Hallo erstmal habe heute referat därüber in der schule und habe1 drauf bekommen, euer Andre´ Bechtold, 12 Jahre, an der CWS

das freut mich :) -- 14:04, 18. Nov 2005 (CET)

Was ist mit dem Artikel Stabschrecken?

Bearbeiten

Beim Suchen nach Phasmatodea bin ich auf diesen Artikel und den über Stabschrecken gestoßen. Das Nebeneinander beider Artikel macht doch wohl kaum Sinn. Ich schlage daher vor, dass die notwendigen und sinnvollen Inhalte von Stabschrecken übertragen werden und ein redirect auf diese Seite eingerichtet wird. --Dysmachus 23:38, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nur zu. Hier kann man sicherlich noch einiges hinzufügen und verbessern. Gruß, --StMH 21:22, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Phasmid Study Group

Bearbeiten

The Phasmid Study Group (etwa: Arbeitsgemeinschaft Gespenstschrecken) ist eine Gesellschaft für jeden, der sich für Gepenstschrecken interessiert. Seit ihrer Gründung in den frühen 1980er Jahren sind der Arbeitsgemeinschaft mehr als 350 Mitglieder aus über 30 Ländern beigetreten. Unter ihnen finden sich sowohl Anfänger als auch professionelle Entomologen. Neben einem vierteljährlich erscheinendem Newsletter, erhalten die Mitglieder auch so genannte "Phasmid Studies", welche längere Artikel enthalten. Zweimal im Jahr werden Treffen organisiert, die meist im Natural History Museum in London stattfinden. Auf diesen Treffen können neben Informationen auch die Insekten selbst ausgetauscht werden. Die mehr als 250 zur Zeit in Terrarien gehaltenen Gespenstschreckenarten werden in einer spezielen Liste geführt. Jeder Art wird eine Nummer (PSG Nummer) zugeteilt, welche sich bei Liebhabern und Entomologen durchgesetzt hat und insbesondere für den Austausch der Tiere genutzt wird. In dieser werden neben dem Namen, der Unterfamilie, der Größe, der Herkunft und den Futterpflanzen auch Verweise auf weiterführende Informationen in den "Phasmid Studies" für jede Art aufgelistet. (Informationen zu "Phasmid Study Group" in die Diskussion verschoben, da dies nicht direkt zum Artikel "Gespenstschrecken" gehört; hier müsste ggf. ein eigener Artikel angelegt werden)

Bin ich sehr dafür. Soll ich diesen eigenen Artikel mal anlegen oder gibt es gegebenenfalls einen Admin der hier sein o.k. geben sollte. lg.--Drägü 00:21, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich hab länger überlegt, kann aber nicht sagen, ob die gruppe die relevanzhürde schafft. kannst du selber beurteilen, inwieweit das, was sie "leistet" wissenschaft ist, bzw. inwieweit etwa der aufgestellte katalog verwendung findet? das wären wohl die wichtigsten kriterien. lg, --KulacFragen? 17:33, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe bei allen einschlägigen Experten ermittelt und stets einen Hinweis, Link oder sogar die Mitgliedsnummer der PSG gefunden. In der Literatur (und im Netz) wird zunehmend bei der Nennung der Art auch die PSG Nummer genannt (gerade wenn die Art noch unbeschrieben ist, aber schon in Haltung befindlich war, beziehen sich die Erstbeschreiber oft auf die PSG Nummer). Deshalb habe ich den Artikel jetzt mal erstellt. lg,--Drägü 20:51, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
gut, dann sehe ich kein problem bei dem artikel. --KulacFragen? 21:27, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Benutzer:StMH schrieb: „lediglich kleine, im Aufbau befindliche Seite mit unzureichend fachlichem und nicht ausreichend umfangreichen Inhalt; Wikipedia ist keine Linksammlung für private und kommerzielle Seite“ und entfernte: www.sungaya.de (Oliver Zompros Phasmidenseite)

Ich halte die Seite für sicherlich nicht ganz aktuell (meist Stand 2003), da aber Dr. Oliver Zompro einer der weltweit führenden Entomologen auf diesem Gebiet ist und die kleine Seite gleich viel größer wird wenn man mal die internen Links ausprobiert (allein der oberste Link zu "Phasmatodea: Artenliste der Phasmatodea / Phasmatodea: Catalogue" führt zu 3.500 Artbeschreibungen) für absolut wichtig. Deshalb habe ich den Link wieder hergestellt. M.f.G. Drägü 16:04, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ok. Sehe ich auch so. Dennoch sollten die überflüssigen Weblinks gekürzt werden, es sind zu viele. Ich denke Links auf Foren braucht es nicht? Garinger 18:12, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann könnte man vielleicht eher auf folgende Links verzichten:
Bei den Literaturverweisen gibt es ebenfalls eine Dopplung nämlich durch die Quellenangabe:
  • Christoph Seiler, Sven Bradler, Rainer Koch: Ratgaber: Phasmiden. bede Verlag, 2006, ISBN 3-933646-89-8.
M.f.G. Drägü 19:11, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Einschätzung, hab die überflüssigen links entfernt, die Literatur mal vorsichtshalber gelassen. Garinger 21:55, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bild von Ctenomorpha marginipennis

Bearbeiten

Habe mir erläubt die Artnamen der Bildunterschriften von „Ctenomorpha chronus“ und „Eier von Ctenomorpha chronus“ jeweils in Ctenomorpha marginipennis zu ändern, da C. chronus laut Taxonomischer Datenbank (nach der sich die Sytematik des Artikels richtet) ein Synonym von C. marginipennis ist.--Drägü 08:00, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bild „Eier von Ctenomorpha chronus“ entfernt, ist aber problemlos über Commons[1] zu erreichen (es passte einfach nicht an diese Stelle, wird aber sicher der Bringer, wenn sich jemand des Lemmas Ctenomorpha marginipennis annimmt. Drägü 19:00, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kann der Absatz "Bekannte Arten" raus?

Bearbeiten

Irgendwie falle ich immer über den Absatz „Bekannte Arten“ in diesem Artikel. Die Aufzählung der Arten und die eher dünnen Fakten zu selbigen findet man mittlerweile fast durchgängig in separaten Lemmas. Außerdem ist mir eine solche Aufzählung noch in keiner anderen Tiergruppe untergekommen. Deshalb stelle ich mal folgende Frage in den Raum: Ist es nicht sinnvoller das Thema als "Mensch und Gespenstschrecken" (o. ä.) kurz und knackig abzuhandeln, die Artenaufzählung zu entfernen und die Bilder in den Systematikteil zu verschieben (gerne auch unter Nennung des in der Systematik aufgeführten niedrigsten Taxons in der Bildunterschrift; z.B. „Dorngespenstschrecke (Eurycantha calcarata), Tribus Eurycanthini“)? Ich würde mich freiwillig für diese Arbeit zur Verfügung stellen ;-) L.G. Drägü 18:23, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ich hab den absatz mal gekillt, seh das auch so. den rest darfst dann du machen :-) --KulacFragen? 19:04, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hab' mich mal an die (wohl jährlich nötige) Überarbeitung der Systematik gemacht und dann noch Bilder einer möglichst representativen Arten-Auswahl daneben gebastelt. Gruß Drägü 19:00, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verlinkungen im Abschnitt "Fossile Belege"

Bearbeiten

Verlinkungen sollten nach vorherrschender "Wiki-Meinung" zu Seiten führen, die den verlinkten Begriff erläutern oder vertiefen. Würde diese m.E. sehr sinnvolle Regel zu einem sparsamen Umgang mit internen Verlinkungen nicht bestehen, könnte man auf die Idee kommen, jedes Wort zu verlinken, über das irgendetwas in Wikipedia geschrieben wurden (in diesem Abschnitt beispielsweise "Art", "Synonym", "Fossil", "Larven", "Gruppe" usw.). Die eingangs genannte Voraussetzung für eine sinnvolle Verlinkung ist m.E. nicht erfüllt bei der Verlinkung von "Baltischem Bernstein" zu "Ostsee" (dort findet man nichts adäquates) und noch weniger bei den Begriffen "Mexikanischer Bernstein" zu "Mexiko" oder "Dominikanischer Bernstein" zu einer Antilleninsel, die mit dem Dominikanischem Bernstein nichts zu tun hat (der kommt nicht von Dominica, sondern von der Insel Hispaniola, auf der die Dominikanische Republik liegt). Die vorgenannten Verlinkungen habe ich daher wieder aufgehoben.

Vor dem Hintergrund des Vorgesagten scheint mir auch die Verlinkung auf "Australien" fraglich, (habe ich aber gelassen, da vielleicht bei weiter Auslegung der Verlinkungsregeln noch vertretbar). Schließlich noch die Verlinkung auf die Art Pseudoperla gracilipes: Ich hoffe, dass ich mich irre, wenn ich die Vermutung äußere, dass der damit offenbar einhergehende Wunsch nach einem Artikel über dies Art wohl auf unabsehbare Zeit unerfüllt bleiben wird (das Thema ist vielleicht doch ein bißchen zu speziell für eine Enzyklopädie). -- Hl1948 14:25, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Moin, ich finde die Ergänzung "Fossile Belege" wirklich super, fand aber die Verlinkung tatsächlich noch unzureichend. Ich neige auch wirklich dazu alle nicht eindeutigen Begriffe zu verlinken, denn wer kann schon "Art", "Synonym", ... korrekt definieren. Bei dem in der Populärliteratur häufig schlampigen Umgang mit diesen Begriffen, halte ich das für sinnvoll (Synonym habe ich auch weiter oben verlinkt)!
Aber fangen wir hinten an: Den (Leer)link auf die Art Pseudoperla gracilipes würde ich aus zwei Gründen unbedingt stehen lassen: 1 Einer Art steht immer auch ein eigenes Lemma zu. 2. Zeigen rote Links ambitionierten Autoren immer schnell welche Themen noch zu bearbeiten sind und zu speziell kann es doch gar nicht sein wenn ich mir bestimmte mathematische Themen so angucke. Apropos weiß zufällig jemand etwas über den aktuelle Status von Pseudoperla sleipnir Zompro, 2003 (HT ist ein adultes Männchen in Baltischem Bernstein)? Könnte man ja an der Stelle ergänzen.
Bei den anderen von mir eingebastelten Links bin ich ehrlich gesagt hin und her gerissen gewesen. Einerseits halte ich die verschiedenen Bernsteinarten (Formen oder Sorten ???, nein ich glaube hier spricht man wohl wirklich von Arten;-) für Eigennamen (deshalb wohl auch die Großschreibung), andererseits gibt es zu diesen keine eigenen Artikel. Im Lemma Bernstein findet man sie zwar unter Weltweites Vorkommen des Bernsteins, aber auch nur mit Abstrichen korrekt verlinkt. Hier geht der Link im Absatz Baltischer Bernstein mal direkt ins Baltikum, gemeint ist wohl aber das Vorkommen in der Ostsee (also dem Baltischen Meer), demnach müsste der Link dort erstmal korrigiert werden. Außerdem zählen die an der Nordsee gefundenen Bernsteine laut diesem Absatz auch zum Baltischen Bernstein, was den Text dann erklärungsbedürftig erscheinen lässt (z.B. so: "Der Baltische Bernstein oder Succinit ist der bedeutendste und am besten erforschte Bernstein. Obwohl er dem Namen nach von den Küsten der Ostsee stammt, findet man ihn auch an den Küsten der Nordsee und im Samland ..." oder so ähnlich) - ist aber nicht meine Baustelle. Beim dortigen Link auf Baltikum und meinem dilettantischen Versuch Dominikanischen Bernstein seinem Fundort zuzuordnen, sieht man wie wichtig solche Links sein können. Frage ist hier wie das besser zu lösen ist. Link zu Bernstein#Weltweites Vorkommen des Bernsteins? Und wenn ja welchen Teil des Textes verlinken wir hier? Viele Grüße --Drägü 00:08, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, danke für die (indirekte) Anregung, die Verlinkungen auf der Bernsteinseite zu überprüfen. Der Sache gehe ich in den nächsten Tagen gern mal nach. In dem von Dir zitierten Abschnitt im Artikel Bernstein ist ganz unten ein Link zu Bernsteinvorkommen (weltweit). Der führt auf eine tabellarische Übersicht, die ich vor einiger Zeit angelegt habe und fortwährend erweitere. Zur Zeit beschäftigt mich die Frage, wie man ausführlichere Darstellungen der einzelnen Bernsteinvorkommen (Abgrenzung dieses Begriffes zu Bernsteinlagerstätten und/oder Bernsteinarten ist ein Kapitel für sich, "Sorten" ist eine Handelsbezeichnung) gestalten kann. Eigentlich gehört das alles in den Artikel "Bernstein" (wie die weltweiten Vorkommen auch), andererseits könnte der m.E. gute Artikel "Bernstein" dadurch ein wenig unübersichtlich werden (deswegen die separierte Tabelle zu den weltenweiten Vorkommen). Ich hoffe, in den nächsten Wochen eine Lösung gestalten zu können, zumindest was den Dominikanischen Bernstein angeht (wahrscheinlich neuer Abschnitt unter dem Lemma Bernstein) dann wird auch die Verlinkung in dem Beitrag Gespenstschrecken präziser. Gruß -- Hl1948 07:58, 21. Nov. 2009 (CET)
Das klingt doch super! Würde mich riesig freuen, wenn dir eine geschicktere Verlinkung der Begriffe gelingt als mir. Das Thema Bernstein bietet mir einfach zu viele Möglichkeiten interessante Sachen (wie Inklusen, ...) zu verlinken, die dann alle in der gleichen Ecke landen. Vielen Dank für deine Mühe und L.G.--Drägü 08:34, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Möglichkeit zur Verlinkung "Verwaister Artartikel" bzw. "Sackgassenartikel"

Bearbeiten

Angeregt durch diese Diskussion habe ich mir mal überlegt, welche Möglichkeit es gibt "Sackgassen-" oder "Verwaiste Links" für dieses Tiergruppe zu umgehen und bin dabei über ein Konzept gefallen, welches in einem sehr guten Forum zum Thema Stabschrecken genutzt wird. Hier findet sich eine Liste (als PSG Liste angelegt), in der alle bisher gehaltenen Arten aufgezählt werden. Die jenigen Arten, für die bereits Haltungsberichte vorliegen, sind direkt mit diesen Berichten verlinkt. Von dieser Idee ausgehend, könnte man unter der Überschrift "Gespenstschrecken als Haustiere" eine einklappbare Tabelle parken, die alle bisher (in Europa) gehaltenen Arten auflistet (wären ca. 300). Darin wären dann zwangsläufig alle relavanten Arten (verlinkt), da bisher nur Lemmas über die in Zucht befindlichen Arten entstanden sind und sich daran auch in naher Zukunft wenig ändern dürfte (Ausnahme ist der schon reichlich verlinkte Baumhummer (Dryococelus australis). Soll ich eine solche Tabelle mal basteln?--Viele Grüße Drägü 15:37, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Äh, blöde Frage am Rande: Sind einklappbare Tabellen in der Wikipedia überhaupt erlaubt? Ich finde gerade keinen Artikel der eine hat?--Viele Grüße Drägü 15:54, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Oder wäre es ein besserer Plan einen Artikel mit einer "Liste in Terrarien gehaltener Gespenstschrecken" (für besser klingende Vorschläge bin ich dankbar) als eigenes Lemma zu erstellen und hierher zu verlinken. Die könnte dann ungefähr so anfangen:


JavaScript muss aktiv sein um nach anderen Spalten sortieren zu können.
Art PSG Nr. Erstimport Kulturstatus Fortplanzungsart
Indische Stabschrecke

(Carausius morosus)

1 vor 1900 in Zucht parthenogenetisch*
Pseudodiacantha macklottii 2 1946 in Zucht sexuell
Mittelmeerstabschrecke

(Bacillus rossius)

3 in den 1970ern in Zucht parthenogenetisch
Rosa Geflügelte Stabschrecke

(Sipyloidea sipylus)

4 nicht bekannt in Zucht parthenogenetisch

--Viele Grüße Drägü 08:30, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

hi drägü! hatte deine anfrage schon mitbekommen, war aber in den letzten tagen nicht viel am pc. ich würde meinen, dass die PSG-liste problemlos als artikel angelegt werden kann. wie man die dann nennt, weißt du wohl am besten. ich würde aber eine allgemeine formulierung nach "haltung in europa" etc. vermeiden, sondern sie irgendwas in die richtung "liste der psg-arten" oder so nennen. klappbox braucht es dann als eigenständige liste nicht, wäre aber grundsätzlich in einem anderen artikel auch kein problem. lg, --kulacFragen? 21:02, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Kulac, danke für die prompte Antwort! Wenn ich die Liste irgendwann fertig habe (einstelle), muss ich sie dann irgendwo anmelden und wenn ja wo? Gibt es für sowas eine Projektseite (in der Biologie)? Wo würde z.B. "Systematik der ...tiere" angemeldet werden?--Viele Grüße Drägü 21:30, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
nö, du machst sie einfach. ganz gleich, wie nen artikel: Liste der PSG-Arten z.b. anklicken und fertig. danach wie üblich hier einstellen: Portal:Lebewesen/Neue Artikel. lg, --kulacFragen? 23:57, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

So hat ein bisschen gedauert aber jetzt ist sie fertig. Ich habe die Liste mal hier angemeldet und kopiere mal diesen Disk.-Punkt in die Disk. Seite der Liste.--Viele Grüße Drägü 09:40, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten