Diskussion:Gesellschaft der Freunde
Weimarer Zeit
BearbeitenHatte sie in der Weimarer Zeit überhaupt noch jüdischen Charakter, wenn sogar der Nazifreund Hjalmar Schacht Mitglied war?
- Nein, spätestens ab den 1920er Jahren war der Verein eindeutig kein jüdischer mehr. Schacht war übrigens kein überzeugter Nazi, sondern ein echter Opportunist. Gleichzeitige Kontakte zu dem Personenkreis, der ab 1933 rassisch verfolgt wurde, und zu hohen Nazis waren für ihn offensichtlich kein Widerspruch. Ein Beispiel für diesen Opportunismus: Er verließ die Gesellschaft der Freunde sicherheitshalber gleich 1933, spendete ihr aber noch im folgenden Jahr einen ansehnlichen Geldbetrag. --Sebastian Panwitz 07:37, 24. Aug. 2008 (CEST)
Liste
BearbeitenIst die Mitgliederliste relevant?! --Pinchorrero 20:30, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Selbstverständlich, schließlich liegt die Bedeutung des Vereins unter anderem in seiner Netzwerkfunktion und in seiner exklusiven Mitgliederschaft. --Sebastian Panwitz 20:50, 27. Jun. 2009 (CEST)
Loge?
BearbeitenSeid Ihr nicht der Meinung, daß man diese "Gesellschaft" der Kategorie "Logen" zuordnen sollte ? (nicht signierter Beitrag von 84.168.203.193 (Diskussion | Beiträge) 13:42, 16. Feb. 2010 (CET))
- Wie wird "Loge" denn definiert? -- Sebastian Panwitz 14:56, 16. Feb. 2010 (CET)
frühe Beerdigung
Bearbeiten"Zunächst war die Gesellschaft eine Organisation aufklärerischer Junggesellen, die sich aktiv in tagespolitische Auseinandersetzungen, beispielsweise um die „frühe Beerdigung“, einmischte."
ist ja schön, dass es in anführungszeichen steht, aber davon bin ich auch nicht sehr viel schlauer. kann man nicht etwas erwähnen, dass allgemein bekannt ist oder es dann wenigstens kurz erklären? (nicht signierter Beitrag von 91.13.141.251 (Diskussion | Beiträge) 15:47, 23. Feb. 2010 (CET))
- Die frühe Beerdigung ist ein ganz eigenes Kapitel, das sich nicht mit zwei Sätzen skizzieren läßt. Es bleibt nur zu hoffen, daß irgendwann jemand den noch fehlenden Wiki-Artikel dazu schreibt. Bis dahin gilt der Verweis auf die unten genannte Literatur. -- Sebastian Panwitz 17:08, 23. Feb. 2010 (CET)
Welche "unten genannte Literatur"? Der Artikel enthält in seinem derzeitigen Zustand keinerlei Literatur und keinerlei Hinweis, worum es dabei geht. Was soll das heißen, "frühe Beerdigung"? Beerdigung in jungen Jahren? Beerdigung schon morgens vor 8 Uhr?
Der Begriff ist eine Insider-Formulierung bzw. ein damals sicher tagesaktuelles Schlagwort, das aber heute in einer Enzyklopädie nicht als bekannt vorausgesetzt werden kann. Es kommt sicher nicht jeder darauf, dass (vermutlich) eine Beerdigung relativ kurz nach dem Tod gemeint ist - also z.B. gleich am Tag nach dem Tod, anstatt wie hierzulande sonst üblich drei Tage oder eine Woche nach dem Tod.
Es muss aber doch wohl möglich sein, dies in einem halben Nebensatz zu skizzieren, ohne dass es dazu einen eigenen Artikel bräuchte, der ja in den letzten 9 Jahren offensichtlich auch nicht entstanden ist. Hier ein Formulierungsvorschlag:
"Zunächst war die Gesellschaft eine Organisation aufklärerischer Junggesellen, die sich aktiv in tagespolitische Auseinandersetzungen, beispielsweise um die „frühe Beerdigung“ - die Beerdigung innerhalb von ... nach dem Tod - , einmischte."
Da, wo jetzt die drei Pünktchen stehen, müsste nun noch eine Zeitangabe eingefügt werden. Wer weiß Näheres? Ich meine, es ist (heute) ein Tag. Aber über die damalige Situation und Auseinandersetzung habe ich keinerlei Quellen. --87.150.5.208 01:56, 23. Apr. 2019 (CEST)
Hans Arnhold
BearbeitenDie Verlinkung ist falsch. Gemeint ist der deutsche Bankier Hans Arnhold (1888-1966), nicht der österreichische Nazi. (nicht signierter Beitrag von 80.239.243.70 (Diskussion) 23:59, 16. Mai 2011 (CEST))
- Dankeschön, ist korrigiert. -- Sebastian Panwitz 07:51, 17. Mai 2011 (CEST)
Grünfeld
BearbeitenWar nicht (wenigstens) einer aus der oberschlesischen Bauunternehmer-Dynastie (z.B. Kattowitz, aber auch Berlin, ....) der Grünfelds Mitglied in der G.d.F. ? (nicht signierter Beitrag von 79.211.10.56 (Diskussion) 22:24, 10. Jun. 2013 (CEST))
- Welche zum Beispiel? Zum Prüfen brauche ich mindestens noch Vornamen. --Sebastian Panwitz (Diskussion) 06:56, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Ignatz Grünfeld (nicht signierter Beitrag von 79.211.179.147 (Diskussion) 22:03, 2. Nov. 2013 (CET))
- Ein Ignatz Grünfeld läßt sich in den Mitgliederverzeichnissen, die ich ermitteln konnte, nicht finden. -- 23:34, 2. Nov. 2013 (CET)
- Und ein Walter (Dr.) ?
Kleefeld
BearbeitenWar Kurt von Kleefeld Mitglied der Gesellschaft? Habe leider keinen Hinweis darauf, aber als Vertreter aus dem Kreis Stresemanns könnte ich es mir gut vorstellen (zumal beide, also Stresemann und Kleefeld, vielfältig mit Schacht verbunden waren). Hast du dazu Literatur, wo man nachsehen könnte? --Jordi (Diskussion) 12:20, 7. Jul. 2017 (CEST)
- Kurt von Kleefeld trat 1931 der Gesellschaft bei und wohl 1933 wieder aus. Jedenfalls ist er in dem Anfang 1934 erschienene Mitgliederverzeichnis nicht mehr aufgeführt. Literatur zu seiner Mitgliedschaft gibt es nicht, nur die Mitgliederverzeichnisse von 1932 und 1934. Zum Verein selbst liegt eine Monographie vor. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 16:48, 7. Jul. 2017 (CEST)
- Super, vielen Dank für die Info. Trat also erst nach Stresemanns Tod dort in Erscheinung. Der Austritt oder das Abtauchen nach seiner Entlassung scheint nachvollziehbar. Überraschender ist der späte Eintritt. Danke!--Jordi (Diskussion) 09:08, 10. Jul. 2017 (CEST)
- 1933 gab es eine Austrittswelle von "Ariern" wie z. B. auch von Schacht, denen eine zu enge organisatorische Verbindung mit "Juden" zu riskant für die eigene Stellung oder Karriere erschien. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 05:17, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Kleefeld als jüdischstämmiger Großindustrieller stand durch seine Entlassung und die Korruptionsvorwürfe im Rampenlicht antisemitischer Anfeindungen und galt für Antisemiten als der "typische jüdische Aufsteiger". Das machte ihn in jedem Fall zur Belastung, auch für die "Freunde" selbst. Ob er nun selbst austrat (evtl. im Gefolge Schachts, mit dem er früher mal enger verbunden gewesen war), vielleicht auch wegen seines Wohnsitzwechsels ins Ausland nicht mehr greifbar war oder ob er einfach abtauchte und nicht mehr genannt wurde, kann man in dem Fall glaube ich schwer entscheiden. Jedenfalls waren die "Freunde" sicherlich eher erleichtert, dass er nicht mehr in ihrem Kreis auftauchte, schätze ich, denn das ganze Bild von ihm in der Öffentlichkeit entsprach ja genau dem antisemitischen Klischee, das sie auch selbst fürchten mussten. Kann natürlich auch sein, dass er sich selbst auch von diesem Kreis distanzieren wollte, weil die Mitgliedschaft genau in das Feindbild passte, das ihm anhing, und das Negativbild nur verschlimmerte. Man kann das in diesem Fall echt schwer sagen, welche Interessen und Umstände da mitspielen, sehr vielschichtig.--Jordi (Diskussion) 17:12, 11. Jul. 2017 (CEST)
- 1933 gab es eine Austrittswelle von "Ariern" wie z. B. auch von Schacht, denen eine zu enge organisatorische Verbindung mit "Juden" zu riskant für die eigene Stellung oder Karriere erschien. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 05:17, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Super, vielen Dank für die Info. Trat also erst nach Stresemanns Tod dort in Erscheinung. Der Austritt oder das Abtauchen nach seiner Entlassung scheint nachvollziehbar. Überraschender ist der späte Eintritt. Danke!--Jordi (Diskussion) 09:08, 10. Jul. 2017 (CEST)
Seltsame Fußnote
BearbeitenKann bitte mal jemand die kryptische Fußnote - ein Einzelnachweis ist es genaugenommen ja gar nicht - zu Hugo Pringsheim erklären?
In der Liste stehen die Lebensdaten 1845-1915. In der Quelle stehen die Lebensdaten 1838-1902. Das ist an sich ein klarer Fall: Die Daten hier in der Liste müssen der Quelle angepasst werden.
"Fehler in den Lebensdaten Pringsheim, anderer Namensträger?" - was soll das heißen? Falls die Quelle fehlerhaft ist, dann ändert das nichts daran, dass wir uns hier nur nach den vorhandenen Quellen richten können. Wer also sagt das, dass da irgendwo ein Fehler ist? Personal Communication oder sonstige Privatinformationen von WP-Autoren sind hierfür bekanntlich irrelevant.
Also: Bitte Quellen für die korrekten Lebensdaten bringen, oder aber die Daten in der Liste an die vorhandene Quelle anpassen. Und vor allem: diese Fußnote entfernen. --87.150.5.208 02:09, 23. Apr. 2019 (CEST)
15 Namen ohne Beleg hinzugefügt
BearbeitenMit dieser Bearbeitung wurden viele Namen ohne Beleg hinzugefügt, deshalb habe ich diese Version noch nicht gesichtet. Gruß, --ThT (Diskussion) 17:13, 26. Mai 2022 (CEST)
Hugo Pringsheim
BearbeitenDer Kaufmann und Geheime Kommerzienrat Hugo Pringsheim, der 1870 der Gesellschaft der Freunde beitrat und ihr bis zum Tod angehörte, wurde am 25. oder 26.02.1838 in Breslau als Sohn des Kaufmanns Moritz Pringsheim und der Johanna, geb. Goldsticker, geboren und starb am 29.06.1902 in Berlin. Seine Ehefrau war - bis zu seinem Tod - Sophie Wodianer. (Der Namensvetter, der 1845-1915 lebte und mit Hedwig Johanna, geb. Heymann, verheiratet war, ist eine andere Person.) -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 20:59, 26. Mai 2022 (CEST)