Sanitz ist eine amtsfreie Gemeinde im Nordosten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie bildet für ihre Umgebung ein Grundzentrum.[2]

Wappen Deutschlandkarte
Sanitz
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Sanitz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 5′ N, 12° 23′ OKoordinaten: 54° 5′ N, 12° 23′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Rostock
Höhe: 45 m ü. NHN
Fläche: 82,4 km2
Einwohner: 6626 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner je km2
Postleitzahl: 18190
Vorwahl: 038209
Kfz-Kennzeichen: LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS, TET
Gemeindeschlüssel: 13 0 72 091
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rostocker Str. 19
18190 Sanitz
Website: www.sanitz.de
Bürgermeister: Enrico Bendlin (CDU)
Lage der Gemeinde Sanitz im Landkreis Rostock
KarteRostockSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis Ludwigslust-ParchimAdmannshagen-BargeshagenBartenshagen-ParkentinBörgerende-RethwischHohenfelde (Mecklenburg)Nienhagen (Landkreis Rostock)ReddelichRetschowSteffenshagenWittenbeckBaumgarten (Warnow)BernittBützowDreetz (Mecklenburg)JürgenshagenKlein BelitzPenzinRühnSteinhagen (Mecklenburg)Tarnow (Mecklenburg)Warnow (bei Bützow)ZepelinBroderstorfBlankenhagenPoppendorfRoggentin (bei Rostock)BroderstorfThulendorfAltkalenBehren-LübchinFinkenthalGnoienWalkendorfBehren-LübchinGlasewitzGroß SchwiesowGülzow-PrüzenGutowKlein UpahlKuhsLohmen (Mecklenburg)Lüssow (Mecklenburg)MistorfMühl RosinPlaazReimershagenSarmstorfDolgen am SeeHohen SprenzLaageWardowDobbin-LinstowHoppenradeKrakow am SeeKuchelmißLalendorfLalendorfAlt SührkowDahmenDalkendorfGroß RogeGroß WokernGroß WüstenfeldeHohen DemzinJördenstorfLelkendorfPrebberedeSchorssowSchwasdorfSukow-LevitzowThürkowWarnkenhagenAlt BukowAm SalzhaffBastorfBastorfBiendorf (Mecklenburg)CarinerlandRerikBentwischBlankenhagenGelbensandeMönchhagenRövershagenBenitzBröbberowKassowRukietenSchwaanVorbeckWiendorf (Mecklenburg)Cammin (bei Rostock)GnewitzGrammowNustrowSelpinStubbendorfTessin (bei Rostock)ThelkowZarnewanzElmenhorst/LichtenhagenKritzmowLambrechtshagenPapendorf (Warnow)PölchowStäbelowZiesendorfBad DoberanDummerstorfGraal-MüritzGüstrowKröpelinKühlungsbornNeubukowSanitzSatowTeterow
Karte

Geografie

Bearbeiten

Geografische Lage

Bearbeiten

Sanitz liegt 17 km östlich von Rostock.

Gemeindegliederung

Bearbeiten

Zur Gemeinde gehören folgende Ortsteile:[3]

  • Groß Freienholz
  • Groß Lüsewitz
  • Gubkow
  • Hohen Gubkow
  • Horst
  • Klein Freienholz
  • Klein Wehnendorf
  • Neu Kokendorf
  • Neu Wendorf
  • Niekrenz
  • Oberhof
  • Reppelin
  • Sanitz
  • Teutendorf
  • Vietow
  • Wendfeld
  • Wendorf

Geschichte

Bearbeiten

Sanitz wurde als „Zaniz“ (= „Hasenort“, slawisch) im Jahr 1256 erstmals als Kirchdorf urkundlich erwähnt (als Nachweis der Zuweisung der Dorfkirche Dänschenburg als Sanitzer Tochterkirche).[4] Erneute Erwähnung fand die Kirche Sanitz anlässlich eines Vertrages vom 2. Juni 1291, in dem Heinrich von Werle dem Bischof von Schwerin gegenüber seinem Mündel Nikolaus von Rostock das Patronatsrecht sicherte, das seitdem vom Landesherrn gehalten wurde. Als Vasallen waren im 14. Jahrhundert verschiedene Familien verzeichnet, so der Rostocker Bernhard Kopmann, Ritter Siegfried von Plön, Reimar von Wedel, der Rostocker Ratsherr Dietrich Horn, sein Sohn, der Bürgermeister Dippold Horn. Durch Erbfolge gelangte das Dorf in den Besitz des Klosters Doberan, zu dem es bis zur Reformation gehörte. Nach der Säkularisation wurde es 1552 als herzogliche Domäne dem Amt Ribnitz unterstellt und in den folgenden Jahrhunderten an verschiedene Familien verpachtet. Das Pfarrhaus – ein sanierter Fachwerkbau – stammt von 1780, die alte Schmiede wurde 1798 als alte Erbschmiede erwähnt. 1879 wurde das Dorf dem Amt Toitenwinkel unterstellt.[5]

Von 1952 bis 1994 gehörte Sanitz zum Kreis Rostock-Land (bis 1990 im DDR-Bezirk Rostock, danach im Land Mecklenburg-Vorpommern). 1994 wurde die Gemeinde in den Landkreis Bad Doberan eingegliedert. Seit der Kreisgebietsreform 2011 liegt Sanitz im Landkreis Rostock.

Ortsteile

Bearbeiten

Groß Freienholz, war vormals mit einem staatlichen Forsthof, 22 ha groß, ausgestattet, deren Leitung ein Oberförster als Nutznießer innehatte. Hinzu kam auf dem Gemeindegebiet ein privater landwirtschaftlicher Betrieb mit 36 ha.

Groß Lüsewitz, war früher ein Gutsdorf,[6] bis in das 15. Jahrhundert in den Händen der alten Familie von Tulendorf. Über einen Vergleich nach 1513 u. a. mit Christina von Tulendorf gelangt der Ort an den Rat Dietrich von Bevernest. 1674 erwirbt es der Hauptmann Hans Rudolph von Grabow, es folgt der Landrat Bogislaw Ernst von Petersdorff, 1732 in Rechtsnachfolge ein Oberst und späteren Generalmajor von Zülow. Damals gehören Klein Lüsewitz und Groß Lüsewitz einem Gutsherrn.[7] Bis 1809 gehört ein Teil des Besitzes der briefadeligen Familie von Boeckmann[8] und es folgt die Familie Biermann,[9] die 1889 den Homagial-Eid auf den Landesherrn ablegen.[10] Ende 19. Jahrhundert wird auf dem Gut ein neues Schloss Groß Lüsewitz errichtet. Die letzten Eigentümer, Gutsgröße 943 ha, vor der Bodenreform 1945 stellt die Familie Thyssen, hier Nachfahren des Joseph Thyssen, den Sohn Hans Thyssen (1890–1943), respektive dem Enkel Hans Eberhard Thyssen (1919–2019). Heute steht das Ensemble unter Denkmalschutz.[11]

Gubkow: Dorf mit vormaligen Lehngut, 953 ha, sowie Nebengut in Neu Kokendorf, gehörte in den 1920er Jahren der Mecklenburgischen Landgesellschaft GmbH mit Sitz in Schwerin.

Hohen-Gubkow: wird in alten Schriften als Ort mit einem Lehngut und einem dazugehörigen Torfmoor geführt, in bürgerlichen Besitz.[12]

Horst: War 1804 eingepfarrt in Sanitz.[13] 1924 gehörte ein kleines Gut in Horst dem Landwirt Friedrich Fischer.[14] 1988 fanden Untersuchungen im Horster Torfmoor statt.[15]

Klein Wehnendorf: früher Wehnendorf, war ein Gutsdorf. Gutsbesitzer waren u. a. die Familien Otto von Preen (ab 1621), du Puits (ab 1695), von Hammerstein (ab 1798), von Qualen (ab 1800), von Lowtzow (ab 1801), Schütz (ab 1804) und Stever (1814–1936/38) (siehe u. a. auch bei Niekrenz und Vietow).

Neu Wendorf wurde offiziell (vorher Wendorf) seit 1810 so benannt. Das Gutshaus Neu Wendorf wurde 1805 gebaut.

Niekrenz: Gut u. a. der Familien[16] du Puits (1695–1798), von Levetzow (Lowtzow) (ab 1801) und Stever (1813–1945); zweigeschossiges, 12-achsiges Gutshaus von nach 1878.

Oberhof: hier gab es einen großen landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Thormann, mit 93 ha. Des Weiteren bestanden mindestens drei Büdnereien, die in den 1930er Jahren Landflächen zum Bau der Eisenbahnstrecke von Sanitz nach Tessin abgeben mussten, ebenso galt dies für Teile des Gemeindelandes.[17]

Reppelin: die Ortschaft wurde 1256 als "Slauicali Repelin", also "Slawisch Repelin", ersterwähnt.[18] Das Dorf mit altem Gut[19] entwickelte sich stetig. Das Gut selbst gehörte zunächst verschiedenen uradeligen Familien. Dann folgte weit vor 1824 der Domainenrat Diederich (Dietrich) Frisch,[20] seine Vorfahren stammten aus Franken. 1819 erhielt er mit seiner Frau Anna Regina Wiese aus Rostock den bayrischen Adel und als meckl.- schwerin. Lehnsvasall 1820 die Anerkennung des Adels für Mecklenburg,[21] als von Frisch.[22] Dies galt auch für seine beide, Adoptivsöhne, seinen Neffen Ewald von Frisch sowie Leopold von Frisch, Söhne des Martin Leopold Amadeus von Frisch und der Christiane Charlotte Zingel. Das Erbe ging an Ewald von Frisch. 1832 gelangt das Gut in bürgerliche Hände, Familie Nahmmacher, dann an den Gutspächter Julius Koch, 1870 an Familie Düsing, 1896 wird es freies (allod) Eigentum des LandwirtesCarl Hubert Flügel. 1927 kam es mit der Erwerbung des ritterlichen Besitzes durch die Kultur- und Siedlungsgesellschaft zu einer Neuaufteilung in der Gemeinde, mit Siedlern aus Baden und Württemberg, sowie u. a. aus Hessen.[23]

Teutendorf: Gutsbesitzer waren u. a. die Familien von Koppelow (ab 1692), von Flotow (ab 1793), von Qualen (ab 1802), von Zepelin (ab 1803), von Flotow (ab 1811), Paetow (ab 1894) und Floto (1903–1945). Das klassizistische Gutshaus stammt von um 1800. Der Opernkomponist Friedrich von Flotow ist hier 1812 geboren. Nach 1945 nutzte die LPG das Gebäude, das die Familie von Flotow nach 1990 wieder erwarb und 2000 sanierte.

Vietow: Gutsbesitzer waren u. a. die Familien Depuits,[24] auch de Puits (ab 1695), Freiherr von Hammerstein (ab 1798), von Qualen (ab 1800), von Sperling (ab 1813) und Grafen von Bassewitz (-Behr) (1838–1945).

Wendfeld: Geht als Gründung auf den einen Hof zurück, zwischen 1814 und in amtlichen Schriften 1817, ursprünglich kirchlicher Besitz. Erster Besitzer mehrerer zusammengefasster Flächen ist die Familie von Flotow, über sieben Generationen.[25] Der Hof ist freier Besitz, erlangt aber keine vollständige Anerkennung eines Lehn- oder Rittergutes und wurde in den 1920er Jahren unter dem Amt Rostock geführt. Die Größe ist mit 370 ha beziffert, Eigentümer damals Albrecht Münster-Schultz, Pächter Hans Schulz. Der Eigentümer ist noch 1937 und 1944 nachgewiesen.[26][27] Münster-Schultz war auch lange im Fernost-Geschäft eingebunden.[28]

Eingemeindungen

Bearbeiten
  • 22. Juli 1961: Wendorf nach Reppelin
  • 10. Oktober 1965: Teutendorf
  • 1. Oktober 1997: Groß Lüsewitz[29]
  • 1. Oktober 1997: Reppelin[29]
  • 1. Dezember 1997: Niekrenz[29]

Burgwall

Bearbeiten
 
Katswall
 
Plan nach Kasbohm - 1954

Bereits 1883 wurde der jungslawische Burgwall "Katswall" 500 m südlich des Ortes Groß Lüsewitz entdeckt. Nach neueren Einschätzungen handelt es sich bei dem Bodendenkmal möglicherweise doch nur um eine einfache slawische Siedlung auf einer natürlichen Anhöhe.[30] W. Kasbohm nahm die Burg 1954 auf und führte Sondagen durch.

Bevölkerung

Bearbeiten
Jahr Einwohner
1990 2590
1995 3224
2000 5878
2005 5910
2010 5780
2015 5749
Jahr Einwohner
2020 6310
2021 6372
2022 6564
2023 6626

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres[31]

Der starke Anstieg der Einwohnerzahl im Jahr 2000 ist auf die Eingemeindung von drei Orten im Jahr 1997 zurückzuführen.

Gemeindevertretung

Bearbeiten

Die Gemeindevertretung von Sanitz besteht entsprechend der Einwohnerzahl der Gemeinde aus 19 Mitgliedern.[32] Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 68,5 % zu folgendem Ergebnis:[33]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil
2019[34]
Sitze
2019
Stimmenanteil
2024
Sitze
2024
CDU 52,4 % 10 44,9 % 9
AfD 17,2 % 1
SPD 11,3 % 2 16,0 % 3
Die Linke 23,8 % 4 12,1 % 2
Einzelbewerber Gunnar Möller 04,0 % 1 02,8 % 1
Einzelbewerber Niels Amborski 02,3 % 1
FDP 02,1 %
Einzelbewerber Martin Borgwardt 02,0 %
Einzelbewerber Daniel Amborski 00,7 %
Einzelbewerber Jan Charborski 03,4 %
Einzelbewerber Andreas Möller 03,1 %
Einzelbewerber Lutz Hamann 02,1 %
Insgesamt 100 % 17 100 % 17

Bei der Wahl 2024 entfielen auf die AfD drei Sitze. Da sie nur einen Kandidaten aufgestellt hatte, bleiben in der Gemeindevertretung zwei Sitze unbesetzt.[35]

Bürgermeister

Bearbeiten
  • 1990–2019: Joachim Hünecke (FDP)
  • seit 2019: Enrico Bendlin (CDU)

Bendlin wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 17. Februar 2019 mit 53,2 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von sieben Jahren[36] gewählt.[37]

Das Wappen wurde am 1. November 1995 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 92 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Grün ein liegender, mit der Krümme nach vorn und aufwärts gerichteter goldener Abtstab, begleitet: oben von drei (2:1) silbernen Apfelblüten mit goldenen Staubgefäßen, unten von einem sitzenden goldenen Hasen.“

Das Wappen wurde von dem Schweriner Heraldiker Karl-Heinz Steinbruch gestaltet.

 
Flagge der Gemeinde Sanitz

Die Flagge der Gemeinde ist gleichmäßig längsgestreift von Grün, Silber (Weiß) und Grün. In der Mitte des Flaggentuches liegt, auf jeweils die Hälfte der Höhe der grünen Streifen übergreifend, das Gemeindewappen, umgeben von einem silbernen (weißen) Bord, dessen Stärke ein Zwanzigstel der Höhe des Flaggentuches beträgt. Die Höhe des Flaggentuches verhält sich zur Länge wie 3:5.

Partnergemeinde

Bearbeiten

Sanitz hat in Polen mit der Landgemeinde Świdwin (Schivelbein) in der Woiwodschaft Westpommern eine Partnergemeinde.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Dorfkirche Sanitz

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten

Größter Arbeitgeber in Sanitz ist die Bundeswehr mit der Flugabwehrraketengruppe 21.

In Groß Lüsewitz befindet sich das Institut für Züchtungsforschung landwirtschaftlicher Kulturen des Julius Kühn-Instituts (JKI), des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen.

Durch Sanitz führt die Bundesstraße 110 zwischen Rostock und Demmin. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Sanitz an der A 20 (Rostock–Dreieck Uckermark).

Der Bahnhof Sanitz liegt an der Bahnstrecke Rostock–Tessin. Er wird von der Regionalbahnlinie RB 11 (WismarRostock–Tessin) im Stundentakt bedient.

In der Gemeinde gibt es eine Grundschule, eine Regionalschule sowie ein Gymnasium.

Soziales

Bearbeiten

In Sanitz gibt es eine Ortsgruppe des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder.

Die Sportanlagen beherbergen verschiedene Vereine des Breitensports. Hervorzuheben sind die Fußballvereine TSV Eintracht Sanitz/Groß Lüsewitz und Union Sanitz 03, der Leichtathletikverein LAV Ribnitz-Damgarten/Sanitz sowie der Volleyballclub Sanitz.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Bearbeiten

Mit Sanitz verbundene Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Gotthilf Ludwig Möckel (1838–1915), Architekt des Schlosses Groß Lüsewitz
  • Karl Pinkpank (1884–1947), Imker, Lehrer in Sanitz
  • Erich Auer (1902–1978), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, lebte in Groß Lüsewitz
  • Rudolf Schick (1905–1969), Agrarwissenschaftler, Direktor des Instituts für Pflanzenzüchtung Groß Lüsewitz
  • Gerhard Schmitt (1909–2000), Pfarrer in Sanitz
  • Peter Schuhmann (* 1937), Pflanzenbauwissenschaftler am Institut für Kartoffelforschung Groß Lüsewitz
  • Siegfried Wittenburg (* 1952), Fotograf und Autor
  • Christian Zehe (* 1967), Reiter im Reit- und Fahrverein Groß Lüsewitz

Literatur

Bearbeiten
  • Sanitzer Geschichte(n), Hrsg. Verein Sanitzer Gemeinschaft e. V. 2020.
  • Rainer Held: „Garnisonsort Sanitz – Geschichten aus 28 Jahren NVA“. 2021.

Sekundärliteratur

Bearbeiten
  • Christiane Tichy: Hans Lembke und Rudolf Schick. Zwei Saatzüchter im Wandel (1919–1969). BoD, Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7392-2167-0.
Bearbeiten
Commons: Sanitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2023 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock 2011 – Zentralorte und perspektivische Entwicklung, Planungsregion MMR, Stand 22. Februar 2024.
  3. Hauptsatzung der Gemeinde Sanitz, § 1
  4. Paul Kühnel: Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde. Jahrbücher für Geschichte. Jahrgang 46. Schwerin 1881, S. 126 (Online).
  5. Friedrich Schlie: Kunst- und Geschichtsdenkmäler Mecklenburgs, Bärensprung Hofbuchdruckerei, Schwerin 1899, S. 425–431. (Online zugänglich)
  6. Historische Fotokarte, Hrsg. Kulturhistorischer Verein Groß Lüsewitz e. V. Sanitz, Stand 2023.
  7. Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin, I. Band, Bärensprung Hofbuchdruckerei, Schwerin 1896, S. 307. Online
  8. Gothaisches Genealogische Taschenbuch der Adeligen Häuser. Alter Adel und Briefadel. 1922, Sechzehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1921, S. 76. Online Internet Archive
  9. Gutshaus (Herrenhaus, Schloss) Groß Lüsewitz, Hrsg. Gutshäuser und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern, QM3 UG Rostock, Stand 2023.
  10. Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin, Amtliche Beilage, № 24, Jahrgang 1989, Ausgegeben Schwerin, Freitag, den 14. Junius 1889, S. 110. Online
  11. 125 Jahre Schloss Groß Lüsewitz 10.09.2023; Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte, Sonntag, 8.9.2024., Hrsg. Deutsche Stiftung Denkmalschutz Bonn. Stand 2023.
  12. Meklenburgische Vaterlandskunde 1857. Specielle Ortskunde beider Großherzogthümer Meklenburg, nebst Ortsregister und drei Städteplänen. Erster Theil, Hrsg. W. Raabe, (Zweite Ausgabe von Gustav Hempel`s Geographisch-statistisch-historisches Handbuch, Hinstorff, Wismar und Ludwigslust August 1856, S. 786 f. Online)
  13. Grosherzoglich-Mecklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender 1804, Bärensprung, Schwerin 1804, S. 170. Online
  14. Nachtrag, in: Adolf Freiherr Maltzahn: Handbuch des Grundbesitzes im Deutsche Reiche. Vollständiges Adressbuch: Mecklenburg. Schwerin. Strelitz. Oldenburgischer Landesteil Lübeck, Hansestädte, 4. Auflage, Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1924, Nachtrag, S. 8. Online
  15. Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 2002, Hrsg. Universität Rostock, Logos-Verlag Berlin, Rostock 2002, S. 68 ff. ISSN 2567-6725 und ISSN 0518-3189
  16. Gustav von Lehsten: Der Adel Mecklenburgs seit dem landesgrundgesetzlichen Erbvergleiche (1755). J. G. Tiedemann, Rostock 1864, S. 205. Online
  17. Amtliche Beilage zum Regierungsblatt Mecklenburg-Schwerin, Nr. 13, Schwerin, den 23. März 1932, S. 126. Online
  18. Reppelin Dorfgeschichte 1256 bis 2006. Online, Hrsg. Kulturverein Reppelin e. V. Reppelin-Sanitz, Stand 2023.
  19. Gutshaus Reppelin. Besitzverhältnisse vor 1945, in: Gutshäuser und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2023.
  20. Großherzoglich-Mecklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender 1824, Hofbuchdruckerei, Schwerin 1824, S. 91. Online
  21. Gothaisches Genealogische Taschenbuch der Adeligen Häuser. Teil B (Briefadel). 1936, Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. 28. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1935, S. 206–207.
  22. von Frisch, in: Archiv für Landeskunde in den Grossherzogthümen Mecklenburg, Achtzehnter Jahrgang, Verlag der Hofbuchdruckerei A. W. Sandmeyer, Schwerin 1868, S. 306.
  23. Reppelin, Hrsg. Verein für Computergenealogie (CompGen) e. V., Köln 2023.
  24. Vollrath Bogislav du Puits, in: Ritterschaft, in: Herzoglich-Mecklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender 1789, nach dem Horizont von Schwerin astronomisch berechnet, Wilhelm Bärensprung, Schwerin 1789, S. 58. Online
  25. Gutshaus Wendfeld. Besitzverhältnisse vor 1945., in: Gutshäuser und Schlösser in Mecklenburg-Vorpoomern, Rostock, 2023.
  26. Adreßbuch der Direktoren und Aufsichtsräte 1937, Finanz-Verlag, Berlin 1937, S. 857.
  27. Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften 1944, Berlin 1944, S. 37.
  28. Wirtschaftsdienst 1922, Jahrgang 7, Heft Nr. 34, Hamburg, 25. August 1922, S. 827.
  29. a b c Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 1990 bis 1999, S. 13., Hrsg. Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin.
  30. Slawische Burganlagen in Deutschland. Abgerufen am 12. Mai 2024.
  31. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Statistischer Bericht. Bevölkerungsstand. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden
  32. Gesetz über die Wahlen im Land Mecklenburg-Vorpommern. § 60. In: landesrecht-mv.de. Abgerufen am 12. September 2024.
  33. Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
  34. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019.
  35. Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses der Gemeindevertreterwahl vom 09.06.2024. In: gemeindesanitz.de. Abgerufen am 29. Juli 2024.
  36. Hauptsatzung der Gemeinde Sanitz, § 7. PDF
  37. Künftiger Sanitzer Rathauschef von Gefühlen überwältigt. In: Ostsee-Zeitung. 17. Februar 2019.