Diskussion:Friedenskirche (Potsdam)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Beckstet in Abschnitt Fotos

Vorlage

Bearbeiten

Diente als Vorlage für die Potsdamer Kirche wirklich ein frühchristlich idealisierter Kupferstich der Kirche San Clemente in Rom? Oder war Santa Maria in Cosmedin Vorbild? --79.209.120.92 22:47, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Glockenturm wurde in der Form des Campanile von Santa Maria di Cosmedin erbaut. Vorbild für das Kirchenschiff war San Clemente. -- Suse 12:47, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sarkophage des Königs Friedrich Wilhelm IV. und der Königin Elisabeth

Bearbeiten

Vergeblich suchte ich hier einen Hinweis auf den/die Bildhauer, der die Sarkophage entworfen und letztendlich geschaffen hat. Ist das nicht bekannt? --Wilkinus 13:06, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist bekannt. Der Bildhauer war Reinhold Begas, siehe Kapitel Kaiser-Friedrich-Mausoleum. -- Suse 12:30, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank; das wusste ich nicht. --Wilkinus 18:46, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Altarziborium

Bearbeiten

Warum wurde das Altarziborium drei Jahre vor der Grundsteinlegung in der Kirche aufgestellt? (nicht signierter Beitrag von 194.94.134.90 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 14. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Das kann natürlich nicht stimmen. Die Säulen aus sibirischem Jaspis waren ein Geschenk des Zaren Nikolaus I. aus dem Jahr 1842. Ich habe den Satz umformuliert. Vielen Dank für den Hinweis. -- Suse 16:33, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Artikelsperre

Bearbeiten

Bitte einigt euch hier, wie der Abschnitt "Orgel" künftig aussehen soll. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:13, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Ich habe von der Veränderung durch UHT zu viel revertiert.
Ich übersah, dass ich mit meinem Revert auch die Korrektur der drei Jahresangaben (1848, 1909, 1930) revertierte. Das tut mir leid.
Mein Revert sollte nur die Änderung der Darstellung der Orgelwerke untereinander (UHT) anstelle nebeneinander (meine Version) betreffen, da diese Korrektur durch UHT von den klaren und eindeutigen Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel abweicht. Dort heißt es nämlich expressis verbis:
Große Tabellen (mehr als 3–4 Spalten) werden mit einer Leerzeile (<br />) geteilt.
Sollte diese Anweisung für UHT nicht gelten, konnte ich das der Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel leider nicht entnehmen.
Ich schlage daher nun folgende Darstellung vor.
 
Orgelprospekt (bis 2003)

Die Orgel der Friedenskirche besteht zum Teil noch aus einer recht klein disponierten Orgel, die 1848 von dem Orgelbauer Gottlieb Heise (Potsdam) erbaut worden war. In der Folgezeit ist das Instrument mehrfach umgebaut und ergänzt worden. Bedeutende Änderungen wurden zum einen im Jahr 1909 durch den Orgelbauer Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder) vorgenommen. Er fügte 9 Register hinzu und gestaltete das Orgelgehäuse neu, wodurch die Fensterrose hinter der Orgel verdeckt wurde. Weitere einschneidende Änderungen wurden 1930 durch Alexander Schuke (Potsdam) vorgenommen. Er fügte 10 Register hinzu und gestaltete die Orgel zu einem spätromantisch-symphonisches Instrument mit barockisierenden Elementen um.

In den Jahren 2003-2004 wurde die Orgel von dem Marburger Orgelbauer Gerald Woehl restauriert. Schirmherr der Arbeiten war Altbundespräsident Richard von Weizsäcker. Das vorhandene Pfeifenwerk wurde durch einige Register zu einem in sich geschlossenen, symphonischen Instrument ergänzt, das von seinem Charakter her Elemente deutscher und französischer (spät)romantischer Orgeln in sich vereint. Im Zuge der Restaurierung wurde auch das Orgelgehäuse zurückgebaut und der ursprüngliche „Raumeindruck“ wiederhergestellt: Die Fensterrose mit ihren 2,50 Metern Durchmesser ist wieder sichtbar, umgeben durch das nun trimphbogenartige Orgelgehäuse. Der durch den Rückbau verloren gegangene Raum wurde durch seitliche Anbauten und durch Nutzung des Untergehäuses ausgeglichen, wo sich heute die Pedalregister befinden.

I Hauptwerk C–
Bordun 16′ 1848
Principal 8′ 1848
Gedackt 8′ 1848
Flûte harmonique 8′[Anm. 1]
Gambe 8′
Octave 4′ 1848
Rohrflöte 4′ 1909
Nasardquinte 22/3 1909
Octave 2′
Cornet V 1930
Mixtur VI
Fagott 16′[Anm. 2]
Trompete 8′
II Positiv (schwellbar) C–
Gedackt 16′ 1909
Principal 8′ 1848
Konzertflöte 8′[Anm. 3] 1909
Aeoline 8′ 1909
Geigenschwebung 8′ 1909
Quintade 8′ 1909
Gedackt 8′ 1848
Octave 4′
Flauto dolce 4′ 1848
Viola d'amour 4′
Flageolet 2′
Mixtur IV 2′
Fagott 8′[Anm. 4]
Tremulant (schwach)
III Schwellwerk C–
Quintaton 16′
Flauto traverso 8′
Viole de Gambe 8′
Voix céleste 8′
Cor de nuit 8′
Flûte octaviante 4′[Anm. 5]
Quinte 22/3
Octavin 2′[Anm. 5]
Tierce 13/5
Cornet V 8′[Anm. 6]
Trompette harmonique 8′
Clairon harmonique 4′
Basson Hautbois 8′
Vox humana 8′
Tremulant (stark)
Pedal C–
Großbordun 32′[Anm. 7]
Kontrabaß 16′ 1909
Subbaß 16′ 1909
Violon 16′[Anm. 8]
Gedackt 16′[Anm. 9]
Violon 8′
Gedackt 8′[Anm. 9]
Octavbaß 8′
Octave 4′
Posaune 16′ 1909
Trompete 8′[Anm. 2]
Clarine 4′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P.
    • Baß-Octavkoppeln: I/I, III/I, III/II, III/III.
    • Diskant-Octavkoppel: III/P.

Anmerkungen

1848 = Register aus der Orgel von Heise
1909 = Register aus der Orgel von Sauer
1930 = Register aus der Orgel von Schuke
  1. Überblasend ab f1.
  2. a b Mitteldeutsche Bauart: 16‘ + 8‘.
  3. Überblasend ab c2.
  4. Mitteldeutsche Bauart.
  5. a b Überblasend ab c1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „übcd“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  6. Gemeinsamer Zug von Registern (8‘, 4‘, 2 2/3‘, 2‘, 1 3/5‘).
  7. Aus Subbaß 16‘ mit Baß-Octave 10 2/3‘.
  8. Extension von Violon 8′.
  9. a b Aus Hauptwerk.

-- 92.231.15.44 11:04, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da Du Dich leider nach wie vor weigerst an geeigneter Stelle zu diskutieren, mal so viel: Die Angaben haben einen Sinn: Breite Tabellen sind je nach Browser, Schriftart, Auflösung, Bildschirm etc. extrem unschön anzusehen; mit deshalb sind u.a. Einzelnachweise in Spalten extrem unerwünscht. 3 bis 4 Spalten sind ein eingermaßen brauchbarer Kompromiss, auch wenn sie in der pdf-Ausgabe z.T. immer noch Probleme machen. Wenn Jahresangaben mitangegeben sind werden Tabellen eben wieder breiter, was eine teleologische Modifikation notwendig macht. --UHT 11:09, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Na, dann schlage ich vor, die Jahreszahlen in Anmerkungen umzuwandeln. Das macht m.E. bei der Orgel Sinn: Denn es handelt sich nur um wenige Register, die nachweislich noch den "alten" Orgeln entnommen wurden. Soweit ich weiß, sind die Register-Bestände der Umbauten durch Sauer und Schuke eh nicht mehr vollständig erhalten.
Den Hinweis darauf, dass Einzelnachweise in Spalten extrem unerwünscht seien, verstehe ich nicht - zumal ich mich bei der Formatierung von Einzelnachweisen insbesondere auch an Ihrem Artikel über die Passauer Domorgel orientiere. -- 92.231.15.44 11:27, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die DIskussion ist hier fehl am Platze. Wenn jemand in zwei Jahren noch verstehen möchte, warum im Jahr 2010 eine bestimmte Entscheidung so oder so gefällt wurde, wird er mit Sicherheit nicht hier suchen, sondern im Portal oder auf der Diskussionsseite der Formatvorlage. Diskussionen sollten im Interesse zukünftiger Nutzer so transparent und zentral wie möglich geführt werden. Ich weiß nicht wie oft ich es schon geschrieben habe. --UHT 11:33, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Die Diskussion ist (i.S.v. empfinde ich) hier nicht fehl am Platze:
    • Es geht doch darum, sich auf eine bestimmte Version der Darstellung für die Friedenskirche zu einigen.
    • Es gibt doch nichts, was auf der Diskussionsseite der FOrmatvorlage zu diskutieren wäre.
    • Denn: Ob man sich jetzt hier - im Einzelfall - darauf einigt, ob man die Jahreszahlen in Form von Anmerkungen macht, oder als "dritte" Spalte belässt - dazu gibt es in der Formatvorlage - jedenfalls für mich ersichtlich - keine eindeutige Vorgabe. Wenn ich mir also diverse Artikel anschaue, und dort sehe, dass die Angabe von Jahreszahlen unterschiedlich gehandhabt wird, muss ich doch davon ausgehen, dass man hier als Autor eine gewisse Freiheit hat.
    • Die von Ihnen angeführte "Notwendigkeit teleologischer Modifikation"... empfinde ich erneut als Versuch, zu gängeln.
  • Erneut: Ihren Hinweis auf das Unerwünschtsein von Anmerkungen in den Spalten kann ich nach wie vor nicht nachvolziehen.
  • Abgesehen davon: Bislang haben Sie mir noch nie geschrieben, dass Diskussionen im Interesse zukünftiger Nutzer so transparent und zentral wie möglich geführt werden sollen. Sie verwechseln mich offensichtlich mit jemandem anderen. Bislang haben Sie mich aufgefordert, Ihrem Forum beizutreten und bestimmte Punkte da zu diskutieren.
  • Dass ich nicht sonderlich dazu geneigt bin, hängt u.a. damit zusammen, dass ich nicht den Eindruck habe, dass Sie guten Argumenten Beachtung schenken.
    • Sie bedienen sich recht pauschaler Anwürfe, die ich auch nach selbstkritischer Betrachtung nicht als zutreffend sehen kann;
    • Sie haben ganz offensichtlich ein Vorurteil mir gegenüber, das Sie "einfach" weiter bedienen, und damit scheinbar nicht aufgeben mögen.
    • Leider sehe ich da keinerlei Ansätze für irgendeine selbstkritische Betrachtung Ihrerseits.
    • Ich wiederhole mich ungern: Ich habe - nach wie vor - den Eindruck, dass es Ihnen maßgeblich um Machtausübung und Dominanz geht.
    • Ein weiteres Indiz dafür: Ihre Argumentation mit der "Notwendigkeit teleologischer Modifikation"... und die Durchsetzung Ihrer ureigenen "teleologische Modifikations-Auslegung" per revert. Für mich ein weiteres Indiz für das, was ich als Dominanzgebaren und oberlehrerhaft empfinde. Dies beginnt bereits bei der Verwendung von Begrifflichkeiten...
    • Dem möchte ich mich - zumal Sie im Orgelforum scheinbar "federführend" zu sein scheinen, nicht aussetzen. Oder würden Sie unter solchen Bedingungen irgendwo mitdiskutieren?

-- 85.181.227.196 12:40, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kaiser-Friedrich-Mausoleum

Bearbeiten

Dieser Abschnitt wirft mehr Fragen auf als er beantwortet.

"Auf der Nordseite wurde 1888/90 das Kaiser-Friedrich-Mausoleum hinzugefügt."
Es steht genau östlich vom Altar und der Gruft und nordöstlich vom Eingang der Friedenskirche. "Auf der Nordseite des Kreuzganges" wäre richtiger.
"Das Mausoleum ist ein Kuppelbau mit ovalem Grundriss"
Auf Google Earth, allen Abbildungen und in Wirklichkeit sieht es kreisrund aus. Auch weiter unten ist von einer Rotunde die Rede.
"Im Zentrum der Rotunde steht eine von Reinhold Begas gefertigte Replik des Marmorsarkophags für den 1888 verstorbenen Kaiser Friedrich III.. Das ursprünglich hier aufgestellte und vom selben Bildhauer geschaffene Original ließ Wilhelm II. 1905 in den Berliner Dom überführen. Daneben ruht die 1901 verstorbene Kaiserwitwe Victoria, "
Woneben? Neben dem Original im Dom oder neben der Kopie im Mausoleum? Und wo ruht Friedrich selbst inzwischen? Und wo im Mausoleum war/ist Platz für die Kaiserin, wenn der Sarkophag ihres Mannes im Zentrum steht?
"Der originale Sarkophag aus schwarzem Marmor wurde 1945 zerstört, zu sehen ist eine Kopie aus Kupfer."
Wo und wie zu sehen? Alles ist immer abgeschlossen. Oder gibt es einen Zugang, den wir nicht gefunden haben? (nicht signierter Beitrag von Hanno Wupper (Diskussion | Beiträge) 09:13, 9. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Campanile

Bearbeiten

Muss das sein? --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:46, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fotos

Bearbeiten

Was sind das nur für gruslig übercolorierte Fotos? Die mögen ja in einem Artikel über digitale Bildbearbeitung angebracht sein, aber doch bitte nicht hier! --Beckstet (Diskussion) 01:06, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten