Diskussion:Galileische Monde
Zweites Bild
BearbeitenIst das zweite Bild überhaupt nötig? Die Größenverhältnisse der Monde zueinander sieht man auch auf dem ersten Bild... --S 18.1.4 12:33
Eigentlicher Entdecker?
BearbeitenIch war mal im Deutschen Museum, nach meiner Erinnerung hieß es dort, diese Monde wären in Wahrheit von einem Deutschen entdeckt worden und der hätte auch die Namen für sie vergeben. Habe ich da was falsch verstanden oder weiß da jemand was näheres? 84.62.149.145 10:57, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Steht doch im Artikel: „Deren Namen im Einzelnen stammen von Simon Marius, einem Astronomen aus Gunzenhausen, der 1614 in seiner Schrift über die Monde behauptete, er habe sie schon vor Galilei im November 1609 entdeckt.“ --GDK Δ 09:54, 28. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt hierzu was Neueres: Frank Keim, Die Entdeckung der Jupitermonde 105 Jahre vor Galileo Galilei (Frankfurt 2009). Sollte das in die Literaturliste? -- Pompeji79 13:39, 7. Jan. 2010 (CET)
Groß- statt Kleinschreibung
BearbeitenDer erste Teil des Lemmas ist nicht schlechthin eine adjektivische Ableitung (auf -sch), die nach der neuen deutschen Rechtschreibung nach einem Satzanfang grundsätzlich klein geschrieben wird, sondern Bestandteil eines Eigennamens (bzw. Astronyms – vom auffälligsten Teil eines individuellen Systems), für den somit weiterhin die Großschreibung gilt. Siehe auch Meyers Lexikon Online. Ein ähnliches und noch deutlicheres Beispiel sind die Große und die Kleine Magellansche Wolke. --Lotse 00:44, 18. Sep. 2007 (CEST)
Neue Aufnahme
BearbeitenIch habe gestern Jupiter mit einem 80/1200 mm Refraktor aufgenommen und würde das aktuelle Bild gerne mit
ersetzen. Ich hab die Beschriftung analog zum aktuellen Bild auf englisch geschrieben kann aber auch eine deuitsche Version erstellen. Der Unterschied ist, dass man im Englischen Ganymede und im Deutschen Ganymed schreibt. Callisto und Kallisto können glaub ich nebeneinander verwendet werden. Viele Grüße--Buachamer (Diskussion) 23:32, 26. Feb. 2014 (CET)
- Kallisto ist kaum erkennbar. Wenn man auf die richtige Wiedegabe der Helligkeit der Monde und übermäßigen Rand verzichtet, dann kann man das Bild so bearbeiten, dass es verwendbar ist:
- Wenn es dir Recht ist, dann überlade deine Datei mit dieser Version (Der Jupiter ist unverändert). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:59, 27. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Anton, die Monde sind nun zu hell im Vergleich mit Jupiter. Es ist tatsächlich so, dass die Oberfläche von Kallisto sehr dunkel ist. Bei einem Kallistotransit vor Jupiter hat er fast schwarz gewirkt. Trotzdem hast Du Recht, dass die Standardversion Kallisto etwas schwach zeigt. Ich werde mal schauen was ich machen kann um den Callisto besser zu zeigen. Überschreib meine Version erst amal noch nicht. Ich versuche eine etwas bessere Version zu erstellen wo aber aber trotzdem das echte Helligkeitsverhältnis erhalten bleibt. Schauen wir mal was ich zustandebring ;) --Buachamer (Diskussion) 00:18, 28. Feb. 2014 (CET)
- Hier eine neue Version auf Deutsch und kleinerem Rand und Farblayer zurechtgerückt und alle Monde gleichermaßen aufgehellt. Dadurch sollte man Kallisto leichter sehen obwohl ich die Helligkeitsunterschiede der einzelenen Monde zu Dokumentationszwecken erhalten habe und Kallisto damit der dunkelste Mond bleibt. Jupiter ist jetzt etwas zu dunkel aber dafür noch nicht unansehnlich. Ich werde in der Beschreibung dazuschreiben, dass die Monde aufgehellt sind (erledigt). --Buachamer (Diskussion) 08:29, 28. Feb. 2014 (CET)
- Hier eine Aufnahme eines Kallistotransits:
- Der kleine dunkle Punkt auf Jupiter zeigt Kallisto vor Jupiter. Hier sieht man, dass er im Vergleich zu Jupiter fast "schwarz" ist. --Buachamer (Diskussion) --Buachamer (Diskussion) 08:29, 28. Feb. 2014 (CET)
- Ich werde auch noch eine angepasste englische Version zur Verfügung stellen und hoffe, dass man damit leben kann und das Bild weiterhin möglichst natürlich ausschaut. Nachtrag: Nachdem das ursprüngliche Bild nur in der deutschen Wiki benutzt wurde warte ich mit Änderungen der englischen Version ab. --Buachamer (Diskussion) 08:45, 28. Feb. 2014 (CET)
- Nachdem es keine weitere Rückmeldung gibt werde ich das Bild demnächst ersetzen. --Buachamer (Diskussion) 12:44, 5. Mär. 2014 (CET)
Vergleich mit Merkur
BearbeitenIch verstehe nicht, warum die Tabelle Vergleich einiger Eigenschaften mit denen des Erdmondes und des Merkurs eben den Merkur als Vergleichsplanet heranzieht. Klar, er ist der kleinste Planet in unserem Sonnensystem und damit mindestens grössenmässig am ehesten mit den Jupitermonden vergleichbar. Und natürlich ist es nicht ganz uninteressant, hier auf einen Blick zu sehen, dass einer der Galileischen Monde deutlich grösser ist als einer der Sonnensystemsplaneten (und ein anderer nur ganz knapp kleiner). Aber was mich doch tatsächlich eher interessieren würde, wäre der Vergleich der Jupitermonde mit dem Jupiter selbst. Gibt es einen Grund, warum der weggelassen und stattdessen einem "fremden" Planeten der Vorzug gegeben wurde? --YMS (Diskussion) 15:52, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Der Jupiter hat den ca. 26-fachen Durchmesser wie Ganymed. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 06:01, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Rausgekriegt hätte ich das auch, aber warum steht es (zusammen mit den anderen Daten) nicht in der Vergleichstabelle? --YMS (Diskussion) 09:34, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ok, das glaube ich dir ;-) Dieses Bild zeigt Monde und Planet im gleichen Maßstab. Den Vergleich mit Merkur braucht man nicht, denn wenn, dann eher mit der Erde, deren Größe uns am Besten bewusst ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:07, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Rausgekriegt hätte ich das auch, aber warum steht es (zusammen mit den anderen Daten) nicht in der Vergleichstabelle? --YMS (Diskussion) 09:34, 25. Jun. 2014 (CEST)
Abstand im Bild oben
BearbeitenIm Bild oben scheint Europa der nächste Mond zu sein. Kann man das noch fotomontieren, dass die Abstände stimmen? (nicht signierter Beitrag von 2003:46:C70:57DB:96DE:80FF:FEC3:87CE (Diskussion | Beiträge) 14:03, 20. Jul 2014 (CEST))
- Das Bild ist eine Fotografie und zeigt die Winkelabstände der Monde zu einem bestimmten Zeitpunkt von der Erde aus. Habe das an oberster Position etwas irritierende Foto in den entsprechenden Abschnitt zur Amateurastronomie versetzt. --Lotse (Diskussion) 21:43, 20. Jul. 2014 (CEST)
Rotationsdauer von Io
BearbeitenIm Io-Artikel wird eine (Bahn- und Eigen-)Rotationsdauer von 1 Tag 18 Stunden und 27,6 Minuten angegeben, in der Tabelle in diesem Artikel sind es 18 Minuten 20 Sekunden. Was ist richtig? Troubled @sset [ Talk ] 08:17, 2. Nov. 2022 (CET)
weniger als 1% der Masse
BearbeitenDa die fleißigen Aktualisierenden nicht immer darauf achten, dass der Kontext noch stimmt: die <1%-Angabe bezieht sich auf 74 Monde, jetzt sind es 91! Ob die Angabe noch stimmt? --Albrecht62 (Diskussion) 16:38, 22. Sep. 2023 (CEST)