Diskussion:Fliegen (Fortbewegung)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Vorschlag für die Artikel-Einleitung
BearbeitenIch finde die Artikeleinleitung in der jetzigen Form einfach schlecht. Schon der 2. Satz "Prinzipiell gibt es zwei Flugarten: ..." steht im Widerspruch zum Text den er einleitet. Dort werden mehr als zwei Flugarten aufgelistet. Statt einer Detail-Diskussion mache ich hier einen Vorschlag für eine neue Fassung mit der Bitte um Kritik, Korrekturen und Ergänzungen.
Nach einer gewissen Reifezeit würde ich die neue Fassung in den Artikel übertragen. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 19:15, 11. Dez. 2015 (CET)
- 1. Version: 11. Dez. 2015, 19:15, Entwurf von Michael32710
- 2. Version: 15. Dez. 2015, 14:29, inkl. Vorschlag für Abschnitt Passiver Flug von Neitram
Fliegen bedeutet gemeinhin die Bewegung eines Körpers durch die Luft oder durch Gas, im weiteren Sinn auch durch luftleeren Raum. Verschiedene FlugartenBearbeitenEntsprechend der verschiedenen Bewegungsformen und zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien wird in verschiedene Flugarten unterschieden. Aktiver Flug in umgebender LuftBearbeitenAerodynamisches Fliegen Die Fortbewegung eines Körpers schwerer als Luft mit dynamischem Auftrieb, der an umströmten Körpern entsteht, wird aerodynamisches Fliegen genannt. Aerodynamisches Fliegen wird in der Physik mit den Gesetzen der Aerodynamik beschrieben; z. B. Fliegen mit Flügeln, Schlagflügeln, Starrflügeln, Drehflügeln, Lifting Body. Aerostatisches Fliegen Die Bewegung eines Körpers in der Luft, der mit einem Gas geringerer Dichte als die umgebende Luft gefüllt ist und statischen Auftrieb erfährt, wird aerostatisches Fliegen genannt. Aerostatisches Fliegen wird mit dem Archimedischen Prinzip beschrieben; z. B. Fliegen eines Freiballons. Aktiver Flug unabhängig von umgebender LuftBearbeitenRückstoßantrieb Der Flug eines Körpers durch den Raum mit Rückstoßantrieb wird mit Raketenantrieben realisiert. Der Rückstoßantrieb ist die praktische Anwendung des 3. Newtonschen Axioms; z. B. beim Raumflug einer Rakete. Passiver FlugBearbeitenDer passive Flug eines Körpers als Geschoss nach anfänglicher Beschleunigung durch mechanische Energie oder durch ein Treibmittel beschreibt eine ballistische Flugbahn. Ballistische Flugbahnen werden in der Ballistik beschrieben. Jeder Körper, der sich in einem freien Fall, also unter dem ausschließlichen Einfluss der Schwerkraft, weitgehend ungebremst von Luft oder anderer Atmosphäre befindet, befindet sich in Schwerelosigkeit. Bei einem Parabelflug wird durch das aktive Fliegen einer Wurfparabel eine ballistische Flugbahn simuliert, um für einige Sekunden Schwerelosigkeit zu erzeugen. Geräte, die geeignet sind, nicht nur in Luft, sondern auch im Weltraum zu fliegen, werden Flugkörper genannt. Raketen, künstliche Satelliten, Raumsonden und andere Raumflugkörper befinden sich immer dann, wenn keine Triebwerke eingesetzt werden, auf ballistischen Flugbahnen. Diese Flugbahnen können ggf. periodische Umlaufbahnen um einen Himmelskörper oder um den Lagrange-Punkt eines Dreikörpersystems sein. Flug von PflanzensamenBearbeiten...
|
- Danke, deinen Entwurf finde ich sehr gut. Ich würde nur den Abschnitt "Passiver Flug unabhängig von umgebender Luft" vorschlagen wie folgt umzuschreiben:
- Passiver Flug
- Der passive Flug eines Körpers als Geschoss nach anfänglicher Beschleunigung durch mechanische Energie oder durch eine Treibmittel beschreibt eine ballistische Flugbahn. Ballistische Flugbahnen werden in der Ballistik beschrieben.
- Jeder Körper, der sich in einem freien Fall, also unter dem ausschließlichen Einfluss der Schwerkraft, weitgehend ungebremst von Luft oder anderer Atmosphäre befindet, befindet sich in Schwerelosigkeit. Bei einem Parabelflug wird durch das aktive Fliegen einer Wurfparabel eine ballistische Flugbahn simuliert, um für einige Sekunden Schwerelosigkeit zu erzeugen.
- Geräte, die geeignet sind, nicht nur in Luft, sondern auch im Weltraum zu fliegen, werden Flugkörper genannt. Raketen, künstliche Satelliten, Raumsonden und andere Raumflugkörper befinden sich immer dann, wenn keine Triebwerke eingesetzt werden, auf ballistischen Flugbahnen. Diese Flugbahnen können ggf. periodische Umlaufbahnen um einen Himmelskörper, oder um den Lagrange-Punkt eines Dreikörpersystems, sein.
- --Neitram ✉ 14:29, 15. Dez. 2015 (CET)
- Danke für die sehr gute Weiterentwicklung. Ich hab's integriert. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 21:21, 15. Dez. 2015 (CET)
- Prima! Ich würde das vielleicht jetzt schon auf die Vorderseite tun und dann können wir dort noch an den Feinheiten weiter feilen. Aber ich überlasse es gerne dir, ob du noch mehr "Reifezeit" möchtest. Was mir im Moment noch einfällt:
- Flug von Pflanzensamen fällt auch unter "passiver Flug".
- Passiver Flug eines länglichen Geschosses kann "stabilisiert" und seine Flugparabel dadurch deutlich verlängert werden, etwa beim Flug eines Pfeils.
- Es fehlt evtl. noch eine Abgrenzung zwischen Fliegen und Schweben. ("Fliegt" eine Magnetschwebebahn Millimeter über der Schiene?)
- --Neitram ✉ 10:58, 16. Dez. 2015 (CET)
- Prima! Ich würde das vielleicht jetzt schon auf die Vorderseite tun und dann können wir dort noch an den Feinheiten weiter feilen. Aber ich überlasse es gerne dir, ob du noch mehr "Reifezeit" möchtest. Was mir im Moment noch einfällt:
- Danke für die sehr gute Weiterentwicklung. Ich hab's integriert. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 21:21, 15. Dez. 2015 (CET)
- Danke für Deine Ermutigung. Ich habe Deinen Rat angenommen und den Entwurf aktiviert. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 17:34, 18. Dez. 2015 (CET)
Unpassender technischer Vergleich?
BearbeitenIch finde diese nachfolgende Formulierung bzw. das hervorstreichen als Aussage über dieses menschliche Wissen/ Können (Errungenschaft) falsch hier, Zitat: Der Flug eines Vogels unterliegt beim Auftrieb den gleichen Gesetzmäßigkeiten wie ein Tragflächenflugzeug. Der Vogel ist selbst der Inbegriff des Fliegens und hat den Menschen dazu angestiftet die Wirkungsweise seiner Verhaltensweise zu erforschen und für sich zu nutzen. Der Vogelflug unterliegt einer evolutionären Anpassung und kann je nach Vogelart eine unterschiedliche Dynamik aufweisen, interssant ist dass diese bsp. durch Ernnährungsweise und Flugverhalten bestimmt wird, für ihre aussergewöhnliches Flugkönnen bekannte Vogelarten ist der Kolibri oder die Schwalbe welche durch schnelle Flügelschläge in der Luft stehen (schweben) können oder während ihres gnazen Lebens bis auf die Brutzeit pausenlos fliegen aber auch der Falke der wegen seiner Geschwindigkleit bei Sturzflügen als schnellstes Tier gehandelt wird. --188.60.171.194 11:32, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Die grundsätzlichen aerodynamischen Gesetzmäßigkeiten sind selbstverständlich die gleichen. Die Beschreibung von Unterschieden beginnt mit dem nächsten Satz (über den Vogelflug): "Das kinetische Wirkprinzip besteht jedoch aus einer komplexen Bewegung der Flügel." Mag aber sein, dass man den ersten Satz etwas anders formulieren sollte, damit klarer wird, was gemeint ist. --Joerg 130 (Diskussion) 11:59, 3. Sep. 2016 (CEST)
Auftrieb von Spinnen
BearbeitenDer Auftrieb ist in dem Fall keineswegs statisch, sondern dynamisch; wenn auch mit erheblich anderen Eigenschaften als bei Flugzeugen. Vergleiche etwa Meteorochorie#Trichometeorochorie:_Haarfrucht,_Schirmfrucht, dort jedoch für Pflanzensamen beschrieben. --Joerg 130 (Diskussion) 22:35, 28. Mär. 2018 (CEST)
Fliegen oder Fahren
BearbeitenSpricht man bei Schiffen und bemannten Ballons nicht von "Fahren" statt "Fliegen"? Und ggf. dann auch bei Raumschiffen und Raumstationen. --Georg Hügler (Diskussion) 14:43, 1. Mär. 2020 (CET)
- In der Bildunterschrift zum "aerostatisch fliegenden" Heißluftballon wird auf den Fachsprachenbegriff "fahren" der Ballonfahrer bereits eingegangen. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 19:22, 1. Mär. 2020 (CET)
- Aber wie sagt man bei Luftschiffen und Raumschiffen? Fahren oder Fliegen?--Georg Hügler (Diskussion) 20:01, 1. Mär. 2020 (CET)
- Luftschiffe werden explizit unter "Technische Flugkörper" im Unterabschnitt "Leichter als Luft" angesprochen. Raumschiffe werden im Artikel z. Zt. nicht explizit erwähnt; als Beispiel unter "Rückstoßantrieb" im Abschnitt "Aktiver Flug unabhängig von umgebender Luft" dient eine Rakete. Die Editor-Kollegen, die den Artikel Apollo 11 geschrieben haben, erklären z. B. im Einleitungssatz, dass Apollo 11 [das war ja wohl ein Raumschiff] ein bemannter Flug mit Mondlandung war; obwohl es auch ganz allgemein Raumfahrt heißt. Evtl. mal im Portal:Raumfahrt nachfragen, ob es Regeln für die Verwendung von Raumfahrt oder Raumflug gibt. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 23:37, 1. Mär. 2020 (CET)
- Im Deutschen "fliegt" eine Rakete, genauso wie auch eine Kanonenkugel "fliegt"; sie "fährt" nicht. Und auch eine Sonde, ein Satellit oder ein Raumschiff "fährt" nicht im Fast-Vakuum des Weltraums, sondern das Objekt fliegt. Die ISS fliegt 400 km über der Erdoberfläche. Es gibt allerdings bestimmte Ausnahmen von der Regel. Eine ist der -- heute etwas altertümlich klingende -- Begriff "Mondfahrt", wenn es um einen Flug zum Mond geht (Beispiele "Peterchens Mondfahrt", "Die erste Fahrt zum Mond"). Und vom Begriff Raumfahrt (der vermutlich in Analogie zum Begriff Luftfahrt gebildet wurde und sich somit indirekt von der Seefahrt ableitet) leiten sich die Begriffe Raumfahrer und Raumfahrzeug ab. Aber "völlig lösgelöst fliegt das Raumschiff". :) --Neitram ✉ 15:27, 2. Mär. 2020 (CET)
- Luftschiffe werden explizit unter "Technische Flugkörper" im Unterabschnitt "Leichter als Luft" angesprochen. Raumschiffe werden im Artikel z. Zt. nicht explizit erwähnt; als Beispiel unter "Rückstoßantrieb" im Abschnitt "Aktiver Flug unabhängig von umgebender Luft" dient eine Rakete. Die Editor-Kollegen, die den Artikel Apollo 11 geschrieben haben, erklären z. B. im Einleitungssatz, dass Apollo 11 [das war ja wohl ein Raumschiff] ein bemannter Flug mit Mondlandung war; obwohl es auch ganz allgemein Raumfahrt heißt. Evtl. mal im Portal:Raumfahrt nachfragen, ob es Regeln für die Verwendung von Raumfahrt oder Raumflug gibt. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 23:37, 1. Mär. 2020 (CET)
- Aber wie sagt man bei Luftschiffen und Raumschiffen? Fahren oder Fliegen?--Georg Hügler (Diskussion) 20:01, 1. Mär. 2020 (CET)
- In der Bildunterschrift zum "aerostatisch fliegenden" Heißluftballon wird auf den Fachsprachenbegriff "fahren" der Ballonfahrer bereits eingegangen. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 19:22, 1. Mär. 2020 (CET)
Änderung von Benutzer:Btr
BearbeitenIch habe diese Änderung von Benutzer:Btr als „Sichter“ mit dem Hinweis „kein Hinweis auf Motivation der Änderung - keine Verbesserung erkennbar“ rückgängig gemacht. Er hat das vorhandene „schlichte“ Bild kommentarlos durch eine Photomontage ersetzt. Statt sein Verhalten hier näher zu erläutern hat er durch seinerseitiges Zurücksetzen einen Editwar begonnen. Ich bitte um Stellungnahme weiterer Artikel-Editorinnen und -Editoren. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 22:11, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Eine solche, sofort als fake erkennbare und recht primitiv gemachte Fotomontage, ist natürlich nicht akzeptabel als enzyklopädische, seriöse Illustration. Missbrauch des kommentarlosen Zurücksetzens wie hier kann als Vandalismus gelten.
- Der angeblich seit 2012 (!) "inaktive" Benutzer:Btr möge bitte dieses – ohne jeden Kommentar eingebaute – unpassende Bild wieder entfernen und auf den vorherigen Stand zurücksetzen. Danke. --Uli Elch (Diskussion) 12:29, 3. Apr. 2020 (CEST)
Wright "Flyer"
BearbeitenDer angebliche Flugzeugname "Kitty Hawk" aus der Bildunterschrift ist eine verfälschende moderne Erfindung und existierte zu Wrights Zeiten nicht. Die Gebrüder Wright nannten ihr Premieren-Flugzeug von 1903 schlicht "Flyer", später wurde es allgemein als "Wright Flyer" benannt und bekannt.
"Kitty Hawk" ist der Name der Kleinstadt, die 6 km nördlich der Kill Devils Hills auf den Outer Banks von North Carolina liegt, auf denen die Wrights ihre Gleiter bauten und auch ihr Erprobungsgelände hatten. --95.112.131.178 17:52, 28. Dez. 2022 (CET) --77.10.27.11 20:46, 27. Dez. 2022 (CET)