Diskussion:GT8-100C/2S

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Nenntmichruhigip in Abschnitt ET 2010

Anzahl

Bearbeiten

Ich will nur auf die Änderung [1] aufmerksam machen. Wenn jemand weiß, ob es 31 oder 107 Fahrzeuge sind (was ja kein geringer Unterschied ist), dann sollte er das okay für diese Änderung geben. MfG --APPER\☺☹ 15:40, 15. Dez 2004 (CET)

Sollte jetzt klar gestellt sein: Mit dem Nachfolge-Typ ergibt sich die Zahl von 107, ansonsten 31 bzw. 35 (mit den DB-Fahrzeugen). Grüße, --Kjunix 23:42, 5. Okt 2005 (CEST)

IWS ist kein Zugsicherungssystem, sondern ein Meldungsübertragungssystem und kann keine Zwangsbremsungen auslösen. (IWS = Induktive Weichensteuerung). Bei Straßenbahnen ist sind für die Zugbeeiflussung dagegen magnetische Zugbeeinflussungssystheme sehr weit verbreitet. (Allerdings weiß ich nicht, ob diese auch in Karlsruhe verwendet wird.) Diese werden auch unter dem Namen PZB-600 vermarktet. (Nicht zu verwechseln mit der PZB-90 (ehemals Indusi) der DB, die nach einem ganz anderen Prinzip arbeitet.)

Nähere Infos zu IMU, IWS und PZB-600 finden sich auf der Folgenden Seite eines Herstellers: http://www.bbr-vt.de/ Untermenü "Fahrzeug- und Streckenausrüstungen".

Danke für den Hinweis, Ist im Artikel nun korrigiert. Ich meine, in Karlsruhe von einmal eine Zwangsbremsung erlebt zu haben, aber ich werde mich dazu mal kundig machen... --Kjunix 13:43, 22. Apr 2006 (CEST)

Die Karlsruher Zweisystemwagen haben beides. IWS für die Stadt KA, PZB für die EBO-Strecken. --SonniWP 10:18, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

In Karlsruhe gibt es definitiv auch Fahrsperren, zum einen vor den Weichen falls es eine Störung gibt oder der Fahrer im manuellen Betrieb vergessen hat, den Weichensteuerungsknopf zu drücken, oder auch bei kritischen Signalen (also z.B eingleisige Abschnitte). --217.233.142.152 22:37, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

RegioBistro geöffnet?

Bearbeiten

Eine IP hat heute hinzugefügt: Seit 2005 verkehren die RegioBistros wieder auf der Murgtalbahn zwischen Karlsruhe und Freudenstadt. Werden die Wagen auch bewirtet? Kann jemand eine Quelle zu dieser Aussage nachliefern? --kjunix 19:09, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe hier etwas gefunden: [2]--Ralf1985 23:09, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Anzahl der Sitzplätze

Bearbeiten

Eigentlich müsste ja nach dem Einbau der Fahrkartenautomaten an jedem Wagen ein Sitzplatz weggefallen sein. Ich vermute fast, dass die ursprüngliche Sitzplatzanzahl 100 betrug und bei dem Einbau der Fahrkartenautomaten auf 99 reduziert wurde, bin mir zumindest ziemlich sicher, dass die Anzahl der Sitzplätze ungerade ist. Kennt vieleicht jemand eine Quelle mit aktuellen Zahlen? --Ralf1985 23:09, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich meine gesehen zu haben, das die Fahrkartenautomaten auf Schaltschränke montiert wurden, auf denen früher nur eine Netzkarte (unter Plexiglas) lag. Bei einigen Wagen habe ich die Fahrkartenautomaten glaube ich auch schon im gelenkteil gesehen. Dort waren früher lediglich zwei haltestangen. Leide bin ich nicht mehr so oft in KA. Irgend jemand genauere Infos?

VBK

Bearbeiten

Hat die VBK, obwohl sie keine Zweisystemstrecken betreibt und keine Bahn nach EBO ist, wirklich 15 Zweisystemfahrzeuge? *grübel* --Mueck 19:23, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die 15 kam hier in den Artikel, leider ohne Quellenangabe. Die Antwort ist nein, sie hat 16 davon. 801 bis 811 und 821 bis 825. Quelle: http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Triebwagen&oldid=176514#Zweisystemfahrzeuge Quelle dort die VBK. --84.163.247.170 22:37, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die gehören zu den Strassenbahnstrecken. Die DB Betreibt ja auch keine Strassenbahn in Karlsruhe, deswegen sind die Besitzer Verteilt.

Höchstgeschwindigkeit / Leistung

Bearbeiten

Als ich gerade die Seite gelesen habe, sind mir fast die Augen aus dem Kopf gefallen: Der GT 8-100 SM mit einer Höchstgeschwindigkeit von 165/185 km/h ???? Ich habe mir erlaubt das wieder zu ändern (Auf 90/100 km/h). Leider ist mir die genaue Leistung im Moment nicht bekannt, sicher ist aber, dass sie nicht wie angegeben bei über 8600 kW liegt, denn damit wäre ein GT 8-100-D/2SM fast so stark wie ein ICE !?! Wenn jemand die genaue Leistung kennt, dann soll er das bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von AgentFridolin (Diskussion | Beiträge) 19:33, 15. Feb. 2008)

AgentFridolin, danke für Deine Aufmerksamkeit. Ein anonymer Benutzer hat am unbemerkt 13. Feb. so einige technische Daten manipuliert. Ich habe den Artikel auf den ursprünglichen Stand zurückgesetzt. Grüße, --kjunix 21:52, 16. Feb. 2008 (CET) P.S.: eigene Diskussionsbeiträge bitte signieren.Beantworten

Gewicht / Leermasse?

Bearbeiten

Vielleicht kann jemand der sich auskennt diese Information noch hinzufügen. [3] enthällt diese Information z.B. --88.64.184.94 20:06, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Warum mit MaxSpeed?

Bearbeiten

Hallo, warum ich finde diesen Satz etwas verwirrend:

Da die Wagen mit ca. 60 t sehr leicht sind, dürfen sie aus Sicherheitsgründen nur auf EBO-Strecken eingesetzt werden, auf denen eine Höchstgeschwindigkeit bis maximal 160 km/h gilt.

Warum dürfen sie wegen des Gewichtes maximal auf Strecken mit einer Geschwindigkeitseinschränkung auf 160 km/h fahren? --xZise 23:54, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Weil ein mit 250 km/h entgegenkommender ICE die Bahn allein durch den Druckstoss bei der Begegnung umwerfen könnte. --Nobbi 23:14, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ET 2010

Bearbeiten

Ich habe dafür leider aktuell keine Zeit, aber die Infos über den Elektrotriebwagen 2010, der auch unter der DB Barureihe 450 läuft, fehlen komplett. Vll. hat ja mal jemand das nachzutragen.

Ich hab leider keine zeit anschzu schauen was der "et 2010" seihen soll. bitte mal ein paar quelle dazu- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:36, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das ist der Karlsruher Bombardier Flexity Swift, und gehört damit nicht in diesen Artikel ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 01:04, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab die entsprechenden Redirects auf eine neue BKS umgeleitet. --nenntmichruhigip (Diskussion) 02:10, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten