Diskussion:Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik
Was bedeutet erhaltene Auflage?
Ist dies die Anzahl der geprägten Münzen oder die Anzahl der noch vorhandenen? Wieviele wurden vernichtet und warum? --Nightflyer 23:25, 1. Feb 2006 (CET)
- Das bedeutet wie viele noch da sind. 1990 brachten viele Sammler ihre Stücke auf Banken, um sie in Westgeld umzutauschen. Die Auflagen der DDR-Gedenkmünzen waren (bei denen aus unedlen Metallen) meistens völlig überdimensioniert und so waren einige auch so im Geldumlauf und wenn die zum besagten Zeitpunkt eben gerade in einer Ladenkasse lagen wurden sie auch in Westgeld umgetauscht. So erschien z.B. das 20M-Stück Ernst Thälmann in einer Auflage von über 10 Mio Stück (das wäre dann für jeden zweiten DDR-Bürger eine). Bei der Währungsreform 1990 wurden dann so 5,2 Mio Stück auf Banken in je 10 Westmark umgetauscht. Heute liegt der Wert dieser Münze bei 3,50 Euro, also waren diejenigen, die sie umtauschten gar nicht mal so doof. --Michael Sander 11:23, 6. Feb 2006 (CET)
- So, ich hab jetzt mal noch ne Spalte mit den Prägezahlen eingefügt. Bei den frühen Ausgaben in Silber wurden manche auf Grund von Rohstoffmangel eingeschmolzen um Münzen mit neuen Motiven daraus zu prägen. --Michael Sander 12:07, 6. Feb 2006 (CET)
Die 76er 10M-Münze "20 Jahre NVA" wird bei anderen Quellen (muenzenfreund.net, inkoze.de) mit einer erhaltenen Auflage von 588.848 angegeben. Hier im Artikel (u. bsw. auch bei muenztreffwieda.de) ist von 593.765 Ex. die Rede. Welche Angabe ist die Richtige? Hat jemand Kontakt zur Staatlichen Münze Berlin? Als Nachfolger der "VEB Münze der DDR" müßten die es doch am genauesten wissen ;-)
--Lexer.W 12:29, 7. Jun 2006 (CEST)
- 593.765 ist die Angabe im Kleinen deutschen Münzkatalog, siehe Quelle im Artikel. Die Angaben im Internet sind teilweise widersprüchlich. --Nightflyer 22:59, 11. Jan. 2007 (CET)
Informativ-Kandidatur vom 11. Januar 2007 (erfolgreich)
BearbeitenDer Artikel wurde ausgelagert bei der gescheiterten Frage nach Lesenswert der Mark (DDR) und seitdem fast nicht weiterbearbeitet. Das letzte habe ich nun erledigt, als wesentlicher Bearbeiter natürlich Neutral. --Nightflyer 23:41, 11. Jan. 2007 (CET)
- Stephan 07:11, 12. Jan. 2007 (CET) Pro interessante und informative Liste--
- Geher 14:22, 12. Jan. 2007 (CET) Vielleicht sollte man noch die Überschrift Trivia ändern, nachdem an ziemlich vielen Stellen derzeit diskutiert wird, dass dieses Wort doch ganz schrecklich ist. (Hier passt zum Beispiel: Kuriosum) Pro inhaltlich und formal verdient die Liste das Bapperl --
- Mit dem Namen bin ich auch nicht ganz glücklich, warte aber das Ergebnis des kommenden Meinungsbildes ab. Dann wird der Name per Bot automatisch dem Konsens entsprechend angepasst.--Nightflyer 20:43, 13. Jan. 2007 (CET)
- Warum sind die Prägezahlen linksbündig? Zahlen sollten immer am rechten Rand einer Tabellenspalte stehen, hierfür gibt es den | align=right | Tag. --Michael S. °_° 22:56, 12. Jan. 2007 (CET)
Wird erledigt, ich bin dran: Benutzer:Nightflyer/dummy --Nightflyer 20:43, 13. Jan. 2007 (CET)Done --Nightflyer 21:50, 13. Jan. 2007 (CET)
- ClemensFranz 21:29, 13. Jan. 2007 (CET), man muss sich erst einlesen, aber dann ist es durchaus informativ. Pro --
- Rainer L 22:46, 14. Jan. 2007 (CET) Pro gut gemacht. Gruß --
- Klugschnacker 21:52, 18. Jan. 2007 (CET) Neutral, noch, Mich stören die sehr langen Tabellen, an deren Ende ich den Tabellenkopf nicht mehr sehe. Wie wäre es mit einer dieser "rollenden" Azeigen des Tabelleninhaltes; im Sichtkasten könnte gut zehn Münzen angezeigt werden, und der Nutzer kann dann darin scrollen.
- Die DDR hat die längste Liste momentan, die der BRD ist halb so lang. Hast du ein Beispiel von deiner Anregung? --Nightflyer 22:39, 18. Jan. 2007 (CET)
Oh, schade, dass die Abstimmung vorbei ist, gern hätte ich noch mit {{pro}0 gestimmt. Ich habe mal ein Beispiel für diese rollenden Anzeigen hier angefügt, dank GNU-FDL erschlichen von der Benutzerseite von Benutzer:BLueFiSH.as. Das nur auf die Schnelle, vielleicht magst Du es ja gar nicht. Ich fände es sehr hilfreich, um eben das lange Scrollen ohne dabei den Tabellenkopf im Blick zu behalten zu vermeiden.
- Wie auch immer, Gratulation zur Liste und der Auszeichnung! Schönen Abend noch! Klugschnacker 20:52, 19. Jan. 2007 (CET)
.
.
. Hier soll eine scrollbare Liste angezeigt werden, die ich ausgeblendet habe, bei mir gehts nicht.... .
.
.
Man verzeihe mir meine Unwissenheit, aber soetwas hab ich im Artikelnamensraum ausser bei irgendwelchen Leisten noch nicht gesehen. Das lass ich selber, aber wer mag und es für sinnvoll hält....
Danke an Alle für das Bapperl; auch wenn ich den Artikel nicht initialisiert hab, so ist er doch gefühlterweise mein Sprössling. --Nightflyer 00:14, 20. Jan. 2007 (CET)
5 Mark - Brandenburger Tor
BearbeitenKann es sein, dass jedes Jahre eine 5 Mark Münze mit dem Brandenburger Tor geprägt wurde? Ich habe z.B. eine von 1971. Laut Aussage meiner Mutter war dies keine Gedenkmünze, sondern ein "normales 5 Mark Stück". Weiß jemand von euch etwas genaueres über dieses Motiv, bei Google und Ebay habe ich diverse Jahrgänge dieser Münze gefunden. --Molch-Entertainment 14:33, 24. Nov. 2010 (CET)
- 1971 wurden 18 Mio. Stück geprägt. Von 1979 bis 1990 wurden diese in geringer Stückzahl in Sätzen herausgegeben. Dabei sind die Jahre 1982, 1983 und 1985 am seltensten. Gruß--Gunnar1m 17:12, 24. Nov. 2010 (CET)
und zählen die dann auch als Gedenkmünze? In unserer Liste steht sie z.B. im Jahr 1972 --Molch-Entertainment 17:14, 24. Nov. 2010 (CET)
- siehe vorne: Viele Gedenkmünzen aus Neusilber hatten ebenfalls hohe Prägezahlen von weit über einer Million Exemplaren und damit keinen Sammlerwert. Sie wurden dann auch als Umlaufmünzen genutzt. Gruß--Gunnar1m 17:16, 24. Nov. 2010 (CET)
Gehört sie dann in die Liste? Wenn ja, in welchem Jahr? Oder sollen wir sie bei den DDR-Mark Kursmünzen mit eintragen?--Molch-Entertainment 17:21, 24. Nov. 2010 (CET)
- Die DDR hat die Unterscheidung jedenfalls nicht gemacht. Wie gesagt: die große Menge wurde nur 1971 geprägt. Gruß--Gunnar1m 17:28, 24. Nov. 2010 (CET)
Ich hab das 5 Mark Stück jetzt ans Ende der Liste gesetzt, Prägezahlen müssen noch angepasst werden!--Molch-Entertainment 23:17, 24. Nov. 2010 (CET)
- Es zieht sich offenbar durch alle Wikipediaartikel zum Thema »Mark«, doch die Fünfmarkmünzen mit hoher Auflage waren in erster Linie Umlaufmünzen. Man hat einfach die Gelegenheit genutzt und die hohen Nominale immermal verändert. Benötigt wurden sie vor allem für Münzautomaten. Im Westen war das nicht anders, nur blieb es dort bei nur wenigen Varianten. Man darf nicht übersehen, dass es bis zum Ende der Achtziger nicht die Möglichkeit der Kartenzahlung gab. Die Münzen mit den hohen Auflagen gehören auf jeden Fall zu den Kursmünzen, vergleichbar mit den bundesdeutschen Zweimarkstücken und den heutigen Zweieuromünzen. Auch etwas seltenere tauchten durchaus im Umlauf auf. Nicht jeder ist Münzsammler und es soll auch Leute gegeben haben, denen es schwer fiel, einfach so zwanzig Mark in den Strumpf zu stecken. –Falk2 (Diskussion) 13:00, 1. Nov. 2016 (CET)
- Unabhängig davon ist es vileicht ein Tipfehler das in der Tabelle 1972 steht ? --2003:C7:FF17:EA00:D5C:D287:6537:D2B8 01:03, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Mit Sicherheit, zumal es Münzen mit Prägejahr 1971 in hinreichender Menge gibt. Wikipediatypiysch wäre das kritiklose übernehmen aus einem gedruckten Text. Bedarf für Fünfmarkmünzen bestand noch immer und die kupfernen von 1969 konnte man mit dem Jubiläumsbild nicht weiterprägen. Eben deshalb sind die mit hoher Auflage geprägten Münzen keine Gedenkmünzen. –Falk2 (Diskussion) 15:59, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Unabhängig davon ist es vileicht ein Tipfehler das in der Tabelle 1972 steht ? --2003:C7:FF17:EA00:D5C:D287:6537:D2B8 01:03, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Es zieht sich offenbar durch alle Wikipediaartikel zum Thema »Mark«, doch die Fünfmarkmünzen mit hoher Auflage waren in erster Linie Umlaufmünzen. Man hat einfach die Gelegenheit genutzt und die hohen Nominale immermal verändert. Benötigt wurden sie vor allem für Münzautomaten. Im Westen war das nicht anders, nur blieb es dort bei nur wenigen Varianten. Man darf nicht übersehen, dass es bis zum Ende der Achtziger nicht die Möglichkeit der Kartenzahlung gab. Die Münzen mit den hohen Auflagen gehören auf jeden Fall zu den Kursmünzen, vergleichbar mit den bundesdeutschen Zweimarkstücken und den heutigen Zweieuromünzen. Auch etwas seltenere tauchten durchaus im Umlauf auf. Nicht jeder ist Münzsammler und es soll auch Leute gegeben haben, denen es schwer fiel, einfach so zwanzig Mark in den Strumpf zu stecken. –Falk2 (Diskussion) 13:00, 1. Nov. 2016 (CET)
Münzzeichen A
BearbeitenDa es nur einen Hersteller gab, wäre eine Markierung nicht nötig gewesen; ein Teil der Gedenkmünzen trägt dieses Prägezeichen trotzdem. Ich erinnere mich einigermaßen daran, dass angeblich auch in Moskau ohne Mzz. einige DDR-Münzen geprägt wurden. Vielleicht wäre es für den DDR-Münzensammler ganz interressant, der Sache auf den Grund zu gehen. --Weners (Diskussion) 19:56, 30. Jan. 2013 (CET)
- Das war nicht Moskau, sondern Leningradskij Monetnyj Dvor. Siehe Mark (DDR)#Prägestätten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:42, 30. Jan. 2013 (CET)
- Ja, richtig - Leningrad. Allerdings hätte ich ein größeres Nominal erwartet und nichts mit dem Mzz. A. In meinen anderen Katalogen sind nur Berlin und Muldenhütten als Münzstätten angegeben - kein sonstiger Hinweis. Eine Angabe zum Nachweis (wo SCHÖN o.a. das herausgefunden haben) wäre ggf. für den Artikel interessant. Grüße --Weners (Diskussion) 13:42, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ergänzung aus dem Schön, Seite 214: Jahrgang 1968A wurde wegen Auslastung der Münze Berlin (Prägung von Umlaufmünzen für Myanmar) als Auftragsfertigung im Münzhof Leningrad hergestellt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:35, 31. Jan. 2013 (CET)
- Im meinem KLEINEN DEUTSCHEN MÜNZKATALOG von 94/95 von SCHÖN fehlt die Ergänzung - ist somit geklärt. Normalerweise hätte demzufolge das A nicht auf diese Münzen gehört, ist aber m. E. praktisch belanglos. Grüße --Weners (Diskussion) 09:35, 2. Feb. 2013 (CET)
- Ergänzung aus dem Schön, Seite 214: Jahrgang 1968A wurde wegen Auslastung der Münze Berlin (Prägung von Umlaufmünzen für Myanmar) als Auftragsfertigung im Münzhof Leningrad hergestellt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:35, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ja, richtig - Leningrad. Allerdings hätte ich ein größeres Nominal erwartet und nichts mit dem Mzz. A. In meinen anderen Katalogen sind nur Berlin und Muldenhütten als Münzstätten angegeben - kein sonstiger Hinweis. Eine Angabe zum Nachweis (wo SCHÖN o.a. das herausgefunden haben) wäre ggf. für den Artikel interessant. Grüße --Weners (Diskussion) 13:42, 31. Jan. 2013 (CET)
Anfang der polierten Platte bei 20 Marl lückig?
BearbeitenLiebe Kolleg/innen, während für 1974 eine Prägung in polierter Platte (Kant) für das 20 Markstück angegeben ist, fehlt eine entsprechende Angabe für die Bach- (1975) und Gauss- (1977) Stücke. Da nicht wie an anderer Stelle "-" angegeben ist, ist nicht zu erkennen, ob Null gemeint ist, oder die Angabe noch fehlt. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 20:01, 20. Jun. 2013 (CEST)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.gietl-verlag.de/rundumssammeln/handbuch_ms/handbuch_ms-129.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
Münzautomaten
BearbeitenGab es welche, die Zehn- oder Zwanzigmarkmünzen annahmen? Die Prägezahlen einiger Zwanzigmarkstücke würde das zumindest nahelegen. Beliebt waren große Münzen als Zahlungsmittel im allgemeinen nicht, Exoten allerdings auch nicht. –Falk2 (Diskussion) 23:13, 16. Dez. 2020 (CET)
Fehlende Münze in der Tabelle
BearbeitenHallo ich bin Sammler und habe gemerkt das eine meiner Münzen (5 Mark) (Name Museum für Deutsche Geschichte Zeughaus Berlin 1990 ) DDR nicht in der Tabelle ist --Patrick Alexander Hofmann (Diskussion) 20:17, 17. Aug. 2024 (CEST)
- Bau sie ein. Besser als Du, der diese Münze besitzt, wird das kaum jemand hinbekommen. Ich muss annehmen, dass die Auflage eher klein war. Echte Verbreitung konnte diese Ausgabe nicht mehr finden. –Falk2 (Diskussion) 20:51, 17. Aug. 2024 (CEST)
- Sie ist ja durchaus schon in der Tabelle enthalten, als vorletzte unter den 5-M-Stücken, allerdings nur mit einer Abb. der Rückseite. Vielleicht wählst Du beim Hochladen konsistenterweise den Dateinamen Datei:5 Mark DDR 1990 - Zeughaus-vs.jpg . HReuter (Diskussion) 23:20, 18. Aug. 2024 (CEST)
- Moin zusammen, ich hatte das Bild 2012 hochgeladen. Die Vorderseite wurde aber nach einem Löschantrag gelöscht, da die Medailleurin Sneschana Russewa-Hoyer noch lebt (ergo noch nicht seit 70 Jahren tot ist) und das Bild der Münze daher nicht gemeinfrei ist. In 70+x Jahren wird es auf Commons wiederhergestellt und kann im Artikel verwendet werden. Ihr braucht also nur noch ein klein wenig Geduld. Beste Grüße --An-d (Diskussion) 20:53, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo ich hab die Tabelle nochmal angeschaut und gemerkt das die Münze die du Meinst nicht die ist die ich meine --Patrick Alexander Hofmann (Diskussion) 20:25, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ich rede von dieser Münze: Link Beste Grüße --An-d (Diskussion) 21:25, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo ich hab die Tabelle nochmal angeschaut und gemerkt das die Münze die du Meinst nicht die ist die ich meine --Patrick Alexander Hofmann (Diskussion) 20:25, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Moin zusammen, ich hatte das Bild 2012 hochgeladen. Die Vorderseite wurde aber nach einem Löschantrag gelöscht, da die Medailleurin Sneschana Russewa-Hoyer noch lebt (ergo noch nicht seit 70 Jahren tot ist) und das Bild der Münze daher nicht gemeinfrei ist. In 70+x Jahren wird es auf Commons wiederhergestellt und kann im Artikel verwendet werden. Ihr braucht also nur noch ein klein wenig Geduld. Beste Grüße --An-d (Diskussion) 20:53, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Sie ist ja durchaus schon in der Tabelle enthalten, als vorletzte unter den 5-M-Stücken, allerdings nur mit einer Abb. der Rückseite. Vielleicht wählst Du beim Hochladen konsistenterweise den Dateinamen Datei:5 Mark DDR 1990 - Zeughaus-vs.jpg . HReuter (Diskussion) 23:20, 18. Aug. 2024 (CEST)