Diskussion:Germania (Paulskirche)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ziko in Abschnitt "Hanf"

"Hanf"

Bearbeiten

Danke für die Wachsamkeit. Die Pflanze in der Hand der Germania ist ein Ölzweig - so steht es jedenfals in der Fachliteratur. Leider scheint jemand Interesse daran zu haben, die Pflanze als Hanfpflanze auszugeben. Ziko (Diskussion) 16:40, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn man das Aussehen eines Ölzweigs und eines Hanfzweigs mit dem Bild vergleicht, so ist m. E. offensichtlich, dass es dem Hanf weitaus ähnlicher ist, als einem Ölzweig. Es ist zudem zumindest Tatsache, dass dies von einigen so interpretiert wird (z. B. hier https://www.volksfreund.de/pr/presseportal/bgh-urteil-lange-ueberfaelliger-schritt-fuer-legalen-verkauf-von-nutzhanfprodukten_aid-57009073 & hier https://archiv.hanfjournal.de/hajo-website/artikel/2013/162_sa_hanfparade/s18_sa_hapa_13_rollo_hanfmuseum.php). Darüber hinaus wurden auch in anderen Bildern des gleichen Malers das Motiv des Hanfes entdeckt (siehe Schreiben von Caspar Ulrich unten im folgenden Artikel: https://hanfverband.de/nachrichten/blog/germania-schmuggelte-hanf-in-die-paulskirche). Der Nutzhanfanbau war in Deutschland bis zum Verbot im 20. Jahrhundert wirtschaftlich relevant, während Olivenbäume hier bis heute gar nicht hierzulande angebaut werden können, womit auch daher die Verwendung eines Hanfzweiges naheliegend wäre. Diese Diskussion wäre also zumindest als Interpretationsmöglichkeit eine Erwähnung wert, oder? --Kamadeva (Diskussion) 10:53, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wenn es dazu eine nennenswerte Expertenmeinung gäbe - außerhalb des "Hanf-Museum" - wäre das was anderes. (Der verlinkte "Volksfreund"-Beitrag ist übrigens eine Anzeige eines Hanf-Unternehmers, wie es dort oben rechts tatsächlich gekennzeichnet ist!) So aber ist es eine Außenseiterposition von interessierter Seite. Die Interpretation eines Ölzweigs passt in die weithin verbreitete Symbolik des Ölzweigs - nicht: einer sonstigen Nutzpflanze, aus der man Öl pressen kann. Vom Ölzweig sprechen die zitierten Fachautoren und auch das GNM. Ziko (Diskussion) 09:08, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Hach ja, jeder der schon mal einen Olivenbaum und eine Hanfpflanze gesehen hat, dem bleiben keine Zweifel, dass hier deutlich eher letzteres dargestellt ist. In Veits anderer Darstellung ist die gleiche Pflanze unten links zu sehen. In dem vegetativen Stadium wäre die Annahme, es handle sich um einen jungen Olivenbaum noch absurder. Aber ich kann das Verbot eigener Recherche nachvollziehen und denke man muss für das große Ganze hier mit der Beschreibung leben, bis sich eine fachkundige Person öffentlich entsprechend dazu äußert. --88.128.88.99 17:40, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
In dieser Doktorarbeit im Fachbereich Geschichte wird auf S. 22 geschrieben: "To ensure the sword is not mistaken for an aggressive symbol Veit wrapped it in a hemp leaf to show its peaceful intent." Das sollte ja reputabel genug sein, um zumindest die Möglichkeit dieser Interpretation anzuführen. --88.128.88.99 21:35, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Eine dritte Theorie hat der Biologe Wolfgang Gerster auf der Seite des Botanischen Gartens Frankfurt veröffentlicht. Olivenbaum schließt er aus, Hanf hält, unter anderem wegen der braunen Färbung des Stiels, für unwahrscheinlich. Seiner Ansicht nach hält Germania hier einen Zweig des Mönchspfeffers in der Hand. Ob die Abhandlung quellentauglich ist kann ich nicht einschätzen. --2A01:599:323:744:94FD:4FB:FD00:345F 01:05, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Auf der Website des GNM steht auch Philipp Veit als Hersteller und dennoch findet sich hier eine kurze Diskussion über mögliche andere Maler. Ein Kommentar zur Frage, welche Ölpflanze dargestellt ist, ließe sich also durchaus rechtfertigen. (nicht signierter Beitrag von 2001:638:1558:E13A:D5C4:ABA9:5F9F:950E (Diskussion) 14:00, 7. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Hallo, danke für den Link. Doch ich kann keine "Doktorarbeit" erkennen: Wie aus einem Titelblatt im verlinkten PDF klar hervorgeht, hat Jerome J. Uselman mit dieser "thesis" eindeutig den Grad des Master of Arts erworben. Es steht auch sonst nirgendwo, dass es sich um eine "PhD thesis" zur Erlangung des Grades eines Doktors handele. Mit rund 80 Seiten wäre das auch eine sehr kurze Doktorarbeit (für das Jahr 2013). Herr Uselman schreibt kurz, dass es sich um Hanf handele. Leider fehlt dem Absatz eine Fußnote. Woher hat er sein Wissen? Der folgende Absatz hat sehr wohl am Ende eine Fußnote (Nr. 47), mit einem Verweis auf ein Werk von Hagen Schulze. Das Werk habe ich nun nicht in der Hand.
In Fußnote 1 steht übrigens eine Aufschlüselung des Werkes von Schulze: "Hagan Schulze, States, Nations, and Nationalism (Oxford: Blackwell Publishers., 1998), 97." Wiederholt am Ende in der List of References, mit dem selben Fehler (Hagan). Nun will ich nicht sagen, dass jemand keine Tippfehler machen darf. Aber die List ist auch für eine Masterarbeit erstaunlich kurz und in jeder Hinsicht begrenzt. Da wage ich die Frage, ob Herr Uselman tatsächlich richtig aus Schulze zitiert hat. Doch als Masterarbeit ist es sowieso keine zitierfähige Arbeit für uns.
Dem kurzen Beitrag von Herrn Gerster stehe ich weiterhin skeptisch gegenüber - warum ist der Beitrag nicht mehr auf der Website des Botanischen Gartens Frankfurt? Nur drei Belege sind am Ende dieses Beitrags, darunter das Hanfmuseum. Darum habe ich große Zweifel auch an der Freigabe des Artikel, lieber @Perrak:.
Außerdem sehe ich gerade, dass die Hanf-Freunde auch in anderen Wikipedia-Sprachversionen aktiv gewesen sind. Im Niederländischen sehe ich gerade eine Verfälschung eines Originalzitats, in dem ursprünglich "Ölzweig" stand und nun "Hanfblume" steht. Da dürfte sich der Originalautor, Rainer Schoch, aber sehr wundern, was die Wikipedia ihm in den Mund legt. Ziko (Diskussion) 18:34, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich spendiere mal ein paar Doppelpunkte ;-)
Wenn die Quellen nicht valide sind, sollte das natürlich nicht in den Artikel. Nach zweieinhalb Jahren erschien es mir aber sinnvoll, die Sperre aufzuheben, immerhin wird die Diskussionsseite genutzt. Sollte der Edit War wieder losgehen, lässt sich der Artikel ja wieder sperren. -- Perrak (Disk) 18:39, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung - und die Doppelpunkte. :-) @Perrak --Ziko (Diskussion) 20:23, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten