Diskussion:Geopolitik
Russische Geopolitik
BearbeitenAngesichts der aktuellen Ereignisse in der Ukraine sollten wir die Rezeptionsgeschichte der Geopolitik in Russland genauer betrachten. Deshalb habe ich einen neuen Abschnitt »Russische Geopolitik« angelegt. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 15:38, 10. Jun. 2022 (CEST)
- ... der aber derzeit nichtssagend und somit verzichtbar ist.--Jürgen Oetting (Diskussion) 17:25, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Es ist klar, dass dieser Abschnitt momentan noch nichtssagend und viel zu kurz ist. Deshalb schlage ich vor, dass wir uns mal die (insgesamt 6?) Ausgaben der Fachzeitschrift Journal of Eurasian Affairs vornehmen und uns ansehen, was die Autoren dort zum Thema Geopolitik zu sagen haben. Vermutlich wurde die Zeitschrift von Savin gegründet, um den geopolitischen Diskurs in Russland auf eine breitere Basis zu stellen. Ein paar Ausgaben dieser Zeitschrift habe ich schon im Web gefunden. Das ist doch schon mal eine gute Ausgangsbasis. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 00:07, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist imo WP:OR. Benutze bitte sekundäre literatur:WP:Belege. Gruß --ot (Diskussion) 05:20, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Danke! Für die Erweiterung des Abschnittes werde ich also nach geeigneter Sekundärliteratur zur russischen Geopolitik suchen. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 13:41, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist imo WP:OR. Benutze bitte sekundäre literatur:WP:Belege. Gruß --ot (Diskussion) 05:20, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Es ist klar, dass dieser Abschnitt momentan noch nichtssagend und viel zu kurz ist. Deshalb schlage ich vor, dass wir uns mal die (insgesamt 6?) Ausgaben der Fachzeitschrift Journal of Eurasian Affairs vornehmen und uns ansehen, was die Autoren dort zum Thema Geopolitik zu sagen haben. Vermutlich wurde die Zeitschrift von Savin gegründet, um den geopolitischen Diskurs in Russland auf eine breitere Basis zu stellen. Ein paar Ausgaben dieser Zeitschrift habe ich schon im Web gefunden. Das ist doch schon mal eine gute Ausgangsbasis. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 00:07, 11. Jun. 2022 (CEST)
Am liebsten würde ich das Kapitel in seiner derzeitigen Fassung vollständig entfernen, es enthält keine inhaltlichen Informationen, es werden lediglich drei Namen präsentiert. Wofür stehen die? Was sind ihre Positionen? Welche Auswirkungen haben diese Personen auf die russische Politik? --- Wenn da nichts kommt alsbald, entferne ich den Text. So ist es keine Artikelverbesserung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:40, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Gib mir bitte noch 48 Stunden Zeit. Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden - ich brauche für das dritte Rom voraussichtlich noch zwei Tage. ;-) -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 20:23, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Zu Deiner neuesten Bearbeitung: Die Abschrift (bzw. Übersetzung) eines Buch-Klappentextes ist nicht akzeptabel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:33, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Von Benutzer:Prüm inzwischen berechtigterweise entfernt. Bitte nicht einfach Sachen reinklatschen, die Du so findest. Wie gesagt: Das sind Artikelverschlechterungen. Als ich den Artikel hier anlegte, war ich auch an der Darstellung russischer Geopolitik interessiert, fand aber nicht genügend Material (Sekundärliteratur). Zumindest das Buch, dessen Klappentext wir ja nun kennen, solltest Du auswerten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:46, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Sowas wäre Sekundärlitertaur: Russische Geopolitik in einer polyzentrischen Welt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:54, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Danke! Ich muss also noch gründlicher recherchieren und meine Texte sorgfältiger formulieren. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 00:22, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Sowas wäre Sekundärlitertaur: Russische Geopolitik in einer polyzentrischen Welt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:54, 12. Jun. 2022 (CEST)
Kapitel entfernt
BearbeitenIch habe das Kapitel „Russische Geopolitik“ entfernt. Nach über 20 Bearbeitungen mit denen der anonyme Autor 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 die Versionsgeschichte aufbläht, stand immer noch kein Wort darüber drin, was denn der Inhalt russischer Geopolitik ist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:15, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Du bist einfach zu ungeduldig! Wer einen Autor in dieser Weise unter Zeitdruck setzt, darf sich nicht wundern, wenn kein vernünftiges Ergebnis dabei herauskommt. Ich hatte bereits erwähnt, dass ich noch bis morgen Zeit brauche. Ich denke, dass wir eine Löschdiskussion für diesen Abschnitt eröffnen sollten. Was hältst Du davon? -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 17:43, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Es gibt keine Löschdiskussionen für einzelne Kapitel von Artikeln, außerdem habe ich nicht gelöscht sondern entfernt. Das Entfernte wäre mit einem Klikck wiederherzustellen. Davon rate ich ich Dir aber ab, es könnte als Beginn eines edit-wars gewertet werden. Eine Konsequenz davon könnt sein, dass der Artikel für die Bearbeitung von Unangemeldeten und Neu-Angemeldetetn gesperrt wird. --- Ungeduldig bist eher Du. Man sollte erst recherchieren und formulieren und dann Artikel bearbeiten. Was Du bisher gemacht hast, ist inhaltlich unbefriedigend und blöde für die unübersichtlich gewordenen Versionsgeschichte. Entwürfe schreibt man im Benutzernamensraum und nicht einfach in bestehende Artikel rein. Ich habe den Eindruck, dass Du mit den Wikipedia-Gepflogenheiten nicht vertraut bist, sonst würde Du nicht (von Dir selbst zugegeben) unfertige Texte einstellen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:18, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Der Benutzernamensraum ist nur für angemeldete Benutzer zugänglich und die Spielwiese wird viel zu schnell gelöscht - oft schon nach wenigen Minuten. Ich ziehe anonyme Bearbeitungen aus ganz bestimmten Gründen vor, die ich hier nicht näher erörtern will. Deshalb empfehle ich auch weiterhin die Eröffnung einer Löschdiskussion für den Abschnitt Russische Geopolitik. -- NurEineIP 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 18:32, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Es gibt keine Löschdiskussionen für einzelne Kapitel von Artikeln, außerdem habe ich nicht gelöscht sondern entfernt. Das Entfernte wäre mit einem Klikck wiederherzustellen. Davon rate ich ich Dir aber ab, es könnte als Beginn eines edit-wars gewertet werden. Eine Konsequenz davon könnt sein, dass der Artikel für die Bearbeitung von Unangemeldeten und Neu-Angemeldetetn gesperrt wird. --- Ungeduldig bist eher Du. Man sollte erst recherchieren und formulieren und dann Artikel bearbeiten. Was Du bisher gemacht hast, ist inhaltlich unbefriedigend und blöde für die unübersichtlich gewordenen Versionsgeschichte. Entwürfe schreibt man im Benutzernamensraum und nicht einfach in bestehende Artikel rein. Ich habe den Eindruck, dass Du mit den Wikipedia-Gepflogenheiten nicht vertraut bist, sonst würde Du nicht (von Dir selbst zugegeben) unfertige Texte einstellen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:18, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Dazischen gequetscht: Was schreibts Du von „Löschdiskusssion“? Lies doch mal richtig (hier drüber, hier drunter), mach Dich Wikipedia-kundig. Es wurde nichts gelöscht! --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:37, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Keine „Löschdiskussion“, aber eine Diskussion meiner rigiden Kapitelentfernung hier auf der Artikeldisk. wäre mir natürlich willkommen. Zur Info an ot und Prüm. Mich jedenfalls macht es zunehmend sauer, dass da einer, der nicht themenkundig zu sein scheint, einen Artikel, dessen Hauptautor ich bin, mit vielen, lächerlich kleinen und inhaltsleeren Bearbeitungen verhunzt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:27, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Wenn es noch keine Vorlage für eine abschnittsbezogene Löschdiskussion gibt, dann sollte die jemand einführen. Statt als "Löschung" können wir das dann auch als "Entfernung" eines kompletten Abschnittes betrachten, aber die Diskussion darüber sollte auf der gleichen Hierarchieebene stattfinden wie eine normale Löschdiskussion für einen kompletten Artikel. Das wäre dann sozusagen eine Art Berufungsverfahren bei der nächsthöheren Instanz der Wikipedia-Hierarchie. Aus meiner Sicht wird so etwas für den vorliegenden Fall der mutmasslichen Inkompetenz des Autors eines Abschnittes/Kapitels gebraucht. -- NurEineIP 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 19:13, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Wir hatten doch das Problem schon bei Katehon, wo immer noch ein Löschantrag zu entscheiden ist. Ich habe nicht den Eindruck dass dir unsere Spielregeln wie Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen geläufig sind. Du kannst hier einen Textvorschlag machen, sobald du soweit bist. Bis dahin empfehle ich, auf Änderungen am Artikel zu verzichten. --Prüm ✉ 19:48, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Danke. Ich werde Deiner Empfehlung folgen und den Artikel in Zukunft nicht mehr bearbeiten. Tatsächlich war mir während der Bearbeitung des Artikels Katehon aufgefallen, dass die Russische Geopolitik in der Vergangenheit in Deutschland anscheinend zu wenig beachtet worden ist. Um diesem Mangel (fehlende Neutralität) abzuhelfen, habe ich den Abschnitt Russische Geopolitik angelegt. Was das Löschen des Abschnitts betrifft, so brauchen wir in der Wikipedia eine Vorlage:Schlichtung, die bei einem Streit zwischen zwei Autoren eines Artikels eingesetzt werden könnte und die Diskussion zur Schlichtung auf eine andere Hierarchie-Ebene überträgt. Die Seite Diskussion des Artikels ist für die Bearbeitung solcher Konflikte nicht geeignet, weil die Gefahr einer Eskalation des Kompetenzstreits hier sehr groß ist. -- NurEineIP 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 20:18, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Sorry, aber deine bearbeitungen wurden von mehreren benutzern kritisiert. Auch ich habe mich vor jahren in geopolitik (beruflich) eingearbeitet. Bisher sind deine bearbeitungen wenig hilfreich und hier verwenden wir ausschließlich sekundärliteratur. Gruß --ot (Diskussion) 06:08, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Danke. Ich werde Deiner Empfehlung folgen und den Artikel in Zukunft nicht mehr bearbeiten. Tatsächlich war mir während der Bearbeitung des Artikels Katehon aufgefallen, dass die Russische Geopolitik in der Vergangenheit in Deutschland anscheinend zu wenig beachtet worden ist. Um diesem Mangel (fehlende Neutralität) abzuhelfen, habe ich den Abschnitt Russische Geopolitik angelegt. Was das Löschen des Abschnitts betrifft, so brauchen wir in der Wikipedia eine Vorlage:Schlichtung, die bei einem Streit zwischen zwei Autoren eines Artikels eingesetzt werden könnte und die Diskussion zur Schlichtung auf eine andere Hierarchie-Ebene überträgt. Die Seite Diskussion des Artikels ist für die Bearbeitung solcher Konflikte nicht geeignet, weil die Gefahr einer Eskalation des Kompetenzstreits hier sehr groß ist. -- NurEineIP 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 20:18, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Wir hatten doch das Problem schon bei Katehon, wo immer noch ein Löschantrag zu entscheiden ist. Ich habe nicht den Eindruck dass dir unsere Spielregeln wie Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen geläufig sind. Du kannst hier einen Textvorschlag machen, sobald du soweit bist. Bis dahin empfehle ich, auf Änderungen am Artikel zu verzichten. --Prüm ✉ 19:48, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Wenn es noch keine Vorlage für eine abschnittsbezogene Löschdiskussion gibt, dann sollte die jemand einführen. Statt als "Löschung" können wir das dann auch als "Entfernung" eines kompletten Abschnittes betrachten, aber die Diskussion darüber sollte auf der gleichen Hierarchieebene stattfinden wie eine normale Löschdiskussion für einen kompletten Artikel. Das wäre dann sozusagen eine Art Berufungsverfahren bei der nächsthöheren Instanz der Wikipedia-Hierarchie. Aus meiner Sicht wird so etwas für den vorliegenden Fall der mutmasslichen Inkompetenz des Autors eines Abschnittes/Kapitels gebraucht. -- NurEineIP 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 19:13, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Keine „Löschdiskussion“, aber eine Diskussion meiner rigiden Kapitelentfernung hier auf der Artikeldisk. wäre mir natürlich willkommen. Zur Info an ot und Prüm. Mich jedenfalls macht es zunehmend sauer, dass da einer, der nicht themenkundig zu sein scheint, einen Artikel, dessen Hauptautor ich bin, mit vielen, lächerlich kleinen und inhaltsleeren Bearbeitungen verhunzt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:27, 13. Jun. 2022 (CEST)
Änderungen der Einleitung – keine Sichtung
BearbeitenDurch die Veränderungen der Einleitung durch 2A01:E0A:199:7990:49DF:4023:7C13:E9C3, die ich nicht erneut revertiere, um einen edit-war zu vermeiden, ist ein bedeutsamer Aspekt verlorengegangen, der vorher genannt wurde: Geopolitik wird häufig als Synonym für das raumbezogene, außenpolitische Agieren von Großmächten im Rahmen einer Geostrategie bezeichnet. --- Derart schwerwiegende Eingriffe in Artikel sollten vor dem Editieren angekündigt und (bei Bedarf) diskutiert werden, hier auf dieser Seite. Ich sichte die Änderungen nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:53, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe es gesichtet, und deinen Punkt zum Synonym wieder ergänzt. Ich denke, dass dieser sogar eigentlich als erstes genannt werden sollte. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:23, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Vor den Änderungen durch 2A01:E0A:199:7990:49DF:4023:7C13:E9C3 wurde der Aspekt als erstes genannt. In der jetztigen Fassung (nach Deiner Bearbeitung, Louis Wu) gibt es Doppelungen im Intro. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:28, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Magst du diese entfernen? Ich findem der Aspekt sollte auch als erstes wieder genannt werden. Louis Wu (Diskussion) 19:43, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Artikel ist jetzt auf dem Stand vor den Bearbeitungen von 2A01:E0A:199:7990:49DF:4023:7C13:E9C3, die eine Tendenz zum Vandalismus hatten, weil ein wichtiger Aspekt undiskutiert entfernt wurde. Zudem waren sie Ausdruck von Ahnungslosigkeit, was die Gestaltung von Wikipedia-Artikeln angeht. Neue Informationen werden nicht einfach ins Intro geschrieben (und dort auch nicht belegt). Das Intro hat eine Zusammenfassung dessen zu sein, was im weiteren Text des Artikels belegt dargestellt ist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:40, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Auch gut und gerechtfertigt. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:51, 29. Apr. 2023 (CEST)
- es ist schade @Jürgen Oetting, dass es dir leider nicht möglich war, diesen für dich wichtigen Punkt in den Vorschlag für eine neue Einleitung einzuarbeiten, der gegenüber der derzeitigen fassung meinem Dafürhalten nach einige vorzüge aufweist, sowohl was die inhaltliche als auch die stilistische form angeht.
- Aber ich verstehe wohl, dass dieser unterschlagene punkt es gänzlich unmöglich macht, die neue fassung zu akzeptieren.
- Beste Grüße --2A01:E0A:199:7990:49DF:4023:7C13:E9C3 00:02, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Wäre es ein „Vorschlag für eine neue Einleitung“ gewesen, hätten wir in aller Ruhe und sachlich drüber reden können. Nur war es keiner, es war ein undiskutierter Eingriff in den Artikel. --- Wir können uns hier gerne auf eine überarbeitete Fassung der Einleitung einigen. Nach meiner Meinung sollte sie nicht zu lang sein, keine Aspekte behandelns, die nicht im folgenden Artikeltext genannt sind und nicht mit dem ausführlichen ersten Kapitel Definitionen und Begriffsverwendung kollidieren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:00, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Alles, klar. Wobei man doch einräumen muss, dass das erste Kaptel Definitionen und Begriffsverwendung, wenn auch sehr ausführlich, doch eine sehr eigenwillige sicht auf diese disziplin hat, die wohl so im internationalen wissenschaftlichen Diskurs kaum mehrheitsfähig wäre. Das müsste man wohl auch mal bei Gelegenheit überarbeiten. Aber sei's drum:
- Geopolitik (griech. γῆ gê „Erde, Land“ und πολιτική politikḗ „Politik“) ist ein Bereich der Politikwissenschaft, der Auswirkungen der Geographie (menschlich und physisch) auf Politik und internationale Beziehungen untersucht. Er wird häufig auch als Synonym für das raumbezogene, außenpolitische Agieren von Großmächten im Rahmen einer Geostrategie bezeichnet. Es ist eine Methode zur Analyse der Außenpolitik, um internationales politisches Verhalten durch geografische Variablen zu verstehen, zu erklären und vorherzusagen. Zu den Variablen gehören unter anderem Regionalstudien, Klima, Topographie, Demographie und natürliche Ressourcen.
- Geopolitik analysiert politische Macht, die mit geografischem Raum verbunden ist, insbesondere mit Hoheitsgewässern und Landgebieten in Korrelation mit der politischen Geschichte. Themen der Geopolitik sind die Beziehungen zwischen den Interessen internationaler politischer Akteure- auf einem Gebiet, einem Raum oder einem geografischen Element, d.h. Beziehungen, die ein geopolitisches System schaffen. Außerdem gibt es neuere Arbeiten, die die Geopolitik erneuerbarer Energien diskutieren.
- Geopolitische Reflexionen finden sich bereits bei klassischen Autoren der Neuzeit wie Montesquieu. In Deutschland wurde die Disziplin im 19. Jahrhundert unter dem Gründungsimpuls von Friedrich Ratzel konstruiert. Die Disziplin entwickelte sich dann auch in Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Weil sie der Legitimierung des deutschen Expansionismus und dann der nationalsozialistischen Ideologie diente, geriet diese Disziplin nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit. Die Arbeit von Akademikern wie Yves Lacoste in den 1980er Jahren ermöglichte eine Renaissance der Disziplin, die ihre volle Legitimität zurückerlangte und heute an Universitäten weltweit gelehrt wird.
- Et voila. Ein neuer Vorschlag für die Einleitung. --2A01:E0A:199:7990:4108:86FA:4A73:89E8 10:20, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Das Intro soll eine knappe Definition des Artikelgegenstandes und eine Zusammenfassung dessen sein, was im folgenden Fließtext des Artikels folgt, siehe diese Anleitung. Neue bzw. geänderte Inhalte gehören belegt in den den Fließtext, erst dann (knapp und unbelegt, die Belege sind in den Artikel-Hauptteilen notwendig) in die Einleitung.
- Wo im Artikel steht, dass Geopolitik eine Methode zur Analyse der Außenpolitik sei?
- Wo werden die Variablen (Regionalstudien, Klima, Topographie, Demographie und natürliche Ressourcen) dargestellt?
- Der Aspekt des Zusammenhangs von Geopolitik und erneuerbaren Energien wird nur in der Einleitung genannt. Noam Chomsky
- Wo findet sich die Aussage, die Arbeit von Akademikern wie Yves Lacoste in den 1980er Jahren ermöglichten eine Renaissance der Disziplin, ...?
- Mag ja sein, dass das alles im Artikel fehlt und ergänzt oder aktualisiert werden muss. Dann aber erst in den Hauptteilen und erst danach in der Einleitung. Die schreibt man nämlich zum Schluss. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:10, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Ich denke, Jürgen Oetting hat hier den korrekte Weg der Dinge dargelegt. Louis Wu (Diskussion) 10:30, 1. Mai 2023 (CEST)
- Das Intro soll eine knappe Definition des Artikelgegenstandes und eine Zusammenfassung dessen sein, was im folgenden Fließtext des Artikels folgt, siehe diese Anleitung. Neue bzw. geänderte Inhalte gehören belegt in den den Fließtext, erst dann (knapp und unbelegt, die Belege sind in den Artikel-Hauptteilen notwendig) in die Einleitung.
- Wäre es ein „Vorschlag für eine neue Einleitung“ gewesen, hätten wir in aller Ruhe und sachlich drüber reden können. Nur war es keiner, es war ein undiskutierter Eingriff in den Artikel. --- Wir können uns hier gerne auf eine überarbeitete Fassung der Einleitung einigen. Nach meiner Meinung sollte sie nicht zu lang sein, keine Aspekte behandelns, die nicht im folgenden Artikeltext genannt sind und nicht mit dem ausführlichen ersten Kapitel Definitionen und Begriffsverwendung kollidieren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:00, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Artikel ist jetzt auf dem Stand vor den Bearbeitungen von 2A01:E0A:199:7990:49DF:4023:7C13:E9C3, die eine Tendenz zum Vandalismus hatten, weil ein wichtiger Aspekt undiskutiert entfernt wurde. Zudem waren sie Ausdruck von Ahnungslosigkeit, was die Gestaltung von Wikipedia-Artikeln angeht. Neue Informationen werden nicht einfach ins Intro geschrieben (und dort auch nicht belegt). Das Intro hat eine Zusammenfassung dessen zu sein, was im weiteren Text des Artikels belegt dargestellt ist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:40, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Magst du diese entfernen? Ich findem der Aspekt sollte auch als erstes wieder genannt werden. Louis Wu (Diskussion) 19:43, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Vor den Änderungen durch 2A01:E0A:199:7990:49DF:4023:7C13:E9C3 wurde der Aspekt als erstes genannt. In der jetztigen Fassung (nach Deiner Bearbeitung, Louis Wu) gibt es Doppelungen im Intro. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:28, 29. Apr. 2023 (CEST)
Zur Information, im Artikel (also der Einleitung) Noam Chomsky, bist Du, 2A01:E0A:199:7990:4108:86FA:4A73:89E8, formal ähnlich vorgegangen wie hier. Dazu die eindeutige Artikel-Diskussion:Noam Chomsky#15 Einzelnachweise im Intro, .... --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:02, 30. Apr. 2023 (CEST)
"Energie"
BearbeitenNur zur Info. Gesamter Artikel ohne das Wort "Energie" und die Bedeutung davon. Das ist m. E. ein zentraler Baustein von Geopolitik. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 11:33, 13. Aug. 2023 (CEST)
- Beim umstehenden Artikel handelt es sich um eine Darstellung theoretischer Geopolitik, nicht um die Beschreibung geopolitischer Praxis. In den klassischen Theorien der Geopolitik spielt Energie keine erkennbare Hauptrolle. Im aktuell geopoltischen Agieren von Staaten sehr wohl, nur ist das nicht Thema des Artikels. Zugegeben, ein unbefriedigend aufgelöstes Abgrenzungsproblem. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:08, 13. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für die prompte Antwort! Ich dachte mir schon auch etwas Theoretisches, was wiederum für den Artikel spricht. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 20:56, 13. Aug. 2023 (CEST)
angloamerikanische Geopolitik
BearbeitenSatz "Eine einflussreiche angloamerikanische Geopolitik formierte sich erst ab dem Zweiten Weltkrieg." ist ohne Belege und genauere Details, was und wie das gemeint ist. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 11:35, 13. Aug. 2023 (CEST)
- Der bemängelte Satz steht in der Einleitung, dort sind, weil es sich um eine Zusammenfassung handelt, Belege unüblich. Der spezifische Absatz Angloamerikanische Geopolitik beginnt mit: Politikberatende Geopolitik beginnt in den USA mit Nicholas J. Spykman. Basierend auf dem Konzept seines akademischen Lehrers Halford Mackinder entwickelte Spykman während des Zweiten Weltkriegs Strategieempfehlungen für die Nachkriegspolitik. Das und das Folgende ist belegt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:03, 13. Aug. 2023 (CEST)
Inflation der Begriffsverwengung
BearbeitenEs erleichtert die Definitionsprobleme nicht, dass der Begriff inzwischen inflationär und beliebig verwendet wird. Jörg Lau schreibt dazu: In den letzten Jahren ist die Terminologie der Geopolitik allerdings übernutzt worden. „Geopolitisch“ ist eine Art Prunkwort, das außenpolitische Reden oder Leitartikel aufwertet („Deutschland kann sich geopolitisch nicht wegducken“) und Ansprüche auf höheres Durchblickertum signalisiert („Der Newsletter über geopolitische Risiken für den deutschen Mittelstand“). Und beim Info-Dienst Parlament Österreich heißt es: Angesichts der Vielzahl von internationalen Krisen wird der Begriff Geopolitik seit einiger Zeit wieder verstärkt und geradezu inflationär verwendet. Zugleich wurde er von seinen rein geografischen Grundlagen gelöst und auch im Kontext technologischer Entwicklungen verwendet. So spricht man in aktuellen Beiträgen etwa von der "Geopolitik des Weltraums" oder einer "Geopolitik des Zahlungsverkehrs". Macht es nicht einfacher, einen brauchbaren WP-Artikel über Geopolitik zu schreiben, woran ich mich (echt) seit Jahren versuche. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:33, 19. Jan. 2025 (CET)
- Geopolitik des Weltraums.... da fällt mir auch nicht mehr viel ein. Voeloeucht ließe sich das zeitlich Staffeln, und diese immenses Ausweitung wäre ein Unterkapital wert? Ansonsnten bin ich auch ratlos. Louis Wu (Diskussion) 09:06, 20. Jan. 2025 (CET)