Diskussion:Friedrich Kittler
"Medien aber sind nie autonom, vielmehr ist ihre Nutzung immer historisch."
Das sagt nicht Kittler, sondern ist ein Kommentar des Autors/der Autorin, sollte also gelöscht werden.-- 77.12.60.230 18:42, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe diesen Satz gelöscht:
Eine Lieblingsformulierung von Kittler ist die Rede vom Klartext, eine weitere Marotte die geradezu zwanghafte Interpretation sämtlicher Medien als Sproß der Militärtechnologien.
Da wurde der Neutrale Standpunkt nicht gewahrt. -- Kerbel 12:25, 20. Mär 2005 (CET)
- Verfasser war bestimmt ein Deserteur der „Kittler-Jugend“, wie es bei uns an der HU-Berlin heißt ;-) -- Tischbein-Ahe φιλο 14:58, 19. Mär. 2008 (CET)
ach diese jungens sind doch alle bloß zu faul um nachzudenken --Tantotausend 22:17, 19. Jan. 2009 (CET)
Der Abschnitt ist Schwerst-POV. Es ist kein Zeichen einer neutralen Darstellung, eine Meinung, noch bevor man sie referiert, als Missverständnis abzutun. Anzudeuten, dieses Missverständnis sei womöglich ein absichtliches, ist obendrein eine unfaire Unterstellung. Und dass diese Abqualifizierung als Missverständnis ohne Beleg daherkommt, zeigt, dass sie nicht von einer zuverlässigen Informationsquellen stammt, sondern eine Privatmeinung des Einstellers ist. Ich nehme den Absicht daher wegen Verstoß gegen WP:Q, WP:NPOV und WP:TF wieder raus.
Ein Einzelnachweis fehlt außerdem für die Angabe, dass Kittler als erster Derrida ins Deutsche übersetzt haben soll. Welche Schrift war es denn, und wann erschien die Übersetzung? Eine Verlagsangabe in Klammern reicht hier nicht zu. --Φ 09:31, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Volle Zustimmung. Bei aller Notwendigkeit den Artikel zu erweitern, bitte ich doch, Standards wie Belege und Neutralität einzuhalten. --Tischbein-ahe 13:07, 5. Jul. 2009 (CEST)
Trennung von Darstellung und Kritik
BearbeitenMein Vorschlag wäre, Darstellung der Theorie und Kritik zu ängern. Dass mit dem ersten Derrida Text, hat mit Zons (Leiter des Finkverlags) erzählt. Ich frage noch mal nach, um welche Publikation es da geht. Bis zum 10. Juli. Sonst lösche ich die Passage. --Janus von Abaton 23:09, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Ich lösche die Passage gleich, lieber Janus von Abaton, du kannst sie gerne wieder einfügen, sobald du einen belastbaren Beleg hast und weißt, um welchen Text es sich eigentlich handelt. Bitte keine Angaben, die du nur ungenau und vom Hörensagen kennst, einpflegen. Danke im Voraus, --Φ 08:34, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Die Passage zum medientechnischen Apriori ist weiterhin unzureichend belegt und auch nicht neutral. Das fängt damit an, dass für die angeblich weite Verbreitung der Kritik kein Beleg geliefert wird. Es ist auch nicht Aufgabe einer Enzyklopädie anzugeben, worin ein Kritiker irrt - die Kritik wird neutral referiert, und wenn eine reputable Quelle darauf reagiert hat, dann kann man die ja auch referieren. So sieht es doch sehr so aus, als ob die - übrigens gänzlich unbelegte - Widerlegung der Kritik von dem Benutzer, der sie eingepflegt hat, selber stand. --Φ 10:37, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Na ich denke mal, dass das eine sehr spannende Debatte ist. Es gibt einerseits die Idee der medientechnischen Eskalation, die so ein wenig der Evolutiontheorie entspricht und dann die Position, dass der Geist aus sich selbst heraus entsteht. Ich finde Widersprüche ja durchaus fruchtbar. Nur leider scheint mir, dass du diese nicht zulassen möchtest, sondern dein kreationistisches Menschenbild (= Geist entsteht nicht aus dem Diskurs, sondern aus sich selbst)hier propagieren möchtest. Wäre da nicht eine dezidiert christliche Enzyklopädie der besser Ort? Oder vielleicht kann man hier auch einen Platz finden, wo deine Glaubenswelt sich darstellt. Ich finde das jede Perpektive seine Berechtigung hat und würde es mit Interesse lesen. Doch denke ich, dass dies einfach nicht der richtige Ort ist, den göttlich geschaffenen Geist zu propagieren.
