Diskussion:Flakfalle

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Reibeisen

Auch auf die Gefahr hin, mich malwieder auf für andere sehr amüsantes, für Hasen allerdings sehr glatteisiges Terrain zu begeben: Müsste es in diesem Satz "Die deutsche U-Bootführung und Admiral Karl Dönitz..." nicht "unter Admiral K.D." heissen? Der entsprechende Personen-Artikel (Einleitung) spricht jedenfalls nicht dagegen. Rätselnd: DerSchmunzelhase 21:49, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

erledigt. Hoffe ich habe dich enträselt --Arne 15:57, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Soll das ein Scherz sein, dass hier ein tendenziöses DDR-Buch als einzige Quelle angegeben ist? --Reibeisen (Diskussion) 23:35, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

U 256

Bearbeiten

Die überlebende Flakfalle war doch U 256, mit dem der Lehmann-Willenbrock dann nach Bergen durchgebrochen war. Sollte man das nicht noch erwähnen? 212.23.103.73 19:35, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn du dafür einen Belg hast ist das kein Thema. Ich konnte darüebr nichts finden. Die Liste über den Verlbeib der deutschen U-Boote ist in einigen Fällen, diesem zum Beispiel, sehr schwammig. --Ironhoof (Diskussion) 22:15, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Links mal angeklickt? 212.23.103.92 23:47, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nach Herzog „Deutsche U-Boote 1906–1966“ ging U 256 1945 an die Engländer, muß also das Kriegsende erlebt haben. --Ambross 13:26, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia selbst verzeichnet U-256 als U-Flak2 mit Umbau zur Flakfalle, Rückbau zum normalen U-Boot und abschließender Überführungsfahrt nach Bergen Ende 1944. (nicht signierter Beitrag von 62.159.36.162 (Diskussion) 11:15, 17. Mär. 2017 (CET))Beantworten