Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Archiv/1

Westberlin

In der Weltkarte wurde nur die ehemalige BRD Weltmeister, nicht aber Westberlin.

West-Berlin war ja auch kein Teil der BRD, sondern ließ sich nur von der BRD außenpolitisch vertreten (keine Armee, keine Auslieferung von Wehrpflichtigen in die BRD, West-Berliner Abgeordnete hatte kein Stimmrecht im BT). Daneben müsste noch das damals noch eigenständige Saarland raus. (nicht signierter Beitrag von 134.176.205.44 (Diskussion) 19:55, 26. Sep. 2012 (CEST))
In allen Karten, die ich kenne, ist Berlin (West) (so der amtliche Name) Bestandteil der BR Deutschland gewesen, auch wenn die Regierung der "DDR" es nicht mochte. Außerdem gehörte West-Berlin zum DFB und hat auch Nationalspieler stellen können, oder? Inzwischen ist es auch in der Karte drin. --Ingo1968 (Diskussion) 17:06, 28. Sep. 2012 (CEST)

erledigtErledigt

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ingo1968 (Diskussion) 17:06, 28. Sep. 2012 (CEST)

Formulierung

Ich finde die Formulierung unpassend, daß das 3:2 "sechs Minuten vor Schluß" gefallen wäre. Beim Stand von 2:2 wäre ja noch nicht Schluß gewesen. Besser wäre "vor Ende der regulären Spielzeit".

erledigtErledigt

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wurde in der Zwischenzeit geändert. --Ingo1968 (Diskussion) 17:06, 28. Sep. 2012 (CEST)

Berichterstattung

Herzliche Bitte, sich in einer Enzyklopädie an die jeweils eingeführten Fachsprachen halten. (Nicht nur EDV-ler und Jäger haben eine, auch die Rundfunk-Branche hat das, übrigens - auch in der Ausbildung - eine genau festgelegte.) So ist Rundfunk ein Sammelbegriff für Hörfunk und Fernsehen (z.B.: "Bayerischer Rundfunk", "Südwestrundfunk", usw. Damit wird immer Hörfunk und Fernsehen im gleichen Haus bezeichnet); der Begriff Radio wird eigentlich nicht verwendet, außer bei der historisch gewachsenen Bezeichnung "Radio Bremen" und - salopp gemeint - von Reportern und Redakteuren beim Idiom "Radio machen"(statt Fernsehen). Der Begriff Aufnahme wird nur für Wortproduktionen unter Studiobedingungen verwendet, und dort auch nur für den Moment des Entstehens. Bei Live-Ereignissen (HF u. FS) heißt die "Aufnahme" grundsätzlich Mittschnitt, bei Inszenierungen (HF u. FS) sprechen wir von Aufzeichnung.

Noch eine fachliche Bemerkung zu den beiden letzten Zeilen von "Fehler wegen TV-Bildern": Wenn das so einfach gewesen wäre, Fernsehbilder abzufilmen, (... und dann auch noch ein Hobbyfilmer ...) dann wären die Fernseharchive in der Welt voll damit. Es war hingegen ausgesprochen schwierig (BAS, V-Lücke, Synchronsignal, Zeilenfrequenz, Zeilensprungverfahren, Zeilenrücklauf) ein von einer Kathodenstrahlröhre in 40 Mikrosekunden hintereinander in 625 Zeilen, jede zu 833 Punkten zerlegtes Bild, und davon wiederum 25 pro Sekunde, auf Filmmaterial zu bekommen. Die Fernsehröhre schrieb tatsächlich immer nur eine einzige Zeile zugleich, dann die nächste darunter, beginnend oben links mit der Zeile 1, drunter die 3, die 5, usw. bis 625 rechts unten und dann, wieder oben links unter die Zeile 1, die Zeilen 2, 4, 6, bis 624 wieder rechts unten. Ausschließlich durch die Trägheit des menschlichen Auges kam dann - durch die Nachleuchtzeit des Phosphors auf der Targetfläche im Inneren des Bildschirms - in unserer Vorstellung ein Bild zustande. (Heute würde man sagen: errechnete unser Hirn ein Bild.) Damit eine 35 mm-Filmkamera, (mit Schrittschaltwerk, Umlaufblende, Transportphase, Hellphase) die seinerzeit ja überhaupt nur ein Bild einer Kathodenstrahlröhre halbwegs brauchbar(!) ablichten konnte, musste sie mit einem 50Hz - Netzmotor ausgerüstet und technisch so konstruiert werden, daß er und das Schrittschaltwerk mit der Zeilenfrequenz der Bldröhre (16.525 Hz) synchronisiert werden konnte. Davon abgesehen war das Auflösungsvermögen der damaligen sw-Bildschirme noch wesentlich schlechter, als das belichtete Filmkamerabild und für das damalige Filmmaterial viel zu dunkel. Optisch erschwerend kam noch dazu, daß man auf dem abgefilmten Bild die Zeilen sah, die Abbildungsfläche aus hochglänzend reflexierendem Glas war, auch noch stark (konvex) gewölbt und damit nur die Bildmitte exakt zu focussieren, die Bildränder des ohnehin "matschigen" Bildes waren noch unschärfer. Dazu muste ganze Apparatur in einem völlig abdunkelbaren Raum mit komplett schwarzen Wänden, Boden und Decke aufgebaut werden. Es war also grundsätzlich zwar möglich, "einen Bildschirm abzufilmen", es wurde aufgrund des hohen technischen Aufwandes und unglaublichen Qualitätsverlustes aber nur höchst selten gemacht (Krönung von Elizabeth II). Erst mit der Erfindung der Magnetischen Aufzeichnung (MAZ) auf 2-Zoll-Magnetbänder Ende der 50er-Jahre waren die gesendeten Fernsehbilder festzuhalten, zu archivieren und immer wieder vorzuspielen. Dieses Grundprinzip wurde dann immer weiter vervollkommnet (2 Zoll Farbe, 1 Zoll, 1/2 Zoll, Betacam, IMX) und änderte sich erst um 2005 mit der Aufzeichnung von Fernsehbildern/-tönen auf Blue-Disc. Die modernen Bildschirme (LCD, Plasma, TFT, OLCD) bilden die Bildpunkte (Pixels) eines jeweiligen Fernsehbildes (immer noch 1/25 sec) tatsächlich "alle auf einmal" ab, es gibt also wirklich ein Bild. Dieses abzufilmen ist heutzutage, erst 50 Jahre später, wesentlich einfacher geworden.

M.f.G. (nicht signierter Beitrag von 91.21.99.113 (Diskussion | Beiträge) 00:40, 27. Jun. 2009 (CEST))

Der Beitrag ist interessant und aufschlussreich, aber an dieser Stelle nicht ganz stimmig: "Ausschließlich durch die Trägheit des menschlichen Auges kam dann - durch die Nachleuchtzeit des Phosphors auf der Targetfläche im Inneren des Bildschirms - in unserer Vorstellung ein Bild zustande." Ich stoße mich vor allem an der behaupteten Ausschließlichkeit, zumal dieser noch im selben Satz widersprochen wird (Nachleuchtzeit). --217.232.225.3 11:49, 1. Jun. 2010 (CEST)

Modus

Inwiefern bei Punktgleichheit des 1. und 2. gelost wurde ist für mich nicht nachvollziehbar. Im Kicker-WM-Sonderheft (S. 238) stehen Jugoslawien und Österreich auf dem 2. Gruppenplatz, in der SZ-WM-Bibliothek steht auf S.157 unter "Fop - Der Modus" auch nur in einem Nebensatz, dass gelost wurde, alle Tabellen sind aber wie im Kicker. Selbst im Dokument der Fifa findet sich dazu nichts: http://www.fifa.com/infoplus/IP-201_04D_WC-formats.pdf und auch hier ist nichts von einem Losentscheid zu lesen: http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/p/pwc/r/1954.html --RedPiranha 14:02, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich hab hier auch zum ersten Mal gelesen, daß gelost wurde. Das ist zwar insofern ungewöhnlich, als bei einem Unentschieden im Entscheidungsspiel Zweiter/Dritter dann das Torverhältnis doch wieder gezählt hätte (oder war das erst ab 1958? - egal, wurde eh nie aktuell), aber doch deutlich logischer, als daß man im Viertelfinale die Gruppenersten gegeneinander hat spielen lassen, wie dies bei Heranziehung der Torverhältnisses den Anschein hätte.
Gibt es eigentlich irgendeine Begründung, warum man dieses seltsame Setzlistenverfahren benutzt hat, das Entscheidungsspiele/Losentscheid geradezu herausfordert? 84.57.1.123 02:06, 19. Jun 2006 (CEST)

Damit sollten einfach bestimmte Mannschaften bevorteilt werden. Dennoch schafften es mit Deutschland, Jugoslawien und der Schweiz gleich drei ungesetzte Teams in Viertelfinale.--84.142.159.52 21:16, 4. Mär. 2007 (CET)

Vielleicht wurden aber auch gar nicht die Gruppensieger ausgelost, sondern gleich die ganze KO-Runde: Ich habe nämlich mal gelesen, dass die Halbfinalpartie Deutschland - Österreich ausgelost worden war und die deutschen Spieler es im Bus von vorbeifahrenden Fans an der Ampel erfuhren. (dfb.de) --Sayka41 23:18, 14. Jun. 2011 (CEST)

Spielort Lugano?

Eine kleine Sache ist mir aufgefallen: Laut Text war auch Lugano Spielort, allerdings taucht dieser dann bei der "Spielauflistung" nirgendwo mehr auf. --Theravingsociety 20:32, 7. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, das Spiel Italien-Belgien war das einzige in Lugano, aber fälschlicherweise Basel zugeordnet. Bayernparteiler 01:03, 11. Jul 2006 (CEST)

Fussball

Warum denn eigentlich Fussball- und nicht Fußballweltmeisterschaft? Ist das historisch bedingt? 87.187.27.29 IP nachgetragen--Florian K 00:33, 26. Jun. 2007 (CEST)

Dieser Artikel ist schweizbezogen. In der Schweiz schreibt man keine ß (Esszets). --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 22:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
Halte ich für ziemlich fragwürdig, den Artikel als schweizbezogen zu kennzeichnen. Die WM 1954 hat wohl für die BRD eine weitaus größere Bedeutung als für die Schweiz... --Ureinwohner uff 23:56, 25. Jun. 2007 (CEST)
Also ich bin strikt dagegegen, dass der Artikel Fussball-Weltmeisterschaft 1954 heißen soll. Nur weil die WM in der Schweiz stattgefunden hat, ist das noch kein Grund den Artikel schweizbezogen zu schreiben. Ich bin für eine Einheitlichkeit der Fußball-Weltmeisterschaften. Dann hat derjenige der den Artikel auf den Schweizer Name ohne Esszet verschoben hat, nicht mal vorher diskutiert (oder hab ich was verpasst?) und nicht konsequent gehandelt. Alle Unterkategorien der WM 1954 wie beispielsweise Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Belgien sind unter der deutschen Schreibweise zu finden.--Florian K 00:33, 26. Jun. 2007 (CEST)
+1, sonst müssen wir in Fußball-Europameisterschaft 2008 auch jedes zweite Fußball- als Fussball- schreiben. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:41, 26. Jun. 2007 (CEST)
+1, von reiner Schweizbezogenheit kann keine Rede sein. Ich war so frei. -- Sir 01:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
+1, pro forma. --Scherben 10:03, 26. Jun. 2007 (CEST)
+1, Einheitlichkeit in dem Fall wichtiger als Sonderregelung. --alexscho 15:54, 27. Jun. 2007 (CEST)
+1, alles gesagt--Stzer 18:11, 27. Jun. 2007 (CEST)
Aber ist denn nicht die offizielle Bezeichnung Fussball-Weltmeisterschaft 1954? Siehe auch hier? -- Firefox13 16:18, 5. Sep. 2008 (CEST)
Was soll der Link beweisen? Die FIFA schreibt Fußball grundsätzlich mit ss, klick halt die anderen Austragungen durch.. --Ureinwohner uff 16:24, 5. Sep. 2008 (CEST)
Dann fragt sich aber schon, weshalb hier nicht die offizielle Schreibweise verwendet wird. -- Firefox13 16:46, 5. Sep. 2008 (CEST)
Wasn für ne offizielle Schreibweise? Das Doppel-s wird von der FIFA bei allen Fußballbegriffen verwendet. Bei einer Suche auf fifa.com gibts 766mal „Fußball“ und 73700mal „Fussball“. Wir können natürlich auch Fußball nach Fussball verschieben, schließlich ists so ja FIFA®™offiziell. -.- --Ureinwohner uff 17:17, 5. Sep. 2008 (CEST)
Du kannst dir deine unpassenden polemischen Vergleiche schenken. Hier geht es um eine von der FIFA organisierten Veranstaltung, nicht um einen Übersichtsartikel über eine Sportart. -- Firefox13 14:22, 7. Sep. 2008 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur Oktober 2007 (nicht erfolgreich)

Ein zweiter guter Schreibwettbewerbsartikel aus dem Bereich Fußball. Pro -- Ocean90000 21:18, 20. Okt. 2007 (CEST)

Pro Informiert über alles Wichtige des Turnieres und ist auch von der Optik her lesenswert. Hans50 08:32, 21. Okt. 2007 (CEST)

Mich stört ein wenig:

  • das mißlungene Layout im Unterpunkt „Finale“,
  • daß nicht schon in der Einleitung auf das Wunder von Bern verlinkt ist, so daß der Leser zunächst nicht darüber informiert wird, daß es über diesen Spezialaspekt dieser WM einen eigenen Artikel gibt und
  • daß an einer Stelle im Text „Geist von Spiez“ mit dem Artikel über den Ort Spiez verlinkt ist. Das ist irreführend, es wäre besser nur das Wort „Spiez“ mit dem Artikel über Spiez zu verlinken.

Weil das aber alles leicht behebbare Kleinigkeiten sind und der Artikel sonst sehr schön ist Pro --C-C-Baxter 10:09, 21. Okt. 2007 (CEST)

Stark abwartend, Tendenz contra, ausführliche Begründung siehe hier. --jcornelius   20:56, 21. Okt. 2007 (CEST)

Vollkommes ACK zu Jcronelius & Hauptcontragrund ist, dass hierbei die Schweizbezogenheit komplett vergessen wurde. Kontra --Petar Marjanovic 21:21, 21. Okt. 2007 (CEST)
Fehlender Schweizbezug darf eigentlich kein Contragrund sein: Im Portal:Fußball wurde diese Frage vor einiger Zeit mal diskutiert und – logisch nachvollziehbar, wie ich finde – dahingehend entschieden, dass es sich um eine Weltmeisterschaft handelt, wobei das jeweilige Austragungsland zwar die Bühne dafür bietet, es sich aber eben um eine globale und eben gerade keine nationale Veranstaltung handelt. Insofern sollte man dies auch nicht dem Autor vorhalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:10, 22. Okt. 2007 (CEST)
  • Kontra An manchen Stellen wirkt der Artikel überhaupt nicht enzyklopädisch, sondern eher wie die Sportberichterstattung von BILD. Besonders bei den Spielbeschreibungen fällt dies negativ auf ("in Person des fantastisch haltenden Toni Turek", um nur ein Beispiel zu nennen). Völlig überflüssig ist das Kapitel "Weltmeister Deutschland"; eventuell können einige Passagen in Wunder von Bern eingefügt werden, aber auch nicht besonders viele. Darüber hinaus ist der ganze Artikel geprägt von zahlreichen Kommafehlern, Typos, falschen oder fehlenden Verlinkungen sowie stilistischen und grammatikalischen Verrenkungen. Hier wurde eindeutig eine Chance verpasst, schade. Der Artikel sollte dringend überarbeitet werden. --Voyager 21:53, 24. Okt. 2007 (CEST)
  • Kontra Die Spielberichte klingen wie schon kritisiert zu sehr nach Sportreportage. Häufig wurden Floskeln und umgangssprachliche Ausdrücke verwendet. Auch im restlichen Text missfallen mir einige Bezeichnung wie z.B. heißer Favorit zu Schwedens Bewerbung für die WM 1954 oder Mit Ausnahme Argentiniens waren somit zum ersten Mal alle großen Fußballnationen vertreten. Wer sind diese großen Fußballnationen? Die gewählte Zeitform im Abschnitt "Weltmeister Deutschland" gefällt mir auch nicht, zudem hat mir der Artikel zu viel Schlagseite in Richtung Deutschlandlastigkeit. Mir sind auch einige Bewertungen nicht klar. So wird das Aus der Italiener gegen die Schweiz als Sensation ausgegeben, obwohl die Italiener keinesfalls eine fußballerische Großmacht darstellten wie noch vor dem 2. Weltkrieg (s. auch Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1948 bis 1953, zudem Unglück von Superga fünf Jahre zuvor). Stattdessen wird dann der Sieg der Österreicher über die Schweizer als etwas überraschend bezeichnet, obwohl die Schweizer ein Spiel mehr absolvieren mussten und Österreich insbesondere gegen die Tschechoslowakei überzeugen konnte (+ die Platzierung im o.g. Europapokal). Der Artikel hat da für meinen Geschmack noch zu viele Ecken und Kanten, als dass ich mit gutem Gewissen mit Pro stimmen könnte. --Ureinwohner uff 22:48, 26. Okt. 2007 (CEST)

Auswertung: Verfehlt mit 5:3:1 Stimmen (wobei zwei Prostimmen aus nahezu der selben IP-Range stammen; sie wurden trotzdem beide gewertet) noch die 3-Pros-mehr-Hürde. Mir scheint der Artikel aber nach Aufgreifen der geäußerten Kritikaspekte gute Chancen bei einem 2. Anlauf zu haben. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:47, 27. Okt. 2007 (CEST)

Zehnte oder elfte?

Schoß Max Morlock das 2:1 im Finale in der Zehnten (Kasten) oder Elften (Text unter Kasten) Minute? MfG, --188.100.228.190 16:44, 3. Jul. 2010 (CEST)

Er schoss es in der 10. Minute. --79.236.136.46 08:05, 3. Okt. 2010 (CEST)

Anpassung an fifa.com

Die Tabellen entsprechen nicht der offiziellen Darstellung der FIFA und sollten m.E. daher angepasst werden.

Beispiel:

Gruppe 2
Team		Gesp.	Gew.	Unent.	Verl.	Tore	Gegent.	Punkte
Ungarn		2	2	0	0	17	3	4
BR Deutschland	3	2	0	1	14	11	4
Türkei		3	1	0	2	10	11	2
Korea Republik	2	0	0	2	0	16	0

Ebenso die folgende Passage im Modus ist demnach falsch (nicht belegt!), da bei der FIFA Brasilien und Uruguay Gruppenerster sind:

„Bei Punktgleichheit auf dem ersten und zweiten Platz entschied das Los, so dass hierdurch auch zwei Mannschaften mit schlechterem Torverhältnis Gruppensieger wurden.“

(siehe auch Diskussion oben) --Ingo1968 11:24, 15. Jun. 2011 (CEST)

Diese Darstellung ist jedoch falsch, da das Entscheidungsspiel eingerechnet ist, welches aber nicht reingehört. --Sayka41 13:55, 15. Jun. 2011 (CEST)
Warum ist das falsch? Das Entscheidungsspiel gehört definitiv zur Vorrunde. Die FIFA hat das Entscheidungsspiel mit in die Abschlusstabelle mit eingearbeitet. Das kann man doch so machen. Die FIFA ist die offizielle Instanz, oder nicht? Wenn bei der FIFA nicht die offiziellen Ergebnisse stehen, wo dann? --Ingo1968 14:06, 15. Jun. 2011 (CEST)
Auch wenn das nicht falsch sein sollte, so ist es ohne punktmäßige Einarbeitung in die Tabelle doch eher verständlicher. Das empfinde ich jedenfalls so, kenne ja auch etwas die Lektüregewohnheiten „huschiger“ Leser, die sich nicht etwa vorher den sehr verqueren WM-54-Modus durchlesen, sondern uns dort vermutlich so manchen Reverttrubel bescheren würden. Ab der WM 58 wurde dieser Blödfug mit den Gruppengesetzten dann ja auch bleibengelassen, und so, wie dort die Entscheidungsspiele in drei der vier Vorrundengruppen ganz einfach und unverwechselbar als Resultate, aber nicht in die Tabelle eingetragen wurden, sollten wir es 54 auch lassen.
Hinzu kommt, dass wir nicht die FIFA-Seite sind, also auch bei anderen Turnieren nicht jeden Buchstaben 1:1 von dort übernehmen. Besten-(oder schlimmsten)falls könnte man in einem Fließtextsatz ja auch bei den 54er Vorrundengruppen noch mal auf diese abweichende FIFA-Merkwürdigkeit hinweisen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:14, 15. Jun. 2011 (CEST)
Einverstanden, wenn das alle so sehen. Man könnte auch nur eine Fußnote bei Deutschland und der Schweiz ergänzen, z.B. "nach Entscheidungsspiel für Finalrunde qualifiziert". Bleibt aber noch das Thema der Gruppenersten: Solange es keinen anderen Beleg gibt, sollte man Brasilien und Uruguay auf 1 statt 2 setzen. --Ingo1968 16:24, 15. Jun. 2011 (CEST)
Hm die vorherige Darstellung ist aber die in der Literatur durchaus gängige. Also Endplatzierung (nach Entscheidungsspiel), aber das Ergebnis des ES nicht in die Tabelle einberechnet. Die Darstellung auf der FIFA-Seite ist natürlich Quatsch, so wird das nirgendwo gemacht. Ich hab es üblicherweise so gemacht, daß das ES direkt unter der Tabelle steht → Beispiel damit der Leser sofort drauf stößt wenn er wegen über die eigentlich "unlogische" Platzierung stutzt. Üblicherweise steht als Platzierung auch die Endplatzierung (nach ES) also "2." und "3." statt zwei Mal "2." (die ist ja nur der Stand vor dem Entscheidungsspiel nicht der Endstand, Fußnoten sind auch eher unüblich. Just my 2c, ein verbindliches Regelwerk für sowas gibt es ja (zum Glück) nicht, letztlich wichtig ist daß der Leser möglichst schnell und unkompliziert den Ausgang erfassen kann. --Notnagel 19:59, 15. Jun. 2011 (CEST)

Zum Thema Gruppensieger: Das Problem ist, dass man ja nicht einmal genau weiß, wie die KO-Spiele zustande gekommen sind. Entweder sind diese tatsächlich nach zuvor erstelltem Spielplan gesetzt worden (A1-B2, B1-A2 usw.) Wenn das der Fall gewesen ist, dann wurde in zwei Gruppen der Gruppensieger per Los festgesetzt, der die gleiche Wirkung hat, wie das zuvor besprochene Entscheidungsspiel: Er wird in der Tabelle berücksichtigt. Da es jedoch auch sein kann, dass die KO-Spiele schlicht und ergreifend ausgelost worden waren, wie heute die Begegnungen im DFB-Pokal (weil die Halbfinalspiele offenbar erst nach dem Viertelfinale ausgelost wurden, siehe hier) und gar nicht die Gruppensieger ausgelost wurden, dann kann man auch Brasilien und Uruguay zum Gruppensieger machen. --Sayka41 14:27, 17. Jun. 2011 (CEST)

Dieser Punkt steht im Abschnitt "Modus" beschrieben: "Bei Punktgleichheit auf dem ersten und zweiten Platz entschied das Los, ..." Hab kein Buch da in dem ichs überprüfen könnte, aber es steht ja im Internet. --Notnagel 14:40, 17. Jun. 2011 (CEST)

Ich hab jetzt mal wie bei der Österreichgruppe eine erklärende Erläuterung unter die beiden fraglichen Gruppen gepappt ("*Deutschland/Schweiz" durch Entscheidungsspiel Gruppenzweiter") Damit dürfte auf den ersten Blick klar werden, wie die Platzierung zustande kam. Die Lösung mit den beiden "2." in der Tabelle war ja eher verwirrend. --Notnagel 14:57, 17. Jun. 2011 (CEST)

Da mag ja stehen, dass der Gruppensieger bei Punktgleichheit durch Los entschieden wird, nur wenn die Spiele der KO-Runde generell ausgelost worden wären, wäre es ja egal gewesen, wer Gruppensieger war. Es könnte ja durchaus sein, dass die Spiele zufällig ausgelost worden waren, und rein zufällig ergibt sich eine Auslosung die annehmen lässt, es wäre nach Spielplan gegangen. Und weil man das gedacht hätte, hatte jemand dazuerfunden, dass die Gruppensieger ausgelost wurden. Auf jeden Fall steht auf der DFB-Seite, die Halbfinalspiele wären unmittelbar vor ihnen ausgelost worden, müsste das denn nicht auch bei den Viertelfinals so gewesen sein? --Sayka41 16:18, 17. Jun. 2011 (CEST)

Viel Konjunktiv in deinen Worten :o) Vor allem störe ich mich an "Und weil man das gedacht hätte, hatte jemand dazuerfunden, dass die Gruppensieger ausgelost wurden." Das nenne ich doch mal ziemlich spekulativ. Keine Ahnung, wer den Text mit dem Modus hier "vielleicht erfunden hätte können weil der Zufall es gewollt haben könnte, wenn...", jedenfalls ist das Ganze, so wie es jetzt hier dargestellt ist, erst mal schlüssig und widerspruchsfrei. In der Bibliothek deiner Wahl findest du bestimmt ein Buch zum Thema, wenn du der Sache noch genauer auf den Grund gehen möchtest. --Notnagel 16:28, 17. Jun. 2011 (CEST)

Ist mir ja auch klar, dass das Spekulation ist, aber dass die Halbfinals ausgelost wurden, wofür ich ja eine Quelle habe, bringt nunmal zum spekulieren. (Zudem gibt es ein Brettspiel das WMs nachspielt - ich weiß, das ist keine Quelle, aber laut dessen Regeln bezüglich der WM 54 soll man die 8 Teams die dort ins Viertelfinale gekommen sind in einen Beutel machen und zufällig ziehen) --Sayka41 18:29, 17. Jun. 2011 (CEST)

Naja, ich sag mal so, ich will ja auch nicht bestreiten, daß es so gewesen sein könnte; aber auf Spekulatius-Basis kommen wir halt keinen Meter weiter. Ich hab inzwischen mal die 2 Herberger-Biografien und zwei weitere Bücher die (leider nur unter anderem) die WM 54 behandeln, kurz durchgeschaut, da steht nix drin, ob und wie es nun lostechnisch zu den Viertelfinalpaarungen gekommen ist. Das sagt mir schon mal soviel, daß es dann auch nicht von weltbewegender Bedeutung gewesen ist. Drum werd ich mich damit auch nicht weiter beschäftigen. --Notnagel 18:48, 17. Jun. 2011 (CEST)

Aber oben streitet man sich darum, ob man nicht Brasilien und Uruguay zu Gruppensiegern erklären sollte... Das ist halt auch nicht wirklich weltbewegend.--Sayka41 16:51, 18. Jun. 2011 (CEST)

Doping?

ich habe einmal (anlässlich der wm 2006) eine doku gesehen, wo ein deutscher spieler von '54 gemeint hat dass 'man' sich als spieler vor dem einlaufen eine spritze geben lassen konnte. 'manche taten es, andere nicht'. angesichts der erfahrungen die in deutschland während des krieges mit amphetaminen gesammelt wurden scheint das nicht ganz unbgeründet. natürlich weiß ich weder wann noch wo das gesendet wurde, noch wie die sendung hieß. interessant zu wissen wärs schon. hat schon einmal jemand anderes ähnliches gehört bzw. diese doku gesehen? lg -- Dingo330 23:45, 31. Jul. 2010 (CEST)

Ein entsprechender Abschnitt ist jetzt enthalten. --Ingo1968 (Diskussion) 12:05, 15. Okt. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ingo1968 (Diskussion) 12:05, 15. Okt. 2012 (CEST)

Bringen diese Weblinks noch Infos die hier nicht vorhanden sind? Ich denke nicht. (nicht signierter Beitrag von 217.95.221.171 (Diskussion) )

zum Modus

Was hätte man eigentlich gemacht, wenn alle 4 Mannschaften einer Gruppe zwei Punkte gehabt hätten? Hätten die dann die Vorrunde wiederholt?

Dann wäre mit Sicherheit gelost worden. --Ureinwohner uff 23:12, 20. Jul. 2008 (CEST)

Fragen über Fragen

  1. Warum spielte in der Vorrunde der WM 1954 in der Schweiz die deutsche Mannschaft gleich zweimal gegen die türkische National-Elf?
  2. Warum gab es bei der selben WM zwei "gesetzte" Manschaften in der Vorrunde, die nicht gegeneinander spielen mußten?(nicht signierter Beitrag von 217.230.182.12 (Diskussion) 11:11, 1. Mai 2004 (CEST))
  3. Es wäre auf jeden Fall interessant, wie der WM-Sieg der BRD in der DDR aufgenommen wurde.
  4. Von wem stammen eigentlich die Worte „Aus, aus, das Spiel ist aus,...?“(nicht signierter Beitrag von Oudeís (Diskussion | Beiträge) 20:06, 8. Okt. 2005‎ (CEST))
zu 4.) Natürlich von Reporter Herbert Zimmermann! ;)(nicht signierter Beitrag von Maxl (Diskussion | Beiträge) 14:23, 10. Okt. 2005‎ (CEST))
zu 1.) Entscheidungsspiel wegen Punktegleichstands. Die Tore wurden erst bei späteren WMs berücksichtigt.
zu 2.) Das hatte sich die FIFA so ausgedacht.
--Ingo1968 (Diskussion) 18:59, 12. Okt. 2012 (CEST)

Fehler wegen TV-Bildern

Es hat sich übrigens ein Fehler eingeschlichen. Es ist die Rede von Fernsehbildern, die mit dem Ton von Herbert Zimmermann überlegt werden. Fernsehbilder sind definitiv nicht erhalten, das schon deshalb, weil es damals noch gar keine MAZ gab. Was mit Herbert Zimmermanns Stimme überlegt wurde, sind Filmbilder der Wochenschau. Das Filmmaterial ist übrigens nur teilweise erhalten, da jemand Ende der 50er Jahre meinte, die Filmbilder seien nicht so wichtig und einen Teil des Filmmaterials "entsorgte".(nicht signierter Beitrag von Maxl (Diskussion | Beiträge) 14:23, 10. Okt. 2005 (CEST))

Sehr richtig!! Mich wundert jedoch, daß es keine Filmaufnahmen von der TV Übertragung (auch ein Hobbyfilmer hätte den Bildschirm abfilmen können) gibt. Ich habe bisher in den vielen Dokumentationen nie welche gesehen.(nicht signierter Beitrag von 213.39.226.172 (Diskussion) 13:17, 6. Feb. 2006‎ (CET))
Siehe dazu auch hier. --Ingo1968 (Diskussion) 19:01, 12. Okt. 2012 (CEST)

Original Text von Zimmermann

Der echte Text muss korrekterweise "...es ist schwer, aber die Zuschauer, sie harren NICHT aus. Wie könnten sie auch..." heissen. Das war wohl ein sinnverdrehender Versprecher von Zimmermann, der sich auf den prasselnden Regen bezieht und meint, dass die Zuschauer trotzdem auf ihren (unbedachten) Plätzen bleiben. Das "nicht" ist daher zwar falsch, kommt im Originaltext aber genau so vor. --80.131.61.161 19:07, 25. Juni 2006 (CEST)

Frage: O/S.

Frage: In Oberschlesien sagt/hört man bis heute häufig, daß in der 1954er-Mannschaft von Bern 4(!) Oberschlesier dabei waren. 2 sollen demnach zum Einsatz gekommen sein, während 2 weitere auf der Bank gesessen hätten. Im ersten Fall - alles ganz klar: Laband und Herrmann. Aber was ist mit den beiden Anderen (Reserve-Spieler) ? Die kann ich nicht identifizieren. Geht es vielleicht darum, daß sie zwar wo anders, z.B. im Ruhrgebiet, geboren waren, aber aus oberschlesischen Familien, wie z.B. (zugegeben, andere Baustelle":) Thomas Gottschalk, stammten ? Wer kann das gewesen sein ?? (nicht signierter Beitrag von 84.168.156.27 (Diskussion) 20:46, 26. Okt. 2010 (CEST))

Liste doch mal die Namen der Spieler auf, am besten mit Link und Kommentaren. Vielleicht kann jemand anhand der Namen oder durch individuelle Kenntnis einzelner Spieler, so direkt vor Augen, etwas beitragen. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:43, 25. Jun. 2016 (CEST)

Vorwurf der Nutzung von Aufputschmitteln

Es wäre sicherlich interessant im o.a. Abschnitt zu erfahren wie die rechtliche (und sportethische) Einschätzung zum Gebrauch von Pervitin damals war. Hat dazu jemand belastbare Kenntnisse, die er in den Artikel einfügen könnte? --78.49.149.209 14:44, 31. Mär. 2015 (CEST)

Belastbare Erkenntnisse habe ich nicht, aber ist es nicht so gewesen, dass selbst erwiesenes Doping mit offiziell verbotenen Substanzen bis ungefähr zur Affäre um Ben Johnson also bis etwa zur Endphase des Kalten Krieges im Grunde genommen als Kavaliersdelikt galt. So habe ich das jedenfalls in Erinnerung. Didi Thurau wurde ja meiner Erinnerung nach vor dieser zeit auch öfter erwischt und kurzzeitig gesperrt, aber interessiert hat das doch nicht wirklich. Rechtliche Verfolgung hat ohnehin nicht stattgefunden. Das ist jedenfalls meine Erinnerung.--Losdedos (Diskussion) 20:48, 31. Mär. 2015 (CEST)
Demnach wäre es sportethisch grundsätzlich nicht auf der Tagesordnung gewesen, bei konkretem Anlass oder in Sonntagsreden hielt man dann das Fairplay etc.pp. hoch: Auch im kalten Krieg war halt (fast) alles erlaubt was Siege bringt. Aber falls ein DFB/UEFA/FIFA-Justitiar i.R. mal vorbeischaut: Die damals geltenden formaljuristischen Bestimmungen sind wohl durchaus artikelrelevant und zeitgeschichtlich interessant, aber wahrscheinlich kaum zuverlässig zu ergoogeln. --78.49.149.209 22:24, 31. Mär. 2015 (CEST)

Ich habe die Gleichsetzung von Pervitin und Crystal Meth aus dem Abschnitt raus genommen. Die Substanz Methamphetamin ist identisch, Herstellungsform und Rechtslage unterscheiden sich aber sehr. Pervitin (im Zweiten Weltkrieg auch Panzerschokolade genannt) wurde industriell hergestellt und war zum Zeitpunkt der WM 1954 in der BRD ein verschreibungsfähiges Medikament, es wurde 1988 vom Markt genommen. Erst seit 2008 ist Metamphetamin laut BtMG nicht mehr verschreibungsfähig. Zugespitzt: Pervitin war 1954 ein zugelassenes Medikamt, Crystal Meth ist eine illegale Droge. Ihre gemeinsame Nennung im Artikel halte ich für eine nicht notwendige Dramatisierung. Auch die Aussage das heute verbotene ... habe ich entfernt. Pervitin gibt es heute nicht mehr. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:46, 6. Jun. 2015 (CEST)

Diese Studie ist wahrscheinlich eher dazu gedacht, die Leistung der Mannschaft im Nachhinein zu diskreditieren. Die SZ wäre genau der passende Verbreiter solcher "möglichen" Halbwahrheiten. Wie immer ergeben Studien oft das vom Auftraggeber gewünschte Ergebnis. Insofern würde ich dieses Thema aus dem Lemma komplett entfernen. Uwe-Berlin (Diskussion) 20:24, 16. Apr. 2017 (CEST)

Modus Viertelfinale

Vielleicht steh ich auf dem Schlauch oder irgendwie passt da was nicht zusammen: Im Abschnitt 'Modus' steht folgendes: "Besonders dabei war, dass die Gruppenersten gegen Gruppenerste spielten und Gruppenzweite gegen Gruppenzweite, sodass im Finale auf jeden Fall ein Gruppenerster gegen einen Gruppenzweiten spielen würde." Schaut man sich dann aber die Spielpaarungen aus der K.O.-Runde an widerspricht das meiner Meinung nach der Info... z.B. war Österreich Gruppenerster und die Schwei Gruppenzweiter. Was ist da jetzt korrekt?213.235.219.154 08:42, 9. Mai 2014 (CEST)

Der Unsinn kam auch erst hier rein.--Anaxagoras13 (Diskussion) 17:39, 10. Jul. 2014 (CEST)
Bin mir gar nicht sicher wie Unsinn das ist. In der englischen Wikipedia steht es auch so, und dort sowie in der ungarischen und spanischen Wikipedia gilt Uruguay als Gruppensieger, ebenfalls per Los. Da wäre eine verlässliche Quelle eine feine Sache. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 18:38, 8. Jul. 2018 (CEST)
Criticized was also the idea that no concern would be taken if a team had come first or second in the group when the teams were assigned opponents in the Quarter-finals, schreibt https://www.footballhistory.org/world-cup/1954-switzerland.html, also wieder eine andere Version. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 23:36, 8. Jul. 2018 (CEST)
Ja, die Viertelfinalbegegnungen wurden bereits vor den Entscheidungsspielen ausgelost, der einzige Punkt, der galt, war, dass sich Gruppengegner erst wieder im Endspiel begegnen durften. Daher wurde auch das Halbfinale ausgelost. Witzigerweise waren nach der Auslosung des Viertelfinales viele Sportjournalisten daher der Ansicht, dass das Endspiel in Bern nur Deutschland gegen Ungarn heißen könne, vorausgesetzt, die Deutschen würden im Halbfinale auf Österreich und nicht Uruguay treffen. --Vexillum (Diskussion) 06:03, 9. Jul. 2018 (CEST)