Diskussion:George Peabody

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von AnnaS.aus I. in Abschnitt Chronologie?

ungeheures Vermögen.

Bearbeiten

Was bedeutet denn ein "ungeheures Vermögen"? Klingt für mich etwas unpassend für eine Enzyklopädie. Wäre ein großes Vermögen nicht besser? --Webka 16:09, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja. Ist aber auch noch nicht das Gelbe vom Ei. Gruss --Dansker 16:11, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wer hätte dann vielleicht eine noch bessere Formulierung auf Lager? --Webka 17:52, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Statt redaktionellen Korrekturen bedarf der Artikel einer vertiefenden Darstellung, die Pearports Rolle in der kapitalistischen Entwicklung der viktorianischen Städte sichtbar macht. Eine entsprechende Überarbeitung des Artikels kann ich leider z. Zt. nicht leisten, da ich in einem anderen Projekt engagiert bin, gebe jedoch einen Textauszug aus der "Geschichte der Stadt" von Mumford zum Besten: "Den letzten Beweis dafür, wie tief die Wohnverhältnisse durch Anwendung kapitalistischer Maßstäbe gesunken waren erbrachte die Philanthropie im 19. Jahrhundert, als die viktorianische Praxis das ältere Beispiel der Fuggerei nachahmte. Als eine wohltätige Vereinigung in den fünfziger Jahren in New York die ersten Modellhäuser einführte, sah der Plan bedenkenlos Innenräume vor, die Licht nur durch ein Fenster erhielten, das in einen Außenraum führte. Selbst im Rahmen der kümmerlichen Almosen an unterbezahlte Arbeiter jener Zeit erwies sich dieses Modellhaus als so übel, dass es bald zur bevorzugten Heimstatt von Dieben und Dirnen wurde. Man könnte meinen, dieses Zerrbild sei ein Zufall gewesen, hätte sich dieselbe Entwicklung nicht in normaler Form bei den Modellwohnungen wiederholt, die George Peabody in London in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts baute und die von vielen andern Gruppen und öffentlichen Stellen nachgebaut wurden. Die Peabody Buildings besaßen zwar ein Minimum an Licht, Luft und sanitären Anlagen, aber eben wirklich nur ein Minimum; denn anstatt zwei oder drei Stockwerke zu haben, wie das für Wohnhäuser in ärmeren Teilen der Londoner City typisch war, besaßen diese Modellhäuser vier oder fünf Stockwerke; damit wiesen sie eine Wohndichte auf, die nicht menschlichen Bedürfnissen, wohl aber den Bodenpreisen entsprach. Die Höfe zwischen den Gebäuden waren von einer Mauer bis zur andern gepflastert. Damit entfiel nicht nur selbst der kümmerlichste Garten, sondern den Kindern wurde auch noch verboten, dort zu spielen. Peabodys wohlmeinende Bemühungen schufen das Vorbild einer Einöde weiterer Wohnhäuser für Leute mit kleinen Einkommen." So könnte der Artikel eine hohe Aktualität gewinnen!

Bausteine

Bearbeiten

Wie oben schon erwähnt, ist der Artikel nicht enzyklopädisch geschrieben und zudem an manchen Stellen unzusammenhängend. Um welche "Weltausstellung" handelt es sich z.B.? --  Nicola - Ming Klaaf 17:08, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich werde mal nach und nach mit der Überarbeitung beginnen. --AnnaS. (DISK) 16:02, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Chronologie?

Bearbeiten

Mein Eindruck ist, dass die chronologische Abfolge der Ereignisse in Peabodys Leben umseitig ziemlich durcheinandergeraten ist. Außerdem fände ich eine Auflistung der von ihm gegründeten Institutionen (ähnlich wie im englischen Artikel) hilfreich, und das evtl. sogar als eigenes Kapitel. Bist Du noch am Thema dran, Anna? Viele Grüße --Maimaid  20:13, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Ping, Maimaid. Jein: ja, ich habe die Überarbeitung in jedem Fall vor Augen, werde das auch starten. Aber nein: ich kann noch nicht genau sagen, wann genau, bzw. wie schnell ich das machen werde. Viele Grüße zurück, --AnnaS. (DISK) 12:15, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich fange jetzt in meinem BNR mit einer (höchstwahrscheinlich) großflächigen Überarbeitung des Artikels an. Einwände, Wünsche, Hinweise usw. können gerne hier hinterlassen werden. (@Maimaid:) Viele Grüße --AnnaS. (DISK) 05:41, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten