Diskussion:Franz Hübotter
Werke
BearbeitenDas Biographische Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker wird in der Sekundärliteratur meist als Hirsch/Hübotter zitiert. Eventuell ist Haberling/Hübotter eine neuere, stark überarbeitete Auflage? --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 10:55, 13. Apr. 2015 (CEST)
Biographie
BearbeitenBiographie nachlesbar, da ist noch einiges einzuarbeiten und toll wäre es herauszufinden, wer bei ihm noch gelernt hat oder ihn kennenlernte!? [1] [2]--doc med couraco (Diskussion) 21:15, 27. Feb. 2017 (CET)
Hübotter
BearbeitenKopie von [Benutzer_Diskussion:Courac], --Michael Eyl (Diskussion) 13:28, 19. Mär. 2017 (CET)
Von einem japanischen Ärzte-Examen habe ich nie gehört. Hübotter war von 1921 bis 1925 an der Oberschule Nr. 5 in Kumamoto (das ist nicht weit von meinem Wohnort Fukuoka entfernt) tätig. Das waren Elite-Einrichtungen, in denen deutsche Lehrer täglichen Sprachunterricht gaben. Die Absolventen gingen dann meist auf eine der Kaiserlichen Universitäten oder der privaten Top-Universitäten. Es gibt einen japanischen Überblick über jene Zeit im Repository der Kumamoto Universität. Der Autor Murakami war früher Deutsch-Professor an dieser Universität. Wenn Hübotter in Kumamoto ein Ärztexamen absolviert hätte, wäre das damals eine Sensation gewesen, die auch Murakami nicht entgangen sein könnte. http://reposit.lib.kumamoto-u.ac.jp/bitstream/2298/13520/2/2_%E9%99%84%E9%8C%B2.pdf Hübotter ist auf S. 164f. zu finden. Hübotters Vorgänger war Wilhelm Gundert, ein Cousin von Hermann Hesse. Herzliche Grüße aus Fukuoka WM, Fukuoka (Diskussion) 10:30, 4. Mär. 2017 (CET) Dankeschön für diese Hinweise, dann ist das wohl "Dichtung und Wahrheit", werde mal dazu in der Deutschen Bücherei in Leipzig weiter recherchieren. Interessant auch die Bezüge zu HH. Herzliche Grüße zurück aus dem Elstertal --doc med couraco (Diskussion) 11:35, 4. Mär. 2017 (CET) Sumimasen, was hat er dann dort mit magna cum laude abgeschlossen? Kann es aktuell leider wegen fehlendem Zeichensatz aus der pdf nicht übersetzen lassen. LG --doc med couraco (Diskussion) 12:16, 4. Mär. 2017 (CET)
Das steht in einem (übersetzten) Auszug aus seiner Selbstvorstellung, die er anlässlich seiner Einstellung an die Oberschule Nr. 5 schickte. Hübotter schreibt, dass er 1912 in Deutschland in Philosophie mit magna cum laude promoviert habe und dabei in den klassischen Sprachen, weiter in Chinesisch, Persisch, Türkisch und in Philosophie (besonders Kant) geprüft worden sei. Auch betont er sein starkes Interesse an Literatur, den indogermanischen Sprachen und, da er Sohn eines berühmten Schauspielers sei, auch an der Rhetorik. Er habe eine klare, korrekte Aussprache ohne jede Eigenheit. Hübotter erhielt mit 425 Yen pro Monat ein wahrlich stolzes Gehalt. WM, Fukuoka (Diskussion) 09:38, 5. Mär. 2017 (CET) Dankeschön! Dann hatte er wahrlich ein starkes Selbst-Bewusstsein. ;-) Ganz liebe sonnige Vorfrühlingsgrüße --doc med couraco (Diskussion) 11:31, 5. Mär. 2017 (CET)
Für japanische Verhältnisse was das so etwa in der Kategorie Donald Trump. Als ich vor mehr als 40 Jahren nach Fukuoka kam, pflegte man noch die Tugend der Selbsterniedrigung. Heute hat sich das ziemlich gegeben, aber Selbstanpreisungen sind nach wie vor nicht beliebt. WM, Fukuoka (Diskussion) 05:08, 6. Mär. 2017 (CET)
Oh je, das verstehe ich und kenne es eben auch von Japan sehr höflich und bescheiden. Das versuche ich weiter zu berücksichtigen beim Lemma Hubötter. Lieben Dank! --doc med couraco (Diskussion) 12:43, 6. Mär. 2017 (CET)