Diskussion:Fliehkraftpendel

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Wruedt in Abschnitt 1 Änderung von Hkoeln vom 17.Apr.14 falsch!

Fliehkraftpendel

Bearbeiten

Ich habe in den Versionen vom 02.08.2012 versucht die Formel f=2pi(spr(g/l)) richtig zu stellen. Es muss heißen 1/2pi!! Zusätzlich wollte ich noch einige Formeln hinzufügen um den Sachverhalt zu verdeutlichen. Dies ist mir leider nur bedingt gelungen, da ich im Formeleditor mit den tiefgestellten Zeichen ein Problem hatte. vor allem bei omega_s ist das nicht gelungen. Vieleicht kann das ja jemand besser. --194.25.102.189 16:42, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Syntaxfehler

Bearbeiten

So in der Version vom 03.08.2012 sollte das jetzt passen! --194.25.102.189 (10:31, 3. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Noch einiges zu tun

Bearbeiten

Der Artikel könnte eine Zeichnung gebrauchen, diese kann sehr einfach sein, aber so kann man sich nicht vorstellen wovon die Rede ist. Welche Massen bewegen sich? Welche Freiheiten haben sie? An welchem Punkt ist ihr Massenzentrum? Wird die ungewollte Bewegung in Wärme umgewandelt oder die Energie gespeichert und Phasen versetzt wieder abgegeben? Warum ist ein Fliekraftpendel besser als ein großes Trägheitsmoment? Warum wird das Fadenpendel genannt, was ist die Gemeinsamkeit? Warum bewegt sich das Pendel / eine Masse nach innen? Wenn das Fliehkraftpendel sich nicht um eine senkrechte Achse dreht, kommt die Erdbeschleunigung ins spiel, warum wird sie im Artikel nicht genannt? Wofür stehen m und n ? Ist l die Länge eines Fadens oder die Länge vom exzentrischen Aufhängepunkt der Pendelmasse zu ihrem Massenschwerpunkt? Warum soll die Eigenfrequenz gleich der zu dämpfenden Frequenz sein (Phasenversatz)? Welche Rolle spielt die Veränderung des Trägheitsmomentes durch die beweglichen Massen? --Moritzgedig (Diskussion) 12:11, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Anschaulichkeit sollte wirklich verbessert werden. Anwendungsbeispiel/e (z.B. im Pkw zwischen Motor und Getriebe, auch im Drehmomentwandler), Zusammenhang mit Drehschwingung und "Zweimassenschwungrad"?--Güwy (Diskussion) 21:43, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Änderung von Hkoeln vom 17.Apr.14 falsch?

Bearbeiten

mit g=w²*r eingesetzt, bezeichnet r den Abstand des Massenschwerpunktes vom Mittelpunkt der Drehachse. Will man in der Formel lieber den Abstand der Pendelachse haben, dann gilt mit r=L+l oder fp/fs=sqr(L+l/l). d.h. die zweite Ordnung 2 erhält man für L=3l und nicht wie jetzt mit L=4l. Ich gebe Moritzgedig recht eine Skizze wäre hilfreich, macht aber Arbeit :-) (nicht signierter Beitrag von 194.25.102.189 (Diskussion) 15:59, 28. Mai 2014 (CEST))Beantworten

1 Änderung von Hkoeln vom 17.Apr.14 falsch!

Bearbeiten

Die Änderung von fp/fs=sqr(r/l) nach fp/fs=sqr(r-l/l) ist definitiv falsch! Will man das die Tilgerfrequenz der Drehfrequenz der Scheibe entspricht so muss die Wurzel "1" ergeben. D.h. r=l bzw. das Pendel ist im Mittelpunkt der Scheibe angebracht! Im anderen Fall wäre r-l=0 und damit nicht definiert!

Die Änderung war doch richtig. Wenn der Aufhängepunkt in der Mitte der Scheibe ist, ist die Frequenz Null. Das Pendel bleibt relativ zur Scheibe stehen, da der Faden immer radial gerichtet ist.--Wruedt (Diskussion) 10:15, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten