Diskussion:Galgen

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ProloSozz in Abschnitt Begriff Galgen im Bauwesen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Galgen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Genickbruch

Bearbeiten

Ich dachte der Tod tritt durch Genickbruch ein. 84.165.184.233 22:08, 29. Jun 2006 (CEST)

Mangels Möglichkeit und vermutlich auch Bereitschaft das am eigenen Leib auszuprobieren, sollten wir das Thema wohl besser nicht vertiefen. Genickbruch und Ersticken sind ganz sicher keine erstrebenswerten Todesarten, oder? Was auch immer es ist/war: Es ist unmenschlich. --Henriette 03:21, 30. Jun 2006 (CEST)
Henriette hat natürlich recht. Dennoch bleibt die Frage, und Fragen sollte man nicht einfach so stehen lassen. Genickbruch tritt dann ein, wenn der Erhängte tief genug fällt. Dies ist bei den Galgen mit dem Klappmechanismus oft der Fall. Auch die englischen Todesstrafengalgen hatten einen solchen Klappmechanismus. Starb der Erhängte nicht sofort, hing sich der Henker auch schon mal an die Beine des Delinquenten und zog kräftig und ruckartig. Bei allen anderen Hängungen stirbt aber das Opfer durch Ersticken, da der kleine Fall nicht ausreicht, um die Wirbel am Nacken zu verletzen. Schlimm aber wahr. --nfu-peng Diskuss 09:42, 30. Jun 2006 (CEST)
Du hast natürlich recht: Fragen sollte man fragen dürfen und man sollte auch Antworten bekommen :) Vielleicht baust Du deine Ausführungen noch in den Artikel ein? Es widerstrebt mit zwar aber ich kann nicht anders, als deinen Kommentar interessant zu nennen. Derlei etwas unappetitliche Details werden ja doch immer wieder gern abgefragt … Gruß und Dank --Henriette 13:38, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mal gehört, daß es einen Unterschied gibt zwischen "Tod durch den Strang" (Galgen mit Klappmechanismus, der Deliquent fällt und stirbt duch Genickbruch) und "Erhängen" (Galgen bei dem der Deliquent mit Schlinge um den hals hochgezogen wird und durch Ersticken stirbt). Leider hjabe ich hierzu keinerlei Belege, ich habe es, wie gesagt, mal irgendwo aufgeschnappt. Weiß jemand hierzu nähesres? Tex avery, 22.06.2007, 14:21 Uhr
Diese Methode ist die Strangulation. Solche Würgegalgen waren besonders in Österreich im Gebrauch. Dabei stand der Scharfrichter auf einem Podest während er den Delinquenten an einem Pfahl mit den Seil daran nach oben zog, wobei sich die Schlinge zuzog. Der österreichische Scharfrichter Josef Lang praktizierte es und in den publizierten Erinnerungen ist das sogar mit einer Fotographie dokumentiert.--Mario todte 21:12, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lit. Seyrl, Harald [Hg.]: Die Erinnerungen des österreichischen Scharfrichters. Erw., kommentierte u. ill. Neuaufl. d. 1920 ersch. Lebenserinnerungen des k.k. Scharfrichters Josef Lang, Wien 1996, ISBN 3-901697-02-0, S.219. erledigtErledigt

Galgen-Varianten

Bearbeiten

Der Artikel ist in diesem Punkt viel zu unpräzise. Er enthält lediglich die pauschale Aufzählung, "man unterscheide zwischen Kniegalgen, Schnellgalgen, Soldatengalgen und Wippgalgen. Worum es sich dabei jeweils handeln soll, bleibt völlig verborgen. In ihrer jetzigen Form ist die Aufzählung übrigens auch vom Layout her äußerst unschön, in den Fließtext zu Beginn gehört sowas eigentlich nicht rein. Jemand, der von dem Thema Ahnung hat, sollte dies mal grundsätzlich überarbeiten. --P.F.O.S.B. 23:06, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

"Hier unterscheidet man zwischen Kniegalgen, Schnellgalgen, Soldatengalgen und Wippgalgen." Noch immer fehlen die Begriffserläuterungen!--Güwy (Diskussion) 14:29, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Literaturliste ergänzen und aktuell halten?

Bearbeiten

Ist es möglich die Literaturliste zu ergänzen? Es ist eine Abhandlung über das Thema "Galgen Gauner Halsgerichte" am Markt. Es wird auf die Arten der Galgen, wie Soldatengalgen, usw. eingegangen. Ergänzt wird das Thema um historische Urteile und Standorte der Richtstätten in historischer bildlicher Darstellung.

http://www.amazon.de/Galgen-Gauner-Halsgerichte-neuzeitlichen-Waldhessen/dp/3869313056/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1285583415&sr=8-1 -- 84.171.95.235 12:33, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

In der Einleitung steht, Ein Galgen [...] ist ursprünglich eine Aufhängevorrichtung zur Tötung eines oder mehrerer Menschen. In moderner Zeit finden sich „Galgen“, die den klassischen Vorbildern zwar nachempfunden sind, aber nicht der Tötung dienen, auch im BDSM-Bereich. Dieses wie auch folgendes impliziert, das Galgen nicht mehr im Gebrauch seien, im Artikel Erhängen lese ich aber anderes (Im Strafvollzug werden Hinrichtungen durch Erhängen meistens an einem Galgen durchgeführt.) Wie war das denn etwa bei Saddam Hussein und anderen etwa ?! Gibt es denn im Strafvollzug (gegenwärtig) weitere Erhängungsmethoden ?!--in dubio Zweifel? 23:48, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

PS: hab die Einleitung mittlerweile überarbeitet--in dubio Zweifel? 22:30, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Etymologie

Bearbeiten
 
„Galgbrunnen“ in Höfingen

Bedingt durch eine irreführende Ausdrucksweise im DWDS steckt im Abschnitt zur Etymologie ein bedeutungs-chronologischer Widerspruch. Bevor man anfing, Menschen anstatt an Bäumen am Galgen aufzuhängen, gab es den Begriff Galgen längst als Bezeichnung für (Stangen-)Gerüste zum Aufhängen von Gegenständen oder wie beschrieben fürs Kreuz Christi. Während sich beim Kreuz das lateinische crux durchsetzte, blieb die allgemeine technische Bedeutung wie bei Webstühlen oder für das Aufhänggerüst der Umlenkrolle bzw. des Umlenkrades eines „Galgbrunnens“ (seit dem 14. Jhdt. meist Galgenbrunnen genannt) parallel zum Hinrichtungsinstrument bis heute erhalten (siehe Abb.). Das Wort Galgen hat also primär nichts mit der Todesstrafe zu tun und wurde demnach nicht auf andere technische Aufhängevorrichtungen übertragen, wie das der Artikel impliziert, sondern umgekehrt übernommen.

Ich zitiere dazu aus dem Kluge (Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache), S. 228:

„Galgen (masc.) Einem idg. ghalg(h)- erwiesen durch armen. jalk, lett. zalga, lit. zalga (fem.) 'Stange' entspricht gemeingerm. galgan- in got. galga, anord. galgi, ags. gealga, afries. galga, asächs, ahd. galgo. In allen germ. Sprachen wird das Wort von Christi Kreuz gebraucht; die vorgerm. Bed. 'Stange' liegt noch in anord. gelgja vor. Mundartl. heißt Galgen der Teil des Webstuhls, an dem die Weblade hängt (Zs. f. d. Wortf. 8, 283). Der Nom. auf -en seit dem 14. Jh., Gen. Galgen noch im 17. Jh. (H. Paul 1917 Dt. Gramm. 2, 38f).“

In diesem Sinne sollten Vorspann und Etymologie überarbeitet werden.

Freundl. Grüße von --P. Fendrich (Diskussion) 15:30, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die konstruktive Kritik, ich werde den Absatz bald überarbeiten, vgl dazu etwa auch Adelung oder Grimm. Sich auf eine Quelle zu stützen war sicherlich ein Fehler, lieben Gruß--in dubio Zweifel? 22:53, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
so ich habe mal die zwei zusätzliche Belege hinzugefügt und dementsprechend überarbeitet. Dadurch und durch Belegzuschreibungen fand imho somit auch eine Relativierung statt, nur mag ich nicht eine quellenkonträre Umformulierung, man mag Quellen kritisieren, dann sollte aber auch eine belegte Gegenkritik erfolgen (die fand ich etwa auch bei Kluge nicht, dort vielmehr sogar als mundartlich dargestellt). Wie gesagt sich lediglich auf eine Quelle zu stützen war mein Fehler. Beste Grüße--in dubio Zweifel? 01:07, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Etymologie:
„Mundartlich“ bezieht sich lediglich auf Webstuhl. Der bedeutungschronologische Widerspruch wurde trotz aller Ergänzungen nicht aufgelöst. Siehe oben! Ist das so schwer zu begreifen?
Grüße von --P. Fendrich (Diskussion) 16:15, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Schläfer = ?

Bearbeiten

Im Artikel wird der Begriff Schläfer (Tiefbrunnen mit zweischläfrigem Galgen) für die senkrechten Steher der Konstruktion verwendet.

Im Englischen bedeutet sleeper die Eisenbahnschwelle, also ein liegendes, waagrecht erstrecktes Holzstück.

Die Bedeutungen kollidieren.

Kann es sein, dass eigentlich korrekt der waagrechte Balken am Galgen als Schläfer bezeichnet werden sollte? Eine explizite Erklärung fehlt im Artikel. --Helium4 (Diskussion) 18:45, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Begriff Galgen im Bauwesen

Bearbeiten

Im Bauwesen werden mit "Galgen" allgemein Konstruktionen bezeichnet, die aus einer Stütze und einem Kragträger bestehen. Die Frage ist nun: sind diese Konstruktionen nach dem Hinrichtungsinstrument Galgen benannt, oder ist umgekehrt das Hinrichtungsinstrument nach dem bautechnischen Begriff Galgen benannt? Findet jemand hierzu eine solide Quelle, die diese Frage zweifelsfrei beantwortet? --Neitram  14:09, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Laut meiner Erfahrung (mit der Bezeichnung) ist ein "Galgen" nicht einfach ein Kragträger, sondern ein Kragträger mit schräger Stützfixierung, die den Kragträger am Pfosten fixiert (damit der Träger nicht herunterklappen kann). Diese Konstruktion werde als "Galgen" bezeichnet (z.B. auch für eine Stütze mit einer Seilrolle einer (einfachen) Seilbahn o.ä.) – und erst deren Nutzung als Hinrichtungsvorrichtung habe später dazu geführt, daß "Galgen" auch i.S. eines Hinrichtungsgeräts verstanden worden sei. Also: zuerst die Konstruktion per se (in allgemeiner Funktion). NB: unbequellt ... --ProloSozz (Diskussion) 01:57, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hinrichtungsinstrument ?

Bearbeiten

Ist das wirklich ein gängiger Begriff ?? Bei Würgegalgen steht Vorrichtung.

Erster Satz im Abschnitt Ethymologie:

"Der Begriff Galgen bezeichnet ein Instrument, das sich insbesondere als Strafvorrichtung zum Töten etablierte."

Galgen ... ein Instrument ? Strafvorrichtung ?? (steht nicht bei duden.de - ein Neologismus.

Ende 2009 begann das Lemma so:

Ein Galgen (...) ist eine Vorrichtung zur Vollziehung der Todesstrafe durch den Henker. Neben dieser Funktion als Strafvollstreckungswerkzeug ...

Imo besser.

Ich hab die Einleitung geändert.

--Präziser (Diskussion) 12:19, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten