Sebastian Wallroth bei der WikiConference North America, 2018
Babel:
Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
ru-1 Этот участник немного понимает русский язык.
Diesem Benutzer wurde
bereits 639 × gedankt.
Dieser Benutzer hat
sich 522 × bedankt.
Dieser Benutzer besitzt ein globales Benutzerkonto SUL mit Hauptsitz auf Wikipedia (de).
Administrator
Administrator
Dieser Benutzer ist Administrator (Sysop) in der deutschsprachigen Wikipedia.
Dieser Benutzer studiert an der HTW Dresden.
Dieser Benutzer studiert an der TU Berlin.
Schloss
Schloss
Dieser Benutzer benutzt PGP. Sein Schlüssel ist hier zu finden.
Bilderwunsch-Radar
Bilderwunsch-Radar
Dieser Benutzer erfüllt in seiner Umgebung Bilderwünsche – auch für dich!
Dieser Benutzer spielt gerne Drei Wünsche frei.
Dieser Benutzer kommt aus Berlin.
Dieser Benutzer hat an der allerersten Wikimania 2005 in Frankfurt teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2011 in Haife teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2013 in Hong Kong teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2014 in London teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2017 in Montréal teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2019 in Stockholm teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2021 online teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2024 in Katowice teilgenommen.
Dieser Benutzer ist seit 21 Jahren und 248 Tagen Mitglied der Wikipedia.


Wikipedia
Wikipedia
Die­ser Be­nut­zer hat bis­her 36.296 Mal Wiki­pe­dia-Arti­kel be­ar­beitet.

Dieser Benutzer ist Sichter mit 18794 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle


Ich übersetze von Englisch nach Deutsch.

Ich übersetze von Russisch nach Deutsch.

In diese Länder und Gebiete bin ich schon gereist. ArmenienDanemarkDeutschlandFrankreichFrankreichGriechenlandIsraelItalienItalienKanadaKroatienLettlandMaltaMexikoNiederlandeNiederlandeOsterreichÖsterreichPolenRusslandRusslandSchwedenSchwedenSchweizSlowenienSowjetunionSpanienSpanienSudafrikaTschechienTunesienTurkeiVatikanstadtVereinigte StaatenVereinigte StaatenVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichChina Volksrepublik

Dieser Benutzer tritt gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia ein.

Dieser Benutzer liest gerne Bücher.

Dieser Benutzer besitzt einen Organspendeausweis

Sappho
Sappho
Dieser Benutzer schreibt Gedichte.

Ich betreibe aktiv Bogenschießen.


Ich bin bei Foursquare








Dieser Benutzer wurde mit der ProjektEule 2019 ausgezeichnet.

Dieser Benutzer besucht das WikiBär Berlin.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2015 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2016 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2017 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2018 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2019 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2020 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2021 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2022 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2023 beigetragen.


Dieser Benutzer hat vom 30.10.–01.11.2015 an der WikiDACH in Schwerin teilgenommen.

Benutzer nach Sprache

https://wikis.world/@real68er

Kurzbiografie

Bearbeiten

Bookmarks

Bearbeiten
{{Logo-Geschichte}}
{{Bild-LogoSH}}
„“
<div style="clear: both;"></div>

Meine Beiträge

Bearbeiten

Mein Namensraum

Bearbeiten

Überraschungskisten

Bearbeiten
Tip des Tages: Eine Begriffsklärungsseite (kurz BKL oder auch BKS) hat nur die Funktion eines Wegweisers zu mehreren Artikeln, die inhaltlich verschiedene Gegenstände behandeln, aber mit demselben Stichwort bezeichnet werden. Den jeweiligen Begriff erklärt dann jeweils der zugehörige Artikel, auf den die BKL verweist. Deswegen heißt sie Begriffsklärung und nicht „Begriffserklärung“ und deswegen sind auf ihr nur diese Artikel zu verlinken und nichts anderes.

Mehr zum Thema findest du unter Wikipedia:Begriffsklärung.


Sonntag, 2. Februar 2025
 
Über diese Vorlage
Uhrzeit: 23:41 [update](?)
 
Commons-Uhrzeit – generiert aus Bildern dieses Sets [update](?)
Überraschungsbild des Tages vom Wikipedia:Festivalsommer
Emily Barker – Lottes Musiknacht Ansgarkirche Elmshorn 2018
Mangelartikel der Woche

Die Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg wurde von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt. Durch eine Politik des „kulturellen Völkermordes“ kamen tausende Wissenschaftler und Künstler zu Tode. Unzählige kulturelle Andenken wurden Opfer von Raub und Zerstörung.

  KARTE des TAGES
aus der Wikipedia-Kartenwerkstatt
  Baha’u’llahs Verbannungsweg

Aktuelles MV-Bild
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt
Bahnbild der Woche
 
Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau nach der Befreiung am 27. Januar 1945. Über die Bahngleise wurden die Gefangenen antransportiert. Im Vordergrund von den Wachen zurückgelassene Ausrüstungsgegenstände. Fotografiert von Stanisław Mucha. (Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus)
 
Gaul-Bär
Review des Tages

Die Volksabstimmung in Oberschlesien fand am 20. März 1921 statt und sollte über die terri­toriale Zuge­hörigkeit eines Teils der preußi­schen Provinz Ober­schlesien entscheiden. Sie war eine Folge des Versailler Vertrags und wurde von einer Inter­alliierten Kommis­sion durch­ge­führt. Etwa 1,2 Millionen Stimm­berech­tigte wurden befragt, ob Ober­schlesien bei Deutsch­land verbleiben oder an Polen ange­gliedert werden sollte. Die Abstim­mung ergab insgesamt etwa 60 % für Deutsch­land und 40 % für Polen, bei lokal stark abwei­chenden Ergeb­nissen. Der Völker­bund­rat beschloss daraufhin am 20. Oktober 1921 eine Teilung der Region. Der kleinere, stärker industria­lisierte öst­liche Teil ging an Polen, während der größere west­liche Teil bei Deutsch­land verblieb. Die Abstim­mung war von gewalt­samen Aus­einander­setzungen begleitet. Die Gebiets­abtre­tungen wurden von der deutschen Öffent­lich­keit weit­gehend abge­lehnt und waren ein wesent­licher Faktor für die Revi­sions­politik in der Weimarer Republik. Die Volks­ab­stimmung in Ober­schlesien und ihre Folgen hatten lang­fristige Auswir­kungen auf die deutsch-polnischen Bezie­hungen und die poli­tische Land­schaft in der Region.

Wien in Bildern

 
Ein Alt-Wiener Werkelmann
(Bild: Andrzej Barabasz)

mehr Bilder von Wien

Zufälliges exzellentes Bild
 
Portal:Thüringen Bild des Monats
 
Wappentafel am Roten Schloss in Weimar