Augustinus bejahte die Willensfreiheit bis zum Tode

Der Satz ist im ersten Teil falsch, im zweiten eben dadurch unpassend: "Augustinus lehnte die Willensfreiheit ab, führte in seinem Werk De libero arbitrio aber auch Argumente, die dafür sprechen, auf." Augustinus betonte bis zu seinem Tod ungebrochen, dass es den freien Willen gibt und maß die Schuld des Menschen stets anhand seines freien Willens zu.--84.135.186.38 22:41, 28. Apr. 2014 (CEST)

Vielen Dank für Deinen Hinweis, der natürlich auf einen dicken Fehler zeigt. ich habe den Text überarbeitet und hoffe, dass das Deinem Wunsch entspricht. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 14:12, 29. Apr. 2014 (CEST)

In welchem Werk von Augustinus denn? Die Übersetzung "liberum arbitrium" als "freier Wille" bei Luther ist nämlich falsch -- aber das hat noch keiner erkannt. liberum arbitrium bedeutet eigentlich: "freier Entscheider"/"freier Zeuge/Anwesender". Aber leider hat sich die Übersetzung von Luther ("Wahlfreiheit", "freier Wille") bis heute durchgesetzt -- mit katastrophalen Folgen (von Schopenhauers Religion bis zu Nietzsches "Willen zur Macht" bis zu Hitlers "Triumph des Willens"). Darum ist die ganze "Willensdebatte" lediglich ein deutsches (bzw. nach-protestantisches) Problem -- aufgrund der falschen deutschen Übersetzung durch Luther (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:C3CA:AAB0:F10E:4A46:1E6:B0C3 (Diskussion | Beiträge) 22:16, 23. Jan. 2015 (CET))

Da das "noch keiner erkannt" hat, ist der Gedanke eine neue Theorie, für deren Veröffentlichung eine Enzyklopädie nicht die richtige Plattform ist (siehe WP:KTF). --Raphael Kirchner (Diskussion) 07:40, 16. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:21, 12. Dez. 2024 (CET) ---- Leif Czerny 11:21, 12. Dez. 2024 (CET)