Diskussion:Gardena (Unternehmen)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von WikiMax in Abschnitt Stecksystem

Gardena-Stecksystem

Bearbeiten

Hat jemand Informationen zum Gardena-Stecksystem? --Abdull 15:47, 16. Jul 2005 (CEST)

Welche Art Informationen sollen es denn sein? Auf der Website (http://www.gardena.de/) ist einiges zu finden, ansonsten einfach mal die Pressestelle kontaktieren. Heribert 17:02, 18. Jul 2005 (CEST)

Die Information, dass das eine Novität war, die aus einer Klitsche einen Konzern gemacht hat. Ich schreibe was dazu. --  DiskussionEppelheim 17:54, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Logo nicht gemeinfrei

Bearbeiten

Das Logo ist mitnichten gemeinfrei. Ein Hinweis auf Wikipedia:Bildrechte#Logos und Schöpfungshöhe helfen da nichts. Eine Genehmigung des Urhebers liegt auch nicht vor. 62.180.126.251 17:48, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Doch das hilft da alles. Kläre das bitte auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen wenn du das nicht akzeptieren kannst. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:59, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stecksystem

Bearbeiten

Oben war ja schon die Nachfrage zum Gardena-Stecksystem. Im Artikel steht rein gar nichts dazu, außer ein Bild von einer Brause. Seit ich gartenklein war, was demnächst auch schon ein Fünfteljahrhundert her ist, ist die Verbindung zwischen Namen und Anschluss untrennbar. Ich dachte also, das wäre ein wesentlicher Bestandteil der „eigentlichen“ Gardena-Produkte.
Wäre eine nähere Beschreibung denkbar, sinnvoll, möglich? -- Gohnarch 11:46, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es ist zu vermuten, daß das Patent auf das Gardena-Schlauchstecksystem inzwischen ausgelaufen ist. In Europa ist es wohl heute der alleinig gebräuchliche Standard. Ich kann mich erinnern, daß es Anfang der 1980er-Jahre noch ähnliche Systeme anderer Hersteller gab, die aber nicht zu Gardena paßten. --Frau Olga 20:12, 29. Jun. 2018 (CEST)
Apropos gartenklein: Gibt's eigentlich Krankenkassenstatistiken darüber, wieviele Kinder sich jährlich mit diesem gemeingefährlichen System die Finger beim Versuch des Anbringens oder Abtrennens am Wasserhahn grün und blau quetschen? --46.93.158.170 03:00, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Patent ... inwischen ausgelaufen - das Stecksystem hingegen läuft weiter aus - jeden Tag! Liegt wohl an unpräziser Fertigung bei Billigproduzenten. Gravierender aber ist ein prinzipieller Mangel des Systems: Der Querschnitt wird stark eingeeingt auf nur ca. 8 mm - schon bei 1/2". Doch wegen der Vereinheitlichung der Kupplung für alle Schläuche wirkt sich das bei dickeren Schläuchen (3/4", 1"") prozentual noch stärker aus. So geht viel weniger Wasser durch als der Schlauch eigentlich hergibt. 2003:C6:8F33:9C00:722A:D5FF:FEA6:DB44 23:48, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Dein Einwand ist nicht falsch, aber auch nicht richtig. Es gibt seit Jahren - jetzt (?) als Profisystem bezeichnete - Steckverbindungen für 3/4" mit glaube ich rund 14,5 mm Innendurchmesser. Beim kleinen System sind es glaube ich je nach Hersteller und Material so um die 8,5 mm. Trotzdem bleibt jeweils der Innendurchmesser "etwas" kleiner, was den Wasserdurchsatz reduziert -- WikiMax - 14:24, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Fehler im ersten Satz des Artikels...

Bearbeiten

Da lautet es. "...seit 2006 ein Tochterunternehmen der schwedischen Husqvarna-Gruppe". Dies ist falsch, vermutlich weil wieder vorschnell nach Zeitungsberichten im Artikel agiert wurde. Und das ist schade, weil sich solche Fehler via Wikipedia ob behaupteter enzyklopädischer Fakten und der freien Artikel-Nutzung sehr weit verbreiten.

Die Übernahme durch die Husqvarna-Gruppe erfolgte erst im Jahr 2007, siehe die Unternehmensangaben hierzu sowohl seitens der Husqvarna-Gruppe, als auch von Gardena: https://www.gardena.com/de/uber-gardena/uber-uns/ https://www.husqvarnaschweiz.ch/de/husqvarna_konzern.php?menu=unternehmen&submenu=husqvarna_konzern Sorry, 77.187.0.25 13:40, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich ändere es ab. Danke!!! --  DiskussionEppelheim 08:34, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten