Diskussion:Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine
Stein in Geithain
BearbeitenGeithain, B7:
<"http://img120.imageshack.us/my.php?image=0xsteingeithaindk6.jpg">
Ist das ein kgl-sächsischer Stein? Sieht ein bischen so aus.
- Ja, Oxensepp, dies ist einer und du kannst ihn gern in der Galerie einbauen. --Hejkal 17:11, 1. Apr. 2008 (CEST)
Bezeichnung der Steine
BearbeitenIch komme mit der Bezeichnung der Steine nicht klar. Wie unterschieden sich Stationssteine, Meilensteine, Halbmeilensteine und Kilometersteine voneinander? Oxensepp 21:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Stationssteine sind die aus den Städten, Meilen- und Halbmeilensteine standen an den Straßen, wobei letztere keine Inschriften trugen. Kilometersteine sind umgearbeitete Meilensteine, ihnen fehlt der typische vertiefte Inschriftenspiegel. --Hejkal 23:32, 5. Apr. 2008 (CEST)
- P.S. Ferner gab es noch Grenzübergangssteine.
- Hmmmm, gut. Und was ist das da: <http://img166.imageshack.us/img166/9920/0xkglsaechssteincz5.jpg>
- Von Größe und Form her ein Halbmeilenstein, hat aber eine Inschrift...
- Oder zählt das als 'umgearbeiteter Halbmeilenstein'?
- Gibt es einklich irgendwo noch Grenzübergangssteine?
Oxensepp 00:28, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Der Stein wurde überarbeitet, die Krone ist zu groß und die Inschrift nicht original. Grenzübergangssteine gab es mindestens bis 1990 noch, so z.B. einen an der sächsisch-bayrischen Grenze. Dieser fiel wohl dem rasanten Straßenbau zum Opfer. --Hejkal 12:25, 6. Apr. 2008 (CEST)
In der Aufzählung wurden die Abzweigsteine vergessen. Der gezeigte Meilenstein ist der Abzweigstein Falkenbach und kein Halbmeilenstein. Die Unterschiede der Meilensteine sind in der aktuellen Literatur (vgl. Artikel) genau erläutert. MfG --Andre Kaiser 08:58, 25. Mai 2009 (CEST)
- ich muß das Thema nochmal aufwärmen. Ist das da
- http://www.imgimg.de/bild_kgrsachsen3e5ee28cjpg.jpg.html etwa ein Grenzübergangsstein?
- Steht an der B282, wenn man von Thüringen nach Sachsen kommt.
- 89.186.155.186 20:49, 4. Apr. 2011 (CEST)
Stein in Oberschöna
BearbeitenDieser Stein ist mir in Oberschöna bei Freiberg über den Weg gelaufen:
Ich halte ihn für einen kgl.-sächsischen Ganzmeilenstein, allerdings stark überarbeitet. Bevor ich ihn einbaue, hätte ich aber gerne noch deine Meinung gehört.
Es handelt sich um einen bis auf den Sockel überarbeiteten Abzweigstein. --Andre Kaiser 08:58, 25. Mai 2009 (CEST)
verschwundener Halbmeiler in Neuwelt
BearbeitenWie auch Devilsanddust habe ich in der Auer Straße auch keinen Halbmeilenstein gefunden, vermutlich ist der also tatsächlich weg. Trotzdem ist es m.E. sinnvoll, das Wissen darüber zu dokumentieren, deshalb habe ich einen entsprechenden Punkt im Artikel angelegt.
Oxensepp 00:05, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mich neulich selbst davon überzeugt, dass der Stein in Neuwelt (wahrscheinlich aus Unwissenheit) beseitigt wurde - leider. --Hejkal 23:27, 3. Sep. 2009 (CEST)
Die Frauensteine
BearbeitenSowohl der dreieckige Meilenstein als auch der Stationsstein in Frauenstein sind 2008 umgesetzt worden.
Den Stationsstein habe ich ein paar Meter weiter südlich in restauriertem Zustand wiedergefunden, soweit sogut
Der dreieckige Meilenstein aus der "gepflasterten Einfahrt" könnte der sein, der jetzt auf dem Markt steht. Ich bin mir aber nicht sicher. Weiß da jemamd was konkretes?
Oxensepp 00:05, 3. Sep. 2009 (CEST)
Es sind beide Stationssteine und wurde umgesetzt nach der Restaurierung. Der an der B 171 blieb in der überarbeiteten Version als Kilometerstein/Wegweiser und der am Markt wurde wieder original gestaltet. --Andre Kaiser 18:52, 8. Sep. 2009 (CEST)
Klärung Thiendorf
BearbeitenDer Stein in Thiendorf ist ein kursächsischer Stein aus dem frühen 18. JHD. Er gehört in die Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen, bzw. ist dort ja schon drin.
In der Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine sollten die Meilensteine, die "ab 1859(!) im Königreich Sachsen" aufgestellt wurden, gezeigt werden. Das sind ganz andere Steine.
Ich habe das am Anfang auch verwechselt.
Halbmeilenstein Bannewitz OT Goppeln
BearbeitenBannewitz vermutlich verwitterter Halbmeilenstein in Goppeln
-
vermutlicher Halbmeilenstein in Goppeln, Golberoder Str.
-
vermutlicher Halbmeilenstein in Goppeln, Golberoder Str.
Zuordnung als Königlich-sächsischer Meilenstein bei fehlender Indizien (Maße, Form, Kronendübel) nicht möglich, eher Grenzstein oder Zaunssäulenkopf. --Andre Kaiser 08:01, 5. Mai 2010 (CEST)
Schmiedeberg
BearbeitenUm was kann es sich hier handeln?
http://schmiedeberg.xobor.de/g19p50-Poebeltal-Stein.html
Dieser Stein steht vor der Gemeinde Schmiedeberg. Habe auch die Gemeinde um Auskunft gebeten, da er sehr wahrscheinlich wo anders stand. --Geri-oc 16:29, 18. Dez. 2011 (CET)
Gemeindenamen
BearbeitenIch finde die Ortsangabe unter dem Gemeindenamen ungut gewählt, da wir noch immer jährlich Eingemeindungen in Sachsen haben, bei denen kurzlebige Verwaltungsgebilde entstehen oder wieder vergehen, die mit den ursprünglichen Orten und ihren Verwaltungszugehörigkeiten im Königreich Sachsen zum Teil nichts mehr zu tun haben. Und wenn sich unser Innenminister Ulbig in seiner unendlichen Weisheit durchsetzen wird, wird es noch einmal einen Schwung Eingemeindungen geben, bis alle Gemeinden wenigstens 5000 Einwohner (8000 im städtischen Umfeld) haben. Dann lieber ein kleiner Hinweis am Eintrag zu weiteren Orten der Gemeinde. --32X 12:50, 10. Apr. 2013 (CEST)
- ich versteh nicht, was du geändert haben willst - also wie es neu aussehen soll. kannst du bitte mal hier eine beispiel darstellen. danke und viele grüße -- Thomas 13:13, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Den Beierfelder Stein würde ich wohl nicht unter Grünhain-Beierfeld suchen, den von Steindörfel nicht bei Hochkirch, und den von Schmorkau an der B 97 (also zwischen Schweppnitz und Königsbrück) nicht bei Neukirch. (Mit seinen knapp 1700 Einwohnern ist Neukirch auch ein guter Eingemeindungskandidat in direkter Nachbarschaft von Königsbrück.) Die Liste setzt zu sehr voraus, dass ich man mit den aktuellen Gemeindezugehörigkeiten vertraut ist, anstatt einfach die Orte für sich zu nehmen. Wenn dann in einer Gemeinde zwei oder mehr Steine in verschiedenen Ortsteilen stehen, reicht meines Erachtens ein kurzer Hinweis wie „Ein weiterer Stein in der Gemeinde ABC steht im OT [[#XYZ|→ XYZ]].“ --32X 16:36, 10. Apr. 2013 (CEST)
- fein, so glaubte ich, dich zu verstehen; war mir aber nciht sicher.
- sehe ich wie du. nach dem gemeindeprinzip müsste die liste mittel- bis langfristig aufgrund der eingemeindungen von den zwischenüberschriften her kleiner werden. nach dem ortsprinzip sollte die länge statisch sein
- frage ist nur, baut man die galerie zu einer liste um, ggf mit platz 2 bis 4 bilder (rundumblick), das ist übersichtlihcer als die galerie (mein geschmack) - sagt listenthomas :-) -- Thomas 16:51, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Den Beierfelder Stein würde ich wohl nicht unter Grünhain-Beierfeld suchen, den von Steindörfel nicht bei Hochkirch, und den von Schmorkau an der B 97 (also zwischen Schweppnitz und Königsbrück) nicht bei Neukirch. (Mit seinen knapp 1700 Einwohnern ist Neukirch auch ein guter Eingemeindungskandidat in direkter Nachbarschaft von Königsbrück.) Die Liste setzt zu sehr voraus, dass ich man mit den aktuellen Gemeindezugehörigkeiten vertraut ist, anstatt einfach die Orte für sich zu nehmen. Wenn dann in einer Gemeinde zwei oder mehr Steine in verschiedenen Ortsteilen stehen, reicht meines Erachtens ein kurzer Hinweis wie „Ein weiterer Stein in der Gemeinde ABC steht im OT [[#XYZ|→ XYZ]].“ --32X 16:36, 10. Apr. 2013 (CEST)
- ich versteh nicht, was du geändert haben willst - also wie es neu aussehen soll. kannst du bitte mal hier eine beispiel darstellen. danke und viele grüße -- Thomas 13:13, 10. Apr. 2013 (CEST)
- ich bin dafür, die Gemeindeeinteilung beizubehalten. Es gibt immer wieder Steine, die in freier Wildbahn anzutreffen sind. Der bei ("unweit") Neundorf z.B., einige von denen aus Eibenstock, und noch andere. Die sind dann nur noch schwer zuzuordnen. Wir brauchen hier eine Einteilung nach Fläche, nicht punktuell nach Orten. Da ist die Gemeindesortierung schon ganz o.K. (nicht signierter Beitrag von 192.35.17.29 (Diskussion) 10:17, 22. Apr. 2013 (CEST))
Stein in Plauen-Reißig
BearbeitenHallo zusammen,
was ist den das für ein Stein? Laut Denkmalliste läuft der unter "Kgl.-Sächs. Distanzstein". Das sind sie ja aber irgendwie alle oder? Die Angabe der Entfernung erfolgt in Stunden. Ist das dann womöglich ein oben erwähnter Abzweigstein? Die Inschriften lauten wie folgt (falls das weiter hilft):
- 1. Seite: Nach Plauen ¾ St. ← / Nach Röttis ¾ St. →
- 2. Seite: Nach Jößnitz ½ St. →
- 3. Seite: Nach Haselbrunn ½ (?) St. → / Nach Röttis ¾ St. ←
- 4. Seite: keine Beschriftung
Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 08:27, 6. Mär. 2014 (CET)
- Es ist der überarbeitete Stationsstein von Plauen. --Hejkal (Diskussion) 18:05, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe den Stein jetzt mal vorn eingepflegt. Ich hoffe, das passt so. --n8eule78 (Diskussion) 09:27, 7. Mär. 2014 (CET)
ein Km-Stein gehört der in diese Liste? ggf ehemaliger meilenstein? gruß -- Thomas 14:27, 25. Feb. 2020 (CET)
Wegstein in Rübenau-Marienberg
BearbeitenFolgendes wurde auf Wunsch des Kunden aus dem Support (Ticket:2020032510003666) übertragen. XenonX3 – (☎) 17:43, 25. Mär. 2020 (CET)
Auf der oben genannten Seite fehlt ein Wegstein in Rübenau- Marienberg. Er steht direkt am Grenzübergang Rübenau- Kallich/Kalek und wurde 2018 restauriert.
Er hat die Aufschrift: Görkau – 15,7 km und trägt die sächsische Krone. In Richtung Sachsen steht: Zöblitz 11,0 km
Halbmeilenstein in Possendorf
BearbeitenServus miteinander,
in der Galerie fand ich nicht den Halbmeilenstein von Possendorf. Er steht an der B170, am Ortsausgang Richtung Zinnwald, neben dem Friedhof. Er ist beschrieben auf der Website der Gemeinde Bannewitz, zu der Possendorf gehört: https://www.bannewitz.de/bannewitz/content/28/20140130160937.asp
Ich habe den Stein auch großformatig fotografiert, komme aber mit dem Hochladen der Bilder nicht klar, ich soll da auch noch allerhand dazu schreiben. Und wie man [Datei:mini] nutzt, erschließt sich mir leider auch nicht. Deshalb hier ein Link auf meine Website zum Hauptbild. Die in der Galerie folgenden zwei Fotos zeigen Details.
https://dieterfotos.de/Heimat~DD-Umland/254.html
Viele Grüße aus Dresden
Dieter (nicht signierter Beitrag von Oddagebine (Diskussion | Beiträge) 22:17, 16. Jun. 2020 (CEST))
Eibenstock OT Oberwildenthal
Bearbeitenich habe zwei Steine in Oberwildenthal ergänzt. Es könte sich um Nr. 10 und 11 handeln:
"Ganzmeilenstein im OT Oberwildenthal. Hier wurde der Ganzmeilenstein in Richtung böhmischer Grenze um das Jahr 2010 zwecks Rekonstruktion abgebaut. Am Postkurs Nr. 206 stehend, trägt er folgende Inschriften: Johanngeorgenstadt 1,12 M., Carlsbad 4,79 M., Eibenstock 1,00 M., Auerbach 3,12 M. Halbmeilenstein im OT Oberwildenthal (z. Zt. im Bauhof Eibenstock eingelagert)"
Allerdings steht auf dem Meilenstein nut "Carlsbad" und er trägt keine Entfernungsangaben, daher könnte es auch ein anderer Stein sein.
Oder die Beschreibung passt nicht zu diesem Stein, denn die Angaben "Johanngeorgenstadt 1,12 M., Carlsbad 4,79 M." finden sich auf dem Abzweigstein in Wildenthal, Nr. 9 in der Aufzählung.
Der Halbmeilenstein steht etwas auf halben Weg zwischen Oberwildenthal und der Grenze.
Ich bitte um Überprüfung und ggf. Korrektur. --2A02:3036:2E0:B261:72A8:D3FF:FE98:878A 23:16, 14. Apr. 2024 (CEST)