Diskussion:Günther Uecker
Trümmerbild
BearbeitenWas hat es mit den Trümmern seines Ateliers an der Oberkassler Straße in Düsseldorf um 1965 auf sich? --Skraemer 11:03, 23. Jan. 2011 (CET)
- Sorry – erst jetzt gesehen. Mit Kriegstrümmern hat das nichts zu tun. Das Atelierhaus, die sog. Atelierscheune, wurde 1965 eingerissen (noch nicht vollständig abgerissen) und Uecker hatte aus Wut über den Abriss dieses dann verbrannt. Lit: Verkehrs- und Verschönerungs-Verein für den linksrheinischen Teil der Stadt Düsseldorf e.V. (Hrsg.): Unser Jahrhundert. Chronik einer Halbinsel, Düsseldorf-Linksrheinisch 1904–2004. Grupello Verlag, Düsseldorf 2004, ISBN 3-89978-017-5, S. 126 f. --Thot 1 15:52, 8. Mai 2011 (CEST)
in der DDR bis 1953/55?
BearbeitenIm Interview mit der welt wird von 1955 mit 25Jahren gesprochen, wie es bisher im Artikel gestanden ist. Andere Artikel, zum Beispiel in der bz sprechen von 1953. Was ist nun korrekt? --Gmünder (Diskussion) 18:54, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Schwer zu sagen. Der Artikel ist ja leider, wie früher üblich, nahezu unbequellt, sodass man nicht weiß, aus welcher Quelle 1955 stammte. Ich habe es nach dem Weblink Künstlerdatenbank geändert. Die Zero-Foundation müsste es eigentlich genau wissen, aber in ihrem Link bleibt leider die Zeit zwischen 1953 und 1955 unbestimmt. -- Alinea (Diskussion) 10:27, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Man müsste eigentlich davon ausgehen könne, dass in einem Gespräch (Interview) richtige Daten verwendet werden, da heißt (welt s.o.) es wörtlich: Sie haben 1955, mit 25 Jahren, die DDR verlassen. Was genau ist damals passiert? [...] Ich war mit vollem Enthusiasmus dabei, ein antifaschistisches Deutschland aufzubauen. Nur dass dieses Vertrauen, das Richtige zu tun, am 17. Juni 1953 erschüttert wurde. Das würde auf 1955 hindeuten. Ebenso dieser Artikel auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung, in dem es heißt: Mit Graubner, Richter und Uecker wurden dabei auch Künstler präsentiert, die zwischen 1954 und 1961 die DDR verlassen hatten. Insgesamt fand ich bei der Recherche mit Google - wenn dies auch keinesfalls reputbale ist - mehr hinweise auf 1955 als auf 1953 (Bsp. für 1955: auf der Seite des goethe-Instituts, und hier, hier, hier (beim Bild mit dem abgebrannten Atellier), hier, etc., etc..) Deshalb würde ich ungern ohne Hinweis auf diese Unklarheit 1953 im Artikel stehen lassen. --Gmünder (Diskussion) 11:16, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Dann mach doch eine Fußnote, die auf die Unstimmigkeit hinweist oder setz Dich mit der Zero-Foundation in Verbindung. Eine Rückänderung lässt den etwas informierten Leser allein (siehe kürzliche IP-Änderung, die mich aufmerksam machte), zumal jetzt die Bio der Künstlerdatenbank als einzige Netzbio unter Weblinks vertreten ist. -- Alinea (Diskussion) 11:29, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Man müsste eigentlich davon ausgehen könne, dass in einem Gespräch (Interview) richtige Daten verwendet werden, da heißt (welt s.o.) es wörtlich: Sie haben 1955, mit 25 Jahren, die DDR verlassen. Was genau ist damals passiert? [...] Ich war mit vollem Enthusiasmus dabei, ein antifaschistisches Deutschland aufzubauen. Nur dass dieses Vertrauen, das Richtige zu tun, am 17. Juni 1953 erschüttert wurde. Das würde auf 1955 hindeuten. Ebenso dieser Artikel auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung, in dem es heißt: Mit Graubner, Richter und Uecker wurden dabei auch Künstler präsentiert, die zwischen 1954 und 1961 die DDR verlassen hatten. Insgesamt fand ich bei der Recherche mit Google - wenn dies auch keinesfalls reputbale ist - mehr hinweise auf 1955 als auf 1953 (Bsp. für 1955: auf der Seite des goethe-Instituts, und hier, hier, hier (beim Bild mit dem abgebrannten Atellier), hier, etc., etc..) Deshalb würde ich ungern ohne Hinweis auf diese Unklarheit 1953 im Artikel stehen lassen. --Gmünder (Diskussion) 11:16, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Schwer zu sagen. Der Artikel ist ja leider, wie früher üblich, nahezu unbequellt, sodass man nicht weiß, aus welcher Quelle 1955 stammte. Ich habe es nach dem Weblink Künstlerdatenbank geändert. Die Zero-Foundation müsste es eigentlich genau wissen, aber in ihrem Link bleibt leider die Zeit zwischen 1953 und 1955 unbestimmt. -- Alinea (Diskussion) 10:27, 10. Aug. 2013 (CEST)
Nach neuesten Quellen (Guggenheim 2012) scheint 53 richtig zu sein. Dazu nach angegebenen Quellen Jugend und Berlin ergänzt. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:46, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Die Quelle scheint Günther Uecker selbst zu sein. Umso verwunderlicher dann das Interview mit der Welt und der unwidersprochenen Jahresangabe 1955 ;-). -- Alinea (Diskussion) 15:05, 11. Aug. 2013 (CEST)
Künstler von internationalem Rang
BearbeitenHehe, nichts für ungut, aber die Formulierung entferne ich. So ähnlich ist das bisweilen an der Imbissbude zu lesen: „Balkan Grill - Internationale Küche“ oder am Zirkuszelt mit „Circus International“. Sowas hat doch Uecker nicht mehr nötig :-)) --Flavia67 (Diskussion) 11:36, 29. Jun. 2015 (CEST)
Geburtsort: welches Wendorf
BearbeitenEs ist nicht klar, in welchem Wendorf Uecker geboren wurde. Hat jemand eine Quelle? Mal heißt es "Wendorf bei Wismar", dann wieder "im pommerschen Wendorf", "Wendorf (Mecklenburg)" usw. Folgende Orte stehen zur Auswahl:
- Wendorf, Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen
- Wendorf (Alt Schwerin), Ortsteil der Gemeinde Alt Schwerin, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
- Wendorf (Baumgarten), Ortsteil der Gemeinde Baumgarten, Landkreis Rostock
- Wendorf (Dummerstorf), Ortsteil der Gemeinde Dummerstorf, Landkreis Rostock
- Wendorf (Feldberger Seenlandschaft), Ortsteil der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
- Wendorf (Garz/Rügen),Ortsteil der Stadt Garz/Rügen, Landkreis Vorpommern-Rügen
- Wendorf (Kuhlen-Wendorf), Ortsteil der Gemeinde Kuhlen-Wendorf, Landkreis Ludwigslust-Parchim
- Wendorf (Möllenhagen), Ortsteil der Gemeinde Möllenhagen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
- Wendorf (Plaaz), Ortsteil der Gemeinde Plaaz, Landkreis Rostock
- Wendorf (Rieps), Ortsteil der Gemeinde Rieps, Landkreis Nordwestmecklenburg
- Wendorf (Sanitz), Ortsteil der Gemeinde Sanitz, Landkreis Rostock
- Wendorf (Sundhagen), Ortsteil der Gemeinde Sundhagen, Landkreis Vorpommern-Rügen
- Wendorf (Wismar), Ortsteil der Stadt Wismar, Landkreis Nordwestmecklenburg, früher auch Bad Wendorf
Gruß. --Schiwago (Diskussion) 11:19, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Von der Benutzerdisk hierher kopiert:
- Ich arbeite als Journalist für den Norddeutschen Rundfunk in Mecklenburg-Vorpommern. Anlässlich der Ausstellungseröffnungen in Schwerin und Rostock Ende Juni/Anfang Juli 2016 habe ich Herrn Uecker persönlich gefragt, in welchem Wendorf er denn nun geboren wurde, weil es in den Zeitungsberichten und Wikipedia verschiedene Versionen gebe. Herr Uecker erklärt eindeutig, dass er im mecklenburgischen Wendorf (bei Crivitz) geboren wurde. Er erklärte mir gegenüber, dass er auch schon versucht habe, sich diesbezüglich an Wikipedia zu wenden, allerdings ohne Erfolg. Sollte es immer noch Unklarheit geben, bitte ich den entsprechenden Administrator, sich an Herrn Uecker direkt zu wenden, bzw. an sein Büro. Frank Breuner
- Ich werde entsprechend korrigieren. Danke und Gruß. --Schiwago (Diskussion) 12:55, 6. Jul. 2016 (CEST)
Ausufernde Aufzählungen
BearbeitenDie Aufzählungen der Werke, Austellungen, Filme und die Literaturauswahl sind zu lange. Auch wenn er ein beeindruckend großes und breites Oeuvre haben mag, erscheint die aktuelle Präsentation wenig zweckmäßig. Fühlt sich jemand in der Lage, die Listen mit Sachverstand zu kürzen? Beste Grüße und Dank --Gmünder (Diskussion) 11:52, 24. Jan. 2018 (CET)
- Wenn sich niemand verantwortlich fühlt und gleichzeitig kein Widerspruch kommt, fange ich demnächst mal damit an, etwas auszudünnen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:58, 20. Feb. 2018 (CET)