Diskussion:Friedenskirche (Hamburg-Eilbek)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von UweRohwedder in Abschnitt Glocken

Stiftung Eilbeker Gemeindehaus einbauen?

Bearbeiten

Der Artikel befasst sich bisher ausschließlich mit dem Kirchengebäude in der Papenstraße und nicht mit der Geschichte der dazugehörigen Gemeinde. Zu letzterer gehört untrennbar auch die Stiftung Eilbeker Gemeindehaus, die heute v.a. als Betreiberin eines Altenheims und einer Kindertagesstätte in Erscheinung tritt. Sie ist möglicherweise nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, sollte aber m.E. hier Erwähnung finden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:21, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bereits 1874, also rund zehn Jahre vor dem Bau der Friedenskirche und der Gründung einer eigenen Eilbeker Gemeinde, stifteten wohlhabende Eilbeker und Hammer Bürger in der Friedenstraße nahe dem damaligen Jacobi-Friedhof eine Kapelle, die zum einen als Friedhofskapelle für den ebenfalls dort befindlichen „Neuen Hammer Friedhof“, zum andern aber auch als Gemeindezentrum für die wachsende Eilbeker Bevölkerung diente. Diese Kapelle wurde zur Keimzelle aller späteren Eilbeker Gemeinden und auch nach der Eröffnung der Friedenskirche noch bis 1908 für Kindergottesdienste und andere diakonische Zwecke genutzt. 1888 wurde die Stiftung Eilbeker Gemeindehaus gegründet, mit deren finanzieller Unterstützung 1908 anstelle der abgerissenen Kapelle ein neues großes Gemeindehaus errichtet wurde. Dieses bot unter anderem Platz für mehrere große und kleine Veranstaltungsräume sowie für eine erste Kindertagesstätte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gemeindehaus bei Luftangriffen 1943 zerstört; nach dem Krieg beschloss die Gemeinde, kein neues Gemeindehaus, sondern stattdessen ein Altenheim zu errichten. Dieses wurde nach langwierigen Planungen schließlich 1974 eingeweiht und nach dem früheren Eilbeker Pastor Nicolai von Ruckteschell (1853–1910) benannt. Außerdem gehört der heute in der Ritterstraße angesiedelte Tilemann-Hort zur Stiftung.

Das klingt alles sehr solide und könnte in der Form problemlos veröffentlicht werden. Aber wo ist mir nicht ganz klar. Es betrifft auch noch ein paar mehr Artikel als nur den der Friedenskirche. Den Jacobipark hast Du ja schon zitiert, aber auch die Osterkirche in Eilbek ist mit involviert, denn das jetzige Altenheim liegt z.B. direkt daneben. Ich bin gerade etwas unentschlossen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 13:39, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, die Osterkirche ist zwar räumlich näher dran, war aber ursprünglich nur die Friedhofskapelle des Jacobi-Friedhofs und gehörte als solche zur Gemeinde von St. Jacobi, hatte also mit der Eilbeker Gemeinde zunächst nichts zu tun. Erst sehr viel später (1964) wurde daraus eine eigene Gemeindekirche, die heute wiederum mit der Friedenskirchgemeinde fusioniert ist. Im Jacobipark-Artikel kann man das wohl erwähnen, zumal dort auch der abgebildete "Stifterstein" steht. Der inhaltlich engste Bezug besteht m.E. aber zur Friedenskirche, zumal die ganz links abgebildete Kapelle quasi der direkte Vorläufer der Kirche war, wenn auch an anderem Ort. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:00, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Glocken

Bearbeiten

Der von Benutzer:Nur Luis eingefügte Abschnitt ist faktisch unbelegt, weil das in der Fußnote verlinkte Youtube-Video (ist YT überhaupt eine Quelle?) lediglich Bewegtbilder und Töne der Bilder präsentiert und der Begleittext auch nur "eigenes Wissen" referiert, die dort noch als Quellen genannten Links sagen nichts zu den Glocken. Außerdem erfährt man gar nicht, was mit den Glocken nach der Zerstörung der Kirche im 2. Weltkrieg passierte. Da die Kirche komplett ausbrannte und auch der Turm weitgehend zerstört war, gehe ich davon aus, dass auch die Glocken darunter gelitten haben. Ich halte es für schwer vorstellbar, dass heute einfach die unveränderten Originalglocken von 1919 wieder da hängen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:43, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Es sind auf jeden Fall die Glocken aus dem Jahr 1919, da im 2. Weltkrieg Glocken aus dem Material Stahl und Eisen nicht eingeschmolzen wurden, nur Glocken aus dem Material Bronze wurden den Kirchen im Weltkrieg entzogen! --Nur Luis (Diskussion) 12:54, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das mag sein, aber die Zerstörung der Kirche im Feuersturm dürfte an den Glocken auch nicht spurlos vorbeigegangen sein. Was wissen wir über etwaige Restaurationen oder Neugüsse, oder waren die Glocken womöglich im Krieg ausgelagert und haben dort überlebt? Und lässt sich das alles irgendwie belegen, außer durch "eigenes Wissen"? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:19, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten