Wruedt
willkommen
BearbeitenHallo Wruedt!
Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.
Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:
- Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
- Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
- Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
- Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
- Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
- Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
- Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!
Ansonsten viel Spaß noch! seth 00:35, 12. Okt. 2010 (CEST)
- soweit die nicht besonders persoenliche standardbegruessung... ;-)
- falls noch weitere fragen bestehen, gerne hier drunter oder auf meiner talk page. ich helfe auch gerne weiter, wenn es um das setzen von (mathematischen) formeln oder fragen zu wikipedia-internen ablaeufen geht.
- ich vermute uebrigens, dass auf user talk:ChrMeissner leider so schnell keine antwort erfolgen wird, falls ueberhaupt. jener user ist naemlich nur sehr selten in der wikipedia aktiv, siehe special:contributions/ChrMeissner. insofern schlage ich vor, einfach "mutig" zu sein und den artikel entsprechend abzuaendern. in diesem bereich sind bisher leider nur wenige wikipedianer taetig und so ist jede hilfe von profis willkommen. -- seth 00:35, 12. Okt. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- ich bin uebrigens wieder da und stehe fuer fragen zur verfuegung. am besten hier in der wikipedia (z.b. auf dieser oder meiner talk page), da von e-mails andere user nichts haben. ;-) -- seth 21:53, 9. Jan. 2011 (CET)
Federung
BearbeitenHallo. Das da war wohl eher nicht so gut denke ich. Das 'Verhältnis der ungefederten zur gefederten Masse' wird öfter so zitiert, wenn ich mich nicht täusche. Und das macht offenbar Sinn in Bezug auf Fahrbahnkontakt der Räder(Fahrsicherheit), zumindest ist es einleuchtend dass die ungefederte Masse möglichst gering sein soll.
Erlaube mir eine generelle Bemerkung: Als Fachmann bist du hier hochwillkommen, aber man muss gleichzeitig darauf hinweisen dass es nicht genügt Fachwissen zu haben. Wichtig ist auch das Wissen korrekt darzustellen. Insbesondere ein richtiger Umgang mit Begrifflichkeiten ist unverzichtbar. Ich empfehle dir auch bei jedem deiner Edits ausführlichen Gebrauch von der Kommentarzeile zu machen, so dass deine Edits von anderen besser beurteilt und verstanden werden können. Weiterhin soll auch noch generell alles hinreichend verständlich sein. Und selbst Fachwissen befreit hier nicht von einer grundlegenden Quellenpflicht, zumindest beim Einbringen grösserer 'Informationsmengen' bzw. in umstrittenen Punkten. Gruss. --Itu 13:02, 28. Nov. 2010 (CET)
Einspurmodell
BearbeitenHallo. Ich antworte mal hier auf deine Anfrage per Mail. Prinzipiell kann man auch eine Artikel komplett Neu schreiben. Dabei sollte aber klargestellt sein ob man signifikante Teile des bisherigen Artikels übernommen hat oder nicht. Eine generelle Antwort auf die Frage gibt es also nicht. Die Akzeptanz einer Artikel-ersetzung hängt ebenso wie die sonstiger Arbeit von der Qualität ab bzw. wie die von anderen beurteilt wird. Bei deinem Entwurf muss man allerdings ganz klar bemerken dass er deutlicher weniger umfangreich ist als der bestehende Artikel. Das dürfte schwierig werden sowas zu begründen.
Generell kannst du etwas umsetzen wenn du es vorgeschlagen hast und eine Weile niemand reagiert hat - aber trotzdem muss man anschliessend mit evt. ablehnenden Reaktionen rechnen, eine Gewähr gibt es also nicht.
Ich selbst werde wohl keine Zeit finden mich in dieses Thema zu vertiefen. Ich kann dir nur empfehlen
- bei allem den Kontakt mit den Fachportalen/redaktionen aufrechtzuerhalten
- dir einen Mentor zu nehmen(s.o. pkt.7) Die Mentoren sind hier die mit der Lizenz zum Betreuen. Auf jeden Fall hast du damit einen ständigen Ansprechpartner für alle allgemeinen Fragen und wirst so am schnellsten mit den herrschenden Gepflogenheiten und Regeln der Wikipedia vertraut.
Gruss und ein frohes neues Jahr. --Itu 15:43, 5. Jan. 2011 (CET)
Löschdiskussion
BearbeitenKannst Du dir meine Bitte auf Wikipedia:Löschkandidaten/21._Januar_2011#Haftgrenze durchzulesen, ggf. kannst du da ja auch direkt unterstützen. Normalerweise hätte ich das hier, also nur dir persönlich, geschrieben, aber das soll auch ein Plädoyer an die Öffentlichkeit der Löschhölle und der Mitleser sein.
ICH würde mich sehr freuen, wenn du mit deiner Kompetenz, das thematisch in den richtigen Artikel einbaust, und den Artikel Haftgrenze zur Umleitung umbaust. Wenn ich dir helfen kann, tue ich das natürlich sehr gerne. Ich danke dir, Gruß --Pitlane02 disk 18:00, 26. Jan. 2011 (CET)
Fahrphysik
BearbeitenHallo :) ... hehe, ja sorry ich wollte die Gemüter nicht erhitzen mit den vielleicht etwas zu bissigen Kommentaren. War nur ein wenig durch den Wind als ich das von "Trägheitsprinzip, Impulserhaltung und Kraft=Masse*Beschleunigung" las. Das hängt zwar alles miteinander zusammen (bzw lässt sich von einem zum andern rechnen), drückt aber eben doch jeweils nicht identische Gesetztmäßigkeiten aus. Jetzt ists auf jeden Fall neutral, schlicht und nicht falsch. Aber wie dem auch sei, du hast auf jeden Fall Recht, diese Artikelgattung erfreut sich (warum auch immer) anscheinend so wenig Beliebtheit, dass es wenn dann nur überhaupt ein paar augesuchte Personen gibt, die was daran ändern möchten. Soooo viel zu tun - na mal sehen was ich vielleicht dazu beitragen kann :) --RoB 01:00, 4. Feb. 2011 (CET)
Lizenzkonforme Verschiebung
BearbeitenNur ein kurzer Hinweis. Bei der Auslagerung von Kreisfrequenz in einen eigenen Artikel wurde Hilfe:Artikelinhalte_auslagern nicht beachtet. Beim bloßen Copy'n'Paste geht die Versionsgeschichte verloren. Das ist mit der Lizenz, der die WP-Inhalte unterliegen, nicht konform. --Stefan 09:13, 10. Feb. 2011 (CET)
Suchmaschinen, Stil von Mit-Wikipedianern
BearbeitenHallo Wruedt, in einer Deiner Seiten schreibst Du über den Entwurfscharakter: Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein.... Fallst Du das Nichtfinden einer Seite beabsichtigst, ist die Verwendung von __NOINDEX__ hilfreich.
Aber eigentlich bin hier gelandet wegen Deines Beitrags hier. Ich habe ein ähnliches Stilempfinden gehabt.
Gruß --PG64 23:27, 20. Mär. 2011 (CET)
Lastwechselreaktion
BearbeitenHallo Wruedt, Du hast bei der Überarbeitung die Reaktion aufgrund der Beschleunigung entfernt. War das ein Irrtum? -- Hans Koberger 18:55, 4. Jun. 2011 (CEST)
Es war kein Irrtum. In der Fahrdynamik werden die Reaktionen durch Gaswegnahme und durch Beschleunigen unterschieden. Der Fall Beschleunigen ist sowieso schwer zu fassen. Lastwechsel als Gaswegnahme gibt's auch als Norm. Werde noch Belege suchen. Gruß--Wruedt 07:49, 5. Jun. 2011 (CEST)
Wollte man all die Bedeutungen, die mit Lastwechsel zus.fassen, müsste man eine BKL machen, oder verschieben nach Lastwechselreaktion (Fahrdynamik). Lastwechsel ist im Wortsinn ein "Wechsel der Last" und wird z.B. im Bauwesen und Maschinenbau verwendet. Darunter würden auch die "Lastwechselreaktionen" vieler Motorrad-Fans fallen, die "Schläge" im Antriebsstrang etc drunter verstehen. Gruß-- Wruedt 08:30, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Ja genau, das ist es, was mich etwas stört. Im Moment ist der Artikel mMn zu stark auf mehrspurige KFZ konzentriert. Man müsste nicht unbedingt eine BKL einrichten, es wäre auch möglich den Artikel in verschiedene Abschnitte (einspurige KFZ, mehrspurige KFZ, etc.) zu gliedern. Gruß, -- Hans Koberger 08:45, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Stimm Dir in dem Punkt nicht zu. Lastwechselreaktionen (Fahrdynamik) gibt's bei 1- und 2-spurigen Fahrzeugen (Gierreaktion). Lastwechsel im Sinne des Wechsels einer Belastung ist eine andere Bedeutung und kann IMO nicht im gleichen Artikel behandelt werden.--Wruedt 08:53, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Bedeutung Lastwechsel siehe z.B. Schwellbeanspruchung --Wruedt 09:00, 5. Jun. 2011 (CEST)
- oder auch Betriebsfestigkeit-- Wruedt 11:02, 5. Jun. 2011 (CEST)
Winkel
BearbeitenHallo Wruedt, ich möchte Dir sagen, dass ich unseren Disput über den Winkel als Vektor sehr anregend finde. Natürlich haben wir Beispiele einer skalaren Größe, bei der die Ableitung ein Vektor ist (Temperaturgradient). Ich frage mich auch, ob es nicht manchmal zweckmäßig sein könnte, einem Winkel die Richtung der Winkelhalbierenden als Vektor zuzuordnen.
In grauer Vorzeit musste ich lernen: „Ein Vektor ist eine gerichtete Größe.“ Und ich dachte dabei an Leute, die auf die vom Erfinder des Verfahrens angestrebte humane Weise ihren Kopf verloren hatten (franz. Rev.).
Wenn ich nun den Artikel Vektor aufrufe, dann habe ich mein gewohntes Erlebnis: Ich stolpere. Ich finde keinen Anknüpfungspunkt. Da ist dann Vektor (Begriffsklärung) viel hilfreicher. Auch beim Thema Größe (Mathematik) fühle ich mich verschreckt. Und bei Physikalische Größe fühle ich mich keineswegs besser. Deshalb verzapfte ich Benutzer:Wefo/Größe mit einem Beweis der Unabhängigkeit der Existenz einer Größe von einer Maßeinheit.
Natürlich denke ich bei „Winkel“ zuerst an die Ebene und an ein ggf. auch gegenständliches Dreieck. Ich denke aber auch: „Ein Punkt ist ein Winkel, dem man die Schenkel ausgerissen hat.“ Schon ein „ausgerissener Schenkel“ führt bezüglich der Richtung zur Singularität. Man muss ihn ja nicht gerade „ausreißen“, es genügt, wenn der Winkel gegen null strebt. Bei dem Wort Winkel denke ich aber auch an: „Vermiete Winkelchen.“ Gemeint war damit eine private Studentenunterkunft in der SU (und diese mir vertraute Abkürzung finde ich nur über die Suchfunktion als dritte Position).
Natürlich muss ich mich fragen, ob es hilfreich wäre, den Satz über den Vektor durch Beifügungen anzureichern: „Ein mathematischer Vektor ist eine gerichtete mathematische Größe.“ Das würde auch mit „physikalisch“ funktionieren. Und wie wäre es mit der Frage, ob Guttenberg ein „politischer Vektor als demokratisch gerichtete Größe“ ist? Ich gebe zu, immer die falschen Assoziationen zu haben. Deshalb komme ich nun zum „Punkt“: Du solltest mich nicht übermäßig ernst nehmen. Allerdings bekenne ich auch, dass ich zum Terroristen werden möchte, wenn manche Wissensträger das mathematische Modell und seine Darstellung mit Hilfe bestimmter Zeichen nicht von der Realität trennen: „Welche Winkelgeschwindigkeit hat eigentlich das Winkelchen?“ Hoffentlich maximal 5 Jahre? Konkreter: So ein Artikel, wie es Stromquelle ist, bringt mich wegen der fehlenden Trennung von Realität und Modell zum Rasen.
„Kultur ist das Ergebnis zielgerichteter menschlicher Tätigkeit.“ Auch eine Bakterienkultur, die ohne den Menschen keine Kultur wäre, sondern etwas, was ich vielleicht als „mess“ bezeichnen würde. Mein Wörterbuch sagt: „mess: Verwirrung, Unordnung, Schmutz“. Ich denke da eher ganz einfach an einen Haufen Scheiße und finde insoweit http://en.wikipedia.org/wiki/Mess naheliegend.
Möglicherweise ist meine Allergie gegen den Missbrauch der Mathematik als Ersatz für die Realität auch geeignet, eine „mess“ anzurichten. Dieser Beitrag hier entspricht allerdings dem Bedürfnis von Kultur, Dir zu versichern, dass ich Dich mit meinen Äußerungen an anderer Stelle keineswegs angreifen wollte. „(Fast) alles ist eine Frage der Zuordnung.“ Gruß -- wefo 04:21, 28. Aug. 2011 (CEST)
„Einen hab' ich noch:“ Ist der Transformator mit seinem schon Jahre andauernden Krieg nicht herrlich? Die Diskussionen sind um Größenordnungen länger als der Artikel. Die willst Du sicher genau so wenig wirklich lesen, wie ich Lust habe, den Artikel und die Änderungen zu verfolgen. Nochmals Gruß -- wefo 04:29, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ich frage mich auch, ob die gerichtete politische Größe sich nicht doch noch als richtungsweisend erweist, also ein Exponent der Entwicklung eines demokratischen Empfindens ist, in dem der Titel ganz normal gekauft werden kann. -- wefo 08:59, 28. Aug. 2011 (CEST)
Längslenkerachse
BearbeitenHallo Wruedt! Ich wollte damit andeuten, dass jede der beiden Schwingen an zwei Punkten mit dem Wagenkörper verbunden ist. Scheint mir nicht so gut gelungen zu sein.
88.69.116.205 10:47, 17. Sep. 2011 (CEST)
Wichtig für die Funktion ist nur die Orientierung der Drehachse (Drehgelenk, Scharniergelenk). 2 Punkte braucht's nicht. Erst bei der Schräglenkerachse kann man 2 Lager ausmachen.-- Wruedt 08:06, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ehe wir jetzt lange rumreden: Kannst Du ein Beispiel nennen für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Punkt gelagerten Längsschwingarm?
Der Satz hieß: "der über zwei Drehgelenke mit dem Aufbau verbunden ist." und das ist definitiv falsch. Ein Drehgelenk ist über seine Achse definiert (Türscharnier). Mit wie viel Schrauben die Hülse befestigt wird, ist völlig wurscht. Wenn 2 Punkte, dann Kugelgelenke, denn die Verbindung zweier Kugelgelenke ergibt wieder eine Achse. IÜ sollten wir die Diskussion auf der Disk-Seite des Artikels weterführen. Gruß-- Wruedt 07:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
Eigenschwingungen
BearbeitenErsuche um Mithilfe. Wir würden jemanden brachen der genügend Fachmann ist um mit-zureden, und mir scheint du könntest derjenige sein. Es ist durchaus möglich, dass ich mich verbessern muss und meine diversen Änderungen und Kommentare diesbezüglich nicht korrekt waren. Bitte hab mal einen Blick auf diese Diskussion. Diskussion Naturtonreihe Eigenschwingungen--Jpascher 13:05, 9. Okt. 2011 (CEST)
Benutzerrechte
BearbeitenHallo Wruedt. Ich kann keine hier befürchteten Einschränkungen bzgl. Benutzerrechten festestellen. Möglicherweise wurdest du durch eine Softwareerweiterung Anfang Oktober irritiert, bei der u.a. „passiver Sichter“ als eigenständig setz- und entfernbares Recht eingeführt und automatisiert zugeordnet wurde (nicht nur bei dir). Gruß --Howwi Daham · MP 10:27, 14. Nov. 2011 (CET)
Hallo Wruedt. Du forderst in einem Revert-Kommentar einen Beleg ein, dass Zerstörung durch selbsterregte Schwingungen nicht "Resonanzkatastrophe" genannt wird. So eine Umkehr der Belegpflicht gibt es in WP:Q nicht. Vielmehr ist immer derjenige in der Belegpflicht, der etwas im Artikel haben möchte. Wenn es so einen Beleg in belastbarer Form gibt, würde ich eine entsprechende Darstellung im Artikel samt dem Beispiel der Tacoma-Narrows-Brücke als abschreckendes Beispiel begrüßen. Gruß ---<)kmk(>- 05:19, 13. Jan. 2012 (CET)
Entschuldigung. Der revert mag ja voreilig gewesen sein. Das Thema selbst ist mE strittig und nicht ausreichend diskutiert. Dein Kommentar in der Disk: "Lehrbuchaussagen zur Einordnung des Tacoma-Brücken-Einsturz sind leider nicht verlässlich." ist deine subjektiv gefärbte Interpretation der Quellen. Pewa hat andere Quellen und deutet diese anders. Sprich weder die eine noch die andere Ansicht ist durch Quellen eindeutig belegt. Ich plädiere in der Situation dafür zunächst den Verlauf der Diskussion wenigstens eine gewisse Schamfrist abzuwarten, statt gleich eine der Meinungen im Artikel umzusetzen. Sprich zunächst Status quo beibehalten. Zum Thema: Wenn sich die Brücke mit Resonanzfrequenz immer weiter aufschwingt bis sie zerstört wird, ist es dann ein Resonanzunfall?-- Wruedt 07:21, 13. Jan. 2012 (CET)
- In der Fachliteratur und damit ist in erster Linie solche, aus dem wissenschaftlichen Diskurs gemeint, ist das Thema nicht strittig, sondern seit längerem abschließend geklärt. Siehe den Artikel von Billah/Scanlan in Am. J. Phys. von 1991.
- Dass Lehrbuchaussagen zur Einordnung des Tacoma-Brücken-Einsturz häufig nicht den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis korrekt wiedergeben, ist nicht meine Interpretation. Es ist die zentrale Aussage dieses Papers von B. Feldman, das in der dem Peer Review unterliegenden Zeitschrift "The Physics Teacher" erschienen ist.
- Pewa hat bisher keine einzige Quellenangabe für die Aussage angebracht, dass Zerstörung durch sebsterregte Schwingungen ebenfalls als "Resonanzkatastrophe" bezeichnet werden.
- Die Diskussion, ob der Einsturz der Brücke als Beispiel für eine Resonanzkatastrophe genannt werden soll, begann im November 2004. Gleich der erste Beitrag brachte einen Link, der zum Review-Artikel von Billah/Scanlan führt, aus dem hervor geht, dass der zerstörerische Mechanismus Flattern ("single-degree-of-freedom torsional flutter") war. Wie viel Schamfrist darfs denn noch sein? Abgesehen davon sieht WP:Q aus gutem Grund keinerlei Karenzzeiten vor.
- Bei der Tacoma-Brücke hat sich keine Resonanz aufgeschwungen, sondern sie ist immer mehr ins Flattern gekommen. Flattern hat keine Resonanzfrequenz. Die Frequenz des Flatterns hängt vielmehr von der Stärke ab mit der es angetrieben wird. Siehe die Flatterfrequenz von Fahnen bei unterschiedlichen Windstärken. Entsprechend unpassend wäre die Bezeichnung Resonanzunfall.
- ---<)kmk(>- 20:19, 13. Jan. 2012 (CET)
- @kmk: Du hast die Quellen nicht verstanden. Die neuere Erklärung für die Resonanzkatastrophe dieser Brücke lautet "selbsterregte Resonanzschwingung". Die Formeln für die neuere Erklärung beschreiben eindeutig eine selbsterregte Resonanzschwingung.
- Es ist belegt, dass eine Katastrophe durch Resonanzschwingungen als "Resonanzkatastrophe" bezeichnet wird. Du behauptest ohne Quelle das Gegenteil. Du löschst die Quellen, die belegen, dass es sich um selbsterregte Resonanzschwingungen handelt und bestreitest dass es Quellen gibt.
- Wenn ein Gebäude aufschaukelnd schwingt, dann schwingt es immer auf einer Resonanzfrequenz. Sonst würde es sich durch den Wind nur verbiegen und in die Ausgangslage zurückkehren. Auch Torsionsschwingungen sind Resonanzschwingungen. Du verstehst die einfachen physikalischen Zusammenhänge nicht, erzählst Unsinn und zerstörst den Artikel.
- @Wruedt: Was hat sich erledigt? -- Pewa 19:18, 17. Jan. 2012 (CET)
- Nach meinem Dafürhalten wird hier ein Riesenaufstand um die Begriffe Fremderregung und Selbsterreung gemacht. Formal tauchen bei der DGL im Artikel von Feldmann Terme auf der rechten Seite auf, der im Prinzip die Eigenwerte ändern. Im Unterschied z.B. zu einer Schwingung mit veränderlichen Parametern. Dass bei Lichte besehen, vermutlich die Frequenz mit neuer rechter Seite sehr nah bei einer Resonanzfrequenz der Brücke liegt wird unterschlagen (Feldmann spricht selber von "natural frequency". Der Vergleich mit einer Fahne hinkt gewaltig, da diese keine eigene Steifigkeit mitbringt, somit keine Resonanzfrequenz besitzt. imo sind's Nuancen, um die da gestritten wird, für die der normale Leser kaum Verständnis aufbringen dürfte. Da sich KaiMartin aber als eine Art letzte Instanz sieht, seh ich wenig Sinn drin meine Energie hier zu vergeuden. Aber blos weil eine 20 Jahre alte Quelle den Begriff torsional flutter benutzt hat, zu verschweigen, dass eine Eigenfrequenz (Mode) der Brücke getroffen wurde ist etwas kleinlich-- Wruedt 08:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- @Wruedt: Was hat sich erledigt? -- Pewa 19:18, 17. Jan. 2012 (CET)
- Zwischen Fremd- und Selbsterregung besteht durchaus ein großer Unterschied --~* NEPHI *~ (Diskussion) 00:07, 6. Feb. 2013 (CET)
- Dass ein großer Unterschied besteht, wird ja nicht bestritten. Die Disk dreht sich um die Frage, ob der Begriff Resonanzkatastrophe ausschließlich beim Versagen von Konstruktionen bei Fremderregung benutzt werden darf, oder ob ein Resonanzphänomen die Ursache ist (siehe Quelle Leute). Eine Fahne kann sich nicht aufschwingen, da sie keine eigene Resonanzfrequenz hat. Eine Brücke hat gleich mehrere Eigenfrequenzen, die sich aufschwingen können. Praktische Beispiele für Resonanzkatastrophen bei reiner Fremderregung gibt es bei Lichte besehen nicht (Tacoma und andere Brücken waren entweder selbsterregt oder parametererregt (aerodyn. Effekte im Takt der Schwingung, Gleichschritt, Ausgleichsbewegungen, ...) oder eine Mischung davon. Angesichts dieser Faktenlage geht die Debatte nun seit langer Zeit darum, ob das Tacoma-Beispiel im Artikel Resonanzkatastrophe erwähnt werden muss. Die Mehrheit der Diskutanten stimmt dem zu, KaiMartin hat aber bisher alle Versuche das Beispiel zu bringen mit reverts oder anderen Methoden (siehe VM-Meldung oben) verhindert.--Wruedt (Diskussion) 07:30, 6. Feb. 2013 (CET)
- Von einer Resonanzkatastrophe im Falle von selbsterregten Schwingungen zu sprechen, ist nicht hundertprozentig korrekt. Schwingungstechnisch sind selbsterregte Schwingungen Instabilitäten von freien Schwingungen bei stark nichtlinearen schwingungsfähigen Systemen, (also ohne äußere Erregungen, die natürlich im Einzelfall zusätzlich hinzukommen können). Aus energetischer Sicht sind selbsterregte Schwingungen freie Schwingungen eines Systems, dem mehr Energie zugeführt wird als Energie weggeführt wird. Selbsterregten Schwingungen sind überwiegend reiberregte Schwingungen, auch bei strömungserregten Schwingungen, in der Natur ist Reibung die wesentliche Quelle der Energiezufohr (negative Dämpfung). --~* NEPHI *~ (Diskussion) 11:23, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Bei der Broughton Suspension Bridge waren keine aerodynamischen Effekte ursächlich. Die Soldaten haben die Brücke aufgeschaukelt. Da sie Teil des Schwingungssystems sind, war es keine Fremderregung. War das ne Schwingungskatastrophe, nur weil manche Leute, die den Artikel als eine Art oberste Instanz bewachen, den Ausdruck Resonanzkatastrophe nicht gelten lassen. Halte das für eine sehr eingeengte Sichtweise. Die Quelle Leute läßt auch andere als nur Fremderregung als Ursachen für Resonanzkatastrophen zu. Es sollte doch zu denken geben, dass es bei der strengen (akademischen) Definition vermutlich kaum eine Resonanzkatastrophe gegeben hat. Der Vergleich der Brückenschwingungen mit einer flatternden Fahne die keine eigenen Resonanzfrequenz mitbringt, sind völlig abwegig.--Wruedt (Diskussion) 17:55, 28. Jul. 2015 (CEST)
- @NEPH1. Auch wenn die Bezeichnung Resonanzkatastrophe bei selbsterregten Schwingungen nicht 100%ig richtig sein sollte, so werden im allgemeinen Sprachgebrauch z.B. die Brücken-Beispiele als solche bezeichnet. Wie bereits oben gepostet, gibt es bei strenger Auslegung des Begriffs Fremderregung kaum reale Beispiele. Das sollte zu denken geben. Immerhin ist die Broughton Suspension Bridge als Beispiel drin, obwohl keine Fremderregung vorliegt. Zumindest die Tacoma-Brücke sollte auch rein, mit einer kritischen Würdigung der Argumente die gegen die Verwendung des Begriffs Resonanzkatastrophe sprechen. Dass der Vergleich von Brückenschwingungen und das Flattern von Fahnen Nonsens ist, darüber sollte man sich einigen können.--Wruedt (Diskussion) 09:26, 10. Okt. 2015 (CEST)
Deinen Einwand verstehe ich nicht. Ob Resonanz "vom Augenblickswert einer Größe abhängt", kommt aufs betrachtete System an, scheint mir. Der Einleitungssatz muss nun mal versuchen, die verschiedenen Resonanzbegriffe, also nicht nur die Schwingungsresonanz, unter einen Hut zu bringen. Und auch bei Schwingungen hängt die Resonanz doch davon ab, wie die Erregerfrequenz gerade ist -- wenn auch in dem Fall nicht gerade im "Augenblick" (was wäre denn überhaupt der Augenblickswert einer Frequenz?)
Aber: in Deinem Satz treten jetzt (1) eine veränderliche Eingangsgröße und (2) eine Erregerfrequenz auf, als zwei getrennte Größen, und das ist doch wohl nicht gemeint?--UvM 18:53, 22. Jan. 2012 (CET)
- Das wesentliche an der Resonanz ist doch die Abhängigkeit von der Frequenz, sichtbar z.B. an der Übertragungsfunktion oder am Spektrum. Der Satz ist sicher noch verbesserungsfähig, aber eine Verbesserung zur Ausssage "... in besonderer Weise reagiert". Die veränderliche Eingangsgröße und die Frequenz sind keine 2 getrennte Größen. Die Eingangsgröße hat entweder eine bestimmte Frequenz (periodisch) oder Frequenzinhalte Spektrum. Den Rest der Disk bitte auf der QS-Seite. Gruß-- Wruedt 19:31, 22. Jan. 2012 (CET)
Ja, eben, die veränd. Eingangsgröße ud die Erregerfrequenz sind nicht zwei getrennte Größen, deswegen ist der jetzige Anfangssatz missverständlich.--UvM 21:09, 22. Jan. 2012 (CET)
- Versteh nicht was daran mißverständlich ist. Wer verwechselt die Größe und die Frequenz der Größe? Die Eingangsgröße ist z.B. eine zeitlich veränderliche Kraft. Aber erst bei einer bestimmten Frequenz dieser Größe ==> ca Eigenfrequenz des Schwingungssystems reagiert das Schwingungssystem stark, sofern es schwach gedämpft ist. Das stand früher mehr oder weniger in der Einleitung drin, bevor man die zerpflückt hat. Ist ja ein Grund für die QS (Zitat nicht von mir: "Einleitung mickrig")-- Wruedt 21:40, 22. Jan. 2012 (CET)
Genitiv und Dativ
BearbeitenIch habe mich mal angemldet. Lieber Wrudt, Deine Fachkenntnisse in allen Ehren, aber bitte lass den Quatsch mit den Abhängigkeiten! Bevor Du notwendige Korrekturen rückgängig machst, erkundige Dich bitte VORHER bei jemandem, der sich mit Grammatik auskennt, oder überlasse es gleich ganz denjenigen, die sich damit auskennen. Offenbar akzeptierst Du keine sachlichen Argumente und verstehst auch den Unterschied zwischen Subjekt (Täter) und Objekt (Opfer) nicht, auch nicht den Unterschied zwischen Genitiv und Dativ, geschweige denn verstehst Du, was eine Präposition ist und welchen Fall (Kasus) sie verlangt. Blinder Vandalismus Deinerseits ist kontraproduktiv. Mit der Hoffnung auf Einsicht und gute Zusammenarbeit: --Davit.1980 15:59, 10. Feb. 2012 (CET)
- Frag mich, was der Zweck solcher Bearbeitungen ist: "aber auch in Abhängigkeit von der Fahrzeugparameter angegeben werden". Auf solche Verschlimmbesserungen kann getrost verzichtet werden. So eindeutig, wie Du deine Änderungen durchziehst scheint die Sache nicht zu sein (siehe Genitiv).
- Noch'n Beispiel aus deinen "Aktivitäten": "Der Standardtext unterscheidet sich in abhängig vom gewählten Objekttyp:" Solche Bearbeitungen werden Dir zahreiche Freunde in WP einbringen. Also in Zweifelsfällen eher mal Finger weg.-- Wruedt 12:36, 11. Feb. 2012 (CET)
- Nein, das ist selbstverständlich kein Zweifelsfall, sondern ein simpler Vertipper, und wenn ich mich bei der Korrektur mal vertippt habe, tut es mir sehr leid. Auch ich mache natürlich Fehler, bin aber lernfähig und werde in Zukunft sorgfältiger schreiben und besser aufpassen. Danke für den Hinweis! Ich nehme mal an, dass Du das gleich grammatikalisch korrekt repariert hast? --Davit.1980
Auftrieb, Staudruck
BearbeitenVielen Dank für den zügigien Revert, das motiviert. Der Auftrieb ist proportional dem Staudruck, der Staudruck ist proportional dem Quadrat der Geschwindigkeit und der Luftdichte. Sollte einem Ingenieur bekannt sein. Deswegen war die Einleitung etwas unvollständig, weil der Hinweis auf die Dichte fehlte. Statt die Dichte mit reinzuschreiben und die Sache zu verkomplizieren habe ich stattdessen den Staudruck eingefügt, um die Sache richtig und einfach darzustellen. Nun ja... --Hbquax 10:51, 25. Feb. 2012 (CET)
- Entschuldigung, war nicht gegen dich gerichtet.-- Wruedt 14:38, 25. Feb. 2012 (CET)
Ein neuer Artikel mit kaum Quellen, kannst Du weiterhelfen ? -- Gruss Beademung (Diskussion) 23:07, 13. Mär. 2012 (CET)
- In der englischen WP gibt's den Artikel Ramp travel index, der den gleichen Sachverhalt beschreibt. Gruß -- Wruedt (Diskussion) 05:30, 14. Mär. 2012 (CET)
- Statt 2 Artikel Achsverschränkung + Verschränkungsindex (nicht vorhanden), könnt man auch überlegen nur 1 Artikel analog ramp travel index zu schreiben-- Wruedt (Diskussion) 05:38, 14. Mär. 2012 (CET)
VM Zipferlak
BearbeitenZipferlak bezeichnet uns auf der VM-Seite als "Physik-Troll" [1]. VM gegen Zipferlak findet du hier: [2]. Grüße -- Pewa (Diskussion) 13:15, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Nein, nur Dich, Pewa. --Zipferlak (Diskussion) 13:25, 29. Mär. 2012 (CEST)
- In den letzten 6 Tagen gab es 4 einzelne Bearbeitungen von mir und ca. 29 von Wruedt, die du alle ohne Begründung zurückgesetzt hast. Mit 4 Edits in 6 Tagen habe ich den Artikel ganz sicher nicht "Befallen". Dann hast du die Admins auf der VM-Seite belogen[3], als du die Vollsperrung des Artikels verlangt hast: "Bitte Vollsperre, da akuter Befall durch einen redaktionsbekannten Physik-Troll." Es sieht eher so aus, als ob du der Physik-Troll bist, der die Darstellung entsprechend den Lehrbuchquellen in den Einzelnachweisen mit allen Mitteln verhindern will. -- Pewa (Diskussion) 19:32, 29. Mär. 2012 (CEST)
Gleichförmige Bewegung
BearbeitenHallo, schaust Du mal bitte, ob Du jetzt mit der Einleitung einverstanden bist ? Gleichförmige Bewegung ist ein kinematischer Begriff, der daher nicht auf Inertialsysteme (die erst mit der Dynamik "ins Spiel kommen") beschränkt sein kann. Den wichtigen Zusammenhang mit Newton 1 habe ich im zweiten Satz der Einleitung dargestellt. --Zipferlak (Diskussion) 18:24, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Kann ich so nicht unterstützen. Eine lineare Relativbewegung in einem im Kreis fahrenden Auto wäre dann wieder eine gleichförmige Bewegung. Der Vorschlag von svebert wurde meines Wissens in der Disk QS-Physik nicht befürwortet. Für so was bräuchte man mE eine Quelle in der das explizit drin steht. Kann in die Quelle Dobrinski S.23 leider nicht reinschauen. Der Text "beißt" sich auch mit gleichmäßig beschleunigte Bewegung in dem die gleichförmige Bewegung als Spezialfall enthalten sein muss-- Wruedt (Diskussion) 06:32, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Ein mit konstanter Geschwindigkeit (gemessen im Bezugssystem mit ruhenden Schienen) fahrender Eisenbahnzug bewegt sich gleichförmig, trotz Schwerkraft, Zentrifugalkraft und Corioliskraft. Es ist wie gesagt ein Begriff der Kinematik, kein Begriff der Dynamik. --Zipferlak (Diskussion) 12:41, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn das so ist, müsste sich doch auch eine Quelle für die Aussage finden lassen. Dein Beispiel ist "unglücklich" gewählt, denn ein Inertialsystem gibt's im strengen Sinn nicht. Für viele technischen Awendungen ist schon die Erde mit ausreichender Genauigkeit ein "Intertialsystem". So sind auch die Beispiele in einigen Lehrbüchern der Physik (Bezugssystem Tisch, Labor, ...). Von einem im Kreis fahrenden Auto, in dem sich relativ was "gleichförmig" bewegt ist nicht die Rede. Mein Gerthsen geht da leider nicht sehr in die Tiefe. Ein kurzer Abschnitt mit der Überlagerung von Geschwindigkeiten, das war's.-- Wruedt (Diskussion) 06:39, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Ein mit konstanter Geschwindigkeit (gemessen im Bezugssystem mit ruhenden Schienen) fahrender Eisenbahnzug bewegt sich gleichförmig, trotz Schwerkraft, Zentrifugalkraft und Corioliskraft. Es ist wie gesagt ein Begriff der Kinematik, kein Begriff der Dynamik. --Zipferlak (Diskussion) 12:41, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn man Deinen Gedanken "weiterspinnt", könnte sich ein Bezugssystem x-beliebig bewegen. Wenn ein Körper in dem Bezugssystem ruht wäre das auch eine gleichförmige Bewegung. Das kann so nicht gemeint sein. Warum sonst müsste man noch die gleichförmige Kreisbewegung von der geradlinigen unterscheiden. Man müsste nach deiner Logik nur ein rotierendes Bezugssystem wählen und schon würde der Zustand Ruhe herrschen. Man sollte mE die gleichförmige Relativbewegung in einem beliebigen Bezugssytem klar von der gleichförmigen Bewegung unterscheiden.-- Wruedt (Diskussion) 09:50, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Wruedt, Bezugssysteme können sich in der Tat "x-beliebig" bewegen, das ist keine Frage von richtig oder falsch, sondern von Bequemlichkeit. Man kann die Physik so formulieren, dass sie auch im anderen Bezugssystem die Beobachtungen richtig vorhersagt. Man nimmt dann das Bezugssystem, das für die jeweilige Aufgabenstellung am bequemsten ist, z.B. zur Beschreibung von Planetenbewegungen das System ruhender Sonne (oder genauer gesagt mit ruhendem Schwerpunkt des Systems Sonne-Planet), für meteorologische Betrachtungen ein System mit ruhender Erdoberfläche (ja, hier muss man dann die Corioliskraft einführen, um die Phänomene erklären zu können). Die Zentrifuge kann man sowohl in dem System betrachten, in dem der Labortisch ruht, als auch in dem System, in dem das Reagenzglas ruht - und ja, in diesem System ruht es und macht eben keine Kreisbewegung. Bewegung ist relativ und hängt vom Bezugssystem ab. --Zipferlak (Diskussion) 23:36, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Dass Bewegung relativ ist, da sind sich alle einig. Hier geht's aber um den Begriff gleichförmige Bewegung. Wenn du recht hast, müsste sich doch in einer anerkannten Quelle ein Hinweis finden. Hab bisher keinen gefunden. Bei gleichförmiger Beschleunigung gibt's aber explizit den Hinweis auf's Inertialsystem. Da die gleichförmige Bewegung ein Spezialfall davon ist, sollte dies mMn auch hier gelten.-- Wruedt (Diskussion) 05:29, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Wruedt, Bezugssysteme können sich in der Tat "x-beliebig" bewegen, das ist keine Frage von richtig oder falsch, sondern von Bequemlichkeit. Man kann die Physik so formulieren, dass sie auch im anderen Bezugssystem die Beobachtungen richtig vorhersagt. Man nimmt dann das Bezugssystem, das für die jeweilige Aufgabenstellung am bequemsten ist, z.B. zur Beschreibung von Planetenbewegungen das System ruhender Sonne (oder genauer gesagt mit ruhendem Schwerpunkt des Systems Sonne-Planet), für meteorologische Betrachtungen ein System mit ruhender Erdoberfläche (ja, hier muss man dann die Corioliskraft einführen, um die Phänomene erklären zu können). Die Zentrifuge kann man sowohl in dem System betrachten, in dem der Labortisch ruht, als auch in dem System, in dem das Reagenzglas ruht - und ja, in diesem System ruht es und macht eben keine Kreisbewegung. Bewegung ist relativ und hängt vom Bezugssystem ab. --Zipferlak (Diskussion) 23:36, 14. Apr. 2012 (CEST)
Zentrifugalkraft
BearbeitenHallo Wruedt, bitte höre auf, den Artikel Zentrifugalkraft zu vandalieren, sonst muss ich Dich melden. Die Bildbeschreibung ist korrekt. --Zipferlak (Diskussion) 08:10, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Gilt auch für "Trägheitskraft". Es sollte inzwischen bei allen angekommen sein, dass der Begriff "Trägheitskraft" nicht nur im d'Alembertschen Sinne verwendet wird. --Zipferlak (Diskussion) 08:14, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Wer hier vandaliert sollen andere an Hand der Beiträge beurteilen. Inhaltlich sind edits von mir, die du bei Trägheitskraft mit 5 reverts bedacht hast im Artikel gelandet. Zumindest sinngemäß bis zur Version im Konsens mit D.H. Auch das Bild (Auto M*a-M*a=0), das ich mit Kritik bedacht habe ist jetzt draussen. Hier hast du nett bei D.H. angefragt. Auch der Versuch der Artikelsperre wegen "akutem Befall, ..." könnte ich als PA auffassen, da von akutem Befall durch Pewa nicht die Rede sein konnte. Die Art wie du den revert-Knopf bedienst befremdet.
- Wass Zentrifugalkraft angeht, so ist das Bild samt Beschreibung dermassen falsch, dass es jedem Physiker die "Zehennägel krümmen" müssten, denn 1. Kann auf einen Körper der im IS ruht auch in keinem anderen Bezugssystem eine Kraft wirken. Bis vor kurzem wurde der roten Person von svebert eine Zentripetalkraft angedichtet. 2. heißt das Lemma nicht Scheinkraft sondern Zentrifugalkraft. Mit Beiträgen auf dem Niveau hätte man als Maschinenbauer keine Chance in technischer Mechanik das Vordiplom zu schaffen. Wenn man alles richtig rechnet kommt richtigerweise raus dass auf die rote Person keine Kraft wirkt. Ich hab meine wenigen reverts immer kommentiert, du hast sachlich richtige Änderungen kommentralos revertiert, also wer betreibt hier Vandalismus. Vor dem nächsten revert empfehle ich dir das Studium von Literatur zur Technischen Mechanik-- Wruedt (Diskussion) 22:31, 18. Apr. 2012 (CEST)
Setzen 5
BearbeitenHallo Wruedt, mit markigen Sprüchen wie "setzen 5" schadest Du nicht nur dem Diskussionsklima, sondern zumindest im konkreten Fall auch Deiner eigenen Reputation. Es darf auch von Dir als Ingenieur erwarten werden, die Behandlung des Physik-Nobelpreisträgers Lew Landau in einem klassischen Lehrbuch der theoretischen Physik zu respektieren, wenn Du Dich schon - aus welchen Gründen auch immer - nicht inhaltlich darauf einlassen magst. Ich wäre Dir daher dankbar, wenn Du den oben verlinkten Diskussionsbeitrag entschärfen könntest. --Zipferlak (Diskussion) 20:49, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Mag übertrieben formuliert sein, aber an der Aussage, dass die Erklärung über Lagrange am Thema um das es geht, nämlich Beschleunigungen auszurechnen völlig vorbei geht, kann kein Zweifel sein. Dass der Langrange-Formalismus in einem anderen Kontext seine Bedeutung hat, soll nicht bestritten werden, aber dann halt bei Prinzipien der Mechanik, Bewegungsgleichungen oder sonst wo. Hier geht's um F=m*a. Was sonst noch an der Herleitung nicht zum Artikel passt, hab ich ausführlich erläutert. Und Thema verfehlt bezieht sich auf den, der eine richtige Hérleitung im falschen Kontext bringt. Der Nobelpreisträger kann sich dagegen nicht mehr wehren-- Wruedt (Diskussion) 21:06, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Ich danke Dir fürs Entschärfen. Zur Sache: Ich glaube schon, dass Landau und Goldstein in diesem Artikel ihre Berechtigung haben, mindestens so viel wie Paus. Es ist von Interesse, darzustellen, wie das Thema Trägheitskraft im Kontext der "klassischen theoretischen Mechanik" behandelt wird. --Zipferlak (Diskussion) 21:14, 23. Apr. 2012 (CEST)
- In dem Kontext hat es mE keine Berechtigung, da 1. Lagrange nicht die einzige und bei weitem nicht die übliche Methode ist. Gebräuchlich sind die Prinzipien virtuelle Arbeit (d'Alembert) und virtuelle Leistung (Jourdain). Es macht daher auch keinen Sinn eine Methode rauszuheben, bei der dann nicht mal der Begriff äußere Kraft vorkommt. Das Thema Trägheitskraft ist mit der Berechnung von a vollständig erledigt und ist im Prinzip reine Kinematik (Ableitung eines Vektors). Wie gesagt es geht hier nicht um Prinzipien der Mechanik.-- Wruedt (Diskussion) 21:36, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Ich danke Dir fürs Entschärfen. Zur Sache: Ich glaube schon, dass Landau und Goldstein in diesem Artikel ihre Berechtigung haben, mindestens so viel wie Paus. Es ist von Interesse, darzustellen, wie das Thema Trägheitskraft im Kontext der "klassischen theoretischen Mechanik" behandelt wird. --Zipferlak (Diskussion) 21:14, 23. Apr. 2012 (CEST)
F, F_S _F_T
BearbeitenHallo Wruedt, in der letzten Formel im Abschnitt "Formeln nach D'Alembert" ist nicht nachvollziehbar, wie da plötzlich die Kräfte F und F_S auftauchen. Es ist auch keine Beziehung zur d'Alembertschen Trägheitskraft erkennbar. Wenn man F_T einsetzt erhält man:
Das hat nichts mit der d'Alembertschen Trägheitskraft zu tun und es ist keine Begründung für eine solche Definition einer Scheinkraft F_S erkennbar, die sich ausgerechnet durch eine Relativbeschleunigung in einem beschleunigten Bezugssystem von der Trägheitskraft unterscheidet. Ich würde diese letzte Formel entfernen und evtl. an anderer Stelle nachvollziehbar erklären, ob und warum es einen Unterschied zwischen Trägheitskraft und Scheinkraft gibt. Meistens werden Trägheitskraft und Scheinkraft als Synonyme angesehen. -- Pewa (Diskussion) 08:52, 25. Apr. 2012 (CEST)
- F_S ist die apparent force nach Lanczos.-- Wruedt (Diskussion) 07:32, 27. Apr. 2012 (CEST)
Einsteinkraft
BearbeitenIst dein letzter Edit dein Ernst? Fußnote 12 ist kein Beleg, sondern verlinkt auf die Bearbeiten-Ansicht des Artikels. Ich bitte dich deinen Edit vernünftig zu verbessern und falls du nur Lanczos als Quelle für Einsteinkraft hast, dann lies dir noch mal Pewas Kommentar auf der Disk durch und entferne Einsteinkraft wieder. Ich habe keine Lust so gut wie jeden Edit von dir Revertieren zu müssen...
Zu „geradling“ habe ich dir auf meiner Disk geantwortet. „konstant“ kann gestrichen werden, „geradlinig“ nicht. Erläuterung auf meiner Disk.--svebert (Diskussion) 10:31, 2. Mai 2012 (CEST)
- Hier hat svebert in beiden Punkten Recht. Ich habe keinen Beleg für diese Verwendung des Begriffs "Einsteinkraft" gefunden, nur im Zusammenhang mit "Minkowskikraft" und "relativistische Kraft".
- Wenn bereits das Bezugssystem rotiert, kann man die Trägheitskräfte eines relativ dazu rotierenden Körpers nicht einfach addieren. Kurz gesagt: Nur lineare Beschleunigungen können uneingeschränkt linear addiert werden, man kann auch eine Zentrifugalbeschleunigung und eine lineare Beschleunigung addieren, aber man kann nicht einfach zwei Zentrifugalbeschleunigungen (rotierender Körper im rotierenden Bezugssystem) addieren, weil die Zentrifugalbeschleunigung nicht linear von der Winkelgeschwindigkeit abhängt, sondern mit . -- Pewa (Diskussion) 11:53, 2. Mai 2012 (CEST)
Resonanz
BearbeitenIch habe die konkrete Mitarbeit nach http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Goltzstra%C3%9Fe&diff=prev&oldid=101775281 praktisch aufgegeben, möchte aber zu http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Resonanz_%28Physik%29&curid=33418&diff=102957758&oldid=102943849 feststellen, dass es sich um ein unglückliches bis irreführendes Beispiel handelt. Man kann nicht von einem verlustfreien Schwinger ausgehen, die Verluste hängen in der Regel mehr oder weniger nichtlinear mit der Amplitude zusammen. Ein unendlicher Anstieg der Amplitude ist deshalb praktisch auszuschließen. MfG -- wefo (Diskussion) 11:59, 8. Mai 2012 (CEST)
D'Alembertsche Trägheitskraft
BearbeitenDa du im Bezug auf d'Alembertsche Trägheitskraft den Motorradfahrer in der Kurvenfahrt aufgeführt hast, habe ich selbigen gezeichnet. Vielleicht kannst du ihn an geeigneter Stelle verwerten. ~ Stündle (Kontakt) 15:48, 19. Mai 2012 (CEST)
Coriolis
BearbeitenHallo. Ich weiß, du findest Lanczos gut. Aber du darfst ihn nicht zum Maß der Dinge machen, schließlich gibt es auch andere Sicht- und Sprechweisen. Daher habe ich revertiert. Zum Thema andere Sichtweise: Beim Lesen von Manevich musste ich ständig daran denken, wie dich dessen Standpunkt wohl auf die Palme bringen würde... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:03, 30. Mai 2012 (CEST)
- Kannte Lanzcos vorher nicht, aber was er schreibt deckt sich mit dem was man als Maschinenbauer beigebracht bekommt. Staune immer noch drüber wie viele Disk-Kilometer die hinlänglich bekannte Gleichung F=m*a (a inertial) füllt. Einen Satz in Manevich: "Hence for each body we should discern forces causing its motion, and forces caused by the motion, inertia forces" bringt's trotz allem auf den Punkt. Flapsig ausgedrückt: ohne F (Ursache, äußere Kraft messbar) kein m*a (Wirkung). Ob man m*a d'Alembertsche Trägheitskraft, Newtonsche Trägheitskraft, true inertia force oder sonst wie bezeichnet ist eigentlich Jacke wie Hose.-- Wruedt (Diskussion) 19:35, 30. Mai 2012 (CEST)
D'Alembert
BearbeitenDas d’Alembertsche Prinzip (nach Jean Baptiste le Rond d’Alembert) der klassischen Mechanik ist ein Arbeitsprinzip, dass das Aufstellen von Bewegungsgleichungen für Systeme der klassischen Dynamik, die Zwangskräften unterworfen sind, ermöglicht.
Bitte um Prüfung
BearbeitenHallo Wruedt,
deine Änderung im Artikel Fahrphysik (Auto) hat zu einer defekten Weiterleitung Kurvenschneiden geführt, da dieser Begriff nun im Artikel so nicht mehr vorhanden ist möchte ich dich bitten diese WL auf ein sinnvolles Ziel umzuleiten oder den Begriff evtl. im Bereich Kurvenfahrt unterzubringen und dann auf diese Überschrift anzupassen. Sollte die Weiterleitung jedoch nicht mehr benötigt werden, bitte diese löschen lassen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:13, 30. Sep. 2012 (CEST)
Und wieder ist es dazu gekommen, ich habe es auf Ideallinie umgebogen, finde aber dass der Begriff zumindest im Artikel erwähnt werden sollte, Kannst du das bitte irgendwie so umsetzen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:29, 22. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Wruedt, vielen Dank für deine Mitarbeit in der Wikipedia. Ich bin der gleichen Meinung wie Lómelinde. Der Begriff Kurvenschneiden sollte in der Wikipedia auftauchen. Er passt am Besten unter die Überschrift Kurvenfahrt. Und dort unterscheidet man eben die „erlaubte“ Ideallinie und das „gefährliche“ Kurvenschneiden. Ich finde es wichtig, beides zu trennen; natürlich hat es etwas physikalisch miteinander zu tun, aber es ist nicht das gleiche. Bevor du einen Abschnitt löschst, frag doch auf der Diskussionsseite. Die beobachten viele Wikipedianer. Ich ändere jetzt mal noch nichts und warte auf deine Meinung. Viele Grüße, --Kdkeller (Diskussion) 18:14, 22. Mär. 2013 (CET)
- Halte nichts davon eine Anleitung zu einer gefährlichen Fahrweise zu erstellen. Mit Fahrphysik hat das auch herzlich wenig zu tun. Was zur Radiusvergrößerung zu sagen ist, ist im Abschnitt Ideallinie dargelegt. Wenn der Begriff Kurvenschneiden für WP relevant ist, dann bitte wo anders abhandeln, aber nicht in Fahrphysik. Also entweder eine andere geeignete Weiterleitung finden, einen Miniartikel draus machen, oder einen Löschantrag stellen.--Wruedt (Diskussion) 19:12, 22. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Wruendt, danke für deine schnelle Antwort und die Kritik. Nach einigem Überlegen habe ich folgende Vorschläge:
- Du hast Recht, dass das Kurvenschneiden eigentlich ein eigenes Lemma ist. Aber warum verschließen wir Physiker/Ingenieure uns immer so vor dem Alltag? Endlich kann man die physikalischen Gesetze mal mit einer Anwendung verdeutlichen, schon ist es wieder zu unwissenschaftlich.
- Hallo Wruendt, danke für deine schnelle Antwort und die Kritik. Nach einigem Überlegen habe ich folgende Vorschläge:
- Der erste Satz „Verlässt der Fahrer in einer Kurve seine eigene Fahrspur, spricht man vom Kurvenschneiden.“ definiert den Begriff und grenzt ihn vom Begriff der „Ideallinie“ ab. Hier würde ich nichts ändern.
- Ich bin genau deiner Meinung, dass der weitere Text keine Anleitung zum Kurvenschneiden sein soll. Dem Leser muss die Gefahr des Kurvenschneidens klar werden.
- (neues ist fett) Der Krümmungsradius beim normalen Durchfahren der Kurve ist r1. Das Schneiden einer Kurve erhöht den Krümmungsradius auf r2 ; man kann also schneller durch die Kurve fahren. Muss man bei Gegenverkehr jedoch schlagartig ausweichen, ist der Krümmungsradius r3 so klein, dass das Auto die Haftung verliert. Das Kurvenschneiden ist ein Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot. (Auf der Seite „Rechtsfahrgebot“ können wir dann auch das Kurvenschneiden verlinken.)
- Das Bild Datei:Forces in a bend.svg hast du aus dem Artikel gelöscht mit der Begründung: „Zentrifugalkraft ist eine Scheinkraft“. Für einen mitbewegten Beobachter trifft das Bild aber genau zu (vgl. Metzler Physik 4. Auflage 2007; Dort gibt es eine ähnliche Figur 55.1 mit dem Bilduntertext „... Daher schließt der mitrotierende Beobachter auf die Existenz einer Zentrifugalkraft FZ, also eine Trägheitskraft.“) Wenn der Text unter dem Bild angepasst wird, wäre doch alles OK.
- (neues ist fett) Beteiligte Kräfte bei der Kurvenfahrt: Reibungskraft/Seitenkraft FR und Zentrifugalkraft FZ für einen mitbewegten Beobachter
- Viele Grüße, --Kdkeller (Diskussion) 23:57, 22. Mär. 2013 (CET)
- Bin kein Freund langatmiger Ausschweifungen, die am eigentlichen Thema vorbeigehen. Was ist an dem Unfallbeispiel wichtig für's Lemma? Wenn das Auto zu schnell ist, kann der Radius r3 nicht realisiert werden (s. Formel v_max). Es kommt zum Zusammenstoß. Und ob das Auto die "Haftung" verliert, ist ebenfalls nur populärwissenschaftlich richtig. Beim Reifen gibt's kein Haften. Kräfte können nur aufgebaut werde, wenn Schräglaufwinkel oder Schlupf vorhanden sind. Sprich statt Halbwahrheiten auszustreuen, sollte man imo bei einer knappen und doch richtigen Erläuterung des Lemmas bleiben.
- Zum Thema Zentrifugalkraft gibt's MB Diskussionen. Da würd ich bitten das draussen zu lassen, da für's Thema nicht relevant. Und ob ein mitrotierenden "Beobachter" auf eine Zentrifugalkraft schließt ist 1. Spekulation und hängt 2. von seiner Vorbildung ab und 3. braucht's den Begriff Beobachter nicht auch noch. Da die d'Alembertsche Trägheitskraft stets entgegengesetzt gleich groß wie die äußere Kraft ist, wird nichts erklärt. Ein "Beobachter" der im Schwerpunkt des Autos sitzt, würde errechnen, dass die Zentrifugalkraft Null ist (omega x (omega x r) r=0). Also bitte draussen lassen. Alles in allem sehe ich in den Erweiterungen keine Verbesserung des Artikels.--Wruedt (Diskussion) 08:31, 23. Mär. 2013 (CET)
- Falls man dran denkt aus Kurvenschneiden einen eigenen Artikel zu machen, könnte man obige Vorschläge einbauen. Man könnte auch erwähnen, dass manche Leute nicht die Kurve schneiden um schneller zu fahren, sondern aufgrund der Sichtverhältnisse in engen Linkskurven schneiden. Ergo: Da Kurvenschneiden wenig zur Erhellung der Fahrphysik beiträgt bitte woanders abhandeln.--Wruedt (Diskussion) 09:00, 23. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Wruedt, danke für deinen Kommentar. Ich hab eine Lösung gefunden. Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass es einen eigenen Artikel zum Lemma Ideallinie gibt. Dort passt auch das Kurvenschneiden dazu. Grüße! --Kdkeller (Diskussion) 20:46, 23. Mär. 2013 (CET)
Dein Revert an Stoßdämpfer
BearbeitenHallo Wruedt, du hast meine Änderungen am Artikel Stoßdämpfer revertiert, welche entstanden waren um den jetzigen Artikel (oder eher Gruselstub) Rebound (Stoßdämpfer) zu ersetzen. Vielleicht magst du dich in der Löschdiskussion an der Suche nach einer geeigneten Lösung beteiligen. Schöne Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:27, 12. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Wruedt. Eben habe ich den Artikel zur Zustandsgleichung wieder zurück auf das Lemma Zustandsgleichung verschoben. Den Grund findest Du in WP:NK und WP:BKL. Klammerlemmata sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Sie sind nur dann sinnvoll, wenn es mehrere Bedeutungen zu einem Wort gibt und wenn außerdem keine der Bedeutungen eindeutig die Hauptbedeutung ist. Letzteres ist hier der Fall, wie man sich leicht durch eine Literaturrecherche überzeugen kann, ist mit Dem Wort "Zustandsgleichung" in der weit überwiegenden Zahl der Fälle die thermodynamische Bedeutung gemeint. Das bedeutet, dass das Stichwort selbst direkt zum Artikel der Hauptbedeutung führen sollte (BKL, Typ II).
Ich gehe davon aus, dass Du die bereits auf "Zustandsgleichung (Thermodynamik)" umgebogenen Wikilinks zeitnah wieder zurück auf das klammerlose Lemma verschiebst.
Vielen Dank für Dein Verständnis.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:06, 4. Jan. 2013 (CET)
Ist das wirklich dein Ernst?
Ersetzt man den Faden durch eine Federwaage, so wird eine nach außen gerichtete Kraft gemessen. Das kann nicht die Zentripetalkraft sein, denn diese ist nach innen gerichtet. Die Federwaage misst die Reactio der Zentripetalkraft.
Zusätzlich wird ein Faden immer durch 2 Kräfte gespannt. Es gibt also genaugenommen 2 Spannkräfte. Da man aber davon ausgeht, dass der Faden an der einen Seite untrennbar mit dem Pfosten verbunden ist, spricht man von der Seite gar nicht. Die Kraft auf der Ball-Seite des Fadens nennt man dann „Spannkraft“ (vergleiche Bergmann-Schäfer) und diese Spankraft ist nach außen gerichtet!
Ich revertiere nochmal und wenn du dann wiederrum revertierst gibts ne VM--Svebert (Diskussion) 13:34, 10. Feb. 2013 (CET)
- Der Faden vermittelt die Kraft F, die auf einen Gegenstand wirkt. Wenn man den Faden durchschneidet, und eine Federwaage einbaut, so wird genau diese Kraft gemessen. Nach Actio=Reaktio wirkt am rechten Ende der Federwaage -F und am linken F. Am linken Seilende dann wieder -F. Es gibt also keine 2 Spannkräfte sondern nur eine, in dem Fall eine Zugkraft und die ist die äußere Kraft, die auf die Kugel wirkt (Welche der beiden Kräfte, die im Gleichgewicht stehen, misst denn eine Federwage???). Ob statt der Kugel ein Baumstamm dranhängt ist der Federwaage egal. Weiterhin könnte man den Faden kurz vor der rotierenden Kugel durchschneiden. Die Federwaage würde dann Null messen, Physiker würden aber dennoch drauf bestehen eine Scheinkraft (Zentrifugalkraft) für die Relativbewegung im rotierenden BS verantwortlich zu machen. IÜ ist die Methode mit VM zu drohen, wenn man inhaltlich nicht weiter weis merkmürdig, wird aber offensichtlich in manchen Kreisen in WP angewandt. Bergmann/Schäfer würd ich nicht als seriöses Buch bezeichen, das richtig zu erklären. Hier fehlt die solide Grundausbildung in Technischer Mechanik, sonst würde man z.B. keine Abb. 96 malen. IÜ ist den Ton imo schwer zu ertragen Unsinn, Irrsinn, verwirrt, ... und was sonst noch zu deinem Vokabular zählt gehört nicht hier her.--Wruedt (Diskussion) 07:35, 11. Feb. 2013 (CET)
Beschleunigung
BearbeitenWenn du einzelne Abschnitte schlecht geschrieben oder missverständlich findest oder so können wir gerne darüber diskutieren.--Debenben (Diskussion) 21:53, 2. Mär. 2013 (CET)
- Tut mir leid, aber wenn die gleichförmige Bewegung als Schwerelosigkeit bezeichnet wird, ändre ich das schon mal ohne Disk.--Wruedt (Diskussion) 07:37, 3. Mär. 2013 (CET)
Hallo Wruedt, Du bist – wie ich Deiner Benutzerseite entnehme – im Gegensatz zu mir zwar Fachmann, aber dennoch bezweifle ich, dass sich die Spur bzw. Spurweite beim Einfedern einer Kurbellenkerachse verändert; denn dann müsste sich auch der Sturz ändern. Vorstellbar ist für mich allenfalls eine geringfügige Änderung der Vorspur (von mir vorhin in der Versionsübersicht versehentlich Vorlauf genannt). Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:00, 25. Mär. 2013 (CET)
- Die Spurweite und der Sturz ändert sich nicht. Dagegen ändert sich der Spurwinkel (oder auch Vorspur). Der Grund ist die Spurstange. Der radträgerseitige Anlenkpunkt kann sich nur auf einer Kugelfläche bewegen. Gruß--Wruedt (Diskussion) 18:10, 25. Mär. 2013 (CET)
- Das verstehe ich auch als Laie. ;-) Mit Spur war im Artikel aber ganz offensichtlich die Spurweite gemeint. Wenn es recht ist, füge ich diesen präzisierten Begriff ein. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 25. Mär. 2013 (CET)
- Dann war's ohnehin sehr mißverständlich ausgedrückt. In einem Atemzug mit dem Sturz denkt man natürlich bei "Spur" an Vorspur.--Wruedt (Diskussion) 07:04, 26. Mär. 2013 (CET)
- Das verstehe ich auch als Laie. ;-) Mit Spur war im Artikel aber ganz offensichtlich die Spurweite gemeint. Wenn es recht ist, füge ich diesen präzisierten Begriff ein. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 25. Mär. 2013 (CET)
Kennst Du Dich da aus? Kannst Du vielleicht erklären wieso sie besser haften?
Mit Slicks wird eine größere Kontaktfläche zwischen Straße und Reifen erzielt. Dadurch ergibt sich eine höhere Haftreibung (Grip), so dass mit dem zusätzlichen Verzahnungseffekt eine stärkere Antriebskraft (Traktion) und vor allem Seitenführungskraft übertragen werden kann.
Eine IP hatte angemerkt, dass die Haftreibung unabhänghig von der Fläche ist, was ich zwar auch so gelernt habe, aber nicht für uneingeschränkt gültig halte.
94.219.155.228 10:29, 29. Mär. 2013 (CET)
- Der bessere Grip von Rennreifen hängt hauptsächlich von der Gummimischung ab. Und Haftreibung gibt's bei Reifen sowieso nicht. Bei der Gummireibung spielen Hysterese, Kohäsion und Adhäsion eine Rolle (deshalb ist auch die Temperatur so wichtig). Mit dem Coulombschen Ansatz kommt man da nicht allzu weit. Die fehlende Profilierung der Slicks sorgt noch dafür, dass die Flächenpressung auf den Gummi geringer wird, was den Grip etwas erhöht, da die Reibungskräfte bei Gummi nicht unabhängig von der Flächenpressung sind. Hab in den Artikel noch nicht reingeschaut. Fürchte aber, dass eine stimmige Erklärung viel zu sehr in die Tiefe geht und dann nur als Fachliteratur geeignet ist. Bin aber selber auch kein Reifenspezialist.--Wruedt (Diskussion) 12:19, 29. Mär. 2013 (CET)
- Als Übersichtsartikel find ich das gar nicht schlecht. Die wesentlichsten Einflussgrößen wie Gummimischung, Temperatur und Luftdruck sind erwähnt, ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen. Die letzte Änderung einer IP hab ich revertiert, da 1. keine Verbesserung und 2. nicht zutreffend. Gruß.--Wruedt (Diskussion) 12:27, 29. Mär. 2013 (CET)
- Entschuldige bitte aber die Auflagefläche zwischen Straße und Reifen hat keinen Einfluss auf die Haftung / Grip. Des weiteren spielt der Haftreibungskoeffizient auch bei Reifen ein Rolle. In dem Buch Tipler Physik wird das auch explizit gesagt und in mehreren Übungsaufgaben (auch für Autos) durchgerechnet. (1. Auflage 3. Nachdruck auf den Seiten 101-108; ISBN 3-86024-122-8)
- Ist auch logisch sonst würde es in der Formel 1 ja mehr Sinn machen die Reifen breiter zu machen, oder mehr Reifen (z.B. Sechs) zu benutzen, als das Profil wegzunehmen.
- Profillose Reifen werden vermutlich eher genutzt, um die Anzahl der Reifenwechsel in einem Rennen zu senken. Da bei einem Profillosen Reifen mehr Material vorhanden ist (bei einem Reifen mit Profiel fehlt das Material ja an den Stellen wo die Rillen sind) und der Abrieb/Materialverlust konstannt bleibt. Was bedeuten würde, dass man den Reifen länger fahren kann. Dies ist aber nur eine Vermutung von mir, weswegen ich es auch nicht in den Artikel geschrieben habe. Grüße Michael
- Die Reifenphysik ist sehr kompliziert und nicht mit einem simplen Haftreibungkoeffizienten zu beschreiben. Profillose Reifen verwendet man u.a. deshalb weil die Schersteifigheit des Gummis höher ist als bei profilierten Reifen. Zusätzlicher Effekt ist die geringere Flächenpressung, was den Grip erhöht. Detaillierte Betrachtungen zur Reifenphysik finden sich nur in Fachliteratur und nicht in stark vereinfachenden Darstellungen in Physikbüchern. Mit Vermutungen kommt man bei dem Thema auch nicht viel weiter.--Wruedt (Diskussion) 20:00, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Profillose Reifen werden vermutlich eher genutzt, um die Anzahl der Reifenwechsel in einem Rennen zu senken. Da bei einem Profillosen Reifen mehr Material vorhanden ist (bei einem Reifen mit Profiel fehlt das Material ja an den Stellen wo die Rillen sind) und der Abrieb/Materialverlust konstannt bleibt. Was bedeuten würde, dass man den Reifen länger fahren kann. Dies ist aber nur eine Vermutung von mir, weswegen ich es auch nicht in den Artikel geschrieben habe. Grüße Michael
- Interessant wie wärs mal mit einer Quellenangabe wo du dein Wissen herbeziehst, oder einer detaillierten Beschreibung wie du darauf kommst das die Fläche einen Einfluss auf die Haftreibung hat? Man kann zwar Argumentieren das die Gesamtreibung eines Reifens ohne Schlupf sich aus Haftreibung und Rollreibung zusammen setzt, aber der Satz "Mit Slicks wird eine größere Kontaktfläche zwischen Straße und Reifen erzielt. Dadurch ergibt sich eine höhere Haftreibung (Grip)" ist auf jeden Fall falsch. Weiter sagst du das die Scherfestigkeit des Gummis höher wird. Das Stimmt, wird sich aber eher in der Rollreibung und nicht in der Haftreibung des Reifens wiederfinden. Ebenfalls ist die Aussage, dass eine geringere Flächenanpressung die Haftung erhöht falsch. Wenn das der Fall wäre, hätte ein leichteres Auto oder Fahrzeug auch eine bessere Haftung, da die Flächenanpressung Kraft pro Fläche ist. Des weiteren ist es auch inkonsistent mit dem Geschichtsteil des Artikels. Wenn man Slicks 2009 wieder zugelassen hat, weil die Unterschiede zu Profielreifen mehr oder weniger nicht mehr existent waren, dann kanns ja nicht direkt an der Fläche liegen. Ich will nicht abstreiten, das Slicks eine bessere Haftung haben können. Diese wird wenn jedoch nicht direkt durch die vergößerte Fläche hervorgerufen.
- Du bist ganz offensichtlich kein Fachmann in Reifenfragen. Bei Gummi hängt die maximale Reibkraft von der Flächenpressung und damit von der Kontaktfläche ab. Also versuch nicht laienhafte Erklärungsversuche im Artikel unterzubringen. Mit Schulphysik ist jedenfalls der Reifen nicht erklärbar. Haftreibung gibt's bei Reifen jedenjalls nicht. Man braucht immer Schräglaufwinkel oder Schlupf um Kräfte zu übertragen. Das ausser der Flächenpressung noch viele andere Größen den Kraftschluss zwischen Reifen&Straße beeinflussen versteht sich von selbst. EOD.--Wruedt (Diskussion) 22:48, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Interessant wie wärs mal mit einer Quellenangabe wo du dein Wissen herbeziehst, oder einer detaillierten Beschreibung wie du darauf kommst das die Fläche einen Einfluss auf die Haftreibung hat? Man kann zwar Argumentieren das die Gesamtreibung eines Reifens ohne Schlupf sich aus Haftreibung und Rollreibung zusammen setzt, aber der Satz "Mit Slicks wird eine größere Kontaktfläche zwischen Straße und Reifen erzielt. Dadurch ergibt sich eine höhere Haftreibung (Grip)" ist auf jeden Fall falsch. Weiter sagst du das die Scherfestigkeit des Gummis höher wird. Das Stimmt, wird sich aber eher in der Rollreibung und nicht in der Haftreibung des Reifens wiederfinden. Ebenfalls ist die Aussage, dass eine geringere Flächenanpressung die Haftung erhöht falsch. Wenn das der Fall wäre, hätte ein leichteres Auto oder Fahrzeug auch eine bessere Haftung, da die Flächenanpressung Kraft pro Fläche ist. Des weiteren ist es auch inkonsistent mit dem Geschichtsteil des Artikels. Wenn man Slicks 2009 wieder zugelassen hat, weil die Unterschiede zu Profielreifen mehr oder weniger nicht mehr existent waren, dann kanns ja nicht direkt an der Fläche liegen. Ich will nicht abstreiten, das Slicks eine bessere Haftung haben können. Diese wird wenn jedoch nicht direkt durch die vergößerte Fläche hervorgerufen.
Respekt
Bearbeitendafür. Gruß Kein Einstein (Diskussion)
Kein Einstein hat sich mit keinem Wort zum Gegenstand des Artikels oder der Diskussion geäußert. Er schreibt auf seiner Benutzerseite sogar: "habe ich über zwei Jahre hinweg das Thema Kreisfrequenz vs. Winkelgeschwindigkeit mangels echtem Interesses erfolgreich ignoriert.". Aber sobald sich etwas oder jemand (scheinbar) gegen Pewa richtet, ist sein Interesse geweckt und er ist sofort mit "Respekt" und Unterstützung zur Stelle. Eigentlich ist auch dieser Versuch, neue Konflikte mit Dritten zu provozieren, ein Verstoß gegen das SG-Urteil.
Ehrlich gesagt verstehe ich deine Meinungsänderung in deinem letzten Edit nicht. Der Zeiger zur mathematischen Beschreibung von Schwingungen ist immer ein komplexer Zeiger der mit der Kreisfrequenz in der komplexen Ebene rotiert. Das ist der entscheidende Unterschied zu der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers. Das dieser entscheidende Unterschied jetzt nicht mehr beschrieben wird, wird zwangsläufig wieder neue Fragen und Diskussionen erzeugen: "Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen Winkelgeschwindigkeit und Kreisfrequenz? Eigentlich ist das doch genau das Gleiche, usw.". Genau das sollte doch durch den Abschnitt "Abgrenzung zur Kreisfrequenz" vermieden werden. Das Löschen dieses Faktums ist also kontraproduktiv. Dass Schüler diesen Unterschied vielleicht nicht verstehen werden, weil sie noch nicht wissen was komplexe Zahlen sind, halte ich hier für kein geeignetes Argument. Wikipedia soll das allgemeine etablierte Wissen darstellen und keine auf Schülerniveau reduzierte "Wohlfühl-Version" für Oberstufenschüler. -- Pewa (Diskussion) 17:36, 1. Mai 2013 (CEST)
- Kurzer Einwurf: Ich habe Respekt davor, wenn jemand über seinen Schatten springt und sich gegen Prinzipienreiterei ausspricht. Mir gelingt das leider zu selten (wie man ja gerade sieht). Das war alles, was ich in diesem Diskussionsabschnitt beitragen wollte und will. Kein Einstein (Diskussion) 18:42, 1. Mai 2013 (CEST)
Luftspiel
Bearbeitenoder Lüftspiel ? Wenn du meinen edit revertierst Verschiebe auch den Artikel. Es ist das Gleiche gemeint.--2tzu (Diskussion) 15:51, 7. Mai 2013 (CEST)
- Google bitte mal nach den Begriffen Luftspiel bzw. Lüftspiel. Dabei wirst Du feststellen, dass bei Lüftspiel der Zusammenhang mit der Bremse offensichtlich ist. Luftspiel dagegen taucht in dem Umfeld ausser bei WP kaum auf. So was ist falsche Begriffsetablierung oder WP:TF und ist daher zu löschen.--Wruedt (Diskussion) 18:27, 7. Mai 2013 (CEST)
- Danke für die Verschiebung, jetzt haben wir einen Waisen weniger.--2tzu (Diskussion) 20:08, 7. Mai 2013 (CEST)
Deine Änderungen im Artikel Zustandsraumdarstellung
BearbeitenHallo Wruedt, ich möchte keinen Edit-War beginnen und denke, dass wir uns verständigen können. Bitte lese meinen Kommentar auf der Disk. Gerade dieses schwierige Thema Zustandsraum mit der allgemeinverständlichen Darstellung hast du gelöscht, obwohl nichts falsch, mit einem Physiker abgesprochen war und laut WP-Richtlinien bei schwierigen Themen Allgemeinverständlichkeit gefordert wird.
Ursprünglich stellte sich der Artikel wie der Abschnitt "Mathematisches Konzentrat ..." dar. Was du mit dem Satz "Z.B. läßt sich ein mechanisches System als System von DGL'n 2. Ordnung beschreiben" sagen willst, geht nicht daraus hervor. Dann definiere doch mal deine Ansicht, welche anderen Möglichkeiten bestehen, um zu einer Zustandsbeschreibung zu kommen. Eine vorhandene Matrix-Beschreibung des Systems - wie angedeutet - wird das wohl selten sein. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 13:28, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte die Artikel-Disk benutzen. Dort hab ich eine Quelle angegeben, die die systembeschreibende DGL nur als eine von 4 Möglichkeiten aufführt. Im Artikel wurde der Eindruck erweckt dies sei die einzige. Speziell bei größeren Systemen wird man wohl kaum eine systembeschreibende DGL ableiten. Mechanische Mehrkörpersysteme fallen z.B. von Haus aus je nach Methode zur Aufstellung der Bewegungsgleichungen als Systeme 2. oder 1. Ordnung an. Hier fängt man in der Tat gleich mit der Matrixdarstellung an.--Wruedt (Diskussion) 17:51, 23. Jul. 2013 (CEST)
Hi Wruedt!
Ganz Deiner Meinung, das Freischneiden muss rein. (Ich habe mich bemüht, das so zu formulieren, dass insbes. der Begriff "Schnittreaktion" nicht fällt.) Leider bin ich damit aber anderer Meinung als Dringend, der möchte Überlegungen zum Schnitt ganz raus haben, und ich habe seinen Änderungen seinerzeit nicht widersprochen.
Ich habe aber im Hintergrund immer wieder mal an einem Entwurf gebastelt: Benutzer:Pyrometer/Baustelle/Balken/Balken
Falls Du es mal überfliegen möchtest, achte bitte auf die Vorzeichen der Momente. Man kann sie natürlich einigermaßen willkürlich wählen, indem man mal das rechte, mal das linke Schnittufer wählt. Aber wenn es artikelweit mit der Balkentheorie
- ( ist die Krümmung der Biegelinie, der Krümmungsradius)
übereinstimmen soll, dann muss es an dieser Stelle rechtsdrehend (negativ) sein. (Auch das war im Artikel schon mal der Fall.)
PS: Weitere Diskussionen zum Heutigen natürlich auf der Artikel-Diskussionsseite, ich wollte Dir nur kurz die Hintergründe der bisherigen Artikel-Geschichte bekannt machen.
Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 21:15, 18. Sep. 2013 (CEST)
Nachlauf
BearbeitenHallo Wruedt
Es wäre nicht schlecht, wenn du Reverts auf der entsprechenden Diskussionsseite begründen würdest. Noch besser wäre eine vorgängige Diskussion, um allfällige Unklarheiten zu beseitigen. --Bergdohle (Diskussion) 19:44, 27. Nov. 2013 (CET)
- Sorry bin aus Versehen auf den falschen Knopf gekommen. Aber der Begriff "Radlenkdrehachse" ist derartig unüblich, dass man das nicht weiter verbreiten sollte. Eigentlich ist der Fachbegriff im Automobilbau Spreizachse.--Wruedt (Diskussion) 20:15, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ok. Es ist ja nicht so, dass ich etwas Essentielles geändert habe. Falls dich das Wort Radlenkdrehachse stört, kannst du es ändern. Ich mache nicht neue Begriffsdefinitionen. Unter "Nachlauf" sollte nur das, was für den Nachlauf essentiel ist beschrieben werden. D.h. Spreizachse gehört nicht in den Artikel, weil dieses Wort bei einspurigen Fahrzeugen sowieso nicht vorkommt. Das Wort Horizontalkräfte habe ich rausgenommen, weil es ungenau ist. Im Bezug auf den Nachlauf interessieren nur Brems- und Beschleunigungskräfte und nicht die Seitenkräfte. --Bergdohle (Diskussion) 10:12, 28. Nov. 2013 (CET)
Mini
Bearbeitenich hätte jetzt mal gedacht, der Mini ist ein ganz gutes Beispiel für Fahrschemel 88.69.122.76 22:38, 2. Jan. 2014 (CET)
- Nahezu jedes Fahrzeug hat heutzutage einen Fahrschemel zumindest an der HA. An der VA oft einen Integralträger. Der Abschnitt sollte nicht in eine Liste sämtlicher Fahrzeuge ausarten.--Wruedt (Diskussion) 19:23, 3. Jan. 2014 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:19, 31. Jan. 2014 (CET))
BearbeitenHallo Wruedt, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:19, 31. Jan. 2014 (CET)
- Wegen Deiner Enterl-/Entarchivier-/Lösch-/Umschreibaktion auf WP:VM + EW in Trägheitskraft jetzt 1 Tag Sperre. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:53, 1. Feb. 2014 (CET)
- Ich empfehle Dir aber bei dieser Sperre durch diesen Admin an geeigneter Stelle dafür Sorge tragen zu lassen, dass die Sperre heute um 24 Uhr abläuft, denn er geht regelmäßig bei einem bereits angebrochenen Tag davon aus, dass der vergangene Teil auch mitgerechnet wird. Jedenfalls besteht er in der LD sehr energisch auf die Richtigkeit seines Denkfehlers. --Label5 (Kaffee?) 12:00, 1. Feb. 2014 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:47, 26. Feb. 2014 (CET))
BearbeitenHallo Wruedt, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:47, 26. Feb. 2014 (CET)
- KaiMartin versucht erneut einen EW zu provozieren, in dem er Änderungen ohne Disk revertiert (Standardbegründung "keine Verbesserung").--Wruedt (Diskussion) 18:50, 26. Feb. 2014 (CET)
hinweis auf diskussion ueber differentialgetriebe
Bearbeitengudn tach!
da ich Differentialgetriebe auf meiner watchlist habe, ist mir aufgefallen, dass dort derzeit ein kleine diskussion ueber d'getriebearten im gange ist. wenn du von sowas auch so viel ahnung hast wie von spurmodellen, kannst du da ja mal drueberschauen und vielleicht magst du dich ja daran beteiligen. -- seth 22:21, 27. Feb. 2014 (CET)
Der Hauptgrund sind die eingeschränkten Platzverhältnisse..
BearbeitenDas ist doch bei Frontmotoren noch schlimmer, denn da muss noch Platz für den Radeinschlag sein, oder habe ich da was falsch verstanden? Welche Motorkonzepte kommen denn bei Heckantrieb nicht vor? 88.68.153.158 17:40, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Aus Design- und anderen Gründen ist das Heck meist kurz und flach. Von daher kommen in der Regel flache (Boxer) oder andere Motoren mit begrenztem Hubraum zum Einsatz, die zur Leistungssteigerung mit Turboladern bestückt sein können. Bessere Platzverhältnisse sind bei Sportwagen bei Mittelmotorkonzepten vorhanden. Wenn es belastbare Belege für andere Gründe gibt, kann man die gern einbauen.
- Bei Frontmotoren gibt's nur bei Quereinbau Platzprobleme. Luxuslimousinen können großvolumige 12-Zylinder Frontmotoren einbauen. Das Package Problem ist vorn deutlich einfacher zu lösen. Gruß--Wruedt (Diskussion) 18:35, 23. Jun. 2015 (CEST)
Wärst Du denn mit folgender Formulierung einverstanden: Bei Pkw ist auf Grund der Platzverhältnisse im Heck die Auswahl des Motorkonzepts stark eingeschränkt. Es wurden bisher nur V-Motoren mit vier, sechs oder acht Zylindern, Boxer mit bis zu 6 Zylindern und Reihenmotoren (längs oder quer eingebaut) mit bis zu vier Zylindern und geraden Zylinderzahlen verwendet, aber zum Beispiel keine Reihenmotoren mit fünf Zylindern wie bei Frontmotorfahrzeugen. Auch der Hubraum ist begrenzt - Heckmotoren mit mehr als 5,5 Litern wurden bisher nicht realisiert.
Gruß 88.68.153.158 22:07, 24. Jun. 2015 (CEST)
- bis auf den 5-Zylinder beim Frontmotor. Vorn sind doch hauptsächlich Reihen 6-Zylinder besonders bei Quereinbau ein Problem.--Wruedt (Diskussion) 22:14, 24. Jun. 2015 (CEST)
Fahrwerk
Bearbeitenhabe die Skizze überarbeitet.. --24seven (Diskussion) 09:44, 26. Aug. 2015 (CEST)
- so besser?--24seven (Diskussion) 10:30, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Etwas besser, aber man sieht deutlich die Probleme welche die Achse hätte, würde sie denn je gebaut. Die Spurweitenänderung ist viel zu groß. Wenn noch das andere Rad eingezeichnet wäre, würde man noch das Momentanzentrum erkennen. Auch dieses ist ziemlich sicher deutlich zu hoch, was zu einem "Aufstützeffekt" bei Kurvenfahrt führt. Übliche Momentanzentrumshöhen liegen bei 100 bis 150 mm über Fahrbahn. Die Sturzänderung ist ebenfalls viel zu groß, weil der Momentpol zu nah am Rad ist. Geschätzt nach Bild etwa nur Raddurchmesser. Der Momentanpol sollte viel weiter auf der anderen Seite liegen. Gruß--Wruedt (Diskussion) 12:36, 26. Aug. 2015 (CEST)
- oh mann. Dann mach es doch einfach selbst, wenn du so gut Bescheid weißt. Es soll eine skizze sein und kein Bauplan 2003:77:F61:D295:500:E149:8BF1:8805 01:52, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Etwas besser, aber man sieht deutlich die Probleme welche die Achse hätte, würde sie denn je gebaut. Die Spurweitenänderung ist viel zu groß. Wenn noch das andere Rad eingezeichnet wäre, würde man noch das Momentanzentrum erkennen. Auch dieses ist ziemlich sicher deutlich zu hoch, was zu einem "Aufstützeffekt" bei Kurvenfahrt führt. Übliche Momentanzentrumshöhen liegen bei 100 bis 150 mm über Fahrbahn. Die Sturzänderung ist ebenfalls viel zu groß, weil der Momentpol zu nah am Rad ist. Geschätzt nach Bild etwa nur Raddurchmesser. Der Momentanpol sollte viel weiter auf der anderen Seite liegen. Gruß--Wruedt (Diskussion) 12:36, 26. Aug. 2015 (CEST)
Weiterleitung Eigenkreisfrequenz
BearbeitenHi, sorry fürs erste Edit, die Weiterleitung hat mich dann wohl etwas irritiert... Eigenkreisfrequenz leitet auf den Artikel Eigenfrequenz um, ist das denn dann richtig? Sollte das dann nicht besser auf Kreisfrequenz linken, so wie du es ja auch manuell gemacht hattest und so wie es bis 2013 noch war? (Oder ggf. besser noch auf Kreisfrequenz#Kennkreisfrequenz_und_Eigenkreisfrequenz ?)--Dunstkreis (Diskussion) 20:00, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Hab's erledigt. Mal sehen wie lang das hält. Gruß--Wruedt (Diskussion) 20:09, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Na, mal beobachten. Aber mich verwirrts so schon mal etwas weniger. :) Danke, Dunstkreis (Diskussion) 11:13, 11. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Wruedt, wie gefällt Dir das hier:
„Die hintere Starrachse moderner PKWs lässt wegen des zu den Vorderrädern verlegten Antriebs Abweichungen von der die Radlager direkt verbindenden Form zu (Deichsel-Achse, Omega-Achse, V-förmige Achse, U-förmige Achse u.ä., siehe Zentralgelenkachse), wobei die ursprüngliche Starrheit mehr oder weniger aufgegeben wird. Die Schenkel der U-förmigen Achse verdrehen sich mit den daran befestigtenn Rädern elastisch gegeneinander (Torsion in der U-Basis), wodurch eine Annäherung an die Einzelradaufhängung vorliegt.“
Ich wünsche mir, dass da ein Fachmann mal drüberschaut.
MfG 88.68.180.174 10:28, 6. Nov. 2015 (CET)
- Die Torsion in der U-Basis wäre nicht korrekt, da es sich dann nicht mehr um eine Starrachse handeln würde, sondern um eine Verbundlenkerachse. GrußWruedt (Diskussion) 15:40, 6. Nov. 2015 (CET)
„Bei 4 Lenkern führt die Feder nicht (Kinematik)“: Bei sechs Freiheitsgraden brauchen wir auch sechs (stabförmige) Lenker um zwei Körper gegeneinander zu fixieren. Zwei davon, die (ungefähr) senkrecht stehen machen wir nachgiebig und schon haben wir eine schöne Radaufhängung.
Aber nagut, ich bestehe da nicht drauf. 88.68.180.174 18:31, 8. Nov. 2015 (CET)
- Bei 4 Lenkern kommt man auf 2 Freiheitsgrade der Achse. Irgend welche Stablenker, die eine Feder nachbilden sollen, sind daher unnötig.Wruedt (Diskussion) 20:44, 8. Nov. 2015 (CET)
Hi, bei der starrigen Achse ist nun die Frage wo bleibt die Halbstarrachse ;-) Lohnt sich ein eigenes Lemma oder genügt eine Weiterleitung auf Radaufhängung ? Gruss -- Beademung (Diskussion) 09:15, 12. Nov. 2015 (CET)
- Ein eigenes Lemma lohnt sich imo nicht. Schau mir mal Radaufhängung an, ob's da erwähnt wird. Die "Halbstarrachsen" sind aber selbst nur eine Unterkategorie der Verbundachsen, die bisher in WP nirgends auftauchen. Der Begriff Halbstarrachse ist auch nicht allgemein gebräuchlich.--Wruedt (Diskussion) 09:31, 12. Nov. 2015 (CET)
- Heißing et al bringen die Halbstarrachse als Überkategorie zu Verbundlenkerachsen (Torsions- , Koppel- und Verbundlenkerachse) [5]. Gut bei Radaufhängung könnte man das bringen. -- Gruss Beademung (Diskussion) 13:55, 12. Nov. 2015 (CET)
Dieser stümperhafte und lückenhafte Artikel gehört gelöscht, redir, oder gewaltig ausgebaut. So kann's nicht bleiben
- Dann mach doch mal. Der Baustein ist seit fünf Jahren drin und niemand erbarmt sich. Wäre doch mal eine Aufgabe für eine Experten, oder........! VG--Goldmull (Diskussion) 11:46, 30. Nov. 2015 (CET)
Halbstarrachse
BearbeitenHallo Wruedt, zu Deinem Edit in Radaufhängung hätte ich einge Fragen:
- „bei denen die Räder an steifen Längslenkern befestigt sind“ - was unterscheidet steife Längslenker von anderen Längslenkern; gibt es auch nicht-steife Längslenker?
- Die Aufhängungspunkte […] werden als spurkorrigierende Lager ausgelegt - inwieweit profitiert eine Torsionskurbelachse von spurkorrigierenden Lagern und bei welchen Fahrzeugen mit Torsionskurbelachse sind sie verwendet worden?
- Welche Hinterradaufhängung hatten DKW Junior, F 11, F 12, F 102 und der Audi F103 (Audi 60), wenn es denn keine Torsionskurbelachse war?
Mit freundlichen Grüßen 2003:6B:C0D:4827:E172:371F:F69B:426E 12:05, 17. Dez. 2015 (CET)
- Steife Längslenker. Vielleicht etwas unglücklich formuliert. Gemeint sind "Schwerter", die als Längslenker dienen. Die Schwerter sind starr mit dem Radträger verbunden, im Unterschied zu Stablenkern mit 2 Gelenken.
- Die Torsionskurbelachse profitiert in der Tat nicht von spurkorrigierenden Lagern.
- Zu DKW, ...Denk solch ausführliche Betrachtungen gehören nicht in Starrachse, sondern in Verbundlenkerachse. Gruß--Wruedt (Diskussion) 13:36, 17. Dez. 2015 (CET)
- Ich fand Deinen Revert einfach etwas voreilig, unter anderem weil Du diese ganzen Seltsamkeiten (steife Längslenker..) wieder eingefügt hast, darunter eben auch:„Die erste Halbstarrachse, eine Torsionslenkerachse[sic -hatten wir noch gar nicht], wurde 1968 im Audi 100 eingebaut.“. Ich bin kein großer Freund dieser Rekord- und Prioritätshuberei, aber wenn, dann sollten die Angaben auch zutreffen. ---2003:6B:C0D:4827:CC2F:433A:7E69:A96D 17:05, 17. Dez. 2015 (CET)
- War noch nie ein Freund dieses Abschnitts Halbstarrachse. Hab nur versucht den größten Blödsinn draussen zu halten. Siehe dazu den Nonsens der mal in dem "Artikel" Halbstarrachse (Kraftfahrzeug) verzapft wurde. Die Chronik wann was eingebaut wurde stammt eh nicht von mir. Der Umfang den dieser Unterabschnitts angenommen hat ist imo in einem Übersichtsartikel wie Radaufhängung nicht angebracht. Deshalb zurück auf eine alte Fassung. Weitere Disk bitte auf der Artikelseite. Gruß--Wruedt (Diskussion) 17:59, 17. Dez. 2015 (CET)
Ich hab die von Dir ins Spiel gebrachten Schwerter eingefügt, Du revertierst. Habe ich was übersehen? 2003:6B:C0D:4827:9C34:9C1:44AA:C32D 12:57, 19. Dez. 2015 (CET)
- Hab mich hauptsächlich an folgendem Satz gestört: "Je nach Lage des Verbundstabs ähnelt das Verhalten mehr einer Starrachse oder einer Aufhängung an Parallelschwingen." ==> Das ist ne Längslenkerachse. Und ein Federschwert ist keine Schubstrebe. IÜ frag ich mich, warum man versucht diesen Unterabschnitt dermaßen detailliert aufzublähen. Das steht in keinem Verhältnis zu den anderen Achstypen. Radaufhängung ist eher ein Übersichtsartikel. Den Artikel Verbundlenkerachse gibt's ja auch noch. Die Torsionskurbelachse gibt's überwiegend im Museum zu bestaunen. Deshalb muss man auch hier nicht auf jedes technische Detail eingehen. Schon die Tatsache dass diese Achse einer Querführung bedarf, müsste näher erleutert werden.
Im Text ist die Art der Längsführung auch nicht eindeutig beschrieben. Mal sind's Längslenker, mal Schwingen und mal Schwerter. Aber das soll kein Fachbuch werden. Der revert war vielleicht eine Überreaktion. Entschuldigung. Gruß--Wruedt (Diskussion) 13:30, 19. Dez. 2015 (CET)
Hallo Wruedt, könntest du bitte hier mal drübergucken ? Ich wüsste gerne was "elastische Anteile" (oder: Faktoren?) sind / sein sollen . danke im voraus, --Neun-x (Diskussion) 02:22, 7. Jan. 2017 (CET)
- Elastische Anteile sind die Winkeländerungen, die sich auf Grund der äußeren Kräfte (z.B. Seitenkraft, Umfangskraft) am Rad ergeben. Dagegen ist der Lenkwinkel im kräftefreien Zustand definiert.--Wruedt (Diskussion) 08:05, 16. Jan. 2017 (CET)
Diskussion Kurbellenkerachse
BearbeitenHallo Wruedt,
darf ich Dich bitten, Dir das mal anzusehen?
Es geht um eine längere Textpassage, die von Analemma nahezu kommentarlos gelöscht wurde. Ich habe sie wiederhergestellt und Analemma gebeten, diese Änderung zur Diskussion zu stellen und eine Konsensbildung anzustreben. Nach mehrmaligen Ping-Pong-Revertieren und einer VM gegen mich kam er meiner Bitte tatsächlich nach und hat Kritikpunkte formuliert. Leider hat er schon wieder alles gelöscht.
Wenn ich mir das Diskussionsgebaren von Analemma so ansehe, muß ich leider zum Schluss kommen, daß diese selbstherrliche Vorgehensweise ziemlich typisch für ihn ist. Ich betrachte es eigentlich schon als Fortschritt, ihn dazu bewegt zu haben, seine Kritik zu formulieren.
Mich würde hier dringend deine Meinung interessieren. Vorab vielen Dank dafür. 2001:A61:2EF:CB01:95B8:15BD:DDF1:F09F 16:04, 28. Sep. 2017 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (08.11.2018)
BearbeitenHallo Wruedt,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Schwimmwinkel.png - Probleme: Lizenz, Urheber
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Wruedt) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 8. Nov. 2018 (CET)
Editionen von Benutzer:Analemma
BearbeitenHallo, Wruedt.
Du hast in letzter Zeit diverse Editionen von mir entfernt. Da ich die meisten dieser Bearbeitungen vor Deiner Teilnahme gemacht habe, nehme ich zwischen uns das Recht des frühereren Editors in Anspruch. Ich bitte Dich, vor Deinen Eingriffen Deine Meinung auf den Disk.seiten zu hinterlassen. Sollten wir uns nicht einigen, so ist z.B. die Meinung Dritter gefragt. In jedem Fall hat aber vorerst die ältere Version
Bestand. Das ist WP-Usus.
mfGn Ana Lemma 11:51, 15. Nov. 2018 (CET)
- War genügend beschäftigt fachlich falsche Aussagen zu entfernen, z.B. die "lotrechte" Radlast oder die kurveninnen "weichere" Feder bei Federung (Fahrzeug), .... In solchen Fällen hat die fachliche Korrektheit oberste Priorität. IÜ gibt es immer mehrere Autoren pro Artikel. Kein Autor hat ein besonderes "Recht", dass seine Formulierungen Bestand haben (z.B. die "hart bereiften Eisenbahnräder"). In anderen Fällen hab ich stets die Disk bemüht.--Wruedt (Diskussion) 12:53, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe gar nichts dagegen, dass Du Sachliches richtig stellst. Nur wünsche ich, dass Du immer wenigstens einen minimalen Hinweis machst. Pures Revertieren halte ich für schlechten Stil. Wie soll man wissen, dass Du nicht nur Deinem Geschmack oder gar nur einer Laune nachgehst? Ob Du kompetent/er bist, stellt sich erst mit der Zeit heraus, sogar schon mit Hilfe mininimaler Hinweise.
mfGn Ana Lemma 14:07, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe gar nichts dagegen, dass Du Sachliches richtig stellst. Nur wünsche ich, dass Du immer wenigstens einen minimalen Hinweis machst. Pures Revertieren halte ich für schlechten Stil. Wie soll man wissen, dass Du nicht nur Deinem Geschmack oder gar nur einer Laune nachgehst? Ob Du kompetent/er bist, stellt sich erst mit der Zeit heraus, sogar schon mit Hilfe mininimaler Hinweise.
- Ich hatte mit ihm auch schon Probleme. Seine Art und Weise, an den Artikeln zu arbeiten, geht nicht und hat schon viele davon beschädigt. Dann immer wieder PAs in der Zus.-Ziele oder in den Diskussionen. Habe deswegen auf der VM-Seite vorgeschlagen, ihm die Sichterrechte zu entziehen. Wenn er wirklich versuchen soll, konstruktiv mit den anderen zu arbeiten, dürfte das am besten bringen. SO kann er nicht mehr an den Seiten schalten und walten, wie er will, sondern braucht einen Sichter. Das hatte ich bereits dort vorher vorgeschlagen, leider ohne Erfolg. --Gc1943 (Diskussion) 08:03, 18. Jan. 2019 (CET)
Motorrad - Coulombsche Reibung
BearbeitenHallo, du bist der Ansicht, dass die Coulombsche Reibung hier nicht zutrifft. Quellen sehen das jedoch teils anders. Beispiel [6], wohingegen [7] mit 'http://ifz.de/tipps%20und%20Tricks/Grip.pdf' sich deiner Ansicht teilweise anschließt. Wenn du Coulombsche Reibung hier gegen Reibung rauslöscht, erläuter und bequell das doch bitte (ich kann es nicht ausreichend verständlich), damit dem Leser die Abweichungen von der gesetzmäßigen Anwendbarkeit klar wird. Danke + Gruß --HHE99 (Diskussion) 10:51, 8. Feb. 2019 (CET)
- @HHE99: Mit Haftreibung und Gleitreibung kommt man bei der Kraftentstehung von Reifen nicht weiter. Wenn überhaupt beziehen sich diese Begriffe auf einzelne Profilteichen, nicht aber für den Latsch als ganzes. Da aber Haft- und Gleitreibung im Kontext Auto+Motorrad populärwisschenschaftlich weit verbreitet sind, hab ich das Thema nicht noch weiter vertieft um keine Unruhe zu stiften. Aber etwas mehr fachlicher Bezug sollte nicht schaden. Deine Quelle ifz Grip ist fachlich zutreffend und stellt den Stand der Erkenntnisse knapp und verständlich dar.
- Bei Reifen ist der Begriff maximaler Kraftschlussbeiwert statt Haftgrenze der zutreffende. Näheres ev bei Haftgrenze, Schlupf oder Schräglaufwinkel.Gruß--Wruedt (Diskussion) 11:08, 8. Feb. 2019 (CET)
- Zum Abschnitt stationär: "Auf Rennstrecken kann der Haftreibungsbeiwert bei 1,9" ... das liegt nicht an der Rennstrecke, sondern an den Rennreifen. Ausserdem ist die Normalkraft zwar betragsmäßig gleich der Gewichtskraft, aber die Normalkraft wirkt letzterer entgegen und wirkt von der Fahrbahn auf den Reifen.--Wruedt (Diskussion) 15:29, 8. Feb. 2019 (CET)
- Danke für die Änderungen. So ist es verständlicher. --HHE99 (Diskussion) 16:38, 8. Feb. 2019 (CET)
Betrifft: diese Änderung
Da sicher bei der weit überwiegender Zahl aller Gemeindeartikel der betreffende Abschnitt Gemeindegliederung und nicht Gliederung genannt wird, wäre wohl umgekehrt die Abschnittsumbenennung im Gemeindeartikel auf Gemeindegliederung sinnvoller gewesen. Man hält sich besser an Standards.
Ärgerlicherweise müsste man dann alle 146 Verlinkungen des Gemeindeartikels durchschauen, ob sie vielleicht Abschnittsverlinkungen sind, die dann zuweilen vielleicht auch noch korrigiert werden müssten. (Alternativ dazu mit insource-Suche.) Aber angesichts der wirklich ungewöhnlichen Abschnittsüberschrift ist das wohl ohnehin angesagt.
Gruß --Silvicola Disk 16:11, 10. Jun. 2019 (CEST)
- @Silvicola:Stimmt schon, man hätte es so oder so machen können. Hab bei den fehlerhaften Abschnittlinks den Grundsatz verfolgt, möglichst wenig an den Zielartikeln zu ändern. Auch solche Änderungen sind nicht immer willkommen. Denk aber dass die Korrektur eines fehlerhaften Links dennoch eine Verbesserung darstellt. Hab jetzt zusätzlich Anker mit Gemeindegliederung gesetzt. Gruß--Wruedt (Diskussion) 16:58, 10. Jun. 2019 (CEST)
Super!!!!
BearbeitenSchaust Du auch mal in die History? Deinen Beitrag zu den Klammerfehlern 003 hättest Du Dir sparen können. Ich bin jetzt seit 19:14 an den Klammerfehlern dran, es war doch wohl klar, dass ich auch den letzten Artikel noch bearbeite.
Danke, dass Du meine Arbeit von 20 min. zerschossen hast. :( --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 20:03, 16. Aug. 2019 (CEST)
- @Koyaanisqatsi01: Sorry, hatte leider vorher nicht in die history geschaut. War keine Absicht. Hoffe diesmal auf Nachsicht. Viele Grüße.--Wruedt (Diskussion) 20:21, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Das mit der History solltest Du Dir echt angewöhnen. Wurde auch schon von anderen wie Dk1909 oder BT in einigen Diskussionen vorgeschlagen. Ein Tip vielleicht noch: Du kannst Dir ja für jeden Benutzer die letzten Bearbeitungen anschauen. Ich habe Links für Dk1909, BT, Girus, Günnix, Jaellee gespeichert. Bevor ich überhaupt loslege, schaue ich deren letzte Bearbeitungen nach. Und weiss dann, von welchen Listen ich momentan die Finger lasse. Oder, wenn zB Jaellee in Typographische 002 aktiv ist, kann ich mir evtl. Typographische 003 vornehmen. Usw.
- Ok, alles wieder gut also! vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 21:06, 16. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Wruedt,
das Wattgestänge ist doch ein ebenes, nicht ein räumliches Getriebe, oder habe ich da irgendwas verpasst?
Gruß --Tomatenbrille (Diskussion) 07:10, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Seh keinen Grund warum man das nicht Wattgestänge nennen dürfte. Das Geschwurbel mit dem "Waagebalken" ist jedenfalls keine Verbesserung. Selbst bei der Eisenbahn ist die Achse häufig mit einem Wattgestänge in Längsrichtung geführt. Auch da ist die Bewegung räumlich.--Wruedt (Diskussion) 07:47, 17. Okt. 2019 (CEST)
Bei jedem Fahrwerk mit Wattgestänge ist die Bewegung räumlich. Man baut die Wattgestänge mit Kugel- statt Drehgelenken, damit sie diese kleinen Abweichungen mitmachen.
Das ist aber nicht der Punkt. Die Unterschiede zwschen Wattgestänge und der Seitenführung des W 169 gehen tiefer.
- Das Koppelgetriebe der Seitenführung des W 169 muss mit Kugelgelenken ausgeführt werden, es würde mit Drehgelenken klemmen.
- Es führt auf einer exakt geraden Bahn, auch beim Durchschlagen und nicht längs einer langgezogenen, ansonsten „8“-förmigen Kurve.
Warum willst Du es also Wattgestänge nennen?
Gruß --Tomatenbrille (Diskussion) 09:23, 19. Okt. 2019 (CEST)
- Weil es die Absicht ist, einen Punkt der Achse auf einer näherungsweise geraden Kurve zu bewegen. Exakt gerade ist das auch beim W169 nicht. Die Koppel führt aber nur kleine Bewegungen aus, so dass man vom Durchschlagen weit entfernt ist. Siehe Smart, wo die Koppel am Schluss weggelassen wurde, die Aussparung im Bodenblech aber noch vorhanden ist. Ob Kugelgelenke oder Drehgelenk ist für mich nicht der wesentliche Unterschied, sondern das Prinzip.--Wruedt (Diskussion) 09:36, 19. Okt. 2019 (CEST)
- Wird auch anderswo so genannt (z.B. hier). Will nicht viel heißen, aber in Fachkreisen (Fahrwerkstechnik) hab ich noch nie eine andere Bezeichnung gehört. Das ist bei Starrachsen eine Variante der Querabstützung.--Wruedt (Diskussion) 10:06, 19. Okt. 2019 (CEST)
- @Benutzer:Tomatenbrille: Dass das Wattgestänge nicht in der Querebene liegt, sondern schräg hat andere Gründe, z. B. die Bodenfreiheit. Gruß--Wruedt (Diskussion) 13:11, 21. Okt. 2019 (CEST)
HTML, CSS und SVG
BearbeitenDamit das alles kein fremder Bahnhof für dich bleibt, kannst du unter https://wiki.selfhtml.org/ nachlesen, wie diese Sprachen funktionieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:59, 26. Nov. 2019 (CET)
Besten Dank für die vielen *
BearbeitenAlso besten Dank (wohl auch im Namen des vormaligen Straßen-Teams) für die vielen Sternchen bei den id="bla" wo sie fehlten. Die Listen stammen ja vom Beginn der 2010er Jahre und da wird es nun beim Beginn der 2020er Jahre eine ganz dankenswerte Aufgabe die Ordnung zu schaffen. Wiege sagt - dank für die Fleißarbeit. Das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:39, 4. Feb. 2020 (CET)
Numerisches Rechenbeispiel der Kapitalentwicklung von Benutzer Wolny1 unter Differenzengleichung Diskussion
BearbeitenHallo @Wruedt:, ich konnte der sehr ausführlichen Argumentation von Benutzer Wolny1 nicht folgen.
Für mich gilt, was auch für Banken gilt und was die Zinseszinsformel aussagt gemäß des Beispiels:
Egal wann ein Kapital innerhalb eines Jahres [im Jahr 0] angelegt wurde, nach einem Jahr im [Jahr 1] bringt es die ersten Zinsen. Im [Jahr 20] bringt es entsprechend der Zinseszinsformel oder in meiner tabellarischen Aufstellung der Folgeglieder das Endkapital 1485,9474. Beim Benutzer Wolny1 ist es das 19. Jahr für das Endkapital 1485,9474. Bitte die Diskussion lesen. --HeinrichKü (Diskussion) 10:15, 7. Jul. 2020 (CEST)
Differenzengleichung Euler-Rückwärts mit dem Differenzenquotienten
BearbeitenHallo {{ping|Wruedt}, ich gehe davon aus, dass es so mit dem gegenseitigen Löschen von Textteilen des Artikels Differenzengleichungen nicht weitergehen kann. Ich bedaure, dass sich keine Mathematiker der Qualitätssicherung bisher gemeldet haben.
Es geht um dein Verständnisproblem mit dem Euler-Rückwärtsquotient im Austausch mit dem Differenzialkoeffizienten einer linearen gewöhnlichen Differenzialgleichung ist. Du bist der Meinung, dass die Lösung der Differenzengleichung mit dem Anfangswert bei t = Null mit einem Anfangswert mit 0 startet. Du erwartest das gleiche Anfangsverhalten der Differenzengleichung bei t = 0 mit dem Differenzenquotienten Euler-Rückwärts wie auch das Verhalten mit Euler-Vorwärts. Das haben wir schon mehrmals diskutiert. y_k+1 existiert aber nicht beim Euler-Rückwärts Differenzenquotienten. y_k-1 ist nicht bekannt. Es interessiert y_k bei t = 0 ohne Vorgeschichte..
Mein Anliegen ist, einem Wiki-Mathematiker das Problem zu schildern und bis zu dessen Stellungnahme den Artikel in dem Zustand zu lassen, wie er jetzt ist. Der einzige Mathematiker, mit dem ich zu tun hatte ist HilberTraum. Bist Du einverstanden? --HeinrichKü (Diskussion) 19:34, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn sich ein Mathematiker melden würde, wäre das nicht schlecht. Aber unterlasse deine PA's. Hab's nicht nötig mir "Verständnisprobleme" vorwerfen zu lassen. Deine Sicht der Dinge steht im Widerspruch zur Fachliteratur und dem WP-Artikel zum Euler-Verfahren. Bin auch nicht der Meinung, dass der Anfangswert Null sei, sondern der ist beliebig vorgebbar. Die Unterschiede der Euler-Verfahren bestehen darin, dass einmal die Steigung an der linken Intervallgrenze nach vorwärts extrapoliert wird, das andere Mal die Steigung an der rechten Intervallgrenze rückwärts zum letzten berechneten Punkt führt. Der zuletzt berechnete Punkt hat immer den Index k, der neu berechnete Wert den Index k+1, völlig unabhängig davon welches Integrationsverfahren verwendet wird. Dass man in Spezialdisziplinen das auch mal anders behandelt mag ja sein, z.B. bei Systemen ohne Vorgeschichte. Bei einem Pendel oder einer Kanonenkugel macht das keinen Sinn. Die Vorgeschichte steckt im Anfangswert, der auf keinen Fall verändert werden darf. Vereinfacht gesagt: Der Sinn der Übung besteht darin die Steigung für den nächsen Abschnitt des Streckenzugs zu ermitteln.--Wruedt (Diskussion) 20:11, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Die Vorgehensweise k und nicht k+1 auszurechnen ist selbst in der Signalverarbeitung fragwürdig. Bei Integrationsverfahren mit variabler Schrittweite ist jeder Stützpunkt ein Anfangswert. Diesen zu verändern würde bedeuten die Vorgeschichte zu verändern und das geht bekanntlich nur in der science-fiction.--Wruedt (Diskussion) 09:12, 8. Aug. 2020 (CEST)
Wikiläum
BearbeitenWruedt
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:11, 5. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Wruedt! Am 5. Oktober 2010, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 36.200 Edits gemacht und zwei Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:11, 5. Okt. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- @WolfgangRieger: Vielen Dank. WP ist immer eine lohnenswerte Beschäftigung, wenn auch manchmal sehr anstrengend (gerade in letzter Zeit). Hoff das legt sich wieder, so dass der Spass überwiegt.--Wruedt (Diskussion) 09:19, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Gegen Anstrengung hilft entspannteres Agieren. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:31, 5. Okt. 2020 (CEST)
Und jetzt noch ein Versuch
BearbeitenIch hoffe, deine Intention getroffen zu haben, zu wolltest ja beides: Autoarchiv alter Beiträge und "Erledigt"-Verschiebung nach einer Woche. Der Bot läuft in der Regel nachts durch, dann erst gibt es die Archivseite. Und ob die erledigt-Archivierung funktioniert sehen wir in spätestens 8 Tagen... Kein Einstein (Diskussion) 14:48, 18. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe die Archivierungsfunktion nur auskommentiert, dann wird es beim nächsten Mal noch leichter. Die Seite lösche ich wunschgemäß. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:42, 19. Jan. 2021 (CET)
Schiefe Ebene
BearbeitenHallo @Wruedt:! Mit Freude stelle ich fest, dass Du Dich der Verbesserung des Lemmas Schiefe Ebene angenommen hast. Der Artikel muss nach meiner Meinung grundsätzlich überarbeitet werden, siehe auch die Wertung bei Schlüsselexperimente. Dank sei Dir dafür und gutes Gelingen wünscht. ArchibaldWagner (Diskussion) 21:01, 19. Mär. 2021 (CET)
- Hallo. Ich hatte nicht gesehen, dass du die Schiefe Ebene bereits in den ANR hinüberkopiert hattest und habe zwei Änderungsvorschlähe in deinem Sandkasten vorgenommen. Es sind nur Vorschläge, du darfst sie gerne nicht berücksichtigen (aber dass du sie wenigstens gesehen hast, will ich doch sicherstellen...) Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:49, 31. Mär. 2021 (CEST)
FYI
BearbeitenHallo Wruedt, bezüglich Deiner Änderung beim Mineral Azurit würde ich Dich gerne auf diese Diskussion bei Aka aufmerksam machen, damit ich die Problematik bei der Korrektur der Abschnittslinks mit Verweis auf die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) nicht immer wiederholen muss. In aller Kürze: Es bringt nichts bzw. ist kontrapoduktiv, nur den Abschnittslink im Artikeltext zu korrigieren, weil da weitere nötige Korrekturen dranhängen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:39, 27. Mär. 2021 (CET)
- Entschuldigung: War hier nur formal unterwegs, also gibt's den Abschnitt oder nicht. Aber wenn der Link nicht funktioniert, kann der geneigte Leser auch nicht nachvollziehen was mit dem Abschnittslink bezweckt wird. Also im Zweifelsfall nicht auf Unterabschnitte verlinken (s. auch Wikipedia:Verlinken#Überschriften). Dass diejenigen die AKA's Fehlerlisten bearbeiten auch noch inhaltliche Korrekturen in den Artikeln vornehmen kann eigentlich nicht erwartet werden. Im Zweifelsfall würde das auf keine große Gegenliebe stossen. Gruß--Wruedt (Diskussion) 16:39, 27. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Wruedt, ist ja prinzipiell kein Problem. Dass ein Deeplink formal funktionieren sollte, ist natürlich richtig, wobei Deine Korrektur in den falschen Abschnitt führte ;-) Auf der anderen Seite merken die LeserInnen, wenn sie dem Link folgen, erstmal nicht, dass der eigentlich in einen bestimmten Abschnitt hätte landen sollen. Sie kommen ja auf jeden Fall auf der Seite der genannten Systematik an. Dass der Link weiter hätte führen sollen, sieht man (in der klassischen Ansicht) erst, wenn man auf die URL schaut. Insofern pressierts nicht, wenn ein Deeplink nicht mehr ganz ans Ziel führt, weil sich eine Abschnittsüberschrift geändert hat und man kann sich zumindest ein bisschen mehr Zeit für eine Prüfung lassen.
- Ich habe für den Azurit mal die vollständige Aktualisierung/Korrektur vorgenommen. Mir ist schon klar, dass es sicher zu viel verlangt ist, von Korrektoren eine so umfassende Überarbeitung zu erwarten. Das hat schon die fehlende Reaktion auf meinen letzten Beitrag auf Akas Fehlerlisten-Diskussionsseite gezeigt :-(
- Einmal nachsehen, ob der korrigierte Link jetzt in den richtigen Abschnitt führt (das Mineral sollte dort zu finden sein) müsste aber doch drin sein. Darüber hinaus wäre es natürlich schon toll, wenn man die im betreffenden Textabschnitt beschriebene Klassifizierung (Abteilungs- und Gruppenname, System-Nr.) so anpassen könnte, dass diese wieder mit dem Linkziel übereinstimmt. Na ja, und die System-Nr. in der Infobox sollte dann natürlich ebenfalls passen.
- Tja, soweit nochmal zur Erklärung von mir. Vielleicht versuchst Du einfach beim nächsten Mal, daran zu denken, wenn Dir wieder ein Mineralartikel unterkommt. Würde mich freuen. Wenn nicht, darfst Du einen solchen Linkfehler auch gerne ignorieren. Ich schrieb ja in der genannten Diskussion, dass ich eigene Wartungslisten habe und mir letzten Endes kein Mineral entgeht. Es dauert halt nur etwas länger, weil ich diese Korrekturen im Mineralbereich praktisch allein mache. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:57, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Danke für die Info. Werd die Mineral-Artikel künftig auslassen. Gruß--Wruedt (Diskussion) 09:31, 29. Mär. 2021 (CEST)
Hallo Wruedt, bezüglich Deiner letzten Änderungen im Mineralbereich wäre ich Dir dankbar, wenn Du auf unsachliche Anmerkungen wie "Da dermaßen viele Abschnittlinks falsch sind wäre zu überlegen, ob man nicht ohne auskommt" verzichten könntest. Es ist bekannt und ich habe ja schon mehrfach drauf hingewiesen, dass (noch) viele Abschnittslinks auf die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) falsch sind. Viele sind es durch die beschriebenen, nötigen Überarbeitungen der benannten Systematik. Da es an dieser Systematik aber keine weiteren Änderungen der Abschnittsüberschriften mehr geben wird (es sei denn durch übersehene typos), werden die falschen Abschnittslinks bei jeder Überarbeitung der Artikel, die dort verlinkt sind, mit der Zeit immer weniger. Ganz auf die Links zum jeweiligen Systematik-Abschnitt verzichten wäre indes kontraproduktiv. Da wären die Artikel auch nicht besser dran, als sie es jetzt mit dem inkorrekten Abschnittsverweis. Der Link führt in beiden Fällen zum Anfang des Systematik-Artikels.
Wie ebenfalls schon mehrmals geschrieben, bin ich ja dran an der Überarbeitung der Artikel, aber das dauert nunmal seine Zeit und Rom ist auch nicht an einem Tag gebaut worden. Hab' also bitte etwas mehr Geduld. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:36, 17. Okt. 2021 (CEST)
Abschnittslinks zu Landeplätzen
BearbeitenHallo Wruedt,
herzlichen Dank für Deine Korrektur der Abschnittslinks zum Kosmodrom Jiuquan! Verzichten kann man auf die Abschnittslinks in diesem Fall schlecht. Die Landung einer Raumkapsel ist kompliziert und man hat den Hauptlandeplatz sowie den Ausweichlandeplatz erst nach sorgfältiger Erwägung ausgesucht. Prinzipiell können die chinesischen Raumschiffe zwar schon irgendwo in der Steppe (und notfalls auch auf dem Meer) landen, aber es sollte doch einigermaßen eben sein, damit die durch die Schwerelosigkeit sowieso schon an Muskelschwund und Osteoporose leidenden Raumfahrer nicht allzusehr durchgeschüttelt werden. Ich muss das also in einen geografischen Kontext setzen. Wenn es irgendwo eine Seite gibt, wo man die wegen geänderter Abschnittsüberschriften zum Hauptlemma umgeleiteten Links sehen kann, werde ich die Korrekturen gerne selber machen. --Regnart (Diskussion) 10:40, 9. Mai 2021 (CEST)
- @Regnart, Ra'ike: Die Änderungen beruhen auf Listen die AKA erstellt (Benutzer:Aka/Fehlerlisten/falsche Abschnittlinks). In deinem Fall würde es reichen bei einem konkreten Artikel zu schauen wer darauf verlinkt (Links auf diese Seite). Wenn eine AKA-Fehlerliste dabei ist kann man dort schauen. Wenn man den Fehler korrigiert sollte man bitte den Artikel aus der Liste entfernen.
- Bei den Mineralartikeln halte ich mich raus und lasse die Artikel in den Fehlerlisten stehen. Frage an Ra'ike: Soll ich die rauswerfen und drauf hoffen, dass sie von dir später geändert werden.--Wruedt (Diskussion) 11:27, 9. Mai 2021 (CEST)
- Herzlichen Dank für den Hinweis! Ich habe schon mal mit den Korrekturen angefangen und werde mich da im Laufe der nächsten Tage durchnagen. Akas Liste ist echt genial! --Regnart (Diskussion) 11:57, 9. Mai 2021 (CEST)
Hallo Wruedt, bei den Technischen Daten zum Zündapp Janus hast Du die Ergänzung „nicht radführend“ eingefügt. Was heißt das? Als Laie versuche mir vorzustellen, was damit gemeint sein könnte, komme aber zu keinem Ergebnis. Zunächst vermutete ich eine Pendelachse, ähnlich wie die Hinterachse des VW Käfer, die es aber offensichtlich nicht ist, wie mir eine Durchsichtszeichnung des Janus zeigt, die ich vor mir habe. Viele Grüße und schönen Feiertag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:24, 13. Mai 2021 (CEST)
- Nach deinen Hinweisen zu Vorderachsen mit Schwinge+Lenkung hab ich mich beim Zündapp Janus z.B. hier schlau gemacht. Das Bild zeigt, dass sich das Federbein an der Schwinge abstützt. Es hat also nur eine federnde Funktion. Bei der Achse handelt es sich demnach um eine Längslenkerachse wie beim 2CV. Bei einem radführenden Federbein müsste der Radträger mit dem Federbein fest verbunden sein. Den Klammerzusatz hab ich eingefügt weil der WP-Artikel Federbein ein radführendes Federbein (Mc-Bein) beschreibt. Viele Grüße ebenso.--Wruedt (Diskussion) 11:07, 13. Mai 2021 (CEST)
- So wie es stichwortartig da steht, ist nach meinem Verständnis die mit Federbein abgefederte Schwinge nicht radführend. Das ist aber anscheinend laienhaft gedacht. Stünde dort also zum Beispiel „Schwinge mit schwarzer Lackierung (nicht radführend)“ hieße das, dass die Lackierung nicht radführend ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:09, 13. Mai 2021 (CEST)
- Der Begriff Federbein, der auch in dem Museumstext verwendet wird, sollte halt nicht mit dem MC-Federbein verwechselt werden. Wär das verständlicher?
- So wie es stichwortartig da steht, ist nach meinem Verständnis die mit Federbein abgefederte Schwinge nicht radführend. Das ist aber anscheinend laienhaft gedacht. Stünde dort also zum Beispiel „Schwinge mit schwarzer Lackierung (nicht radführend)“ hieße das, dass die Lackierung nicht radführend ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:09, 13. Mai 2021 (CEST)
Radaufhängung vorn: Längslenkerachse geschoben. Feder/Dämpfereinheit, Stabilisator, Zahnstangenlenkung.
--Wruedt (Diskussion) 16:31, 13. Mai 2021 (CEST)
- Da jetzt das "Federbein" getilgt ist, könnte auch der Zusatz weg. --217.253.202.24 14:44, 27. Mai 2021 (CEST)
- Aber das Hauptproblemn ist ein anderes; das Federbein muss überarbeitet werden. --217.253.202.24 14:46, 27. Mai 2021 (CEST)
- Hat der Janus einen oder zwei Drehstabstabilisator(en)? Kannst Du das dem Prospekt entnehmen? --217.253.202.24 13:43, 28. Mai 2021 (CEST)
- In dem Buch von Olav von Fersen ist ein Bild, das aber auch nicht ganz eindeutig interpretierbar ist. Den Drehstab an der Vorderachse sieht man. Hinten auch noch einen Stabi halt ich für ausgeschlossen. Das wäre angesichts der Pendelachse geradezu lebensgefährlich und ist wegen des hohen Momentanzentrums der Achse auch sinnlos.--Wruedt (Diskussion) 16:02, 28. Mai 2021 (CEST)
- Einmischung: Ein VW-Käfer-Shop bietet einen Stabilisator für die VW-Pendelachse an, wahrscheinlich um die Fahreigenschaften des Autos zu verbessern und nicht etwa lebensgefährlich zu machen. In den Erläuterungen scheint auch meine Vermutung bestätigt zu werden, dass Pendelachsen nicht von vornherein ein Mittel sind, die Seitenneigung eines Fahrzeugs gering zu halten. Insofern erschien mir der ursprüngliche Hinweis im Janus-Artikel richtig, dass die Seitenneitung „trotz“ Pendelachse gering sei. Aber das ist erledigt: Inzwischen heißt es, dass die Seitenneigung „dank“ Pendelachse gering ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:39, 28. Mai 2021 (CEST)
- @Spurzem: Das ist kein Stabilisator, sondern eine Ausgleichsfeder. Das kommt halt davon wenn Leute über Dinge schreiben von denen sie nichts verstehen. Der ursprüngliche Hinweis im Artikel war falsch. Du solltest nicht alles unkritisch glauben, was so im Internet steht und dann daraus eine Disk anzetteln. WP bleibt nur dann eine verläßliche Informationsquelle, wenn nur fachlich korrekte und überprüfbare Informationen drin stehen. Ein Käfer Shop im Internet gehört nicht zu den seriösen Quellen.--Wruedt (Diskussion) 16:47, 28. Mai 2021 (CEST)
- Gut, dann weiß dieser Verkäufer also nicht, was er verkauft, und was er zur Seitenneigung eines Autos sagt, stimmt offenbar auch nicht. Denn zu Letzterem hast Du mir ja im Zusammenhang mit der Porsche-Ausgleichsfeder schon gesagt, dass sie keineswegs die Seitenneigung eines Autos mit Pendelachse verringere. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:12, 28. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe noch einen gefunden: Hoffmann-Speedster weiß anscheinend auch nicht, was er anbietet. Wie gut ist es, dass Wikipedia mit all den Fehlern und Missverständnissen aufräumt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:30, 28. Mai 2021 (CEST)
- @Spurzem: Das ist kein Stabilisator, sondern eine Ausgleichsfeder. Das kommt halt davon wenn Leute über Dinge schreiben von denen sie nichts verstehen. Der ursprüngliche Hinweis im Artikel war falsch. Du solltest nicht alles unkritisch glauben, was so im Internet steht und dann daraus eine Disk anzetteln. WP bleibt nur dann eine verläßliche Informationsquelle, wenn nur fachlich korrekte und überprüfbare Informationen drin stehen. Ein Käfer Shop im Internet gehört nicht zu den seriösen Quellen.--Wruedt (Diskussion) 16:47, 28. Mai 2021 (CEST)
- Einmischung: Ein VW-Käfer-Shop bietet einen Stabilisator für die VW-Pendelachse an, wahrscheinlich um die Fahreigenschaften des Autos zu verbessern und nicht etwa lebensgefährlich zu machen. In den Erläuterungen scheint auch meine Vermutung bestätigt zu werden, dass Pendelachsen nicht von vornherein ein Mittel sind, die Seitenneigung eines Fahrzeugs gering zu halten. Insofern erschien mir der ursprüngliche Hinweis im Janus-Artikel richtig, dass die Seitenneitung „trotz“ Pendelachse gering sei. Aber das ist erledigt: Inzwischen heißt es, dass die Seitenneigung „dank“ Pendelachse gering ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:39, 28. Mai 2021 (CEST)
- In dem Buch von Olav von Fersen ist ein Bild, das aber auch nicht ganz eindeutig interpretierbar ist. Den Drehstab an der Vorderachse sieht man. Hinten auch noch einen Stabi halt ich für ausgeschlossen. Das wäre angesichts der Pendelachse geradezu lebensgefährlich und ist wegen des hohen Momentanzentrums der Achse auch sinnlos.--Wruedt (Diskussion) 16:02, 28. Mai 2021 (CEST)
- Hat der Janus einen oder zwei Drehstabstabilisator(en)? Kannst Du das dem Prospekt entnehmen? --217.253.202.24 13:43, 28. Mai 2021 (CEST)
EOD. Ich atworte nicht mehr auf obskure Quellen aus dem Internet. Weitere Disk-Beiträge dieser Art sind auf meiner Seite nicht mehr erwünscht und werden daher gelöscht.--Wruedt (Diskussion) 19:23, 28. Mai 2021 (CEST)
- Danke für die Beantwortung meiner Frage. Ich habe auch nur immer Stabilisator im Singular für den Janus gelesen, z. B. beim US-Importeur: radius rod stabilizer.- Natürlich sprechen Fachleute, Amateure und Konsumenten nicht immer dieselbe Sprache. Und auch die Fachterminologie ist nicht langzeitstabil. Mir fällt hierzu ein der ewige Streit um echte und unechte V-Motoren (wenn ich nicht irre, gabs hierzu auch einen Gesinnungswandel im DIN), die Verwechslung von OHC mit dem Fehlen von Kipphebeln (CIH: OHC mit Kipphebeln), die Verwechslung von Nockenwellen, die nicht parallel zur Kurbelwelle liegen, mit Königswellen (auch in Fachbüchern). Es gibt aber auch unschädliche Fehl-Benennungen, z. B. die Kipphebelwelle (inzwischen fast ausgestorben, früher häufig). Und dann gibt’s noch exotische Sonderfälle, heuet ohne praktische Bedeutung, z. B. die mit KW-Drehzahl laufende Nockenwelle eines Zweizylinder-Viertakters, und mit Hilfe Apfelbeckscher Ideen könnte man einen Zweizylinder-Boxer mit nur einer obenliegenden Nockenwelle bauen. Bleibt zu klären, welchen Leserkreis WP bedienen soll. Nur mal nebenbei erwähnt. --217.253.202.24 20:49, 28. Mai 2021 (CEST)
Hallo Wruedt.- Am 10. Juni 2021, 19:52 Uhr hattest du in Zündapp Janus ergänzt, dass der Motor aus dem Roller Zündapp Bella stammen soll. Auch falls das irgendwo so steht, ist es falsch. Alle serienmäßigen Bella-Motoren sind fahrtwindgekühlt, haben senkrecht stehenden oder leicht nach vorn geneigten Zylinder und maximal 200 ccm. Der Janus-Zyl. liegt und hat 250 ccm, der Motor ist gebläsegekühlt. Ich habe schon entsprechend geändert und bitte um Sichtung - oder anderweitige Korrektur. Danke. --217.253.202.24 20:20, 14. Jun. 2021 (CEST)
Werter Kollege,
Bearbeitenhast Du mal auf die Versionsgeschichte von Auszeichnungsfehler/003 geschaut? Seit gut 2 Stunden bin ich da zugange und jetzt produzierst Du mir einen BK nach dem anderen! --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 19:16, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Sorry, hab tatsächlich nicht in die VG geschaut. Aber einen BK? nach dem anderen ist auch reichlich übertrieben. Gruss--Wruedt (Diskussion) 19:25, 7. Aug. 2021 (CEST)
Strömungswiderstandskoeffizient
Bearbeiten- Meine Frage an dich vom 5. Sept.2021 auf deiner Diskussionsseite lautete: Warum hast du den allgemein gültigen Strömungswiderstandskoeffizient in geändert?
- Warum hast du meine Frage vom 5.Sept.2021 aus deiner Diskussionsseite gelöscht, als wenn nichts gewesen wäre? Ist das nach den WP-Richtlinien erlaubt?
- Laut Artikel Strömungswiderstandskoeffizient und Skript von Prof. Dr. Johannes Wandinger, HS München: „Numerische Methoden“ lautet die Schreibweise dieses Koeffizienten immer noch . Ändere das im Artikel bitte, sonst erledige ich das. --HeinrichKü (Diskussion) 08:45, 6. Sep. 2021 (CEST)
- Siehe Artikel-Disk Differenzengleichung (Differenzenverfahren).--Wruedt (Diskussion) 09:27, 6. Sep. 2021 (CEST)
Es wäre eine Wohltat für die Wikipedia-Nutzer (m/w/d), wenn du dich dieses Artikels annehmen könntest. Auf der Disk.-Seite habe ich einige Kleinigkeiten angemerkt, ich denke aber, dass der Artikel in seiner Konzeption nicht gelungen ist. Ich glaube nicht, dass der "Negativfederweg" ein gängiger Fachbegriff ist, auch wenn er plausibel scheint. Bedenken habe ich auch, ob das Zusammenwirken von Dämpfung, nicht-linearer Federkennlinie und sozusagen "momentaner Bodenfreiheit" durchgängig gelungen ist. In jedem Falle: besten Grüße. --217.253.223.44 16:43, 22. Mai 2023 (CEST)
Einfach mal Danke!
BearbeitenLieber Wruedt!
Ich bin der Hauptautor des Artikels Freilicht-Dampflokomotiven-Museum Reşiţa, den Du gerade von Rechtschreibfehlern gesäubert hat. Wenn man lange an Texten arbeiten, sieht man irgendwann nur noch, was man meint, geschrieben zu haben und nicht mehr, was an Buchstabendrehern etc. da steht. Ohne Leute wie Dich wäre die Wiki nicht so gut, wie sie ist. Danke dafür.
Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 09:52, 31. Okt. 2023 (CET)
Hallo Wruedt, eigentlich müsste ich mich wohl für die „Berichtigung“ bedanken, wenn der Begriff „Radaufnahme“ im Artikel NSU OLS-Modelle tatsächlich falsch gewesen wäre. Aber lassen wir es, wie es jetzt ist. Erfreulicherweise hatten die Modelle wenigstens noch keine Federbeine, denn sie müsstest Du wahrscheinlich wie in DKW Hummel ebenfalls „berichtigen“. Ich kann nur sagen: Du hast noch ein gewaltiges Stück Arbeit vor Dir, um all die Fehler der unzähligen vermeintlich Unwissenden zu korrigieren. Ich wünsche Dir viel Spaß dabei. Zur DKW Hummel habe ich noch eine Frage: Hatte die tatsächlich hinten nur eine Feder-Dämpfer-Einheit, wie wir heute sagen müssen? Ich habe in Erinnerung, dass es im Gegensatz zu Deiner Änderung zwei waren, und meine es so auch auf Bildern zu sehen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:48, 18. Nov. 2023 (CET)
Radaufnahme
BearbeitenIst Radaufnahme überhaupt ein wohldefinierter Fachbegriff? Bis vor einigen Tagen ist im Opel Commodore C die *Radaufnahme im Sinne von Radanschluss verwendet worden. --93.234.213.201 18:16, 21. Nov. 2023 (CET)
- Radaufnahme ist schon ein (Fach)begriff, aber nicht für Radaufhängungen. Google-Suche zeigt wo man da landet.--Wruedt (Diskussion) 18:31, 21. Nov. 2023 (CET)
Hallo Wruedt, danke für die Nachhilfe in Sprachlehre. Ich bin immer froh auf jemanden zu stoßen, der so treffend und geschliffen formuliert wie Du und mich auf meine Unzulänglichkeiten hinweist. Ich war bisher der offensichtlich irrigen Meinung, der Begriff „Vorderradaufhängung“ würde beide Räder betreffen. Aber jetzt weiß ich, dass das falsch ist und dass zum Beispiel auch in einem „Werkzeugkasten“ nicht mehrere Werkzeuge liegen können; denn sonst wäre es ein „Werkzeugekasten“. Noch mal vielen Dank und Gruß --Lothar Spurzem (Diskussion) 19:05, 21. Nov. 2023 (CET)
- Du solltest Dir Deine süffisanten Kommentare sparen. Aber zur Sache: Eine Einzelradaufhängung ist nun mal ein Mechanismus mit einem Freiheitsgrad. Erst wenn man sich die ganze Achse anschaut stellt man fest, dass spiegelbildlich ein weiterer Mechanismus angebracht ist. Wenn man schon meint Fachbegriffe benutzen zu müssen, dann doch bitte keine Stilblüten wie die "Räder die an einer Starrachse aufgehängt sind".--Wruedt (Diskussion) 19:17, 21. Nov. 2023 (CET)
- Diese Stilblüten sind in WP kein Einzelfall. Zitat aus einem DKW-Artikel: "Die Einzelradaufhängung an Querblattfedern war hinten durch Hochlegen der Querblattfeder als „Schwebeachse“ ausgeführt." Da wird eine Starrachse tatsächlich als Einzelradaufhängung bezeichnet, oder versteh ich da was falsch. Dann doch lieber weglassen oder aus einer reputablen Quelle wörtlich zitieren. Gut abgeschrieben ist besser als schlecht erfunden.--Wruedt (Diskussion) 20:36, 21. Nov. 2023 (CET)
- Was willst Du mir denn jetzt auf einmal vorhalten? Soll der Satz mit der Einzelradaufhängung und der hinten hochgelegten Querblattfeder etwa von mir sein? Und die vorhergehende Erläuterung, wie man sich eine Achse anschauen muss, um den Mechanismus mit dem Freiheitsgrad zu sehen usw., … na ja. Beides hat mit der Rücksetzung und deren Begründung im Mercedes-Artikel nichts zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:45, 21. Nov. 2023 (CET)
Nachtrag: Vorübergehend hatte ich geglaubt, sprachlich vielleicht noch etwas lernen zu können, aber die Änderung im Artikel Goliath GD 750 ist alles andere als eine Verbesserung. Und die Begründung „an einer Starrachse kann man keine Räder aufhängen, sie sind schon dran“ ist nicht nur dürftig, sondern stimmt nicht. Wieso sind an einer Starrachse die Räder schon dran? Ich habe Starrachsen ohne Räder gesehen, an denen nachträglich welche angebracht wurden. Wieso soll das nicht möglich sein? Meine herzliche und ehrliche Bitte: Lass diese Änderungen sein. Du magst zwar von der Richtigkeit Deiner Meinung überzeugt sein, liegst aber sehr wahrscheinlich daneben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 21. Nov. 2023 (CET)
- Nenn mir bitte ein Fachbuch in dem steht, dass die "Räder an einer Starrachse hingen". Du solltest Beobachtungen in einer Werkstatt oder bei eBay nicht mit Definitionen in der Fahrwerkstechnik verwechseln. In der Fahrwerkstechnik gehören zur Achse oder Radaufhängung wie der Name schon sagt die Räder. Dass man solche Sätze in Populärliteratur findet, geschenkt.--Wruedt (Diskussion) 10:43, 22. Nov. 2023 (CET)
- Wenn's dem Arbeitsklima dienlich ist, kann ich ja versuchen vorwiegend krasse Fälle wie die Radaufnahme oder die Einzelradaufhängung bei der Schwebeachse zu korrigieren.--Wruedt (Diskussion) 11:00, 22. Nov. 2023 (CET)
Rückwirkung des Ein-/Ausfederns auf den Antriebsstrang
BearbeitenAuf der Portaldisk. wurde kürzlich eine google-books-Ansicht von Stoffregens Motorradbuch verlinkt. Das begünstigt es für mich, etwas zu fragen, was ich schon lange fragen wollte.- Es ist sofort einsichtig, dass sich – jedenfalls bei den meisten Fahrwerkskonstruktionen – der Radstand beim Ein-/Ausfedern ändert, und weitere Daten der Fahrwerksgeometrie auch. Stoffregen unterteilt das Problem bei Motorrädern hierzu und betrachtet u. a. die „Planetenbewegung des Kettenrades um das Kettenritzel“. Es gibt hierbei also Unterschiede zwischen Wellen- und Kettenantrieb. Bei einem absolut starren Antriebsstrang müssten sich kleine Schwankungen in der Drehzahl der Antriebswelle(n) ergeben. Nun meine Fragen. In welcher Größenordnung liegen diese Schwankungen real bei 1- und 2-Spurfahrzeugen? Wie wird es konstruktiv berücksichtigt? Gibt es Lösungen (Erfindungen, Pat., Vorschläge, Funktionierendes?), die Rückwirkung ganz auszuschalten? – Vielen Dank. --93.234.213.201 12:06, 22. Nov. 2023 (CET)
- Eine Zahl hab ich grad nicht parat und kann auch nur was bei PKW sagen. Aber der Einfluss dürfte gering sein, da größere Federwege, bzw. Änderungen nur niederfrequent auftreten. Die Radstandsänderungen möchte man auch nicht ganz vermeiden, sondern sie werden bei der Kinematik berücksichtigt, um den Anfahrnickausgleich festzulegen. Bei höherfrequenten Anregungen bewegt sich das Rad auf Grund der elastischen Lager anders als es der "Starrkinematik" entspricht. Nichts desto trotz versucht man Ungleichförmigkeiten zu vermeiden, indem man homokinetische Gelenke einsetzt. Hoff dass diese etwas dürftige Auskunft weiterhilft.--Wruedt (Diskussion) 16:28, 22. Nov. 2023 (CET)
- Dankeschön - also aus dem Bereich der "Erfindungen" nichts bekannt.--93.234.213.201 17:35, 22. Nov. 2023 (CET)