Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung
Alle Diskussionen, zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurde, werden automatisch zu den Unerledigten Anfragen verschoben – diese Diskussionen sind noch nicht abgeschlossen, daher sind Beiträge darin weiterhin möglich. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ( |
Der Artikel Laser hat einen größeren blinden Fleck: Diodenlaser sind mit großem Abstand der am häufigsten hergestellte und eingesetzte Lasertyp. Insbesondere sind es auch die Laser, mit denen unsere Leser am wahrscheinlichsten direkt oder indirekt in Berührung kommen. Laserpointer, viele Entfernungsmessgeräte, DVD-Brenner, Nivelliergeräte auf dem Bau, und Internet über Glasfaser sind ohne sie nicht denkbar.
In unserem Artikel kommen Diodenlaser dagegen nur am Rande vor. Das kann mit einfachen Ergänzungen hier und da leider nicht geheilt werden. Denn der Großteil dessen, was im zentralen Kapitel Physikalische Grundlagen dargestellt wird, trifft auf Diodenlaser entweder nicht oder nur sehr eingeschränkt zu. Das betrifft insbesondere die Konzepte der Inversion, der resonanten Überhöhung und allgemein den Laserresonator. -<)kmk(>- (Diskussion) 08:32, 28. Jan. 2024 (CET)
- @KaiMartin - jein. LASER bezeichnet ja das Prinzip "Light Amplificatiton by Stimulated Emission of Radiation". Das geht ohne Inversion, Überhöhung und Resonator nicht. Umgangssprachlich steht Laser aber für alles, was Laserstrahlung - also monochromatisches Licht mir hoher Kohärenzlänge etc. erzeugt. In Laserdiode steht das schon richtig so. Leider zeigt Laserstrahlung dann wieder auf Laser.
- Mein Vorschlag: Laserstrahlung aus Laser ausgliedern, und Laser mit einem BKH -Vorlage:Dieser Artikel und Link auf Laserdiode versehen. Was denkst Du? --Alturand…D 21:06, 15. Feb. 2024 (CET)
- Achso Diodenlaser ist auch noch da...wenn es da mal keine Redundanz gibt.--Alturand…D 21:08, 15. Feb. 2024 (CET)
Guten Morgen, ich möchte freundlich auf Wikipedia:Redundanz/April_2024#Röntgenhintergrund - Diffuse Soft X-ray Background hinweisen und um qualifizierte Beiträge bitten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:40, 27. Apr. 2024 (CEST)
Die Hälfte der Aussagen in dem Artikel sind falsch, ungenau oder unverständlich. Dass sich über die Jahre irgendwie niemand um den im Wesentlichen sehr alten Artikel gekümmert hat, sieht man auch auf der Diskussionsseite, wo es sehr viele Fragen gab, auf deren Basis dann so halb von Leuten mit einigem Halbwissen in den Artikel Antworten reingebaut wurden. Es fängt zB schon mit der einleitenden Erläuterung an, die da aussagt:
- Falls sich ein -Typ-Quark von bestimmtem Flavour, , unter Emission eines positiv geladenen -Bosons in ein -Typ-Quark umgewandelt hat, dann entspricht das Betragsquadrat des Matrixelements, , der (geeignet normierten) Übergangswahrscheinlichkeit zu einem Quark des Flavours . Ebenfalls definitionsgemäß entspricht der Wert auch umgekehrt der (geeignet normierten) Wahrscheinlichkeit für den Übergang eines Quarks zu Quark ; unter Voraussetzung der damit einhergehenden Emission eines -Bosons.
Dass das nicht stimmen kann, sieht man bereits daran, dass nicht symmetrisch ist (richtig wäre: ). Dann diese merkwürdige Aussage, dass es zwei CKM-Matrizen gäbe, eine theoretische und eine experimentelle. Wenn man das so aufteilt, dann gibt es von fast allen physikalischen Größen zwei Stück - die theoretische und die experimentelle Version, die nur dann übereinstimmen, wenn das Modell stimmt. Und was da genau von initialen und finalen Zuständen gedreht wird, versteh ich nicht aus dem Artikel heraus. Ich übernehme mal im BNR, aber ich wollte den Artikel nicht ohne Warn-Bapper stehen lassen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:04, 17. Jun. 2024 (CEST)
Nach Trennung von Kapillarität und Kapillareffekt bleiben noch Fragen ungeklärt, die ich hier in einem neuen Abschnitt stehen lasse. --Alturand…D 19:54, 23. Okt. 2024 (CEST)
Energiebetrachtung
BearbeitenIch vermisse in den entsprechenden Artikeln, z. B. auch Docht, die Antwort auf die Frage, wo denn eigentlich die Energie herkommt, die die Flüssigkeit in senkrechten Kapillaren anhebt. Anscheinend gibt es auch für die mögliche Aufstiegshöhe keine theoretische Grenze. Der äußere Luftdruck scheint damit nichts zu tun zu haben: Eine Saugpumpe kann Wasser nur höchstens zehn Meter hoch anheben, weil der Druck unten in der Wassersäule gleich dem Luftdruck ist und mit zunehmender Höhe entsprechend der Dichte abnimmt, bis sich über der Flüssigkeit ein Vakuum befindet - noch niedriger kann der Druck nicht sein. Für Kapillaren gilt das aber offenbar nicht: Flüssigkeit kann in Bäumen mehr als hundert Meter hoch aufsteigen, was durch Sog und Unterdruck nicht erklärbar ist. Der Fluß durch Kapillaren wird so erklärt, daß oben von der Flüssigkeit etwas durch mechanische Entnahme, Verdunsten/Verdampfen oder osmotischen (Unter-)Druck weggenommen wird und die Flüssigkeitssäule darunter dann durch die Kapillarkräfte nachsteigt. Wenn aber nun oben am Baum in z. B. 50 m Höhe die Zuckerlösung außerhalb der Kapillare aus ihr durch eine semipermeable Membran per osmotischem Druck Wasser absaugt, fehlt trotzdem die Erklärung, woher die Energie kommt, die Volumenelemente in der Kapillare in 20 m Höhe anhebt - hydraulischer Druck kann es nicht sein. Zur Veranschaulichung, was nicht geht: Man kann nicht ein Stück Kapillare in einen Wasserbehälter stellen, in 10 cm Höhe über dem unteren Wasserspiegel ein Loch in der Kapillare anbringen und dann zusehen, wie Wasser in der Kapillare aufsteigt und dann 10 cm höher wieder herausläuft und sich dort in einem Gefäß sammelt - das wäre nämlich ein schönes Perpetuum mobile. --77.3.91.114 01:38, 23. Jun. 2024 (CEST)
- Sehr interessant.
- Wobei die Frage nach der Herkunft der Energie wahrscheinlich dann auch gleich ausgeweitet werden könnte auf die Frage, welche Energie einen fallenden oder von einem Magneten angezogenen Gegenstand beschleunigt.
- Den Verdunstungssog würde ich ebenso beurteilen, wie Du. Nicht die Verdunstung verursacht offenbar den Sog, sondern die Kapillarkraft. Die Verdunstung erlaubt den Molekülen lediglich nachzurücken.
- Die Annahme, dass Wasser nur 10 Meter hoch gesaugt werden kann, bevor sich ein Vakuum bildet, scheint die Kohösion zwischen den Wassermolekülen zu vernachlässigen. Siehe: Kohäsionstheorie
- Bevor sich ein Vakuum bildet, würden ohnehin vermutlich Wasserdampfblasen entstehen, die scheinbar ja wiederum eine Art Keim brauchen, der die Verdampfung/Verdunstung initiiert. Und dann spielen ja wohl auch noch die im Wasser gelösten Gase eine Rolle ..
- Hier hatte ich das ähnlich auch schon einmal mit Benutzer:Espresso robusta diskutiert.
- Eine Klärung vieler wesentlicher Fragen in diesem Zusammenhang steht aber noch aus.
- beste Grüße, kai kemmann Verbessern statt löschen 17:01, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Siehe beispielsweise Bond-Zahl. Wenn beispielsweise die Kapillardurchmesser genug verkleinert werden, wird Gravitation vernachlässigbar. Dann dominieren Adhäsion, viskose Kräfte und unter Umständen von kapillaren (durch gekrümmte Flüssigkeits-Oberflächen) verursachte Transportphänomene u. ä. das Systemverhalten. Ich denke, man müsste mal eine Literaturrecherche zum aktuellen Sachstand durchführen. Die TWL (The Wikipedia Library) ist hier sicherlich eine hilfreiche Ressource. Ich kann mich irgendwann drum kümmern, weiss aber nicht, wann ich dazukomme. Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 17:51, 30. Jul. 2024 (CEST)
Taupunktebene
BearbeitenIch habe unter Taupunkt#Bauphysik den Begriff Taupunktebene gefettet, da eine Taupunktebene (örtliche Punkte, wo ein Taupunkt unterschritten wird) sinnverwandt mehr mit dem Begriff Taupunkt zu tun hat als mit Luftfeuchtigkeit. Der Begriff ist nicht nur ein Begriff der Bauphysik, sondern überall, wo Kondensation stattfindet (Beispiel Kältetrockner)
Die Weiterleitungsseite Taupunktebene leitet weiter zu Luftfeuchtigkeit#Außenwände von Gebäuden und ich habe die Weiterleitung noch nicht geändert, aber die Taupunktebene im Artikel Luftfeuchtigkeit entfettet (örtliche Punkte haben ja auch nichts mit "Luftfeuchtigkeit" zu tun). Nun wurde der Begriff von @Bleckneuhaus: "zurückgefettet" bzw. meine Änderung revertiert.
Definiert oder erklärt wird der Begriff "Taupunktebene" nun in beiden Artikeln (Taupunkt und Luftfeuchtigkeit), bloß WO soll er gefettet werden?
Mag jemand HIER eine 3M abgeben? --Verfahrensmechaniker (Diskussion) 14:00, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Gefühlsmäßig würde ich als Leser eine Erklärung zur Taupunktebene eher im Artikel Taupunkt erwarten. Vielleicht hättest Du zuerst die WL umbiegen sollen und dann die Fettung ändern ;-) Die Begründung für den Revert war ja die WL. -- Perrak (Disk) 14:06, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Ich würde den Begriff auch unter Taupunkt beschreiben. Das andere sind "Bereiche", in denen diese Physik besondere Beachtung findet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:03, 4. Jul. 2024 (CEST)
Der Überarbeitenbaustein und die Diskussion sitzen nun schon seit Jahren unbeachtet da. Da muss dringend was geschehen. --47.67.225.78 12:03, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Ich glaube zwar nicht, dass hier ganz die richtige Anlaufstelle ist (in unserem Kategorienbereich ist der Artikel nicht) - aber vielleicht mag sich jemand kümmern. Kein Einstein (Diskussion) 13:49, 17. Okt. 2024 (CEST)
Der Artikel Bahnzustandsvektor wurde vor knapp einem Jahr von Åntøinæ angelegt. Es handelt sich im wesentlichen um eine Übersetzung des (einschließlich eines korrekten Versionsimports). Von PM3 wurde in der Artikeldiskussion angemerkt, dass die Übersetzung recht wörtlich erfolgt ist und an vielen Stellen inhaltlich holpert.
Ich sehe das ähnlich und ergänze noch ein mögliches Problem mit dem Lemma. Im englischen Original sind es die "Orbital State Vectors" (Plural) während unser Artikel hier das Lemma "Bahnzustandsvektor" (Singular) trägt. Zusätzlich ist mir nicht unmittelbar klar, dass der Begriff unter dieser Bezeichnung im deutschen Sprachraum fachsprachlich etabliert ist. Eine schnelle Internetsuche bringt mir keinen einzigen wörtlichen Fund. Bei Google Scholar und Google Books sind die "Bahnzustandsvektoren" ebenfalls unbekannt. -<)kmk(>- (Diskussion) 21:32, 5. Nov. 2024 (CET)
Im Feintuning der Begriffsklärungsseite zur Statistik sind noch die folgenden Kurzkommentare offengeblieben. Kann die Lücken jemand ergänzen?
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen in der Theoretischen Physik, siehe
Benötigt wird nicht eine abschließende Definition, sondern nur ein paar kennzeichende Stichworte, so dass man die verschiedenen BKS-Einträge voneinander unterscheiden kann. Die Inhalt sind im verlinkten Zielartikel zu finden. Die BKS hat wie bei einem Inhaltsverzeichnis nur die Funktion, zu einem passenden Artikel zu leiten und dabei dem Leser anzuleiten, welchen Link er wählen soll. --Gunnar (Diskussion) 20:29, 20. Nov. 2024 (CET)
In der Einleitung des Artikels steht, ebenso wie in den referenzierten Definitionen der IEC und DKE, dass "Elektromotorische Kraft" und "Quellenspannung" Synonyme sind, wobei „EMK“ veraltet ist und nicht mehr verwendet werden soll. (Gleichen steht auch im Artikel Spannungsquelle#Grundlagen.)
Im Kapitel "Feldtheoretische Einordnung" wird aber zwischen beiden unterschieden. Zunächst heißt es "so dass auch die EMK wie die Quellenspannung unabhängig von der Belastung ist." Weiter dann heißt es mit Formel: "Die EMK ist dann an den Anschlüssen als Quellenspannung messbar." Danach "Wenn man die stromtreibende Wirkung der Quellen nicht durch ihre Quellenspannung, sondern durch ihre EMK berücksichtigt, ..." Und schließlich: "Die Aussage, EMK sei eine veraltete Bezeichnung für Quellenspannung, suggeriert, es handele sich um Synonyme für dieselbe physikalische Größe. Das ist nur soweit richtig, als EMK und Quellenspannung betragsgleich sind. Ihre Richtungen sind entgegengesetzt ..." (hieße das ?) gefolgt von einem mir nicht nachvollziehbaren hydraulischen Vergleich.
Also: Synonym oder verschieden aber betragsgleich? -- Wassermaus (Diskussion) 20:57, 20. Nov. 2024 (CET)
Die Disskussion läuft (trotz des Bausteins) unter Diskussion:Elektromotorische Kraft weiter. Also gut - ich schlage vor, dass wir dort weiter diskutieren. — Wassermaus (Diskussion) 23:43, 20. Nov. 2024 (CET)
Der Artikel ist überflüssig und sollte gelöscht werden, das Lemma kann auf Mond umgeleitet werden. --2.241.63.249 04:06, 22. Nov. 2024 (CET)