Diskussion:Fritz Leonhardt
Stuttgarter Fernsehturm Spannbeton oder Stahlbeton
BearbeitenKann diese Änderung mal ein Experte prüfen? Unter Stuttgarter Fernsehturm steht nichts von Spannbeton, aber Google findet einiges, was allerdings wiederum auf der selben Fehlerquelle basieren könnte. --Siehe-auch-Löscher 09:43, 24. Dez. 2008 (CET)
- Der Stuttgarter Fernsehturm war der erste aus Stahlbeton. Man bezieht sich im allgemeinen auf die Bauweise und das hauptsächlich verwendete Baumaterial. Stahlbeton wurde zwar schon Jahrzehnte vorher benutzt, man benutzte es auch schon für den Bau von Schornsteinen. Einen in erster Linie für funktechnische Zwecke ausgerichteter Turm aus Stahlbeton gab es davor jedoch nicht. Gleichwohl verwendet der Stuttgarter Fernsehturm auch Spannbeton und zwar im Fundament. Dort wird das Ringfundament, was zwar auch baulich keine Neuerung als solche war aber sehr für solche Bauwerke (denn bei Schornsteinen nutze man oft kreisförmige Plattenfundamente) mit sogenannten Spannbeton bewehrt. Es ist genau genommen damit sachlich auch nicht falsch zu sagen, dass es sich um den ersten Spannbeton-Turm handelt. Allerdings schreibt die Fachliteratur hier im allgemeinen vom ersten Stahlbeton-Turm weil der Spannbeton nur eine Variante des Stahlbeton ist und die Begrifflichkeit damit umfassender ist und der Superlativ damit klarer wird. --Alabasterstein (Diskussion) 10:23, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Natürlich ist es kein Spannbetonturm, da der Turmschaft nicht vorgespannt ist. Der Berliner Funkturm ist ja auch kein Betonturm, obwohl seine Fundamente aus Beton sind. --Störfix (Diskussion) 16:41, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Wie ich bereits sagte, Man bezieht sich im allgemeinen auf die Bauweise und das hauptsächlich verwendete Baumaterial. --Alabasterstein (Diskussion) 16:45, 18. Apr. 2012 (CEST)
Vorlesungen
BearbeitenSeine "Vorlesungen über Massivbau" (ab 1973) wären dem Literaturverzeichnis anzufügen. Es war ein sechsbändiges Kompendium über alle Bauformen des Massivbaus, ein Lehrwerk ohnegleichen, das die Qualität der Ingenieure massiv befördert hat in einer für damalige Zeiten unvorstellbaren Dimension, Vollständigkeit, Systematik und vor allem didaktisch erlesenen Begreifbarkeit, und es war eine Paperbackausgabe, die auch für Studenten erschwinglich war, so um die 25 Mark pro Buch.
Nebenbei noch. Ich habe es mir erstmals an der TU Stuttgart für weniger als vierzig Mark als Vorlesungsumdruck gekauft und durfte feststellen, daß mein hochangesehener Professor für Masivbau seine sämtlichen Darstellungen bei Fritz Leonhardt abgekupfert hatte, und zwar ohne den Autor zu benennen.
--Albert Schulz80.130.220.146 23:51, 10. Apr. 2010 (CEST)
Noch was zu den Auszeichnungen: Er war Träger des Mörsch - Rings, die höchste Auszeichnung für einen Bauingenieur des VDI.
Er war die Koyphäe auf seinem Gebiet. Von seinen Kollegen wurde er inständig gehaßt, weil er ein humanistisch - aufklärerisches Bemühen an den Tag legte, nämlich die Geheimnisse der Baukunst verständlich mitzuteilen.
Letztlich haben seine Gegner gewonnen. Neuerdings wird wieder verunklart, daß es eine Freude ist, hin zum Geheimwissen des Mittelalters. Fritz Leonhardt war ein Revolutionär im besten Sinne.
--Albert Schulz80.130.220.146 00:03, 11. Apr. 2010 (CEST)
Ergänzungen
BearbeitenHabe die Zeit der RAB mal div. ergänzt; Quelle: Vosselman, Reichsautobahn, Kiel 2001, S.21 ff. -- Kuhlmac 11:18, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ist die Organisation Todt Episode in seinem Lebenslauf nicht erwähnenswert? Siehe auch http://www.fritz-leonhardt.de/ im Kapitel Biographie. Der Vollständigkeit und der Ambivalenz halber würde ich das sicherlich mit reinnehmen. --Magirus (nicht signierter Beitrag von 79.210.79.231 (Diskussion) 10:20, 15. Mär. 2011 (CET))
Leonhardt und der Stuttgarter Fernsehturm
BearbeitenLeonhardt war tatsächlich sowohl für die konstruktive Planung wie auch die Außenarchitektur des Bauwerks verantwortlich und nicht – wie vor allem in den ersten Jahrzehnten nach der Errichtung des Turms von einigen Medien kolportiert –Heinle oder andere Architekten. Natürlich hat ein Projekt dieser Größe immer mehrere Beteiligte und Verantwortliche. Die Rolle Heinles am Fernsehturm war jedoch vergleichsweise unbedeutend gemessen an anderen Beteiligungen. Dies ist unter anderem hier ausführlich nachzulesen: Liselotte Klett: Die Entstehungsgeschichte des Stuttgarter Fernsehturms. Idee und Konstruktion Dr.-ing. Fritz Leonhardt (1909–1999), Magisterarbeit 2003. --Alabasterstein (Diskussion) 14:01, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Auch diese Erwähnung ist nicht sinnvoll, zumal (a) bei anderen Projekten die "Nebendarsteller" nicht erwähnt werden, wieso also hier eine Ausnahme machen und (b) es noch weitere beteiligte Architekten gab. Die Innenarchitektur des Turmkorbs sowie im Basishaus hat die bekannte Architekten Herta-Maria Witzemann gestaltet, etc. Sollen die alle in einer simplen Auflistung erwähnt werden? Wohl kaum. --Alabasterstein (Diskussion) 14:25, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Der Heinle tut seinem genialen und zukunftsweisenden Entwurf doch keinen Abbruch, zudem bleibt die Statik doch bei so einem Ding mit das wichtigste, er steht ja auch noch. Immerhin war Heinle doch der Stuttgarter Prof. Selbst das Büro Leonhardt weist auf die Kooperation mit Heinle hin [1] Und Heinle war nicht einer unter vielen, sondern der Chef der vielen. Letztlich hat mich geärgert, dass eine offensichtlich nicht unbegründete Version ohne stichhaltige Begründung gelöscht wurde. (Ich bin kein Fachmensch, aber ich kann lesen) --G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:49, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Dann sind wir uns einig. Mich hat geärgert, dass die architektonische Hauptleistung Leonhardts hier nicht heraus kam, denn immerhin hast Du das bei ihm gelöscht. Mir ist schon klar, dass Heinle die Oberleitung inne hatte, aber damit bleibt die angesprochene Inkonsitenz zu den anderen Erwähnungen in der Liste. Vorschlag zur Güte: wir ändern die Zeile wie folgt ab: 1953–1956: Stuttgarter Fernsehturm, erster Stahlbeton-Fernsehturm der Welt (als Architekt und Ingenieur), zusammen mit Erwin Heinle ohne weitere Spezifikation, denn das würde den listenhaften Eintrag m.E. sprengen. Bin übrigens gerade dabei den Artikel zum Stuttgarter Fernsehturm hier Benutzer:Alabasterstein/Schreibtisch komplett zu überarbeiten. Da wird dann auf die Rolle Heinles auch Bezug genommen. Ihm verdankt übrigens das Bauwerk, dass es nicht komplett weiß-rot angestrichen wurde, was ursprünglich geplant war. --Alabasterstein (Diskussion) 15:01, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Der Heinle tut seinem genialen und zukunftsweisenden Entwurf doch keinen Abbruch, zudem bleibt die Statik doch bei so einem Ding mit das wichtigste, er steht ja auch noch. Immerhin war Heinle doch der Stuttgarter Prof. Selbst das Büro Leonhardt weist auf die Kooperation mit Heinle hin [1] Und Heinle war nicht einer unter vielen, sondern der Chef der vielen. Letztlich hat mich geärgert, dass eine offensichtlich nicht unbegründete Version ohne stichhaltige Begründung gelöscht wurde. (Ich bin kein Fachmensch, aber ich kann lesen) --G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:49, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner
BearbeitenWo können Bauten eingetragen werden, die das von ihm gegründete Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner betreffen? Wie z.B. die bislang längste Bogenbrücke der Schweiz, vgl. Taminabrücke (2013–2017). Gruss --Schofför (Diskussion) 10:40, 13. Mai 2017 (CEST)
- Dann muss halt jemand einen Artikel zu LAP schreiben. Bei den vielen Architekturbüroartikeln ist sicher auch dies Ingenieurbüro wie auch Schlaich, Bergermann und Partner SBP relevant.--Störfix (Diskussion) 08:12, 14. Mai 2017 (CEST)
Artikel zum Ingenieurbüro ist jetzt Leonhardt, Andrä und Partner--Claude J (Diskussion) 07:21, 25. Mai 2017 (CEST)
- super. Danke dir. --h-stt !? 15:27, 25. Mai 2017 (CEST)
Buch "Studentenunruhen: Ursachen, Reformen"
BearbeitenIn diesen Tagen stieß ich zufällig auf das Buch "Studentenunruhen: Ursachen, Reformen. Ein Plädoyer für die Jugend", von Fritz Leonhardt, 1968[2]. Das Buch schrieb er während seiner Amtszeit als Rektor der TU Stuttgart anläßlich der damaligen Studentenunruhen; es scheint mir zur Person von Fritz Leonhardt sehr relevant, da er - so jedenfalls mein Eindruck nach erster Durchsicht des Buches - zwar die damaligen Ekzesse ablehnt, aber die grundsätzlichen Forderungen der Studenten durchaus teilt. Ich würde gern den Artikel insoweit ergänzen, denke aber, dass dazu ein neuer Unterabschnitt eröffnet wrden sollte, da es sich thematisch deutlich von den Arbeiten zum Bauingenieurwesen unterscheidet - und ich bin mir nicht sicher, wie man einen solchen Abschnitt benennen sollte. Meinungen dazu? --Joerg 130 (Diskussion) 13:47, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Der Titel des Abschnittes hängt natürlich wesentlich vom Inhalt ab. Vielleicht geht die Quelle ja nicht nur alleinig seine Position zu den Studentenunruhen ein sondern auch ein wenig zur Arbeit als Direktor allgemein. Dann würde ich Abschnitt chronologisch in die bestehenden einsortieren und Wirken als Direkter der TU Stuttgart bezeichnen. --Alabasterstein (Diskussion) 13:50, 9. Apr. 2019 (CEST)