Diskussion:Funkuhr
Wie funktioniert die Funkuhr nun aber wirklich (Beispiel Wand-Funkuhr)?
BearbeitenUeberall liest man das Gleiche (copy/paste lässt grüssen), aber nirgends die grundsätzliche Funkuhr-Funktion, besonders die etwas anspruchsvollere einer Zeiger-Uhr. Ich lasse mich gern eines Besseren belehren, aber es scheint mir da mal folgendes zu gelten (auf Grund von Erfahrungen mit verschiedenen Uhren, ich habe keine geöffnet :-):
Hochwertige Funkuhren (z.B. Junghans RCL 3) haben offensichtlich 3 Schrittmotoren, die einzeln angesteuert werden, was jederzeit (in der Regel jede volle Stunde [RCL 3]) kleine Zeitkorrekturen und die Umstellung Normalzeit - Sommerzeit kurz und elegant ermöglicht.
Billig-Funkuhren (z. B. Technoline, Baumarkt usw.) haben offensichtlich nur 2 Schrittmotoren und gehen - wenn die Abweichnung zu gross wird, in die Grundstellung 12 Uhr 00 und stellen sich neu. Daher auch die Funkabfrage zwischen 2 und 3 Uhr (evtl. tags, aber sicher nachts, damit die Umschaltung Normalzeit - Sommerzeit genügend schnell übernommen wird.
Da müsste noch ein Fachmann den Artikel in diese Richtung ergänzen.
- Ich sehe nicht, warum der Detailartikel Funkuhr auf allgemeine (Quartz-)Uhren-Bauweisen eingeben müsste. Das kann man dort nachlesen. --arilou (Diskussion) 14:19, 13. Mär. 2019 (CET)
Erste mit Mikroprozessor
BearbeitenBezügliches des Artikelteils über die von Hans Layer an der FH Furtwangen 1978 entwickelte Funkuhr sollte geklärt werden, ob dies die weltweit erste Funkuhr mit Mikropozessorsteuerung war. Im Artikel steht "eine erste Mikroprozessor (MC6802) gesteuerte Funkuhr".
Wenn es nicht die erste war, sollte dieser Teil gelöscht werden. Wenn doch, sollte er Bestandteil des Artikels bleiben. Adamy
Funkuhren für den PC
BearbeitenGibt es keine als USB-Stick?
- Wozu? Der Abgleich der Computer-Uhr mit offiziellen Quellen via Netzwerk ist schon seit Jahren in alle wichtigen OS eingebaut.Kar98 22:45, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nicht jeder PC kann oder soll mit dem Internet verbunden werden. Mittlerweile sind Funkuhren für USB verfügbar. Sinnvollerweise sind sie nicht als USB-Stick ausgeführt, sondern werden mit einem Kabel dran geliefert, damit sie vom Störbereich des PCs entfernt platziert werden können.--Arnulf zu Linden 00:30, 2. Okt. 2010 (CEST)
Alternativen
BearbeitenGPS und RDS wurden gelistet. Es darf hinzugefügt werden, daß Abgleich (mit automatischer Zeitzonen- und Sommerzeiteinstellung) mit den offiziellen Zeit-Quellen Teil der Mobilfunkspezifikationen für GSM und andere Protokolle ist, i.e. das Handy zeigt die genaue Zeit an, und wechselt automatisch, wenn man in eine andere Zeitzone fährt. Wird halt nur in DE nicht umgesetzt. Hier in den USA klappt das z.B. problemlos. Kar98 22:48, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Afaik beachtet GPS keine Schaltsekunden. Ein GPS-Empfangsgerät muss selber entsprechend subtrahieren (derzeit 17 Sekunden). --arilou (Diskussion) 13:37, 10. Feb. 2016 (CET)
- in den USA ist GSM aber nicht der vorherrschende 2G-Standard. --MrBurns (Diskussion) 06:34, 12. Feb. 2016 (CET)
Funkwecker
BearbeitenIch stelle gerne die Bilder von [1] zur Verfügung, dort anklicken > hohe Auflösung. Fritz@Joern.De Fritz Jörn 21:49, 3. Apr. 2009 (CEST)
Zeitzonen
BearbeitenBlöde Frage, aber was passiert, wenn man seinen Funkwecker mit in den (Übersee)urlaub nimmt? Funktioniert er dann dennoch (und sucht sich einen anderen Sender)? (nicht signierter Beitrag von 82.149.98.47 (Diskussion | Beiträge) 11:29, 9. Jun. 2009 (CEST))
- Lesen bildet:
„Ähnlich arbeitende Zeitsignalsender befinden sich im Vereinigten Königreich, in Japan und den USA. Dies heißt jedoch nicht, dass eine Funkuhr, die für einen europäischen Sender konstruiert ist, auch in den USA oder Japan funktioniert, denn die USA setzen z. B. sowohl andere Frequenzen sowie eine andere Kodierung ein. Einige Uhren, z. B. moderne G-Shock-Funkuhren der Firma Casio, sind in der Lage, Signale verschiedener Sender auszuwerten.“
- Erst mal danke, aber bedeutet das, dass die Uhr dann überhaupt nicht funktioniert? Oder kann man sie dann manuell einstellen (und sie läuft dann halt wie eine "normale" Uhr, ohne Funkverbindung? (nicht signierter Beitrag von 82.149.98.47 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 9. Jun. 2009 (CEST))
- Das hängt wohl von der Uhr ab, viele Funkuhren kann man gar nicht einstellen. --ⒶⒻⓇⒶⓃⓀ⑨⑨ [✍] 19:32, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Erst mal danke, aber bedeutet das, dass die Uhr dann überhaupt nicht funktioniert? Oder kann man sie dann manuell einstellen (und sie läuft dann halt wie eine "normale" Uhr, ohne Funkverbindung? (nicht signierter Beitrag von 82.149.98.47 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 9. Jun. 2009 (CEST))
- Ich habe vor vielen Jahren mal einen der Junghans-Mega-Alarm-Wecker von Deutschland mit nach Rom gebracht. Was ist passiert? Gar nix :) Der lief, wie vorgesehen, ganz einfach als normaler Quarzwecker weiter. Aber bisher hat jede Funkuhr/Wecker, die ich in den Händen hatte, eine Zeitzonenfunktion, wo man die angezeigte Zeit stundenweise hoch oder runter einstellen kann. In den USA muss man sich sowieso die Zeitzone von Hand auswählen, wegen ein Sender (in Colorado) für die gesamte Zeitzonenbreite des Landes. --Kar98 21:26, 12. Jul. 2010 (CEST)
Bei meiner (relativ hochwertigen, aber nicht sündhaft teuren) Funk-Armbanduhr ist es so: Die Zeitzone muss manuell eingestellt werden. Das ist schon deshalb nötig, weil die Uhr nicht 24 verschiedene Sender (einen für jede Zeitzone) "beherrscht", sondern weltweit nur eine Handvoll: Zwei in Japan, einen in China, einen in den USA und einen in Deutschland. Die Uhr sucht sich den Sender mit dem besten Empfang und synchronisiert sich einmal am Tag auf diesen. Dann rechnet sie noch anhand der Zeitzoneneinstellung die Zeitdifferenz zum eingestellten Sender dazu, und voilà. Wenn sie mal überhaupt keinen Empfang zu irgendeinem der genannten Sender hat, dann läuft sie ganz normal als autonome Quarzuhr weiter. Trotzdem versucht sie weiterhin regelmäßig eine Synchronisierung, so lange, bis sie halt mal einen davon empfängt. Dann synchronisiert sie wieder. --SchnitteUK (Diskussion) 16:47, 5. Feb. 2021 (CET)
Mechanische Funkuhren
BearbeitenLeider fehlt im Artikel die Erklärung der Funktion einer mechanischen/analogen Funkuhr und der Vergleich mit einer konventionellen Uhr, also z.B. der nicht gekoppelte Sekundenzeiger und die Möglichkeit, die Zeiger elektronisch schnell einzustellen. Wäre schön, wenn das jemand mit Fachwissen einbringen könnte. --79.232.88.56 15:51, 10. Nov. 2009 (CET)
Antenne bei Armbanduhren
BearbeitenIm Artikel wird nicht angegeben, was für Antennen bei Armbanduhren verwendet werdend. Eine Ferritstabantenne in der Größe einer Mignonzelle kanns jedenfalls nicht sein, die passt da nicht mal annähernd rein... --MrBurns (Diskussion) 01:36, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Vermutlich halt eine entsprechend kleinere Ferritstabantenne *denk*. --Itu (Diskussion) 03:08, 27. Aug. 2012 (CEST)
Verbreitung
BearbeitenEs fehlt jede Aussage über Verbreitung von Funkuhren, speziell auch die anderer Weltregionen und deren "Existenzdichten". --Itu (Diskussion) 03:10, 27. Aug. 2012 (CEST)
Sender in der DDR
BearbeitenWenn ich Ministerium_für_Staatssicherheit#Ausr.C3.BCstung richtig verstehe, muss die DDR ebenfalls einen solchen Sender gehabt haben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:10, 6. Feb. 2013 (CET)
- Dazu hat Wikipedia sogar einen Artikel: DIZ (Zeitzeichensender). --62.203.68.169 11:53, 6. Nov. 2015 (CET)
Thema des Artikels
BearbeitenDer Artikel ist zu stark auf die Technik des DCF77 Systems konzentriert. Es fehlt komplett die Geschichte der funksynchronisierten Uhren. Funkuhren für DCF77 müssen weder Quarzuhren sein, noch müssen sie über einen Mikroprozessor verfügen, da das DCF77 Signal in jeder Minute Uhrzeit, Datum uns weitere Informationen binär überträgt. Da es bereits einen Artikel zu DCF77 gibt, sollte hier eine allgemeinere und grundsätzlichere Darstellung des Themas Funkuhr bzw. funksynchronisierte Uhr und funkgebundene Zeitzeichenübertragung erfolgen. In Paris gab es beispielsweise bereits in den 30er Jahren einen Zeitzeichensender, mit dessen Hilfe Uhren sich automatisch regelmäßig synchronisieren konnten. Diese Technik erforderte einen der Uhr zugeordneten Zeitzeichenempfänger. Der dadurch erforderliche technische Aufwand war nur für kommerzielle Uhrenanlagen (Fabrikuhren, Bahnhöfe, etc.) sinnvoll. Quelle: Die ATO-Uhren im Stadtmuseum Schramberg, Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Schramberg, 2008 Joerg-ks (Diskussion) 23:36, 8. Nov. 2013 (CET)
Einstellvorgang bei Funkuhren mit Analoganzeige
BearbeitenWie funktioniert das Einstellen von Funkuhren mit Analoganzeige mit Hilfe des Zeitzeichensignals? Woher weiß die Elektronik, in welcher Stellung die Zeiger stehen? Kann eine Quarzuhr in eine Funkuhr umgebaut werden? (nicht signierter Beitrag von 217.228.18.13 (Diskussion) 06:45, 18. Jan. 2015 (CET))
- Da jede Uhr anders aufgebaut sein kann, ist eine pauschale Antwort hierauf kaum möglich.
- Analog:
- Aus persönlicher Erfahrung: Funkuhren mit Zeigern haben wohl meist nur eine Erkennung für die 0:00:00-Position des Analogwerks, besitzen aber ein internes 24h-Quartzuhrwerk. Dadurch können sie ihr Synchronisieren auf nur 1* täglich reduzieren (sowie 'sofort', wenn zuvor kein Strom da war). Sie stellen dann erst mal alle Zeiger auf 0:00:00, suchen anschließend das Zeitsignal, stellen ihre Quartzuhr und klickern dann an das Analogwerk soviele Takte, dass es korrekt stehen sollte. Anschließend sendet die Quartzuhr der Analoguhr jede Sekunde einen Klick "1 Sekunde weiterschalten".
Meist ist das 24-h-Quartzuhrwerk "schlau genug", um mitzukriegen, dass es bei Zeitumstellung zusätzlich um 2 oder 3 Uhr die Analoguhr entweder entsprechend stellen, oder einen zusätzlichen Synchronisierungszyklus einlegen muss. - Umbauen:
- Alles geht, aber ein Funkuhr-Uhrwerk ist so billig, dass jeder vernünftige Mensch das Quartzuhr-Uhrwerk in den Elektromüll schmeißt und stattdessen eine Funkuhr-Uhrwerk kauft, statt sich für einen Umbau den Kopf zu zerbrechen...
- --arilou (Diskussion) 15:03, 10. Sep. 2020 (CEST)
Fehlerhafter Satz
BearbeitenIm Kapitel GPS steht der fehlerhafte Satz "Beim DCF77-Signal wird diese Abweichung aufgrund der Laufzeit des Signales (Lichtgeschwindigkeit) bereits bei einer Entfernung von 300 Meter zum Sender überschritten." Auch GPS-Signale breiten sich nur mit Lichtgeschwindigkeit aus, und zwar über eine Strecke (Weltraum-Erde) die deutlich länger ist als 300 Meter. --62.203.68.169 11:53, 6. Nov. 2015 (CET)
- Korrekt, aber dem GPS-Empfänger ist diese Abweichung "bekannt" und kann daher korrigiert werden. Der Standard für DCF77-Signale sieht keine Messung der Entfernung oder Signallaufzeit vor, daher ist sie unbekannt und kann nicht korrigiert werden, außer man verwendet dafür Daten aus einer anderen Quelle wie GPS (aber dann kann man auch gleich die GPS-Zeit verwenden anstatt die DCF77-zeit). --MrBurns (Diskussion) 04:17, 7. Nov. 2015 (CET)
- Korrekt, aber der Satz tönt trotzdem schlecht. --62.203.68.169 13:46, 7. Nov. 2015 (CET)
Noch ein fehlerhafter Satz
Bearbeiten- "Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig begann 1973 damit, Cäsiumuhr-Zeitsignale (einschließlich Kalenderangaben und Informationen über die Sommerzeit) über den Sender DCF77 abzustrahlen."
- Wer findet den Fehler? Richtig, 1973 gab es gar keine Sommerzeit. Die kam erst 1980 wieder! --Maxl (Diskussion) 20:10, 4. Nov. 2019 (CET)
- "Informationen über die Sommerzeit" kann man auch senden, wenn es sie derzeit nicht gibt. Dann sendet man halt das ganze Jahr die Info, dass die Sommerzeit deaktiviert ist. Die Möglichkeit der Sommerzeit prinzipiell vorzusehen war schon 1973 sinnvoll, weil damals schon bekannt war, dass es sowas mal gab und wieder geben könnte. --MrBurns (Diskussion) 21:33, 4. Nov. 2019 (CET)
"Eigenheiten" von Funkuhren
BearbeitenErst einmal geht der Artikel erfreulicherweise auf die diversen Möglichkeiten von per Funk übertragenen Zeitzeichen ein. Nun ist das hierzulande aber wohl so, daß unter "Funkuhren" für Verbraucher üblicherweise solche verstanden werden, die DCF77 empfangen. Erste Frage: gibt es eigentlich Armbanduhren, die stattdessen die Signale von Satellitennavigationssystemen verwenden? Was mir noch unangenehm aufgefallen ist: Viele (alle?) Funkarmbanduhren müssen höchst überflüssigerweise nach einem Batteriewechsel durch irgendwelche Knöpfchendrückerei "neu gestartet" bzw. in irgendeine definierte Ausgangsstellung gebracht werden, obwohl es Funkuhren gibt, die das alles selbst erledigen. Das sollte erwähnt werden. Und schließlich fehlt noch die Information, ob es eigentlich Automatik-Funkarmbanduhren gibt, die den Strom aus irgendwelchen eingebauten Massenträgheitsstromgeneratoren beziehen und deswegen ohne Batteriewechsel auskommen, also solche, die nicht mit Solarzellen bestückt sind. --95.112.154.191 02:54, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Hier ist nicht die Auskunft und Informationen über jegliche Nischenprodukte, theoretische Produkte oder Lösungen und Anleitungen gehören nicht hier her und sollte auch nicht erwähnt werden. -- WikiMax - (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von WikiMax (Diskussion | Beiträge) 10:17, 27. Jan. 2023 (CET))