Interessen: Geschichte und Kunstgeschichte, v.a. Mittelalter

Meine Beiträge

Bearbeiten

Neue Themen

Bearbeiten

Erweiterte Themen

Bearbeiten

Allgemeine Themen

Bearbeiten

Orte und Bauwerke

Bearbeiten

Genealogie

Bearbeiten

Standard-Formulierungen

Bearbeiten

Magdeburger Exklaven waren Oebisfelde und Jüterbog im heutigen Land Brandenburg.

  • Die ... hatte folgendes Stammwappen: ...(Blasonierung).... Es erscheint auch heute noch in einer Reihe aktueller Gemeindewappen, z.B.: ...
  • Ab 1500 gehörte ... zum Niedersächsischen Reichskreis.
  • Kategorien:
  • 1 Quadratmeile = 30.6 km²
  • Mehrfachreferenzierung: [1]

Bilderwünsche

Bearbeiten

NORDRHEIN-WESTFALEN

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Bearbeiten

Das Herzogtum war verwaltungsrechtlich in Ämter sowie mehrere Unterherrschaften, Städte und Schlösser eingeteilt. Durch Vergrößerung und Veränderung der Landesherrschaft veränderte sich die Anzahl der Ämter. So weist ein im Besitz des Kreises Mettmann befindliches Dokument [2] für das Jahr 1363 acht Ämter aus. Noch in Hebelisten aus dem ersten Drittel des 15. Jahrhundert sind diese acht Ämter als die acht Hauptämter des Bergischen Landes allein berücksichtigt. Dies waren die Ämter Steinbach, Angermund, Mettmann, Solingen, Monheim, Miselohe, Bornefeld und Porz-Bensberg.

Eine 1715 von Erich Philipp Ploennies erstellte Kartierung lässt 16 Ämter erkennen. 1789 schließlich bestand das Herzogtum aus den Ämtern Angermund, Beyenburg, Blankenberg, Bornefeld-Hückeswagen, Elberfeld, Herrschaft Broich (Schloss Broich), Herrschaft Hardenberg, Löwenburg, Amt (Unteramt) Lülsdorf, Mettmann, Miselohe, Monheim, Porz, Solingen, Steinbach und Windeck.

Bischöfe
Bearbeiten
Residenzen
Bearbeiten

Langendorf, Almersbach (1357), Dierdorf (1357), Neuwied (1653)

1791 Ober Grafschaft gefürstet [3]

Oberrheinischer Reichskreis

Bearbeiten
Rhein- und Wildgrafen
Bearbeiten
Bischöfe
Bearbeiten
Residenzen und Grablegen der Sponheimer
Bearbeiten
Bischöfe
Bearbeiten
Geschichte der Gemeinde Sponheim
Bearbeiten

Die Grafschaft

Die Grafschaft Sponheim (Spanheim) war früher eine Grafschaft zwischen Rhein, Nahe und Mosel. Der Stammvater des gräflichen Geschlechts ist vielleicht Eberhard, um 1044; sein Sohn Stephan gründete 1101 unweit seiner Burg die Abtei Sponheim auf dem Gauchsberg. Die Frühgeschichte des Geschlechtes ist jedoch nicht eindeutig erforscht.

Graf Gottfried III. († 1218) erwarb durch seine Gattin Adelheid von Sayn Anrecht auf das Erbe der Grafen von Sayn, das 1247 zum Großteil an Sponheim fiel. Nach Gottfrieds Tod begründeten etwa zwischen 1223 und 1237 die Söhne Johann I. die Linie Sponheim-Starkenburg („Hintere Grafschaft Sponheim“), Simon I. Sponheim-Kreuznach („Vordere Grafschaft Sponheim“), während Heinrich 1248 die Herrschaft Heinsberg, Blankenberg und Löwenberg erbte, deren Erben sich bald in die Zweige Sponheim-Heinsberg bei Aachen und Sponheim-Löwenberg teilte. Gottfried I., ein Sohn Johanns I., ist der Stammvater der Grafen von Sayn-Wittgenstein.

Die Vordere Grafschaft Sponheim umfasste ab dem 13. Jh. die Ämter Kreuznach, Kirchberg und Naumburg. Die Hintere Grafschaft Sponheim umfasste die Ämter Birkenfeld, Allenbach, Herrstein, Trarbach, Kastellaun und Winterburg.

Nach dem Aussterben der Kreuznacher Linie 1414 fielen 1417 ein Fünftel der Grafschaft an die Kurpfalz, vier Fünftel an die Starkenburger Grafen. Als auch diese 1437 ausstarben, fielen ihre Besitzungen an Baden und Veldenz (später Pfalz-Simmern). Nach langwierigen Streitigkeiten mit der Pfalz wurde im Teilungsvertrag von 1707 Birkenfeld an Pfalz-Zweibrücken überwiesen, fiel jedoch 1776 an Baden zurück, während Kreuznach bei der Kurpfalz verblieb. 1801 kam die ganze Grafschaft an Frankreich, 1814 an Preußen, das 1817 einen Teil davon, das Fürstentum Birkenfeld, an Oldenburg abtrat.

Niedersächsischer Reichskreis

Bearbeiten

Residenz: Petershof

Bearbeiten

Grabstätten deutscher Reichsfürsten

Bearbeiten

Grabstätten anderer Fürsten

Bearbeiten

SÜDITALIEN

Bearbeiten

Byzantinisch

Bearbeiten

RÖMISCHE RELIKTE IN HEUTIGEN STAATEN

Bearbeiten

Deutschland - NRW

Bearbeiten

Deutschland - Rheinland-Pfalz

Bearbeiten

Deutschland - Hessen

Bearbeiten

Deutschland - Baden-Württemberg

Bearbeiten

Deutschland - Bayern

Bearbeiten

Niederlande

Bearbeiten

Österreich

Bearbeiten

Frankreich

Bearbeiten

Lothringen

Bearbeiten

Champagne-Ardenne

Bearbeiten

Franche-Comté

Bearbeiten

Picardie

Bearbeiten

Nord-Pas-de-Calais

Bearbeiten

sonstige

Bearbeiten

Kroatien

Bearbeiten

Albanien

Bearbeiten

RÖMISCHE RELIKTE IN ALTEN PROVINZEN

Bearbeiten

Germania inferior

Bearbeiten

Germania superior, nördlicher Teil (später Germania I)

Bearbeiten

Germania superior, südlicher Teil (später Sequanorum)

Bearbeiten

Belgica östlicher Teil

Bearbeiten

Belgica westlicher Teil

Bearbeiten

Lugdunensis

Bearbeiten

Narbonnensis

Bearbeiten

Pannonia westlicher Teil, später Pannonia superior

Bearbeiten

Pannonia östlicher Teil, später Pannonia inferior

Bearbeiten

Dalmatia

Bearbeiten

Macedonia

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Köbler, Gerhard: "Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart", München 1995, S. 650
  2. http://www.mettmann.de/stadtportrait/stadtgeschichte/geschichte.php
  3. "Prinz Max zu Wied - Leben und Werk" bei zuwied.de