine Schlamm- und Gerölllawine ermöglichte im Eisgraben den Abbau von Braunkohle.
- Der Eisgraben wird von einem Moor gespeist.
- Der Eisgraben wird von einem der schönsten Geotope Bayerns gespeist.
- Der Eisgraben legte ein Braunkohleflöz frei.
- Meinungen zum Vorschlag
- Besser als das amtsdeutsche „aufgrund“ im ersten Teaservorschlag wäre „durch“, also: „Durch den Abgang einer …“ Der zweite Teaser erweckt den Eindruck, als sei Eisgraben eine Stadt („in Eisgraben“). Dieser zweite Vorschlag ließe sich vielleicht ganz leicht ein bisschen abwandeln und interessanter machen, indem es hieße: „… ermöglichte in einem Eisgraben den Abbau …“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:42, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Der erste Teaser wurde ausgebessert. Im zweiten hatte sich ein kleiner Tippfehler eingeschlichen. Allerdings ist es nicht irgendein Eisgraben, sondern ein Bach, der den Namen -graben trägt.--Delta456 (Diskussion) 23:04, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Der Zusammenhang zwischen Geröll- und Schlammlawine und dem Braunkohleabbau (Teaser 2) ist dem Artikel nicht wirklich entnehmbar... --Gretarsson (Diskussion) 03:59, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Die Frage ist, ob der Leser überhaupt bis zu dem Braunkohleabbau kommt und nicht vorher schon ermüdet aufgibt. Denn ohne Karten sich durch die ganzen Windungen und Entwässerungen des Bachs zu arbeiten ist beschwerlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:16, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Das Problem ist, die OSM hat eine Lücke beim Verlauf und zeigt auch nicht den Nebenbach an. Die BfN-Karten sind da genauer. Aber Copyright..? --Delta456 (Diskussion) 20:23, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Wie die freigelegte Braunkohle entdeckt werden konnte, habe ich nun dargestellt. --Delta456 (Diskussion) 20:27, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Fachlich ist der Artikel sicherlich 1a - aber ich finde ihn auch schwer lesbar. Andererseits haben wir schon öfter den Lesern solche Artikel "zugemutet", auch um die Themenbreite der WP darzustellen. Von daher Nicola - kölsche Europäerin 18:58, 7. Sep. 2018 (CEST) Pro. --
- Wie die freigelegte Braunkohle entdeckt werden konnte, habe ich nun dargestellt. --Delta456 (Diskussion) 20:27, 9. Aug. 2018 (CEST)
Auch bei diesem Artikel wäre ein bißchen mehr Feedback hilfreich. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:27, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Es wird doch noch Leute geben, die mehr als 160 Zeichen zu lesen schaffen. Oben noch zwei Teaservorschläge. Bitte nichts mit "ermöglichte", der Kohleabbau wäre schon gegangen, wenn man nur gewusst hätte, wo. --Den man tau (Diskussion) 15:58, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Samstag mit Kohleflöz-Teaser --Dk0704 (Diskussion) 06:27, 14. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Oberbadischer Aufstand 1923 (17. Juli) (erl.)
Interessanter Artikel zu einem interessanten Ereignis. Der Autor Zieglhar ist einverstanden. Beim Teaser bin ich etwas unschlüssig und hoffe auf inspirierte Beiträge anderer. --Redrobsche (Diskussion) 20:59, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Oberbadische Aufstand 1923 führte zum Ausruf des Ausnahmezustands.
- Im Oberbadischen Aufstand 1923 kam es in Lörrach zu tödlichen Schusswechseln zwischen badischer Schutzpolizei und proletarischen Hundertschaften.
- Weil das Großkapital/Monopolkapital wortbrüchig wurde, brach 1923 in Oberbaden ein Aufstand aus. --ObersterGenosse (Diskussion) 00:37, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- In dem Gefängnis war ich schon :) Interessantes Detail aus deutscher Geschichte. Nicola - kölsche Europäerin 20:12, 7. Sep. 2018 (CEST) Pro --
- ...
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Samstag mit gekürztem zweiten Teaser --Dk0704 (Diskussion) 06:28, 14. Sep. 2018 (CEST)
Ich wundere mich immer wieder, wie leicht bei SG? ARtikel durchgewunken werden, die auf offensichtlich problematischen Belegen beruhen. Diskussion:Oberbadischer Aufstand 1923#Literatur.--Assayer (Diskussion) 22:03, 15. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Stadtbrand von Bad Reichenhall 1834 (23. Aug.) (erl.)
Eigenvorschlag zum letzten großen Stadtbrand in Bad Reichenhall, der die Stadt zu 3/4 zerstörte. Im Zuge des Neuaufbaus und der Errichtung der Alten Saline wurde das Stadtbild nachhaltig verändert. --Luitold (Diskussion) 10:50, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Stadtbrand von Bad Reichenhall im Jahr 1834 soll nachts bis ins 150 km entfernte Regensburg zu sehen gewesen sein. --Luitold (Diskussion) 10:50, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- H7 – Mid am Nämbercher redn! 18:46, 26. Aug. 2018 (CEST) Pro. Ich versuche mir gerade vorzustellen, ob es realistisch ist, dass bei einem derartigen Großbrand durch die Temperaturunterschiede Lichtreflexionen wie bei Lichtwellenleitern entstehen, die das Licht Kilometerweit nach oben reflektieren, wo es dann diffus über weite Entfernungen zu sehen ist. Das wäre natürlich ein dolles Ding und ein großer Mehrwert für diese Rubrik, weil es die Aufmerksamkeit auf einen spektakulären Nebenaspekt legt. (Steht darüber vielleicht noch was in einem der beiden Bücher?) --
- Danke für die Meldung. Mehr steht darüber leider nicht. Ich fands eine nette Anekdote (sofern man bei so einem Ereignis von "nett" sprechen kann). Mit Erdkrümmung etc. kenne ich mich nicht so aus, aber da es 1834 wohl noch gar keine Lichtverschmutzung gab und die Berge um Reichenhall bis zu 1800m hoch sind...? Und vielleicht bei entsprechender Wetterlage tiefhängende Wolken (oder der Rauch?) so stark beleuchtet wurden, daß man einen Hauch davon dort noch sehen konnte? mfg --Luitold (Diskussion) 19:09, 26. Aug. 2018 (CEST)
für montag. danke an den autor
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk 15:14, 15. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Ferrari 275 GTB (27. August 2018) (erl.)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag eines Artikels über einen vergleichsweise seltenen Straßensportwagen von Ferrari. Das Lemma existierte bis heute als bloße Weiterleitung; nunmehr ist ein eigener Artikel daraus geworden. Vielleicht gefällt er ja der einen oder dem anderen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:51, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Den Ferrari 275 GTB gab es mit kurzer und mit langer Nase sowie mit und ohne Höcker.
- Der Ferrari 275 GTB hatte manchmal eine lange Nase, manchmal eine kurze. Mal hatte er einen Höcker, mal nicht.
Beides spielt auf einzelne Designvarianten an; die Begriffe werden im Artikel erläutert.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:51, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:49, 31. Aug. 2018 (CEST) Pro Tolles Auto, guter Artikel --
finde zwar keinen der beiden teaser besonders ansprechend, aber vielleicht liegt es an meinem Desiinteresse. vielleicht fällt jemandem aber auch bis montag noch was ein und meldet sich bei mir auf der disk. habe den artikel mit bild und teaser 1 für montag ausgewählt. danke an den autor.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk 15:12, 15. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Pferdekopf von Waldgirmes (20. August) (erl.)
Ein spannender Fund. Der Autor Ziko ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 19:04, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Pferdekopf von Waldgirmes kostet das Land Hessen wohl über 700.000 Euro.
- Der Pferdekopf von Waldgirmes ist etwa 2000 Jahre alt.
- Der Pferdekopf von Waldgirmes löste einen Rechtsstreit zwischen einem Landwirt und dem Land Hessen aus.
- In Hessen wird nach 2000 Jahren das Kopfgeld für den Pferdekopf von Waldgirmes ausgezahlt. --Caramellus (Diskussion) 20:14, 27. Aug. 2018 (CEST)...oder so ähnlich...
- Meinungen zum Vorschlag
Nun, ich denke, das wird hier jetzt schwierig, weil der Artikel prominent im Kurier verlinkt ist. In so fern stimmt "kaum wahrgenommen" nicht mehr, sorry. ※Lantus
20:30, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn ich mir die Abrufzahlen des Artikels anschaue, kann ich das eher nicht bestätigen. Und auch der Kurier wird im Durchschnitt nur 400 Mal pro Tag abgerufen, und das wahrscheinlich täglich nahezu von denselben Leuten. Der "normale" Wikipedia-Leser taucht da vermutlich nie auf. Im Übrigen wird diese Vorschlagsseite hier häufiger als der Kurier abgerufen. Wenn wir also den Kurier als zu viel Aufmerksamkeit zählen, dann müssen wir auch den Vorschlag hier auch als zu viel Aufmerksamkeit zählen. --Redrobsche (Diskussion) 22:27, 27. Aug. 2018 (CEST)
- In 7 Tagen 785 Aufrufe ist leider nicht viel beachtet. --AxelHH (Diskussion) 22:53, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 07:02, 28. Aug. 2018 (CEST) Pro Interessanter Artikel, der viel Publikum verdient hat. Die Abrufzahlen sind m.E. gerade noch im Rahmen des "nicht viel beachtet", zudem wurde das zuletzt nicht allzu restriktiv gesehen (ohne die Diskussion neu aufkochen zu wollen). Der Kurier ist wiki-intern und daher zu vernachlässigen. Ich favorisiere den ersten Teaser. --
- Pferdekopf von Waldgirmes kostet das Land Hessen wohl über 700.000 Euro.") mehr gefallen würde. Interssant ist, dass die Hadrianischen Teilung am Fundwert ca. hundert Jahre jünger ist, als der Pferdekopf selbst :-) --Karlderkahle (Diskussion) 11:52, 28. Aug. 2018 (CEST) Pro Ich favorisiere den ersten Teaser (wobei mir "Der
Für Sonntag eingetragen mit dem ersten Teaser. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:11, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicola - kölsche Europäerin 14:11, 15. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Josef Mašín (28. Juli) (erl.)
Heute aus der Geschichte militärischer Widerstandsgruppen mitte des letzten Jahrhunderts...
- Teaservorschläge
Teasers (bin nicht der bekanntester Teaser-Gestalter, akzeptiere daher auch andere):
- "Der Vater bombte gegen die Nazis, sein Sohn gegen die Kommunisten"
- "Josef Mašín war einer der Gründer des militärischen Widerstandes gegen die Nazis im Protektorat"
- "Mašíns Widerstandsgruppe verübte Sprengstoffanschläge bis nach Berlin"
Bei Rückfragen bitte Geduld, bin im Moment nicht immer da. Danke. -jkb- 21:33, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Josef Mašín kämpfte für, seine Söhne gegen die Tschechoslowakei. --Dk0704 (Diskussion) 08:02, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Spannende Biografie. Tragische Figur ist seine Frau, die in zwei Diktaturen erst wegen ihm, dann wegen ihrer Söhne im Knast saß. Dk0704 (Diskussion) 08:06, 4. Sep. 2018 (CEST) Pro --
- Die Biographie seiner Ehefrau ist auf cs.wiki auch vorhanden (cs:Zdena Mašínová starší), Material findet man; ich bezweifle jedoch, dass sie die Relevanzkriterien auf de.wiki (die sich von denen auf cs.wiki reichlich unterscheiden), erfüllen würde, und Artikel, wo ich mich dessen nicht sicher bin, schreibe ich nicht. Gruß -jkb- 01:06, 9. Sep. 2018 (CEST)
Für Sonntag eingetragen mit dem vierten Teaser von Dk0704. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:16, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicola - kölsche Europäerin 14:16, 15. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Fußball in Gibraltar (22. Juli 2018) (erl.)
Fußball in Gibraltar ist ein interessanter Artikel über einen Fußballverband, der aufgrund seiner Größe und Lage sehr speziell ist. Der Autor Snookerado ist einverstanden. --Itti 11:27, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Fußball in Gibraltar hat eine lange militärische Tradition.
- Der Fußball in Gibraltar hat seine Anfänge im britischen Militär. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:47, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Den finde ich sprachlich sehr ungelenk. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:18, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Fußball ist immer interessant. ABER: Es gibt Redundanzen zu den nicht neuen Artikeln Gibraltar Football Association, Gibraltarische Fußballnationalmannschaft und Gibraltar Eurobet Division. Zumindest die besondere Verbandsgeschichte samt später MItgliedschaft in UEFA und FIFA ist damit auch kein Aspekt, der neu in der Wikipedia ist. --Dk0704 (Diskussion) 19:03, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Nicola - kölsche Europäerin 19:03, 7. Sep. 2018 (CEST) Kontra Redundant zu anderen Artikeln. --
- Ich habe mal die Vorlage {{Hauptartikel}} an den mE umstrittenen Stellen eingefügt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:25, 9. Sep. 2018 (CEST)
- ...
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen, Dienstag, den 18. September, mit dem ersten Teaser und ergänzt um das schöne alte Foto von 1895 aus dem Artikel, das aufgrund des Alters nach meinem Stand auch in der de:wp nutzbar ist. Gibraltar spielt hier selten eine Rolle. Zum Redundanz-Hinweis: Hier sehe ich kein wirkliches Problem; der ältere Artikel zum Verband deckt im Kern die Zeit ab 2006 ab, die Artikel zur Nationalmannschaft und dem Ligasystem haben gezielte Schwerpunkte, weshalb im vorliegenden übergeordneten neuen Artikel nur kursorisch und mit dem Verweis "Hauptartikel: …" darauf eingegangen wird. Der Mehrwert - neben der einfachen, guten Übersicht - liegt m. E. im geschichtliche Aspekt mit den Wurzeln Ende des 19. Jahrhunderts und dem Militär. Redundanzen sind m. E. auf ein geringes sinnvolles und unvermeidbares Maß begrenzt. Dasselbe Prinzip haben wir im übrigen auch bei anderen Gebieten/Staaten, auch den kleinen wie Liechtenstein, Färöer, Andorra etc. Zudem verdient der Artikel m. E. auch deshalb eine Präsentation, um mal wieder etwas Aufmerksamkeit auf Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei zu richten, aus dem er hervorgegangen ist und was kurz auf der Artikeldisk. angesprochen wird. Bei Bedenken gegen die Auswahl kann man mich gerne nochmal ansprechen, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:55, 17. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Baron von Tollbooth and The Chrome Nun (25. August) (erl.)
- Auf Baron von Tollbooth and The Chrome Nun von 1973 spielen Musiker beinahe aller bekannten Bands der San Francisco Bay Area.
--Φ (Diskussion) 17:02, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen, Dienstag, den 18. September, an zweiter Stelle: Ein gut geschriebener, gut belegter Artikel zu einem Musikalbum mit krudem Titel, der hier m. E. überraschend wenig Reaktionen erhalten hat - umgekehrt ein Zeichen, dass es nichts entscheidendes zu kritisieren gibt. Interessante Musik, wissenswerte Hintergründe, ein Stück Musikgeschichte, das wohl nicht nur meinen Horizont erweitert hat bzw. noch wird. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:08, 17. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Monti di Trapani (27. August) (erl.)
- Teaservorschläge
- Die Monti di Trapani geben
AntwortenHinweise auf über 3000 Jahre Kulturgeschichte. ※Lantus
12:37, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen
- Unlogisch. Antworten kann es nur auf Fragen geben. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:17, 28. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe einen Belegebaustein gesetzt. Der Artikel entbehrt jeder Quelle. Grüße, --Bellini 09:51, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Falsch: Der Artikel nutzt als Quelle den dort seit längerem angegebenen Weblink mit seinen sechs längeren Kapiteln, abrufbar in drei Sprachen. Benutzer:1rhb war beim Entfernen des Bausteins schneller als ich. Siehe dazu auch Artikeldisk., --Roland Rattfink (Diskussion) 11:19, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Bild --1rhb (Diskussion) 05:54, 18. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Halszkaraptor (7. August 2018) (erl.)
Ein kleiner aber feiner Dinosaurier, durch ein einzelnes, fast vollständig erhaltenen fossilen Individuums konnte es beschrieben werden. Der Autor Mekandros ist einverstanden. --Itti 20:49, 30. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Halszkaraptor war ein Dinosaurier in Gänsegröße
- Der Halszkaraptor wies eine semiaquatische Lebensweise auf
- Ein fast vollständig erhaltenes fossiles Individuums erlaubte die Beschreibung des Halszkaraptor
- Lebendrekonstruktionen des Dinosauriers Halszkaraptor haben heutige Wasservögel zum Vorbild.
Alternativvorschlag.--Haplochromis (Diskussion) 07:57, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Mein Alternativvorschlag: Der Halszkaraptor war so groß wie eine Gans. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:03, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Mekandros und ich fände wohl den ersten Teaservorschlag am Besten. --Furfur ⁂ Diskussion 12:31, 4. Sep. 2018 (CEST) Pro Ein interessanter Artikel. Vielen Dank an den Autor
- Nicola - kölsche Europäerin 20:03, 17. Sep. 2018 (CEST) Pro --
Für Donnerstag eingetragen - ich bin so frei, und nehme meinen eigenen Teaservorschlag. Einspruch natürlich möglich. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:42, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicola - kölsche Europäerin 13:42, 19. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag (aus eigener Übersetzung und Nachbearbeitung): Hofwijck (22. August) (erl.)
- Teaservorschläge
- Die bis nach China geschätzte Ruhe um Huygens' Landhaus „Hofwijck“ ist nicht mehr.
- Dk0704 (Diskussion) 07:39, 23. Aug. 2018 (CEST) Kontra zu diesem Teaser, siehe unten. --
- Das Herrenhaus Hofwijck war einst auf der 25-Gulden-Note abgebildet.
- Ein Teil des Gartens von Hofwijck wurde dem Eisenbahnbau überlassen.
- Ein Teil des Gartens von Hofwijck wurde dem Eisenbahnbau geopfert.
- Der Garten von Hofwijck bescherte Voorburg einen Intercity-Halt.
- Huygens' Landhaus „Hofwijck“ entkam dem Abriss und schaffte es nach China.
- Huygens' Landhaus „Hofwijck“ entkam dem Abriss, schaffte es nach China und auf den Gulden.
- Meinungen zum Vorschlag
Niederländischer Artikel von mir übersetzt und nachbearbeitet. --Hans Haase (有问题吗) 20:39, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Niederländischer Artikel? Ich hätte die Sprache für Englisch gehalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:26, 22. Aug. 2018 (CEST)
War es tatsächlich die Ruhe, weshalb des Haus in China nachgebaut wurde? Oder anders gefragt: Weshalb wurde die Ruhe bis nach China geschätzt? Aus dem Artikel geht das für mich nicht hervor. Nicht ganz zutreffend scheint mir die Übersetzung eines Zitats im Artikel. Näheres dazu auf der Diskussionsseite. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:26, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Chinesische Senioren sagen heute „wir rennen“, was Alltag und Entwicklung betrifft. Chinesische Städte sind laut und waren teilweise auch voller Abgase. Auch die Niederlande sind nicht so konservativ wie das Bauen hierzulande. Das mehrfach vom Abriss bedrohte Hofwijck wurde als Schmuckstück der niederländischer Architektur nachgebaut. Die damalige Ruhe des außerhalb gelegenen Herrenhauses wird es in Shanghai nie mehr geben, schon gar nicht in Pudong. Kopiert werden konnte nur die Architektur am Wasser. Das Chinesische 1-Stadt-9-Orte-Projekt beauftragte ausländischen, aber kulturell beheimatete Architekten ihre kulturelle Architektur in Shanghai zu errichten. Huygens orientierte sich seinerzeit an Vitruv. Tatsächlich sind die meisten Nachbauten eher die Amsterdamer Häuser am Kanal, nur die Windmühle, das Schifffahrtsmuseum und das Herrenhaus liegen wie ihre Vorbilder nicht Mauer an Mauer. --Hans Haase (有问题吗) 22:46, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Das alles erklärt aber nicht den Teaser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Gerüchteweise soll der Verkehrslärm seit dem 17. Jahrhundert nicht nur in Holland signifikant zugenommen haben. M.E. kein guter Aufhänger für einen Teaser. Aber da findet sich bestimmt noch was besseres.
Ansonsten habe ich noch eine Anmerkung auf der Artikeldisk hinterlassen.--Dk0704 (Diskussion) 07:30, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Bild
-
- Warum steht das Haus schief? --AxelHH (Diskussion) 23:08, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Die Bild sind mehrfach korrigiert, man bekommt es nicht gerade ohne, dass sich das Auge wehrt, sei es perspektivisch oder absurd, da oben größer als unten. Diese Schnittmenge überlappt bei den Winkeln, aus denen fotografiert werden kann. Der Effekt wird verstärkt, da die niederländische Architektur die Fenster so in den Wänden platziert, dass das dem Betrachter noch mehr auffällt. Im Artikel Schleyer-Entführung ist das Hochhaus am Renngraben überkorrigiert. Dort sind die Wände im Bild so gerade wie es tatsächlich dasteht, aber es scheint beim betrachten des Bildes ein stehender Trichter zu sein, da überkorrigiert. Diesen Kompromiss bekommt man nicht hin, ohne das dem Betrachter das eine oder das andere auffällt. Was machbar wäre, ist allenfalls das was auf den damaligen 25-Gulden-Schein, der neben Chistiaan Huygens das Hofwijck so klein zeigt, dass es nicht auffällt und die Landschaft oder der Platz zum Bildrand den Effekt – nicht zuletzt aufgrund der entfernteren Betrachtung – verschwinden lässt. --Hans Haase (有问题吗) 06:33, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Ich meinte, warum das Bild um 90 Grad nach links gekippt ist. --AxelHH (Diskussion) 15:18, 24. Aug. 2018 (CEST)
- AxelHH, das Bild stimmt hier. Ich hatte es früher schon perspektivisch korrigiert. Eine alte Version war 90° gedreht. Nochmal Cache leeren und stimmt? --Hans Haase (有问题吗) 23:18, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Bleibt bei mir trotz Cache leerens und aktualisierens um 90 Grad verdreht. --AxelHH (Diskussion) 23:30, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Also ich sehe das Bild auch korrekt. --Redrobsche (Diskussion) 23:31, 24. Aug. 2018 (CEST)
- AxelHH, Browser und OS? --Hans Haase (有问题吗) 23:34, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe die Minitaturvorschau für SG auf das JPG nochmals angepasst. Vllt war das der Fehler. --Hans Haase (有问题吗) 23:40, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Jetzt steht das Haus plötzlich aufrecht gerade. --AxelHH (Diskussion) 00:13, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Also ich sehe das Bild auch korrekt. --Redrobsche (Diskussion) 23:31, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Bleibt bei mir trotz Cache leerens und aktualisierens um 90 Grad verdreht. --AxelHH (Diskussion) 23:30, 24. Aug. 2018 (CEST)
- AxelHH, das Bild stimmt hier. Ich hatte es früher schon perspektivisch korrigiert. Eine alte Version war 90° gedreht. Nochmal Cache leeren und stimmt? --Hans Haase (有问题吗) 23:18, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Ich meinte, warum das Bild um 90 Grad nach links gekippt ist. --AxelHH (Diskussion) 15:18, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Die Bild sind mehrfach korrigiert, man bekommt es nicht gerade ohne, dass sich das Auge wehrt, sei es perspektivisch oder absurd, da oben größer als unten. Diese Schnittmenge überlappt bei den Winkeln, aus denen fotografiert werden kann. Der Effekt wird verstärkt, da die niederländische Architektur die Fenster so in den Wänden platziert, dass das dem Betrachter noch mehr auffällt. Im Artikel Schleyer-Entführung ist das Hochhaus am Renngraben überkorrigiert. Dort sind die Wände im Bild so gerade wie es tatsächlich dasteht, aber es scheint beim betrachten des Bildes ein stehender Trichter zu sein, da überkorrigiert. Diesen Kompromiss bekommt man nicht hin, ohne das dem Betrachter das eine oder das andere auffällt. Was machbar wäre, ist allenfalls das was auf den damaligen 25-Gulden-Schein, der neben Chistiaan Huygens das Hofwijck so klein zeigt, dass es nicht auffällt und die Landschaft oder der Platz zum Bildrand den Effekt – nicht zuletzt aufgrund der entfernteren Betrachtung – verschwinden lässt. --Hans Haase (有问题吗) 06:33, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Warum steht das Haus schief? --AxelHH (Diskussion) 23:08, 23. Aug. 2018 (CEST)
Wenn man die Schute und den Intercity auch im ersten Satz untergebracht hätte, wäre dieser vermutlich lesbarer geworden. Ich würde eher von einer Lieferantenzufahrt sprechen - per Schute. Die Galerie zerschiesst das Layout des zweiten Absatzes. Die Treckschuten und der heute fehlende Haupteingang sollten in den Fliesstext. Schwanenkuchen: pie ist kein cake; u.a. Aber sonst ein 1rhb (Diskussion) 05:54, 18. Sep. 2018 (CEST)
Pro --- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 14:47, 21. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Lübberbruch (13. August) (erl.)
- Teaservorschläge
- Auf dem Lübberbruch fand die erste Hinrichtung in der Provinz Westfalen statt.
--KWM49 (Diskussion) 12:38, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Nicht erbaulich, diese Geschichte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:32, 22. Aug. 2018 (CEST)
- zunächst Nicola - kölsche Europäerin 20:14, 7. Sep. 2018 (CEST) Kontra Der Artikel ist nicht flüssig geschrieben, sondern besteht aus vielen einzelnen Sätzen. Aus meiner Sicht sind weite Teile nicht belegt. --
- Inhaltlich sticht der Unterabschnitt zu den Hinrichtungen hervor, ansonsten wohl eher von lokalem Interesse. Bislang alles ohne die üblichen Abschnitte "Literatur" und "Weblinks", nur drei ENWs, alle im Unterabschnitt "Richtstätte", drei Abschnitte und ein weiterer Unterabschnitt ohne Angabe von Belegen. Lässt sich da nicht noch etwas machen? Zu Nicolas Hinweis: Ja, der Satzbau ist recht schlicht, einfach zu erfassen, nach hinten raus aber in der Tat auch auf mich etwas monoton wirkend. -- AbwartendRoland Rattfink (Diskussion) 14:33, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe einige Belege ergänzt und den Abschnitt Geschichte nach vorne gezogen. Ich versuche noch weitere Belege zu finden und den Artikel zu verbessern. --KWM49 (Diskussion) 16:53, 19. Sep. 2018 (CEST)
- @KWM49: Zur Info – ausgewählt für Dienstag, 25. September, an zweiter Stelle mit dem Teaservorschlag des Hauptautors. Die jüngsten Ergänzungen des Hauptautors waren m E. zielführend: Lit + Weblink + ENWs in anderen Absätzen sind jetzt vorhanden und der Artikel kommt mit der Umstellung schneller auf den Punkt. Weitere Ergänzungen können immer noch eingepflegt werden, wenn sich noch etwas findet, danke für den Artikel und die jüngste ergänzende Quellensuche, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:45, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Dienstag, 25. Sept., --Roland Rattfink (Diskussion) 20:45, 23. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Bajaj Qute (23. August 2018) (erl.)
Auf indischen Autobahnen ist die erforderliche Höchstgeschwindigkeit 90 km/h (steht zumindest in beiden Interwiki-Artikeln). Der Hersteller des "Qute" (Zulassung bis 70 km/h) kämpft jetzt um die Einrichtung einer neuen Fahrzeugsparte „Quadricycle“. (In Russland fährt es bereits als "Auto", vgl. YouTube). Bei der Teaserformulierung war ich mit "gilt" und den Anführungszeichen zurückhaltend, in mehreren Belegen "ist" das Fahrzeug das billigste Auto. Da die EU nicht zum anvisierten Markt des Herstellers gehört, sollte zumindest die Produktwerbung kein Hinderungsgrund für die deutschsprachige Wikipedia sein. --H7 – Mid am Nämbercher redn! 18:28, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Bajaj Qute gilt als „billigstes Auto der Welt“. Der Hersteller kämpft auf dem Heimatmarkt Indien um seine Zulassung.
- Als „billigstes Auto der Welt“ gilt der Bajaj Qute. Er ist auf seinem Heimatmarkt Indien nur als Rikscha zugelassen.
- kürzer:
- Das „billigste Auto der Welt“ ist auf seinem Heimatmarkt Indien nur als Rikscha zugelassen.
- Der Bajaj Qute, das „billigste Auto der Welt“, ist in Indien nur als Rikscha zugelassen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Roland Rattfink (Diskussion) 12:13, 18. Sep. 2018 (CEST) Pro zum Artikel; gerne mit dem vierten Teaservorschlag. Ein Kleinstfahrzeug, das eigentlich viel wichtiger ist, als jeder noch so schöne 2-Tonnen-SUV, aber kaum einer kennt's. Bild aus Infobox oben eingefügt, zwar schlecht ausgeleuchtet, aber es ist das einzige auf Commons. Präsentation aber bitte mit ausreichend Abstand zum Ferrari vom 17. Sept. --
- Habe das Teaserbild etwas aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 09:46, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Pro Ich schließe mich, vierter Teaser gefällt mir. --19:56, 20. Sep. 2018 (CEST)
Habe den Artikel für Mittwoch eingesetzt mit dem vierten, leicht abgewandelten Teaser eingesetzt, damit zwischen Teaser zu 2 Männern mit Schwarz Weiß Bildern mal was buntes kommt. --AxelHH (Diskussion) 20:35, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH (Diskussion) 20:36, 25. Sep. 2018 (CEST)
@AxelHH: Sorry, aber so geht das nicht - Du änderst die Vorlage ohne Rücksprache. ICH habe das Auto nicht genommen, weil wir vor acht Tagen gerade ein Auto bei SG? hatten. Du hast neulich schon durch eine Eigenmächtigkeit für Ärger gesorgt, deshalb hätte ich erwartet, dass Du Dich etwas umsichtiger zeigst. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:50, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Wie ich schon schrieb, so haben wir an 2 Tagen 2 Männern mit Schwarz Weiß Bildern und das finde ich schlimmer als vor acht Tagen ein Auto. Die Eigenmächtigkeit die du meinst war Eigeninteresse, was hier aber nicht vorliegt. Meinst du, du hast die Oberhoheit hier entgegen vernünftiger Argumente? --AxelHH (Diskussion) 21:04, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Darum geht es nicht - es geht um Deine autistische Form der Kommunikation und Deine rücksichtslose zudem herablassende Art, aus welchen Gründen auch immer. Meine Argumente sind übrigens ebenso vernünftig wie Deine: Ich gehe von Themen aus, Du von Bildern, die nicht einmal am selben Tag zu sehen sind. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:12, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Die Leute sehen aber zuerst das Bild und entscheiden dann ob sie die Themen anschauen. Der Hauptseitenleser sieht an 2 Tagen hintereinander alte Schwarzweiß Fotos von Männern und denkt, haben die nichts anderes. Warum nicht mal optische Abwechslung? --AxelHH (Diskussion) 21:24, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Du schnallst es einfach nicht. Wie erwartet. Schönen Abend noch, -- Nicola - kölsche Europäerin 21:51, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Die Leute sehen aber zuerst das Bild und entscheiden dann ob sie die Themen anschauen. Der Hauptseitenleser sieht an 2 Tagen hintereinander alte Schwarzweiß Fotos von Männern und denkt, haben die nichts anderes. Warum nicht mal optische Abwechslung? --AxelHH (Diskussion) 21:24, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Darum geht es nicht - es geht um Deine autistische Form der Kommunikation und Deine rücksichtslose zudem herablassende Art, aus welchen Gründen auch immer. Meine Argumente sind übrigens ebenso vernünftig wie Deine: Ich gehe von Themen aus, Du von Bildern, die nicht einmal am selben Tag zu sehen sind. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:12, 25. Sep. 2018 (CEST)
<-tut doch nicht Not --Itti 23:10, 25. Sep. 2018 (CEST)-> @AxelHH: ich denke, Nicola wäre auf deine Argumente gerne eingegangen, wenn du sie angesprochen hättest. Einfach zu tauschen, weil du es besser findest, ist respektlos, denn damit stellst du dich über die Meinungen dritter. So kann man nicht auf Augenhöhe mit anderen zusammenarbeiten und das ist doch wirklich schade. Gruß --Itti 23:10, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Einschub nach Mehrfach-BK: :+ 1 zu Itti: Das jetzige Ergebnis halte auch ich für besser: Die beiden S/W-Bilder mit Männern hintereinander wären suboptimal gewesen, der Abstand zwischen den beiden Automobilen ist hingegen m. E. inzwischen ausreichend lang. Aber der Ton macht die Musik: In einem kooperativen Projekt würde ich mir wünschen, derartiges gemeinsam nach Ping und Diskussion einvernehmlich zu entscheiden, insofern ist auch mir AxelHHs Vorgehen in der Art und Weise negativ aufgestoßen. Wir haben hier jedoch genug Gegenwind von außen. Deshalb bitte keine ellenlange Grundsatzdiskussion hierzu, einfach Mund abputzen, etwas mehr selbst reflektieren und weiter geht's. Ihr seid hier beide wichtige, verlässliche Akteure, die hier gebraucht werden. Das Bessere ist der Feind des Guten, aber das kann man kooperativer lösen, als heute vorgelebt. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:47, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Das nächste Mal werde ich sie vorher ansprechen. --AxelHH (Diskussion) 23:29, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Danke dir --Itti 23:31, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Männer reden nicht lange, Männer handeln. Wenn einem solche Dinge an der Vorauswahl auffallen, kann und soll man eingreifen. Natürlich ist eine Ansprache desjenigen, der die Auswahl getroffen hat wünschenswert (oder wenigstens eine Begründung in der Zusammenfassungszeile), inhaltlich ist Axels Entscheidung jedoch völlig korrekt gewesen. Amüsant ist nebenbei bemerkt der Vergleich des heutigen "Autos" mit dem Ferrari von letzter Woche. Da gibt es schon gewisse Unterschiede, nicht nur beim Preis. --Dk0704 (Diskussion) 07:23, 26. Sep. 2018 (CEST)
- Es ist schon richtig, dass die meisten Kriege und Wirtschaftskrisen durch Männer ausgelöst wurden, aber trotzdem sollte kooperatives Arbeiten keine reine Frauensache sein. Insofern war die Stilkritik gerechtfertigt. --Andibrunt 07:42, 26. Sep. 2018 (CEST)
- Männer reden nicht lange, Männer handeln. Wenn einem solche Dinge an der Vorauswahl auffallen, kann und soll man eingreifen. Natürlich ist eine Ansprache desjenigen, der die Auswahl getroffen hat wünschenswert (oder wenigstens eine Begründung in der Zusammenfassungszeile), inhaltlich ist Axels Entscheidung jedoch völlig korrekt gewesen. Amüsant ist nebenbei bemerkt der Vergleich des heutigen "Autos" mit dem Ferrari von letzter Woche. Da gibt es schon gewisse Unterschiede, nicht nur beim Preis. --Dk0704 (Diskussion) 07:23, 26. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Hans Roger Madol (26. Juli) (erl.)
- Teaservorschläge
- Der Name des Schriftstellers Hans Roger Madol ist ein Anagramm.
--Goesseln (Diskussion) 22:55, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Die Beleglage finde ich zu mau. -- Abwartend Nicola - kölsche Europäerin 14:13, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Roland Rattfink (Diskussion) 13:46, 18. Sep. 2018 (CEST) Pro zum Artikel und dem Teaservorschlag: Gut lesbar, spannende Biographie, inhaltlich sehr dicht, drei Druckwerke als Quellen verfügbar, viele Blaulinks mit weiterführenden Informationen. Die Abschnitte zu Madol in den angegebenen Sammelwerken sind recht kurz: Wichtige Zahlen und Kernaussagen haben einen ENW, auch wenn dies im Kern mit dreien recht knapp ist. Inhaltlich scheint es nichts strittiges zu geben. Ob man bei der Sachlage jeden Absatz zusätzlich mit ENW und Seitenzahl angeben soll/muss, um eine HS-Präsentation zu gewährleisten, war in der letzten General-Diskussion hier recht umstritten. Präzisere und mehr Angaben per ENW, woher genau die konkrete Information stammt, halte ich für wünschenswert, insbesondere wenn durch spätere inhaltliche Ergänzungen und weitere Lit./Weblinks unklarer wird, woher die Basisinformationen stammen. Mein Votum will ich jetzt davon aber nicht abhängig machen. Meine Kritikpunkte/Anregungen: Der Abschnitt zu den Interviews (letzte Veröffentlichungen in Deutschland) sieht arg nach Namedropping aus, Zusätze und Gliederung nach bspw. "Politiker" oder "Schriftsteller" könnten da vielleicht etwas mehr Übersicht und Struktur liefern. Und die Verweise auf die Artikel in der dänischen WP zu den dortigen Wohnsitzen sollten m. E. raus aus den ENW und per ref group rein in einen Abschnitt "Anmerkungen" (alter Grundsatz: keine Interwikilinks in den ENWs/keine Selbstreferenzierung). --
- Was die Beleglage angeht, wurden hier schon weitaus dubioser belegte Artikel durchgewunken. Mit dem Aufsatz von Oliver B. Pollak ließen sich noch einige, auch anekdotische Details einarbeiten. Was etwa noch fehlt, ist die Begründung von Der Feuerreiter. Ein Flugblatt junger Kunst und Dichtung. (1920) Madols Bruder war übrigens Berthold Jacob. Frage an Benutzer:Goesseln: Hast Du vor, den Aufsatz noch einzuarbeiten, etwa nach WP:BIBRA? Zu klären wären jedenfalls Widersprüche wie die angebliche Buchveröffentlichung 1926 im Artikeltext, die den bibliographischen Angaben im Schriftenverzeichnis widerspricht. Mehr Teaserpotential als das Anagramm hat mE der Schmuggel der Marx/Engels-Manuskripte.--Assayer (Diskussion) 14:38, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: da sich offenbar niemand findet, dem die vom dänischen Germanisten Steffen Steffensen 1986 zusammengestellte Kurzbiografie genügt, und sich die SG?-Welt um andere Kicks schart, beende ich mal diesen Durchgang, aber ich werde auch weiterhin "langweilige" und "maue" Emigranten und NS-Opfer hier einbringen, die Artikel sind noch lange nicht alle geschrieben. Und sei es, dass auch diese bemäkelt und ausgesessen werden. --Goesseln (Diskussion) 12:20, 26. Sep. 2018 (CEST)
- Mensch, Goesseln! Das klingt jetzt sehr trotzig, wie man es von Kindern kennt, deren Wunsch nicht gleich erfüllt wird:
- Der Artikel ist doch keineswegs "langweilig" oder "mau", das hat niemand moniert.
- Hast Du mal überlegt, dass das Zögern, ihn auszuwählen, an unbeantworteten Fragen liegt?
- Was ist mit dem Abschnitt mit den vielen Namen? Kann/soll man die nicht etwas strukturieren bzw. kurz erläutern, da den meisten Lesern viele Namen nichts sagen werden?
- Was ist mit den beiden "Einzelnachweisen", die selbstreferenzierend auf Artikel der dänischsprachigen WP verweisen?
- Was ist mit dem Aufsatz von Pollak? Kann der nicht weitere wichtige und interessante Fakten liefern?
- Was ist mit den von Assayer genannten Widersprüchen zu Veröffentlichungsdaten?
- Was ist mit dem Teaser – spannende Schmuggelgeschichte statt dem (auch m. E.) etwas mauen Hinweis auf das Namens-Anagramm?
- Hättest Du - unterstellt, Du hättest keine vertieften Kenntnisse der Literatur - bei solchen offenen Fragen, zu denen Du bislang einfach nicht Stellung genommen hast, den Artikel für die Hauptseite ausgewählt? Der Artikel ist doch im Kern sehr gut für diese Rubrik, aber in einem kooperativen Projekt muss man zuweilen auch mal auf Bedenken und Rückfragen eingehen - mögen diese gut fundiert oder für Dich auch nur oberflächlich sein. Das als "Bemäkeln" und "Aussitzen" zu kritisieren, erscheint mir ungerecht all jenen gegenüber, die ebenfalls ihre Zeit eingebracht und sich Gedanken zu Deinem Vorschlag gemacht haben. Bitte überdenke die Rücknahme des Vorschlags noch einmal, wenn Dir das Thema wichtig ist. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:11, 26. Sep. 2018 (CEST)
- Mensch, Goesseln! Das klingt jetzt sehr trotzig, wie man es von Kindern kennt, deren Wunsch nicht gleich erfüllt wird:
- @Benutzer:Roland Rattfink
- Dass du dir die Mühe gemacht hast, den Artikel zu lesen, dafür will ich dich gerne loben, nur das ist halt der Job derer, die hier bei SG? die Arbeit machen (die sogenannten SG?-Seitenbetreiber), auch ich habe in vier SG?-Jahren viel mehr als die 130 Artikelvorschläge, die ich dann jeweils auf der Hauptseite eingestellt habe, gelesen, nachgefragt, bekopfschüttelt, und es war mir eher peinlich, wenn ich dafür dankeschöngepingt wurde, schließlich ist die SG?-QS eine Gemeinschaftsarbeit.
- Dass es "schlechter bequellte" Artikel als den über Madol schon auf die Hauptseite gebracht haben (O-Ton Benutzer:Assayer) tröstet weder mich noch den längst gestorbenen dänischen Germanisten Steffen Steffensen.
- Die Einzelpunkte kann ich gar nicht alle in aller Ausführlichkeit beantworten, also:_
- Assayer: Madols Bruder war übrigens Berthold Jacob.
- Ja, und warum steht Renate Heuer im Artikel? Antwort: Weil bei ihr etwas über Madols Eltern steht.
- Assayer: Der Feuerreiter. Ein Flugblatt junger Kunst und Dichtung. (1920)
- Zeitschrift in zwei Nummern, Steffensen kannte sie nicht,
- nur zu
- Assayer: bei Oliver B. Pollak stehen noch einige, auch anekdotische Details
- nur zu, wenn das Gerüst mal stünde, dann auch die Anekdoten.
- Das kritisierte Namedropping ist das Inhaltsverzeichnis einer Interviewsammlung, die Madol in deutscher Sprache und später in Englisch herausgebracht hat. Dass ein Antiquitätenhändler mit namedropping vor seinen Kunden "protzt", das erstaunt mich weniger: wovon als von seinen "Konnektions" wird er wohl wohlgelebt haben?
- Zu den Interwikilinks habe ich meine Meinung (Dienst am Leser), die allerdings bei Wikipedia in dieser Form nicht gelitten ist.
- Den Widerspruch über das Ersterscheinungsjahr (wahrscheinlich mein Tippfehler) kann ich erst auflösen, wenn der Steffensen wieder in meiner UB steht und ich dahin komme, vielleicht dieses Wochenende.
- Da Steffensen über die Rettung der Koffer aus dem Sopade-Archiv gar nichts sagte, sondern dieses Detail mit dem Namen Madol verbunden [für mich, einstweilen, nur] dem geeinzelnachweisten Zeitungsartikel zu entnehmen ist, setzt das einem Teasementversuch schon sehr enge Grenzen.
- Das Wort "mau" steht hier im ersten Kommentar.
- Zu dem Themenkreis Emigration habe ich auch nach Juli 2018 mit dem mir zugänglichen Papier weitere Artikel geschrieben, zwei davon stehen jetzt auf dieser Seite. Mal sehen, was dort an Kommentaren zusammenkommt.
- Entschuldigung bitte dafür, dass ich den Betrieb aufgehalten habe.
- --Goesseln (Diskussion) 18:21, 26. Sep. 2018 (CEST)
- @Goesseln. Ich habe niemals geschrieben, dass der Artikel "mau" sei, sondern das auf die Beleglage bezogen.
- Deine Reaktion zeigt mir aber, dass leider auch bei Dir die Robustheit im Umgang mit anderen in reziprokem Verhältnis zu der eigenen Empfindlichkeit steht. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:27, 26. Sep. 2018 (CEST)
- Ich sehe deinen Maumau-Kommentar hier seit zehn Tagen, ohne reziprok zu agieren. Steffen Steffensen, Renate Heuer und der Zeitungsartikel von Gerd Callesen sind drei gute Quellen für einen ordentlichen Artikel über einen ziemlich unbekannten deutschen Emigranten, hättest du auch schreiben können. Dass Madol nur in dem DK-Emigrationswerk erscheint, nicht aber im HdE, und auch bei Heuer keinen eigenen Artikel hat, sondern nur sein bekannterer Bruder Berthold Jacob, das können wir nur als gegeben hinnehmen und vielleicht an irgendeiner Klagemauer beklagen, sollten das aber nicht hier als "mau" denunzieren. Aber: Jeder nach seiner Tonlage.
- --Goesseln (Diskussion) 22:39, 26. Sep. 2018 (CEST)
- Bei der Verwendung von Seiten der dänischen Wikipedia als Einzelnachweise fallen mir deutlich „kräftigere“ Worte als „mau“ ein. Solche EN sind definitv ein Ausschlussgrund für den Artikel für diese Rubrik. --Redrobsche (Diskussion) 23:53, 26. Sep. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Brunnhauskapelle (28. August) (erl.)
Die Brunnhauskapelle ist Teil der Alten Saline in Bad Reichenhall, die nach dem großen Stadtbrand 1834 nach dem Willen König Ludwigs I. gestaltet wurde. Auf die Gestaltung wurde – obwohl ein industrieller Bau – großen Wert gelegt und das Dach der Kapelle mit den bunt glasierten Dachziegeln ist schon etwas sehr besonderes.
Ich bin so ehrlich und gebe zu, daß ich den (auch neuen) Artikel zum Stadtbrand vor ein paar Tagen ebenfalls vorgeschlagen habe. --Luitold (Diskussion) 14:29, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Du darfst sogar noch einen vorschlagen, alle guten Dinge sind 3. --AxelHH (Diskussion) 17:13, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Dach der Brunnhauskapelle in Bad Reichenhall ist ein besonderer Blickfang.
- Das Dach der Brunnhauskapelle leuchtet in der Sonne in vielen Farben.
- Das bunte Dach der Brunnhauskapelle in Bad Reichenhall leuchtet in vielen bunten Farben.
- Nicht nur die Architektur, auch das bunte Dach machen die Brunnhauskapelle in Bad Reichenhall zu einem besonderen Bauwerk. --Luitold (Diskussion) 14:29, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Leif (Diskussion) 01:33, 1. Sep. 2018 (CEST) Pro mit dem zweiten Teaser.--
- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:18, 3. Sep. 2018 (CEST) Pro Bemerkenswertes Bauwerk. Der zweite Teaser scheint auch mir am besten geeignet. --
-- Kontra Einzelnachweise fehlen. Nicola - kölsche Europäerin 19:58, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Habe das vernachlässigt, weil sich der Inhalt zu 99% auf eine Quelle stützt. Ergänzt. mfg --Luitold (Diskussion) 20:38, 20. Sep. 2018 (CEST)
- @Luitold: So gefällt mir das besser - selbst wenn dem so ist, kann der Leser bzw. Nutzer das ja nicht riechen, zumal Du auch zwei Bücher angegeben hast. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 20:43, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Nicola - kölsche Europäerin 20:43, 20. Sep. 2018 (CEST) Pro So gehts. --
- @Luitold: So gefällt mir das besser - selbst wenn dem so ist, kann der Leser bzw. Nutzer das ja nicht riechen, zumal Du auch zwei Bücher angegeben hast. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 20:43, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen mit Bild und 2. Teaser für Samstag, 29.09.2018. Belladonna Elixierschmiede 11:25, 27. Sep. 2018 (CEST)
Vorschlag: Franca Viola (12. Aug.) (erl.)
Aus der Sozialwelt Italiens der 1960er:
- Teaservorschläge
- „Heirate deinen Vergewaltiger“ war nach dem Schicksal Franca Violas nicht mehr nötig. ※
Lantus
21:30, 23. Aug. 2018 (CEST) - Franca Viola weigerte sich als erste Frau in Italien, ihren Vergewaltiger zu heiraten. (Fiona)
- Franca Viola sah es nicht ein, ihren Vergewaltiger durch Heirat vor seiner Bestrafung zu bewahren. (Dk0704)
- Franca Viola weigerte sich, ihren Vergewaltiger durch Heirat vor seiner Bestrafung zu bewahren. (Dk0704)
- Vor gut 50 Jahren weigerte sich Franca Viola, ihren Vergewaltiger zu heiraten. (Felistoria)
- Franca Violas Schicksal revolutionierte den Abschnitt „Verbrechen gegen die öffentliche Moral und Anstand“ im Italienischen Strafrecht. (※
Lantus
)
- Meinungen zum Vorschlag
- Leserättin (Diskussion) 22:21, 23. Aug. 2018 (CEST) Pro Schöner und wichtiger (sorry, hier schlagen meine Grundüberzeugungen durch) Artikel. Über den Teaser muss ich noch nachdenken, er geht aber in die richtige Richtung. --
- Der Artikel erinnert mich an den zu Aschwak T., der derzeit in der LD ist - und hier wie da stellt sich die Frage, ob das Opfer sexueller Gewalt enzyklopädisch relevant ist oder vielmehr die Umstände die zu ihrem besonderen Schicksal geführt haben, hier das matrimonio riparatore/"Heirate deinen Vergewaltiger". Neutral --Dk0704 (Diskussion) 08:42, 24. Aug. 2018 (CEST)
In jedem Fall auch aufgrund der Verfilmung relevant. Der Teaser geht jedoch gar nicht und ist inhaltlich missverständlich.Fiona (Diskussion) 12:18, 24. Aug. 2018 (CEST) Vorschlag: s.o.
- Ich finde beide Teaservorschläge inhaltlich falsch. Der fragliche Paragraph wurde ja erst 1981 abgeschafft; dass es seit Violas Weigerung keine solche unsäglichen Heiraten mehr gabt, sehe ich nirgendwo im Artikel belegt. Und dass Viola die erste Frau war, die eine "matrimonio riparatore" verweigert hat, sehe ich auch nirgendwo belegt. Leider fallen mir momentan aber keine gescheiteren Teaser ein, sorry. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:58, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Stimmt, die Verfilmung beweist, dass der Fall genug Staub aufgewirbelt hat. Ich habe oben mal einen Teaservorschlag ergänzt, der Matthias' berechtigten Einwand berücksichtigt. --Dk0704 (Diskussion) 16:08, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Moin, ich habe oben einen weiteren Teaser-Vorschlag gemacht. Meiner Ansicht nach muss man nicht alles in 1 einzigen Satz erklären, sondern auch eine knappe Aussage macht neugierig - diese seltsame Gesetzeslage kennt doch heute niemand mehr. (Nebenbei & off topic: In der Bundesrepublik der 1960er Jahre war's übrigens noch Gesetz, dass eine verheiratete Frau, die gerne arbeiten gehen wollte, ihren Ehemann um Erlaubnis fragen musste, das kann sich heute auch niemand mehr vorstellen; und Gewalt in der Ehe war übrigens auch nicht einklagbar: die werte Gattin hatte zu müssen, wenn der Gatte "das" wollte...;-) --Felistoria (Diskussion) 16:25, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Ich finde den zweiten Teaser von Dk0704 am besten; bei dieser Regelung (die es in anderen Ländern ja auch gab/gibt, siehe en:Marry-your-rapist law) geht es ja tatsächlich vor allem darum, den Vergewaltiger straffrei ausgehen zu lassen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:28, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Vorerst Nicola - kölsche Europäerin 17:36, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Stimmt schon, aber den Text zu glätten und die Belege aus der engl. Originalversion nachzutragen wäre keine grosse Sache. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:55, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Deshalb schrieb ich "vorerst". -- Nicola - kölsche Europäerin 18:06, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Habe mal ein wenig sprachlich geglättet, die Passage mit der Gesetzeslage könnte/sollte noch präzisiert werden. Nachweise fehlen: bei der besagten Rezeption des Falles in Film und Literatur sollten die sich aber finden lassen. Google books liefert einiges, ebenso google allgemein (englisch und italienisch) bei Suche mit "franca viola". Ist insgesamt eine interessante Geschichte, die ich für SG?-geeignet halte! --Felistoria (Diskussion) 19:34, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Deshalb schrieb ich "vorerst". -- Nicola - kölsche Europäerin 18:06, 24. Aug. 2018 (CEST)
Kontra Der Artikel ist holprig formuliert, Belege fehlen gänzlich. -- - Stimmt schon, aber den Text zu glätten und die Belege aus der engl. Originalversion nachzutragen wäre keine grosse Sache. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:55, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Vorerst Nicola - kölsche Europäerin 17:36, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Ich finde den zweiten Teaser von Dk0704 am besten; bei dieser Regelung (die es in anderen Ländern ja auch gab/gibt, siehe en:Marry-your-rapist law) geht es ja tatsächlich vor allem darum, den Vergewaltiger straffrei ausgehen zu lassen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:28, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Moin, ich habe oben einen weiteren Teaser-Vorschlag gemacht. Meiner Ansicht nach muss man nicht alles in 1 einzigen Satz erklären, sondern auch eine knappe Aussage macht neugierig - diese seltsame Gesetzeslage kennt doch heute niemand mehr. (Nebenbei & off topic: In der Bundesrepublik der 1960er Jahre war's übrigens noch Gesetz, dass eine verheiratete Frau, die gerne arbeiten gehen wollte, ihren Ehemann um Erlaubnis fragen musste, das kann sich heute auch niemand mehr vorstellen; und Gewalt in der Ehe war übrigens auch nicht einklagbar: die werte Gattin hatte zu müssen, wenn der Gatte "das" wollte...;-) --Felistoria (Diskussion) 16:25, 24. Aug. 2018 (CEST)
Erstmal danke an den Autor für den interessanten Artikel, den ich generell für SG befürworte. Vorerst aber noch abwartend wegen der spärlichen Beleglage im Artikel, siehe dortige Disk. -- AbwartendAlraunenstern۞ 19:46, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Gerne genommen, aber die Beleglage und die offene Disk, hat jemand den Autoren Andi oisn (Grüsse nach Graz) gefragt? --1rhb (Diskussion) 05:54, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für die Grüße. Gefragt hat mich niemand. Mir ist es egal, ob der Artikel auf die Hauptseite kommt oder nicht. Falls ja, wird er dort ohnehin verbessert. Es wäre wieder einmal eine Gelegenheit aufzuzeigen, wie sich die Situation der Frau verändern muss, damit ein lebenwertes Leben gelingt und manche aufstehen und sich wehren. Deswegen habe ich den Artikel überhaupt angelegt.--Andreas Binder (Diskussion) 07:15, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Von mir derzeit für den Artikel ein : Durch cineastische und literarische Verarbeitung ihres Lebens, die zeitgenössische Berichterstattung und ihren Einfluss auf die Änderung der italienischen Gesetzeslage ist F. V. meines Erachtens als Person eindeutig relevant; unabhängig davon wäre ein separater Artikel zur Abwartendmatrimonio riparatore wünschenswert. Gerne würde ich den Artikel auf der HS sehen, aber bitte nicht im aktuellen Zustand, siehe die berechtigten Hinweise auf der Artikeldisk. und hier drüber, dazu einzelne unpassende Formulierungen, leider …. Die italienische und (mit Einschränkungen) die englische Version bieten da mehr/besseres, widersprechen sich allerdings auch in Einzelaspekten. Kontra gegen den Teaser-Superlativ "die erste" ohne weitere Aufklärung/Belege, die en-Version spricht "nur" von "einer der ersten". @Andi oisn: Danke für den wichtigen Artikel und den Anstoß zu dem Themenkomplex, aber bei SG? sollten die Artikel bereits bei der HS-Präsentation frei von Widersprüchen und Fragen sein, wie sie noch auf der Disk. offen sind, die Präsentation selbst soll traditionell nicht als Power-QS dienen müssen. Eventuell wäre es gut, wenn ein erfahrener Autor mit besseren Italienisch-Kenntnissen hier helfen und die Probleme anhand der vorhandenen Quellen beheben könnte. Wenn die Probleme gelöst sind: Pro zu dem zweiten Teaservorschlag von Dk0704 und dem letzten von Lantus. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:40, 18. Sep. 2018 (CEST)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Artikel sollte des Themas wegen auf die Hauptseite. Der Artikel selbst kann durchaus Verbesserungen vertragen, nicht zuletzt im Bereich der Nachweise. Ich habe den Autor so verstanden, dass er das vielleicht auch so sieht, es aber vorzieht, dass das andere machen... („Falls ja, wird er dort ohnehin verbessert“). Nun gut: Wenn es denn gar keiner machen will, würde ich mich in den nächsten Tagen der Einzelnachweise annehmen und vielleicht auch noch eine Lösung zum Umgang mit einzelnen Widersprüchen nachdenken, damit wir in dieser Sache mal weiterkommen. Ich würde es nicht gerne sehen, wenn das hier im Sande verliefe, ohne dass der Artikel die Hauptseite bereichert hätte. Einverstanden - oder komme ich damit doch jemandem zuvor?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:03, 22. Sep. 2018 (CEST)
- @Matthias v.d. Elbe: Ich jedenfalls fände das dankenswert. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:07, 22. Sep. 2018 (CEST)
- +1 Auch ich wäre über Verbesserungen des Artikels und damit der Platzierung auf der HS sehr dankbar. ※
Lantus
22:45, 22. Sep. 2018 (CEST)- @Matthias v.d. Elbe, ebenfalls danke von mir, dass du dir die Zeit nimmst. Gruß, --Alraunenstern۞ 20:13, 23. Sep. 2018 (CEST)
- @Matthias: Das freut mich sehr, dass Du das angehen willst: Die Quellenlage scheint ja eigentlich ganz gut; und mit Deinen Italienischkenntnissen, dem juristischen Backgrund und dem Sprachgefühl sollte Dir das gut gelingen, die Basis mit den verschiedenen Sprachversionen ist ja grundsätzlich ok und jetzt fehlt der Feinschliff mit Klärung der konkret aufgeworfen Fragen. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:04, 23. Sep. 2018 (CEST)
- @Matthias v.d. Elbe, ebenfalls danke von mir, dass du dir die Zeit nimmst. Gruß, --Alraunenstern۞ 20:13, 23. Sep. 2018 (CEST)
- +1 Auch ich wäre über Verbesserungen des Artikels und damit der Platzierung auf der HS sehr dankbar. ※
Freunde, ich habe mich inzwischen der Arbeit an diesem Artikel angenommen. Das wird schrittweise vor sich gehen, weil ich nicht durchgängig Zeit habe und ich die Arbeit sozusagen über den Durst mache. Ich würde mich wirklich freuen, wenn in dieser Phase nicht hineineditiert wird und meine Änderungen auch nicht einfach so revertiert werden. Das macht mir die Sache unnötig schwer. Überraschend und auch etwas ärgerlich wird es, wenn das Kollegen machen, die eigentlich wissen sollten, was da vor sich geht, weil sie noch vor zwei Tagen einer Überarbeitung durch mich ausdrücklich zugestimmt haben... Sofern Lantus inzwischen die Neigung entdeckt hat, den Artikel doch selbst zu überarbeiten: bitte kurze Nachricht an mich, ich trete dann gerne zurück; ich habe im RL genügend andere Dinge zu tun. Ansonsten werbe ich wirklich dafür, die Sache hier in Ruhe reifen zu lassen. Ich bitte da um Verständnis.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:03, 25. Sep. 2018 (CEST)
Aktualisierung: Ich bin jetzt mit der Überarbeitung des Artikels durch. Mehr kann ich aus meiner Sicht zurzeit nicht beitragen. Es ist dann doch ein Artikel geworden, der stellenweise anders ist als der ursprüngliche. Ich hoffe, das ist so OK. Die wesentlichen Passagen sind nun belegt. Allerdings ist es mir nicht gelungen, alle Widersprüche zu beseitigen. Zu einzelnen Punkten gibt es in den Quellen tatsächlich widersprüchliche Angaben. Ich bin damit offen umgegangen und habe im Text die unterschiedlichen Darstellungen wertungsfrei nebeneinander wiedergegeben.
Aus meiner Sicht kann der Artikel jetzt auf die Hauptseite. Wer mag, darf gerne zugreifen. Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:16, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Jetzt von mir ein überzeugtes Roland Rattfink (Diskussion) 16:32, 4. Okt. 2018 (CEST) Pro zum überarbeieten Artikel. Ich favorisiere dazu Teaser 4. @ Matthias: Danke für die gelungene Überarbeitung: Sprachliche Holprigkeiten sind behoben, alles wesentliche referenziert, der Inhalt sauber gegliedert, der Kontrast zwischen heutigem Empfinden und damals verbreiteten Vorstellungen von Recht, Moral und Tradition gut herausgearbeitet. Soweit Widersprüche nicht aufgeklärt werden können, ist es gut gelungen, dies bequellt nebeneinander zu stellen. Vormals offene Fragen auf der Artikeldisk. und hier sollten jetzt alle geklärt sein. Da ab morgen 6 × SG?-Special zu Sankt Gallen ansteht, wäre dieser Artikel sicher sehr gut ab Montag. Teaser 4 gefällt mir wegen der Sachlichkeit (die aus heutiger Sicht absurd anmutende alte Rechtslage reizt allein schon zum Lesen (und Reflektieren). Der Superlativ ("die erste") geht jedenfalls nicht mehr, wäre aber auch unnötig effektheischend.). --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen mit viertem Teaser für Montag, d. 08.10.2018.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:28, 6. Okt. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Sprengstofflager Truganina (25. August 2018) (erl.)
Die Kutscher der Pferdebahn im Sprengstofflager Truganina saßen keineswegs auf einem Pulverfass: --NearEMPTiness (Diskussion) 09:29, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Kutscher der Pferdebahn im Sprengstofflager Truganina trugen Segeltuch-Überschuhe, um Funkenbildung an ihren genagelten Stiefelsohlen zu vermeiden.
- Mit 9 Pferden und 43 Loren wurden im australischen Sprengstofflager Truganina pro Tag 9 Sprengstofftransporte mit jeweils 200 Sprengstoffkisten à 50 Pfund durchgeführt.
- Mit einer Pferdebahn wurden Sprengstoffe vom Bahnhhof Laverton ins Sprengstofflager Truganina und von dort zur weiteren Verschiffung auf eine hölzerne Pier gebracht.
- Die Arbeiter im Sprengstofflager Truganina trugen Segeltuch-Überschuhe.
- Die Eisenbahn des Sprengstofflagers Truganina hatte keine Dampfloks.
- Das Sprengstofflager Truganina ist nach einer Tasmanierin benannt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Thematisch zwar nett, aber:
- Übersetzung aus en: ohne Versionsimport; somit eine (behebbare) URV
- zahlreiche Rechtschreibefehler und Übersetzungsartefakte
- Meines Erachtens zu früh vorgeschlagen. Bitte erstmal Formalien klären und sehr gründlich Korrektur lesen. Ohne Votum. --jergen ? 09:46, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Den deutschen Artikel habe ich am 25. Aug. 2018 um 23:20 veröffentlicht, bevor ich am 26. August 2018 um 09:26 den englischen Artikel veröffentlicht habe. Daher ist ein Versionsimport nicht erforderlich. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:05, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Der erste Teaser wäre nicht schlecht, wenn auch ziemlich lang. Aber von Kutschern ist im Artikel keine Rede und es erscheint wenig wahrscheinlich, dass Segeltuch-Überschuhe Funkenbildung an genagelten Schuhsohlen hätten vermeiden können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Den deutschen Artikel habe ich am 25. Aug. 2018 um 23:20 veröffentlicht, bevor ich am 26. August 2018 um 09:26 den englischen Artikel veröffentlicht habe. Daher ist ein Versionsimport nicht erforderlich. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:05, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Bildrechte
Wie ist der Hinweis bei Commons zu verstehen?
- Deutsch: Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
--Goesseln (Diskussion) 00:22, 28. Sep. 2018 (CEST)
- Eigentlich ein inhaltlich guter Artikel, die inhaltlichen Fragen von oben bzw. der Artikeldisk. scheinen mir inzwischen im Artikel ausreichend beantwortet zu sein. "Kutscher" erscheint als Wort zwar nicht im Artikel, aber dass es Kutscher gegeben haben muss, ist aus den Bildern m. E. hinreichend ersichtlich und sie sind eine Untergruppe der im Artikel genannten Arbeiter. Was mich von der Auswahl für Dienstag abgehalten hat, ist die Bildlizenz, die nach meinem Verständnis einer Präsentation bei uns entgegensteht. Entweder eine Klärung dazu herbeiführen oder einfach auf das Bild verzichten, häufig haben wir ohnehin eher einen Mangel an Artikeln ohne Bildvorschlag. Nun aber bitte auf ausreichenden zeitlichen Abstand zu dem "Bahnartikel" mit dem Thema "Marianen" achten, der jetzt für den 2. Okt. eingetragen ist, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:02, 30. Sep. 2018 (CEST)
Nachtrag zu den Bildrechten: Diese tragen - kumulativ - PD-Australia und PD-US, nur letztere kennt die Einschränkung mit "70 Jahre nach dem Tod des Fotografen" für den DACH-Raum. Da die Bilder aber originär aus Australien stammen (Aufnahme- und Erstveröffentlichungsort), reicht m. E. für uns PD-Australia. Ich meine, damals ein vergleichbares Problem bei einem Automobilartikel gehabt zu haben und die Nachfrage im WP-Fachgremium ergab ein entsprechendes Ergebnis. Insofern habe ich die Bilder zur HS-Präsentation im Artikel belassen, gleichwohl aus Gründen äußerster Vorsorge auf ein derart lizenziertes Teaserbild verzichtet. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:43, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Dienstag, 9. Oktober an zweiter Stelle mit dem ersten Teaser. Eine Woche Abstand zum letzten "echten" Bahnartikel sollte genügen, zumal weitere noch in der Warteschlange stehen. Beim Ruckhaldetunnel am Sonntag stand m. E. eher ein Bauwerk im Fokus, dazu gänzlich andere Region, Zeit und Zusammenhang. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:50, 8. Okt. 2018 (CEST)
WP:URV schnellausgetauscht. Er basiert in der Tat auf den genannten Quellen, ist aber meines Erachtens keine wortwörtliche Übersetzung. Er ist eine wortwörtliche Übersetzung des englischen Artikels en:Truganina Explosives Reserve, der wie hier gezeigt vom Earwig's Copyvio Detector nicht beanstandet wird. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:30, 9. Okt. 2018 (CEST)
Kontra Der Artikel wurde heute morgen wegen des Verdachts auf- @NearEMPTiness:: 1) Hattest Du nicht oben geschrieben, dass der englische Wikiepdia-Artikel eine Übersetzung Deines deutschen Artikels war??
- 2) Wenn man den Vergleich von Earwig's Copyvio Detector mit der ersten englischen Version macht - also Deiner ursprünglichen Übersetzung Deines deutschsprachigen Artikels, die noch nicht durch andere Benutzer geglättet wurde - dann erhält man plötzlich das Ergebnis "Violation Possible" (45.7% confidence anstelle von 36.3%).
- 3) Diese Bewertung von 45.7% enthält noch nicht den Text, den Du aus dem pdf http://www.hobsonsbay.vic.gov.au/files/assets/public/documents/pdfs/experience-hobsons-bay/parks-gardens/truganina_explosives_reserve_brochure_2_pages_combined_print.pdf "übernommen hast", da dieser nicht durch den Detector erfasst werden kann. Wir können gerne mal eine Artikelversion ohne den Abschnitt "Conservation and protection of landscape, culture and Monuments" erstellen, mal schauen, ob wir dann die 75%-Marke knacken.
- 4) Deine Antwort zeigt, dass Du entweder nicht verstehen willst, was Urheberrechtsverletzungen sind, oder sie Dir völlig egal sind. Ich weiss nicht, was schlimmer ist... --Andibrunt 20:40, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Da habe ich mit Earwig wohl leider Äpfel mit Birnen verglichen. Eine wörtliche Übersetzung der englischen Quellen liegt meines Erachtens nicht vor, aber gewisse Ähnlichkeiten zu den zitierten Quellen ließen sich ohne Informationsverlust nicht gänzlich vermeiden. Meines Erachtens ist mein deutscher Artikel genügend unterschiedlich von den Quellen, als dass es sich um eine wörtliche Übersetzung handeln könnte. Ich glaube nicht, dass es so schlimm ist, wie es Dir heute morgen vorkam. Der von Dir gesetzte Textbaustein fordert, vor dem Einstellen von neuen Versionen die Situation zu klären, was vermutlich zeitaufwendiger als eine sprachliche Überarbeitung des deutschen Artikels wäre, solange sich der Sturm im Wasserglas nicht wieder beruhigt. Die Gratwanderung zwischen Urheberrechtsverletzung und Belegpflicht lässt unterschiedliche Schwerpunktsetzungen zu, aber so schlimm wie Dir der Fall anfangs vorgekommen zu sein schien, ist er meines Erachtens nicht. Das Umformulieren von zwei oder drei Sätzen wäre wahrscheinlich zielführender gewesen, als das Ganze an die ganz große Glocke zu hängen. NearEMPTiness (Diskussion) 22:19, 9. Okt. 2018 (CEST)