Diskussion:Fritzi Berger

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Schiplagerheide in Abschnitt Angaben zu Geschäftsanschriften und andere Änderungen

Geburtsdatum Hilde Berger etc.

Bearbeiten

@Schiplagerheide, Kürschner: der Geburtsort der Hilde wurde von Kürschner wohl versehentlich nach London verschoben, das habe ich korrigiert. In der Quelle ? [1] steht Bergers Schwestern Hilde (1896-London 1955) und Fritzi (1894-1968) betrieben den Modesalon "Schwestern Berger" im ersten Bezirk. Das Geburtsdatum von Hilde in der Quelle (1896) stimmt mit dem Artikel nicht überein (1895), auch die Lebensdaten von Fritzi reichen in dieser Quelle bis 1968, im Artikel nur bis 1967.

Der Modesalon in dieser Quelle im ersten Bezirk, im Artikel im 7. Bezirk.

Bitte um Aufklärung und Richtigstellung, inkl. eindeutiger Bequellung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:11, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Herzi Pinki, Kürschner: Da scheinen sich dann die Quellen zu widersprechen. Ich habe mit dem Buch zur gerade abgeschlossenen Ausstellung über die Frauen der Wiener Werkstätte gearbeitet. Darin war für Fritzi *19.2.1894 und † Dez. 1967 genannt. Das habe ich durch die Daten der Webseite des MAK ergänzt († 13.12.1967) [2]. Hilde ist in beiden Fällen mit Hilde B. (1895–1955, verh. Lampl) genannt. Den Link zur Diss. hatte ich gesetzt, um auf den Bau des Hauses zu verweisen. Der Ausstellungskatalog nennt für den Salon zuerst die Adresse in Wien 7. Später erfolgt ein Umzug ins Palais Pallavicini, Wien 1. Den Umzug kann ich noch in den Artikel aufnehmen. Hat jemand die Möglichkeit, in die Geburts-/Sterberegister Einblick zu nehmen?--Schiplagerheide (Diskussion) 23:05, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Schiplagerheide, leider kann ich dazu nichts beitragen, ich habe nur das Datumsformat den Wikipedia-Usancen angepasst und damit auch im Artikel vereinheitlicht. Viel Erfolg bei der Suche nach der Wahrheit. -- Kürschner (Diskussion) 09:29, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Kürschner: bei den Datumsformaten von Lebensdaten gilt das Vorrecht des/der Erstautor*in. Das sind die Usancen. Gerade bei Menschen mit jüdischem Hintergrund (nicht im Einzelfall geprüft) sind * und † fraglich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:04, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sei's drum, das sah mir etwas eigenartig aus. Falls noch nicht geschehen, gern wieder ändern. -- Kürschner (Diskussion) 12:19, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Angaben zu Geschäftsanschriften und andere Änderungen

Bearbeiten

@Walter Anton: Bitte noch einmal die Geschäftsadressen prüfen: Nach meiner Quelle (Katalog und Internetauftritt des MAK) wird für den Salon zuerst die Adresse in der Hausnummer 4 (nicht 2) genannt. Später erfolgt ein Umzug ins Palais Pallavicini, Wien 1. Welche Quelle nennt Hausnummer 2 und sagt, dass der Salon nie im Palais Pallavicini war? --Schiplagerheide (Diskussion) 19:22, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

@Walter Anton: Die Belege für die Hausnummer 2 habe ich in Deinen Links gefunden. Der Palais Pallavicini ist aber beim MAK mit Adresse und Bezeichnung genannt. --Schiplagerheide (Diskussion) 19:45, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Antworten und Fragen:
> Wenn mehrere Wissens- und Informationsquellen zur Verfügung stehen, bevorzuge ich die glaubwürdigeren, sprich amtlichen Quellen, die mehr Gewähr für eine Richtigkeit bieten als andere.
> Warum soll ein Museumskatalog und die vermutlich aus dessen Inhalt hergestellte Netzseite eine verlässliche Quelle sein? (Wie – schlampig – bei diesen Publikationen oft gearbeitet wird, weiß ich aus eigener Erfahrung.)
> Oder eine Dissertation? I. Meder hat sich schon mit dem Todesjahr 1968 „geirrt“, obwohl es die Möglichkeit gibt, sich vom Bureau of Records des Department of Health der City of New York ein Certificate of Death zu besorgen. Die von ihr gewählte Schreibweise des Straßennamens „Gassmannstraße“ (S. 247 der Dissertation) ist auch falsch; warum soll einer solchen Arbeit besonders vertraut werden? Für genaue biografischen Angaben hat sich diese Arbeit disqualifiziert und ist somit nicht als Literaturangabe zum Thema des Lemmas anzusehen; sondern nur als Einzelnachweis zum Haus Hohenberg.
> „Welche Quelle nennt Hausnummer 2“: Bitte lesen: Die von den Schwestern Berger geschaltete Stellenanzeige für aufzunehmendes Personal nennt die Anschrift Döblergasse 2, das lässt keine Zweifel an der Richtigkeit dieser Adresse und ist im Einzelnachweis überprüfbar – soweit Fraktur gelesen werden kann. Und weil auch Gedrucktes Druckfehler enthalten kann, wurde die Liste der Einzelnachweise mit der Angabe der Anschrift Döblergasse 2 von mir erweitert; es finden sich nun Inserate und Einschaltungen aus den Jahren 1917, 1918, 1919 und 1920, die alle diese – und nur – diese Adresse nennen.
> „Später erfolgt ein Umzug ins Palais Pallavicini, Wien 1.“ Welche Quelle bestätigt diese Behauptung? Gibt es im Katalog dazu eine Fußnote, eine amtliche Quelle, einen sonstigen Hinweis? Bei den vielen Stelleninseraten der Schwestern Berger finden sich nur die Adressen Döblergasse 2 und Dr. Karl Luegerplatz 3, die Anschrift Josefsplatz 5 aber nie. In Lehmannʼs Wiener Adreßbuch gibt es für das Modeatelier bis 1939 keinen einzigen Eintrag: weder unter den Namen, noch als Damenkleidermacher, Modesalon etc. Die von mir ergänzten bzw. korrigierten Anschriften haben aber für alle überprüfbare und stichhaltige Belege: für die Adresse Dr. Karl Luegerplatz nunmehr für die Jahre 1920 bis 1927.
> Warum wird als Begründung für das Löschen der Informationen über den Ehemann im Eingabefeld für die Zusammenfassung der Änderungen: „passt nicht in den Zusammenhang, Hohenberg und Berg hatten keine gemeinsamen Kinder (mit „Berg“ ist wohl „Fritzi Berger“ gemeint!) angegeben, obwohl genau dieser Inhalt weiterhin zweimal im Artikeltext vorhanden ist? Auch noch im letzten Absatz „mit ihrem Mann und ihren Töchtern“?
Die von mir ergänzten Angaben über den ursprünglich falsch als „Hohenberger“ bezeichneten Ehemann bieten immerhin einen Rückschluss auf das kulturelle Umfeld des Ehepaars; genauso wie die Erwähnung der Brüder und einer Schwägerin.
MfG, Walter Anton (Diskussion) 05:22, 2. Apr. 2022 (CEST) (mit zumindest abgekürzter Grußformel)Beantworten
@Walter Anton: Mit „Berg“ war „Alban Berg“ gemeint, er hat mit Paul Hohenberger keine gemeinsamen Töchter. Da es im Lemma um Fritzi Berger geht, habe ich nun im ersten Absatz die Eltern, den Ehemann und die Kinder von Fritzi aufgeführt. Im zweiten Absatz die Brüder/Schwägerin und danach Alban Berg als Freund des Ehemannes. --Schiplagerheide (Diskussion) 15:15, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten