Diskussion:Fraktionierte Kristallisation (Petrologie)
Gravitative Differentiation und fraktionierte Kristallisation
Bearbeiten"Bei der gravitativen Differentiation sinken die bereits gebildeten Kristalle wie Olivin und Pyroxen auf Grund ihrer größeren Dichte auf den Boden der Magmenkammer und werden der Schmelze entzogen, so dass diese nicht mehr mit den Kristallen reagieren kann und an bestimmten chemischen Stoffen verarmt. Die Kristalle aus den frühen Abkühlungsstadien reichern sich am Boden der Magmenkammer als Kumulat an."
Das ist meines Erachtens wie ja schon da steht Differentiation, die fraktionierte Kristallisation ist aber mE ein Spezialfall davon, also mE hier fehl am Platz.--Christian b219 (Diskussion) 00:59, 18. Okt. 2012 (CEST)
Unverständliche Textpassage
BearbeitenAus der folgenden Textpassage im Artikel sind der erste und der dritte Absatz unverständlich:
--BEGINN--
Eine entscheidende Rolle spielen dabei der sogenannte Mineral-Trenn-Koeffizient und der Massen-Trenn-Koeffizient, welche das Verhältnis der Konzentration im Mineral (oder dessen Paragenese) zur Konzentration in der Flüssigkeit angeben. Ist dieser Quotient größer 1, spricht man von kompatiblen Elementen, ist er kleiner 1, von inkompatiblen Spurenelementen.
Rubidium und Zirkon sind Beispiele für höchst inkompatible Spurenelemente in vielen Magmen.
Den Grad der Auskristallisation des Magmas wird mit dem Verhältnis der Masse der Anfangsschmelze zur Masse der Schmelze nach dem Prozess ('Tochter-' zu 'Elternmagma') angegeben. Nach der Rayleigh'schen Fraktionierungsgleichung nimmt die Konzentration der kompatiblen Spurenelemente in der Schmelze bei großem Trennkoeffizienten am schnellsten ab; dagegen nimmt die Konzentration inkompatibler Elemente in der Schmelze mit fortschreitender Differentiation zu.
--ENDE--
Der erste Absatz liefert keinen direkten logischen Zusammenhang; nur mit dem Thema Vertraute könnten erahnen, was die Intention der Aussage ist. Vielleicht erschwert auch eine zu ungenaue Übersetzung aus dem Englischen das Verstehen dessen, was hier einer sagen wollte: "Trennkoeffizient" heißt im Englischen: separation coefficient. Der, der hier was sagen wollte, meint jedoch wahrscheinlich: fraction coefficient, was genauer mit "Bruchkoeffizient" zu übersetzen wäre. Bezugnehmend auf den dritten Absatz, findet man die Rayleighsche Fraktionierungsgleichung in der englischsprachigen Wikipedia unter en:Rayleigh fractionation. Vielleicht sollte man sich auch noch en:Isotope fractionation gleich mit ansehen; vielleicht ist diese WP-Artikelseite auch relevant. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:06, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Ich stimme zu, das ist alles noch etwas wirr. Ich kenne den Begriff übrigens im Englischen als "partition coefficient" und im Deutschen als "Verteilungskoeffizient"en. Ich kann gerne versuchen, ein paar Stellen klarer zu formulieren, damit auch Unbedarfte eine Möglichkeit haben, das Thema zu verstehen. Und jetzt sehe ich gerade, dass der Artikel Verteilungskoeffizient schon existiert, aber nur noch nicht auf geologische Situationen eingeht. Nächste Baustelle also :) Gruß --Grullab (Diskussion) 10:31, 1. Jul. 2021 (CEST)
- @Grullab: Ein paar Textstelleninhalte durch Umformulieren klarer rüberzubringen, das ist eine gute Idee. ... Vorab danke dafür. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:53, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Besser? Ich hoffe mal :) Gruß --Grullab (Diskussion) 18:41, 4. Jul. 2021 (CEST)
- @Grullab: Der Artikel ist nun so viel besser geworden, dass ich den Baustein mangelnder Allgemeinverständlichkeit rausnehmen kann. Danke für deine Bemühung. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:01, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Besser? Ich hoffe mal :) Gruß --Grullab (Diskussion) 18:41, 4. Jul. 2021 (CEST)
- @Grullab: Ein paar Textstelleninhalte durch Umformulieren klarer rüberzubringen, das ist eine gute Idee. ... Vorab danke dafür. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:53, 1. Jul. 2021 (CEST)