Diskussion:Forstenrieder Allee
Der Artikel „Forstenrieder Allee“ wurde im Oktober 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 1.11.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Zutaten
BearbeitenHallo Bjs, habe mir erlaubt dir noch kleine Zutaten anzubieten. Zb. ein Schild, File:Mueforstalleesch2021.jpg Und mini Infos zur Straße selbst. 1947 wurden in Forstenried die Nummern der einzelnen Anwesen durch die mit Straßennamen üblichen Nummern getauscht. Die neuen, ersten Straßennamen für Forstenried waren; Am Stadtweg, Stäblistraße, Rothspitzstraße, Am Mühlweg, Herterichstraße, Fritz-Baer-Straße, Sperlstraße, Neu-Rieder-Straße. 1960 wurde die Forstenrieder Straße in Forstenrieder Allee umbenannt. Fortan begann diese am Kreuzhof. Ehemals bis zum Harras führend. Der Abschnitt am Harras bis zum Luise-Kiesselbach-Platz wurde 1963 in Albert-Roßhaupter-Straße umbenannt, der Abschnitt ab Luise-Kiesselbach-Platz bis Kreuzhof ging in die Olympiastraße auf. Quellen, Straßennamenbuch 1938, Straßennamenbuch 1965. Straßennamenbuch 1948, Henle, Megele, Höhen-Festpunktnetzbuch 1928. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 23:13, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, Richard, einiges davon (und das Straßenschild) habe ich in den Artikel aufgenommen. Viele Grüße --bjs 09:55, 5. Okt. 2021 (CEST)
Schon gewusst
BearbeitenDie Aussage, dass die Forstenrieder Allee der letzte Teile einer historischen Fernverkehrsstraße sei, scheint mir recht weit hergeholt, ehrlich gesagt. Es wird leider kein Zeitraum der "Historie" genannt. Und "Fernverkehr" dahingehend, dass die Straße bis Weilheim ging, ist nach heutigen Maßstäben eigentlich übertrieben - das wäre eher Regionalverkehr. In der historischen Zeit mag das höchstwahrscheinlich das sehr fern gewesen sein. Nichtsdestotrotz, bei einer solchen Aussage denkt man eher an eine römisch-antike oder mittelalterliche, reichsweite Handelsstraße wie z.B. die Birkenhainer Straße durch den Spessart. --188.97.166.228 14:08, 1. Nov. 2021 (CET)
- Na es ging ja nicht nur bis Weilheim, sondern weiter nach Murnau, Garmisch, Mittenwald, Innsbruck, Brenner ... also der (Fern-)Verkehrsweg, der heute in Deutschland der B2 entspricht. Wie weit der in die Geschichte zurückreicht, geben meine Quellen leider nicht her. --bjs 15:13, 3. Nov. 2021 (CET)
Historische Karte fehlt!
BearbeitenHallo, zunächst: der Link Kreuzhof (München) ist eine Weiterleitung auf einen ganzen Stadtteil und leistet damit nicht das Gewünschte, nämlich den Schnittpunkt A95 mit der Fürstenrieder Str / Boschetsrieder Straße geographisch zu bestimmen. Das zeigt aber auch das eigentliche Problem des Artikels: Es fehlt eine historische Karte. So richtig habe ich den Artikel erst mit einer Zeitreise auf Bayernatlas, etwa 1920 / 1930 verstanden. Jetzt weiß ich nicht, ab man aus urheberrechtlichen Gesichtspunkten einen Screenshot des Bayernatlases in WP integrieren kann. Alternativ glaube ich mich zu erinnern, dass das Geographie-Portal ggf. auch Karten nach Erfordernis anzufertigen bereit ist. Gruß --Boobarkee (Diskussion) 21:42, 1. Nov. 2021 (CET)
- Hallo Boobarkee, danke für deine Anmerkungen
- Es gibt unter Weblinks einen Link auf die Karte mit dem historischen Verlauf der Straße im Bayernatlas. Ob man hier einfach einen Screenshot einbauen kann, weiß ich auch nicht.
- Der Artikel Kreuzhof müsste noch angelegt werden, inklusive des historischen Hofs, das hab ich noch vor. Vielleicht sollte man den Link an der ersten Stelle voerst erstmal rausnehmen. Bei Verlauf steht ja dann spezieller, dass es die Anschlussstelle Kreuzhof ist, und danach ist tatsächlich die heutige Siedlung gemeint. Ich hab jetzt mal als ersten Schritt zumindest eine Lageangabe ergänzt.
- Grüße --bjs 14:36, 3. Nov. 2021 (CET)
- Gruß zurück! Man könnte bei Kreuzhof auch einfach Koordinaten statt des Links platzierenwie das z.B. hier Augsburg#Die_sieben_Kindeln gemacht wurde. zu Bayernatlas habe ich gegoogelt: [1] erlaubt unter Punkt 3.4 Kartenausschnitte hist. Karten > 50 Jahre unter Lizenz CC BY-ND 3.0 DE. Ich denke, das sollte mit Commons verträglich sein. --Boobarkee (Diskussion) 07:43, 4. Nov. 2021 (CET)
- Hallo Boobarkee, danke für deine Nachforschungen. Unter Commons:Licensing#Acceptable licenses steht allerdings, dass CC BY-ND nicht ok ist, wohl weil zu einer freien Lizenz auch die Freiheit zu Änderungen und abgeleiteten Werken gehört. Schade, da muss man eben mit dem Link zu der Karte auskommen. Eine koordinatenvorlage beim ersten Erscheinen von Kreuzhof jetzt eingefügt. Grüße --bjs 18:10, 4. Nov. 2021 (CET)
- Ja, leider, Du hast recht. Auch Wikipedia:Bildrechte#Grundlagen stellt schon im ersten Satz klar, dass alle in WP enthaltenen Dateien änderbar sein müssen. Schade. Ich sehe nur noch den Weg über Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche zu einem Bild zu kommen. Es würde ja wohl reichen, wenn Harras, Luise-Kiesselbach-Platz, Kreuzhof, Schloss Fürstenried, Forstenrieder Allee und der weitere Weg gen Südwest enthalten sind. Danke jedenfalls, dass Du die Kreuzhof-Problematik entschärft hast! Gruß --Boobarkee (Diskussion) 11:32, 5. Nov. 2021 (CET)
- Hallo Boobarkee, danke für deine Nachforschungen. Unter Commons:Licensing#Acceptable licenses steht allerdings, dass CC BY-ND nicht ok ist, wohl weil zu einer freien Lizenz auch die Freiheit zu Änderungen und abgeleiteten Werken gehört. Schade, da muss man eben mit dem Link zu der Karte auskommen. Eine koordinatenvorlage beim ersten Erscheinen von Kreuzhof jetzt eingefügt. Grüße --bjs 18:10, 4. Nov. 2021 (CET)
- Gruß zurück! Man könnte bei Kreuzhof auch einfach Koordinaten statt des Links platzierenwie das z.B. hier Augsburg#Die_sieben_Kindeln gemacht wurde. zu Bayernatlas habe ich gegoogelt: [1] erlaubt unter Punkt 3.4 Kartenausschnitte hist. Karten > 50 Jahre unter Lizenz CC BY-ND 3.0 DE. Ich denke, das sollte mit Commons verträglich sein. --Boobarkee (Diskussion) 07:43, 4. Nov. 2021 (CET)