- Die Passage zum medientechnischen Apriori ist weiterhin unzureichend belegt und auch nicht neutral. Das fängt damit an, dass für die angeblich weite Verbreitung der Kritik kein Beleg geliefert wird. Es ist auch nicht Aufgabe einer Enzyklopädie anzugeben, worin ein Kritiker irrt - die Kritik wird neutral referiert, und wenn eine reputable Quelle darauf reagiert hat, dann kann man die ja auch referieren. So sieht es doch sehr so aus, als ob die - übrigens gänzlich unbelegte - Widerlegung der Kritik von dem Benutzer, der sie eingepflegt hat, selber stand. --Φ 10:37, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollten wir uns, wenn es um Quellen geht, zunächt einmal über die einzelnen Bücher austauschen. Was findest du denn von Kittlers Büchern wichtig?
- Das mit dem Löchen war richtig. Viel Glück weiterhin! --Janus von Abaton 19:31, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Benutzer Phi hat Dich lediglich auf die hier geltenden Spielregeln hingewiesen, die Du so auch unter WP:Belege nachlesen kannst. Es besteht also kein Grund persönlich zu werden. Um wieder auf die Sache zu kommen: Grundsätzlich hat Benutzer Phi mit seiner Forderung recht, da gibt es nichts gegen zu sagen. Ich halte allerdings in einzelnen Fällen es für richtig, Gegenpositionen innerhalb eines Textes "zusammenzuführen" und "nebeneinanderzustellen". Im Grunde enthält der Kritik-Abschnitt ja nur die Information aus den oberen Abschnitten noch einmal und stellt diese verdeutlichend den Kritikern gegenüber. Damit fällt er, wie ich finde, nicht unter WP:Theoriefindung, sondern wird ganz der Sache gerecht in einem Personenartikel die Meinungen und Positionen des Autors deutlich herauszuarbeiten. Soviel zur Einschränkung der allgemeinen Regel. Was diesen konkreten Abschnitt angeht, so fehlt mir allerdings eine etwas ausführlichere Darlegung der zu Kittlers Theorien hervorgebrachten Kritik, erst dann wäre der Abschnitt wirklich ausgewogen. --Tischbein-ahe 19:58, 7. Jul. 2009 (CEST)
Was mir fehlt ist eine Darlegung der Theorie Kittlers. Ich meinte es nicht polemisch. --Janus von Abaton 20:32, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Lieber Janus von Abaton,
- ich finde eigentlich keines von Kittlers Büchern so schrecklich wichtig, aber das tut für die Artikelgestaltung nichts zur Sache. Auch vertrete ich durchaus kein „kreationistisches Menschenbild“, und selbst wenn, wäre auch dies hier vollkommen irrelevant. Es geht hier schlicht um so etwas Langweilig-Formales wie fehlende Belege: Im Artikel wird behauptet, dass die Kritik an Kittlers medientechnischem Apriori „weit verbreitet“ sei, es wird aber nur eine einzige kritische Stimme genannt - schon dies würde einen Quellenbaustein rechtfertigen. Darüberhinaus wird diese Kritik dann auch noch ohne jeden Beleg widerlegt. Wer außer dir hat denn bislang öffentlich auf Krämers Argumentation geantwortet? Wenn's da nichts gibt, muss die Widerlegung, weil unbelegt, raus, und da sie ohnehin, wie Tischbeinahe schreibt, Information aus den oberen Abschnitten wiederholt, ist das auch kein Schade - dann muss sich die geneigte Leserin eben selbst ihr Urteil bilden.
- Ich stimme dir zu, dass eine differenziertere Darlegung der Theorien Kittlers dem Artikel gut anstünde. Sei mutig, lieber Janus von Abaton! Einen schönen Abend noch wünscht --Φ 22:04, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Da die von mir angemahnten Belege in den vergangenen zehn Tagen nicht beigebracht wurden, vermute ich, dass Janus von Abaton gar nicht über sie verfügt. Ich setz den Belege-Baustein deshalb wieder rein. --Φ 21:12, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab den unzureichen belegten Abschnitt mal entsorgt. --Φ 19:17, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Da die von mir angemahnten Belege in den vergangenen zehn Tagen nicht beigebracht wurden, vermute ich, dass Janus von Abaton gar nicht über sie verfügt. Ich setz den Belege-Baustein deshalb wieder rein. --Φ 21:12, 18. Jul. 2009 (CEST)
Beiträge in Sammelwerken
BearbeitenEine IP hat das Werkverzeichnis um Beiträge in Sammelwerken und Kooperationen ergänzt. Ich verstehe nicht, warum das revertiert wurde. --Φ 19:17, 10. Sep. 2009 (CEST)
Artikel überarbeiten?
BearbeitenAus Anlass des Todes von Kittler habe ich mir gerade den WP-Artikel über ihn angesehen und gleich einige Ungereimtheiten entdeckt, die meiner Meinung nach eine grundsätzliche Überarbeitung dieser Kittler-Bio nahelegen. Beispielsweise wird in den Berichten zu Kittler's Tod ständig folgender WP-Satz zitiert (natürlich ohne Quellenangaben): "Friedrich Kittler ist einer der einflussreichsten deutschen Medientheoretiker und Begründer der „Berliner Schule“ der Medienwissenschaft." Wenn (bin Berliner Medienwissenschaftler) ich dann anfange, nach Quellen zur sogenannten "Berliner Schule der Medienwissenschaft" zu suchen, finde ich nichts! Also entweder diese Aussage wird ausreichend durch Belege vor Kittlers Tod belegt oder wir müssen davon ausgehen, dass diese Berliner Schule die Erfindung eines WP-Autors ist, nicht belegt werden kann und deshalb schnellstens rausfliegen sollte, bevor das noch die ganze (Medien-)Welt ins Englische übersetzt?!Friederb 21:57, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Die Rede von einer Berliner Schule meint einerseits die kulturtechnische Herangehensweise der Mitglieder des Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik (Brüning, Kittler, Macho, Coy, Bredekamp) und der Sophienstraßenkulturwissenschaft (Kittler, Macho, Böhme, von Braun, später Kassung), andererseits etwas konkreter in Richtung Kittler und Medienwissenschaft die medienarchäologische Herangehensweise seiner Weggefährten und Schüler -- ob nun Schüler im Geiste oder institutionell sei dahingestellt (Siegert, Dotzler, Bolz, Schäffner, Ernst, Hagen, Pias, Hörl). Diese Bezeichnung hat sich besonders stark gemacht, seit Kittler anlässlich seines 60. Geburtstags die Kittlerschule für geschlossen erklärte. Ein Beispiel für die Rede der Berliner Schule im zweiten angesprochenen Sinne wäre die Monographienreihe im Kadmosverlag, deren Reihenherausgeber Kittler und Ernst sind. (vgl.: http://ssl.einsnull.com/paymate/search.php?vid=5&wgsachid=01&wggattungid=0103&titel=Berliner%20Programm%20einer%20Medienwissenschaft) --Brun0 03:59, 20. Jan. 2012 (CET)
Artikel überarbeiten (2)
BearbeitenDefinitiv nicht richtig ist meines Wissens z.B.: 1. [LEBEN] "Kittler hat Derrida damals [1980?] zu dessen erstem Vortrag in Deutschland eingeladen." Vermutlich ist Peter Szondi 1968 an der FU Berlin der erste gewesen, der Derrida zu Vorträgen und Seminaren in die Bundesrepublik eingeladen hat. (vgl. etwa: http://phil-o-sophie.ch/rubriken/derrida.html) 2. [WERK UND BEDEUTUNG] Der erwähnte Norbert Bolz ist zwar auch Medienwissenschaftler, aber kaum im gleichen Sinn als Schüler von Kittler zu bezeichnen wie die genannten Römer und Siegert, die bei ihm studierten und Qualifikationsarbeiten schrieben. Für Norbert Bolz gilt das alles nicht.
Solche Stellen wären zu überdenken, und dann kann jemand immer noch die oben angeregte Darstellung der Theorie Kittlers versuchen.
Zu den Befürchtungen meines Vorredners: 1. Klar schauen Journalisten bei Wikipedia nach. Und sie werden kaum Belegstellen angeben, was auch ein Fehler wäre. Aber es gibt wesentlich Schlimmeres als eine "Berliner Schule der Medienwissenschaft". 2. Auch was die englische Medienwelt angeht, bin ich in diesem Fall - nach Prüfung der englisch-sprachigen Wikipedia - gar nicht so skeptisch wie mein Vorredner. Dort sind die richtigen Sachen übernommen, die falschen oder fragwürdigen aber stillschweigend rausgelassen. Benutzer:x6grch 00:43, 19.Okt. 2011 (CEST)
- Zu Werk und Bedeutung: das gleiche wie für Norbert Bolz gilt auch für Wolfgang Ernst. --Brun0 04:02, 20. Jan. 2012 (CET)
- Richtig. Bolz kann schon aus Altersgründen kein "Schüler" Kittlers gewesen sein (die beiden kannten sich aus der Studienstiftung, gaben 1977 gemeinsam die "Urszenen" heraus, haben nach ihrer Promotion auch gelegentlich gemeinsam Lehrveranstaltungen in Freiburg durchgeführt, aber Bolz war im Unterschied zu Kittler nie in Freiburg immatrikuliert), und auf Ernst trifft die Aussage ebenfalls nicht zu. Die Frage "ob nun Schüler im Geiste oder institutionell" kann im Artikel, anders als oben, auch nicht einfach dahingestellt bleiben, denn aus wessen Sicht und in wessen "Geist" sollte die Aussage gemeint sein? Und wie wäre sie zu belegen? Am besten also raus. --88.73.154.210 15:50, 15. Apr. 2016 (CEST)
Externe Links
BearbeitenHabe einen externen Link zu Auszügen zweier Interviews mit Kittler gesetzt. Besonders interessant ist das Gespräch von 2011, da es eines der letzten - wenn nicht das letzte - veröffentlichte Interview mit Kittler ist.
-- Drdumbfuck 11:33, 6. Jan. 2012 (CET)
aber was bringen Links auf extrem beschränkte "Auszüge", kaum mehr als Schnipsel, neben denen die Verlagswerbung zur Bestellung des kompletten Hefts auffordert??--Klauberich (Diskussion) 02:24, 13. Jul. 2016 (CEST)
- der Link zu Lettre International führt nicht zu Texten, sondern nur zu Fragmenten von Artikeln ohne bibliographisch korrekte Seitenangaben. Einzige Möglichkeit, an die Volltexte heranzukommen: Erwerb der kompletten Einzelhefte über das mit diesem Weblink bereitgestellte Bestellformular. Deshalb als Werbung entfernt.--Luhmannschaft (Diskussion) 00:57, 12. Aug. 2016 (CEST)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.formatlabor.net/blog/?p=161
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.formatlabor.net/blog/?p=54
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdfplus/10.1524/zfmw.2009.0010
- http://video.google.com/videoplay?docid=-391625239372893298
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.formatlabor.net/blog/?p=164
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
Zitat "Medien sind keine Pseudopodien, die der Menschenkörper ausfahren würde. Sie folgen der Logik der Eskalation, die uns und die Schrift-Geschichte hinter sich läßt"
BearbeitenIm Artikel wird Kittler mit dem Satz "Medien sind keine Pseudopodien, die der Menschenkörper ausfahren würde. Sie folgen der Logik der Eskalation, die uns und die Schrift-Geschichte hinter sich läßt." zitiert. Als Quelle wird auf das von Jörg Huber herausgegebene "Raum und Verfahren." verwiesen. Dort kann ich das Zitat allerdings nicht finden. Ich finde den Satz aber in einem Interview, das in "Kunst machen?" (Hrsg.: Florian Rötzer, Boer Verlag, München, 1991) abgedruckt ist. Liegt hier eine falsche Quellenzuordnung vor oder gibt es unterschiedliche Versionen der "Raum und Verfahren"-Quelle? --Alexanderbazo (Diskussion) 15:45, 7. Dez. 2017 (CET)
Foto der Grabstätte? Warum?
BearbeitenWelchen Wert trägt das Bild des Grabes zu einem enzyklopädischen Artikel bei? In diesem Fall meiner Meinung nach nichts. Übersehe ich einen Zusammenhang mit seinem Werk? --HalvarMA (Diskussion) 21:11, 8. Sep. 2019 (CEST)
- Wir ham halt kein andres. --Φ (Diskussion) 21:18, 8. Sep. 2019 (CEST)
- +1. Und in solchen Fällen ist es üblich, mit einem Bild der frei zugänglichen Grabstätte zu beginnen, weil man sie fotografieren darf. In sehr vielen Artikel über Verstorbene gibt es solche Fotos. Der Grabstein ist auch nicht beliebig.--Aschmidt (Diskussion) 22:39, 8. Sep. 2019 (CEST)
Nazi-Elternhaus
BearbeitenEr wurde Friedrich Adolf genannt 1943, sein Bruder 1945 Wolf. Hat er darüber mal etwas geschrieben? Es fällt so ins Auge. Eindeutiger konnten die Eltern ihre politische Meinung und Hoffnung kaum deutlich machen, und etwas übers Elternhaus würde doch gut in diesen Artikel passen. --Meunier (Diskussion) 11:10, 4. Mär. 2020 (CET)
- "Friedrich heiße ich nach meinem Onkel, der im Krieg fiel, Adolf nach meinem Vater. Der war am Tag der Schlacht von Lützen geboren und hieß nach Gustav Adolf, dem Schwedenkönig."
- https://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article13668438/Ueber-die-Liebe-will-ich-jetzt-nicht-sprechen.html
- Das Elternhaus war deutschnational, Kittler sen. war Oberstudienrat und erhielt in der DDR Lehrverbot. Allerdings weiß ich das nur aus Hörensagen und habe keine schriftlichen Quellen dafür. (nicht signierter Beitrag von Brun0 (Diskussion | Beiträge) 11:01, 21. Jan. 2021 (CET))