Diskussion:Friendly Fire (Charity-Livestream)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von SwissChocolateSC in Abschnitt Break even point / Transparenz

Bessere Aufteilung

Bearbeiten

Jeder Teil ein Absatz. Wo drinne steht wieviele sich das angeschaut haben wer dabei war (auch als gast) wer unterstürtzt hat (Firmen). Wieviel insgesammt eingenommen wurde, etc. Zellmer (Diskussion) 16:42, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Alternativ wäre eine Tabelle denkbar (nicht vollständig):
Name Datum des Streams Gewonnene Spenden Direktspenden Ort der Veranstaltung Gäste
... ... ... ... ... ...
Friendly Fire 3 02.12.2017-03.12.2017 530.000 € 475.000 € Unitymedia MediaLoft, Köln Hella von Sinnen
Jeyemgfx (Diskussion) 15:59, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Bei erst drei, macht das noch keinen Sinn. Wir sollen Tabellen und Listen ja vermeiden. Graf Umarov (Diskussion) 00:14, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eintragen bei "Schon gewusst?"

Bearbeiten

Da der Artikel als relevant genug für wikipedia scheint können wir ihn ja jetzt bei "Schon gewusst?" eintragen. Zellmer (Diskussion) 23:12, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Space Frogs, Frodoapparat

Hella von Sinnen

Weitere Quellen

Bearbeiten

[1]

Break even point / Transparenz

Bearbeiten

Es wäre toll in Erfahrung zu bringen, wie viel der Spenden (der sogenannte break even point) für die jeweiligen Events ausgegeben wurde (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:6054:B900:FDC3:EEDD:910F:4A31 (Diskussion) 00:42, 8. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Laut einigen früheren Aussagen von Gronkh, werden die Kosten für die Logistik, Veranstaltungsort und Strom etc. von den Sponsoren getragen, und werden nicht von den Spenden abgezogen. Hab da jetzt auch keine Quelle dazu, da das nur mal in einem Stream erwähnt wurde. --Max221B (Diskussion) 02:42, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Videos können unter Umständen auch eine legitime Quelle darstellen. Es müsste aber mit einem exakten Timestamp hinterlegt werden. - SwissChocolateSC (Diskussion) 11:29, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten