Diskussion:Georg Pollich

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:E5:1703:845C:AD57:9CBE:F5A4:BDB8 in Abschnitt Architekt in Bonn

Architekt in Bonn

Bearbeiten

Hierzu bestehen mehrere Unklarheiten. Zum Einen: War Pollich wirklich schon ab 1962 in Bonn als Projektleiter für das Abgeordnetenhochhaus, den späteren Langen Eugen tätig? Zwar ist dieses Jahr in der Publikation von 1974 (siehe unter Lit.) angegeben: 1962 Planung Abgeordnetenhochhaus Bonn mit Prof. Eiermann. Chronologisch passt es auch zu den vorherigen Angaben (zweijährig freischaffend in Karlsruhe nach Ende der Tätigkeit als freier Mitarbeiter bei Egon Eiermann 1959). Aber Eiermann erhielt erst im März 1965 den Auftrag für den Entwurf und die kunstlerische Oberleitung (siehe Langer Eugen). Laut KuLaDig war er zuvor nur zusammen mit Sep Ruf und Paul Baumgarten an einer Gesamtkonzeption für den Regierungssitz Bonn beteiligt. War Pollich also in dieser Angelegenheit für Eiermann in Bonn tätig? Die zweite Unklarheit besteht darin, dass Pollich zwar offenbar in Bonn (laut dem Eintrag zum Langen Eugen in Bauen im Bonner Raum 49–69 in Bonn-Beuel) tätig war, aber in den Adressbüchern aus dieser Zeit weder in Bonn noch in Beuel eingetragen ist, und zwar weder als Architekt im Branchenteil noch als Privatperson im Namenverzeichnis. Ich kann mir dies nur so erklären, dass er vielleicht damals schon im Bonner Umland gewohnt und gearbeitet hat, aber dennoch so wie hier (1964) wegen der größeren Bekanntheit Bonn angegeben hat. Oder möglicherweise hatte er noch in Karlsruhe seinen Hauptwohnsitz und in Bonn nur einen Zweitsitz (falls diese denn nicht eingetragen sind).--2003:E5:1703:845C:AD57:9CBE:F5A4:BDB8 17:34, 5. Feb. 2023 (CET) Erstere Vermutung wird durch den Artikel Günther Hornschuh bestätigt. In dem Fall wäre Pollich zunächst wie Adams, Hornschuh und Türler Teil der Planungsgruppe der Bundesbaudirektion gewesen, dann aber für die konkrete Planungsphase des Abgeordnetenhochhauses aus dieser ausgeschieden. Der Planungsgruppe gehörten dann beim Bau des Hochhauses zusätzlich noch Eberhard Brandl und Heinrich Nitschke an (laut Bauen im Bonner Raum 49–69).--93.218.73.73 01:12, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten