Diskussion:Gesundheit/Archiv
Emotionale bzw. Psychische Komponente fehlt
Sehr bedenklich, dass der psychische Anteil nicht relevant für unsere Gesundheit sein soll! Oder ist dir das nicht wichtg in deinem persönlichen Zufriedenheitsbarometer? --92.105.20.63 17:22, 14. Okt. 2009 (CEST)
Begriff "salutogenetisch"
Ist dier Begriff richtig? Er sollte sich aus dem Begriff Salutogenese ableiten, also der Entstehung und Entwicklung von Gesundheit (Genesis = Entstehung, Entwicklung, Geburt) und nicht von der Genetik (von Genos = Geschlecht).
-- Karl (nicht signierter Beitrag von 200.26.142.235 (Diskussion | Beiträge) 18:41, 19. Jul 2009 (CEST))
WHO-Definition
Ich finde WHO-Definition eigentlich die bestmögliche. Im Artikel steht hingegen:
"Zu kritisieren ist zum einen, dass Gesundheit als Zustand und nicht als Prozess definiert wird." Ich denke, dass Gesundheit ein Zustand ist. Die Änderung des Zustands "gesund" in "krank" und umgekehrt ist ein Prozess. Aber bei einer Krankheit fehlt die Gesundheit, und die Gesundheit tritt nicht gleichzeitig mit Krankheit auf.
Weiter steht im Artikel: „Wohlbefinden“ allein kann es nicht sein, da sich auch kranke Menschen durchaus wohl befinden können." Das tolle an der WHO-Definition finde ich, dass sie vom körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens spricht.
Das heisst: Alle Faktoren müssen stimmen. Wenn ich z. B. körperlich krank bin, aber behaupte, ich fühlte mich wohl, befinde ich mich zwar geistig (mental/seelisch) wohl. Mein Körper hingegen befindet sich nicht wohl. Anderes Beispiel: Ich habe einen schrecklichen Chef und schreckliche Kollegen auf der Arbeit. Ich bin deshalb psychisch ziemlich gestresst. Wenn ich glaube, das soziale Wohlbefinden wäre gegeben, befinde ich mich trotzdem seelisch nicht wohl...
„Aber bei einer Krankheit fehlt die Gesundheit, und die Gesundheit tritt nicht gleichzeitig mit Krankheit auf.“
Das stimmt so nicht. Schaut man sich ein paar gängige Gesundheitsmodelle an, wie das Systemische Anforderungs-Ressourcen-Modell (SAR-Modell) oder das Salutogenesemodell nach Antonovsky, so wird schnell klar, dass der Mensch sich nur auf einem Gesundheitsplateu befinden kann. D.h., dass immer Auch krankmachende Faktoren vorhanden sind. Nur können die Widestandsressourcen den Anforderungen überwiegen, sodass der Mensch sich in einem gesunden Zustand befindet. Gesundheit und Krankheit wirken also immer zusammen, denn krankmachende Faktoren sind immer vorhanden- sei es die unreine Luft oder das mit irgendwelchen Zusatzstoffen verseuchte Essen.
Hallo erstmals. Also wer sich mit Wissenschaft bzw. dem Leben ganzheitlich auseinandersetzt, weiss, dass es ein Zustand eigentlich nicht gibt. Siehe Quantenmechanik. Alles ist in Bewegung, sonst ist es schon tot. Es fliesst, die Frage ist nur, wie stark oder schwach.
Und noch was, leider ist die WHO-Def. sehr unvollständig! Wie stehts mit psychisch, ein doch nicht ganz unrelevanter Teil unseres Wohlbefindens bzw. Empfindens. --92.105.20.63 17:17, 14. Okt. 2009 (CEST)
Urdiskussion
Gesundheit; 15:05 . . El (Diskussion) (Unsinn muss man wertend beschreiben)
Wenn die sogenannte Germanische Neue Medizin Esoterik sei, warum verifiziert dann eine europäische schulmedizinische Fakultät einer Universität dann diese und bestätigt, dass sie mit großer Wahrscheinlichkeit richtig sei?
Der Beitrag sollte doch deutlich überarbeitet werden. Diese schlagwortartige Aufzählung wie z.B. "Sonne" wirkt etwas naiv, auf keinen Fall enzyklopädisch. Ich habe es als "Licht" zwar wieder hineingetan, weil letztlich schon zutreffend, aber wie gesagt.... -- Robodoc 22:28, 13. Nov 2003 (CET)
Ich schlage einen eigenen Beitrag wie z.B. Gesundheitsrisiko vor,der dementsprechend bearbeitet werden könnte - Google bringt doch 13.000 Treffer... --Robodoc 23:16, 13. Nov 2003 (CET)
Tsor, Sie haben meine Änderungen rückgängig gemacht und die letzte Version von Unscheinbar wiederhergestellt. Wieso haben Sie das getan? --217.227.101.43 00:04, 17. Jul 2004 (CEST)
- Weil Sie hier gegen mehrere Leute (Jofi,Jah,Unscheinbar) Ihre Meinung durchdrücken wollen. Gerade wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt muss so etwas auf der Diskussionsseite(!) geklärt werden. Der Artikel hat nun wieder den Zustand VOR Ihrem Eingreifen. -- tsor 00:07, 17. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe hier auf der Diskussionsseite aber kein einziges Argument gefunden, das für eine solche Rückgängigmachung spricht. Was hat das jetzt mit "Meinung durchdrücken" zu tun? In so einem Fall müßte doch immer für denjenigen Partei ergriffen werden, der sich bemüht, die Artikel aufzuwerten und nicht für diejenigen, die bestimmte Dinge einfach so ohne Angabe eines Grundes löschen, nur weil es ihnen persönlich nicht in den Kram passt. Solche Löschmaßnahmen sind doch nur kontraproduktiv. Ich versteh' das jetzt aber echt nicht.--217.227.101.43 00:19, 17. Jul 2004 (CEST)
- Außerdem ging es hier nur um zwei Personen (Jah und Unscheinbar). --217.227.101.43
- Falscher Ansatz: wer einen neuen Text in einen Artikel einfügen möchte muss damit auf die Zustimmung aller Anderen stoßen. Solange nicht Konsens über die Einfügung besteht wird sie nicht in den Artikel aufgenommen. Gilt in allen WP-Artikeln, nicht nur hier. Unscheinbar 00:23, 17. Jul 2004 (CEST)
- Wo bitte steht das geschrieben? --217.227.101.43
- Es muss ja nicht alles geschrieben sein. Aber im menschlichen Zusammenleben gibt es (ungeschriebene) Regeln des Anstandes. Und die sagen (mir jedenfalls): Wenn 2 Personen anderer Meinung sind als ich, dann sollte ich das Thema diskutieren. Meine Meinung. -- tsor 00:45, 17. Jul 2004 (CEST)
- OK, dann sollen diese Personen aber auch mal endlich einen Grund nennen, warum Sie einfach eine Wiederherstellung durchführen. Auch das gehört zum Anstand. Sie Tsor, hätten die beiden, meiner Meinung nach, auffordern sollen dies zu tun, anstatt hier einfach solche kontraproduktive Aktionen zu unterstützen.
- Wie soll denn eine Diskussion stattfinden, wenn sich diejenigen, die einfach ohne Angabe von Gründen Wiederherstellungen durchführen, sich weigern ihre Aktionen zu begründen? Ich sehe hier auf der Diskussionsseite immer noch keine Rechtfertigung. Für mich ist Ihr parteiisches Eingreifen nach wie vor unverständlich. --217.227.108.59 09:41, 17. Jul 2004 (CEST)
- Benutzer Unscheinbar hat - wie man in den Versionen nachlesen kann - zweimal darauf hingewiesen, dass es bereits mehrfach solche Diskussionen gab. Haben Sie einmal bei ihm nachgefragt, wo man dieses Diskussionen nachlesen kann? Unter der hier gezeigten anonymen 217.227.101.43 haben Sie das nicht, aber vielleicht unter einer anderen IP? Das wäre doch naheliegend gewesen, jedenfalls hätte ich das an Ihrer Stelle getan. -- tsor 14:24, 17. Jul 2004 (CEST)
- Das gesagte gilt auch für den Artikel Medizin, wo Sie offensichtlich auch Ihre Ansichten platzieren möchten. -- tsor 14:31, 17. Jul 2004 (CEST)
- In der Tat ist keine, wie auch immer geartete, Anfrage danach bei mir eingegangen. Sie ist allerdings inzwischen auch obsolet, weil ich - wider besseres Wissen - das Angebot einer Diskussion weiter unten bereits gegeben habe. Unscheinbar 16:12, 17. Jul 2004 (CEST)
- Noch einmal möchte ich an dieser Stelle an die häufigen Diskussionen erinnern, die auf vielen Seiten stattfanden und stets zu den selben Ergebnissen führten. Besonders sei hier daran erinnert, wie der Artikel über Geerd Ryke Hamer zu taktierereien und - mit meinem Namen - zu Sinnverfälschungen der Argumente bis an den Rand der Fälschung geführt hat. Ich bitte Sie eindringlich, die Ergebnisse dieser Diskussionen hinzunehmen, auch wenn Sie anderer Meinung sind. Alle Diskussionen führten immer nur zu einem Ergebnis: Nein! Es besteht IMO keine Notwendigkeit, das selbe Thema im 3-Monats-Rythmus an ständig neuen Stellen mit den selben, abgewiesenen Argumenten und dem selben Ergebnis neu durchzukauen. Mit freundlichem Gruß, Unscheinbar 09:47, 17. Jul 2004 (CEST)
- Unscheinbar, Sie machen es sich hier viel zu einfach. Sie haben den Beitrag von mir gelöscht, Sie müssen das auch begründen können und zwar HIER auf dieser Diskussionsseite. Das erwarte ich von Ihnen. Wenn Sie dazu nicht bereit sind, dann sind Sie in meinen Augen nichts anderes als ein Vandale. Sie können doch von mir nicht erwarten, dass ich die ganze Wikipedia nach Standpunkten durchsuche, die Ihr Verhalten begründen könnten. Sie reden von Ergebnissen anderer Diskussionen, ohne aber näher darauf einzugehen, wie diese denn aussahen. Ich kenne diese Ergebnisse nicht. Ich sehe hier auf der Diskussionsseite immer noch keine akzeptable Begründung für die Löschung meines Beitrags. --217.227.108.59 10:25, 17. Jul 2004 (CEST)
- Und schon sind wir wieder beim Verdrehen: nicht ich bin in der Pflicht, sondern Sie. Denn Sie wollen eine Erweiterung des Artikels vornehmen, über die kein Einverständnis herrscht. Also bitte keine taktischen Spielchen, bringen Sie bitte Argumente für Ihre Erweiterung. Unscheinbar 10:39, 17. Jul 2004 (CEST)
- Nochmal: Wo steht das geschrieben? Wo kämen wir denn da hin, wenn man jedes Wort, das man in Wikipedia einträgt, rechtfertigen MUSS? --217.227.107.16
- Muss man ja nicht. Aber dann muss der Autor damit leben, dass sein Beitrag wieder gelöscht wird, wenn Andrere nicht damit einverstanden sind. Außerdem, und auch hier bitte ich, meine Beiträge genauer zu lesen, geht es nur um Beiträge die nicht im Konsens mit den anderen Nutzern stehen. Unscheinbar 13:39, 17. Jul 2004 (CEST)
- Und noch ein Nachtrag: warum sollte dieser Konsens-Gedanke irgendwo niedergeschrieben werden? Völlig unnötig. Dies hier ist ein Wiki. Jeder kann jede Seite ändern, das ist das Prinzip. Wenn ich also möchte, dass mein Beitrag in der Form bestehen bleibt, in der ich ihn geschrieben habe, muss jeder Leser davon überzeugt sein, dass dies ein korrekter Eintrag ist. Falls er in für falsch hält kann er ihn ändern. Vor Änderungen schützt also ausschließlich ein Konsens aller Leser. Was soll man da noch aufschreiben? Der Umstand ergibt sich aus dem Wiki-Prinzip. Unscheinbar 13:53, 17. Jul 2004 (CEST)
Damit wir uns über eine konkrete Fragestellung unterhalten können also meine Basisfrage: Warum sollte im Artikel Gesundheit ein Link auf die von der Schulmedizin als unseriös abgelehnte "Neue Medizin" eingefügt werden?
Unscheinbar 10:48, 17. Jul 2004 (CEST)
- Es interessiert eben nicht, was die Schulmedizin als unseriös ablehnt und was nicht.
- Die Neue Medizin ist auf 5 empirisch gefundenen Biologischen Naturgesetzen aufgebaut und auf keiner einzigen Hypothese. 1998 erfolgte eine Verifikation der Neuen Medizin. Diese Verifikation wurde amtlich von der Universität Trnava/Slowakei bestätigt.
- Was also soll da unseriös sein? --217.227.107.16 12:53, 17. Jul 2004 (CEST)
- Diese Anmerkung gehört alleine in den Artikel über die "Neue Medizin". Hier ist die Fragestellung, warum ein Link auf jenen Artikel in diesem Artikel untergebracht werden sollte. Dass die Schulmedizin die Thesen der "Neuen Medizin" ablehnt ist unstrittig, wie ich wohl voraussetzen darf. Bitte also nicht abschweifen. Unscheinbar 13:01, 17. Jul 2004 (CEST)
- Ach so, noch ein Hinweis: natürlich interessiert es, was die Schulmedizin zum Thema sagt. Eine Enzyklopädie sammelt das Wissen ihrer Zeit, nicht etwa "die Theorien ihrer Zeit". Das bedeutet, dass die Wissens-Mainstreams auch entsprechend vorrangig behandelt werden. Andere Ansichten und Mindermeinungen sollen zwar auch angeboten werden, aber nicht in einem Rahmen, der ihre Bedeutung im Wissensstand übersteigt. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, mal bei Diderot nachzulesen. Insofern ist also auch Ihr Hinweis, dass die Meinungen der Schulmedizin unerheblich sei, per Definitionem eindeutig irrig. Und deshalb auch meine Bezugnahme auf die Meinung der Schulmedizin in der Fragestellung.
Also, wie lauten nun Ihre Argumente für die Aufnahme des Links in diesen Artikel, um auf's Wesentliche zurück zu kommen? Unscheinbar 13:15, 17. Jul 2004 (CEST)
- Wie Sie bereits sagten, sammelt eine Enzyklopädie das Wissen ihrer Zeit. Also auch das Wissen um die Neue Medizin. Was die Schulmedizin für eine Meinung über die Neue Medizin hat, ist im Artikel Gesundheit uninteressant. Diese Meinung der Schulmedizin ist im Artikel Neue Medizin besser aufgehoben. Das heißt also, die ablehnende Haltung der Schulmedizin gegenüber der Neuen Medizin rechtfertigt nicht die Löschung des Links aus dem Artikel Gesundheit.
- Für die Erreichung des besten Gesundheitszustandes ist es von besonderer Bedeutung, dass die Erkenntnisse der medizinischen, psychologischen und verwandten Wissenschaften allen Völkern zugänglich sind. Also auch die der Neuen Medizin. --217.227.106.44 18:39, 18. Jul 2004 (CEST)
- Sie haben eben richtig zitiert, dass eine Enzyklopädie das Wissen ihrer Zeit sammelt. Die "Neue Medizin" muss aber, der allegemeinen Ablehnung wegen, als abgelehnte Theorie gelten. Die "Neue Medizin" gilt augenscheinlich sogar als Gefahr für die Volksgesundheit; Indizien dafür sind die Verurteilung des Gründers in Frankreich, die Anklage wegen vielfachen Totschlags in Östereich und die Aberkennung der Approbation in Deutschland. Bei der "Neuen Medizin" handelt es sich also nicht um eine wissenschaftliche Erkenntniss. In einem Artikel über "Gesundheit" darf also ein Link auf die "Neue Medizin" nicht auftauchen. Unscheinbar 20:38, 18. Jul 2004 (CEST)
Zweitbedeutung von "Gesundheit"
Textvorschlag:
Im deutschen Sprachbereich ist "Gesundheit!" auch ein von der Höflichkeit erforderter kleiner Anruf an jemanden, der unvermutet niesen muss. Vergleichbare Bräuche finden sich in fast allen indoeuropäischen Sprachen und gehen vermutlich auf sehr alte religiöse Annahmen zurück, denen zufolge im Niesen sich die Gegenwart einer Gottheit anmeldete.
Begründung: Neben dem definitorisch behandelten Begriff Gesundheit kann man die Interjektion "Gesundheit!" förmlich als zweite und abweichende Bedeutung des Wortes ansehen. Daher dieser Textvorschlag. 213.13.42.190 11:50, 6. Sep 2004 (CEST)
sdfsdfsd
es gibt gesunde Menschen
In zwei Quellen habe ich gelesen, dass es gesunde Menschen gibt, nämlich Hunza in Asien.--I-user 23:34, 27. Mai 2005 (CEST)
Gesundheit/Medizin - Symbol der Schlange?
Auf der Flagge der Weltgesundheitsorganisation ist die Schlange, die sich um einen Stab windet, abgebildet. Geht es um Gesundheit allgemein? Um Apotheken? Um Ärzte? Wer kann Auskunft über nähere Informationen geben? Unter welchem Stichwort sollte dieses Symbol Erwähnung finden bzw. dessen Herkunft, Geschichte und Symbolik erläutert werden? --Frquadrat 11:39, 4. Jan. 2007 (CET)
Gesundheit - Definition der WHO
Ist diese Definition ausreichend? Nein, sie ist unzutreffend und falsch. Gesundheit rein als eine Befindlichkeit zu definieren, bedeutet, daß Realität nur aus Wahrnehmung bestehen würde. Tatsache ist jedoch, daß viele, z.T. schwere Erkrankungen über mitunter auch längere Zeiträume sich nicht in Befindlichkeiten widerspiegeln. Sie werden nicht wahrgenommen und wären nach dieser Definition keine Krankheit, denn eine nicht wahrgenommene Krankheit beeinträchtigt das Wohlbefinden eines Menschen nicht unbedingt. Was ist z.B. mit Erkrankungen an Psyche und Geist? Ist das Wahrnehmungsorgan von einer Krankheit befallen, so ist eine Wahrnehmung von Krankheit zumindest verfälscht. Neuer Definitionsversuch: Gesundheit ist ein störungsfreies Zusammenspiel aller Körperfunktionen, eine Harmonie zwischen Körper und Geist und die Fähigkeit des Organismus, auf alle äußeren Störungen von Geist und Körper durch erfolgreiche Abwehrreaktionen zu reagieren.
Gesundheit in der englischen WP
Nur eine kleine Anmerkung: Es gibt auch in der englischen WP einen Artikel namens Gesundheit. Er beschreibt allerdings, dass auch Amerikaner "Gesundheit!" sagen, wenn jemand niest. Drauf gekommen bin ich durch den heutigen Calvin&Hobbes-Cartoon: [1]. --Manuel - (Diskussion) 11:14, 15. Apr. 2007 (CEST)
Löschwarnung aufgrund fehlender Belege
...unter "Faktoren für ein gesundes Leben"
Hm, eine recht forsche Warnung, zumal der Beitrag als solcher wirklich sauber und umfassend ist. Zu jeder einzelnen Zeile hier könnten zig Einzelquellen genannt werden, was nicht Sinn dieser Aufzählung sein kann. Um einen übereifrigen Wikipedianer nicht zur Löschwut zu verleiten, habe ich den Baustein entfernt. Es gibt so viele unbewiesene Behauptungen in der Wikipedia. Viele dieser Behauptungen sind dazu da, die "Wirklichkeit" den eigenen Bedürfnissen anzupassen, so dass der Baustein als Drohung zur sauberen Mitarbeit und/oder Aufforderung zum Rückzug verstanden werden darf. Ist das hier der Falll? Bitte keinen inflationären Gebrauch des Bausteins. -- Robodoc 12:15, 9. Feb. 2008 (CET)
... Ich bitte auch um Quellennachweis! Klingt zwar alles super, aber min. eine Quelle muss schon her... (nicht signierter Beitrag von 89.15.55.24 (Diskussion | Beiträge) 12:28, 7. Feb. 2010 (CET))
Vorsorge vs. Früherkennung
Vorsorge = Prävention, Verhinderung/ Vorbeugung einer Erkrankung -> zeitlich vor einer Erkrankung Früherkennung = frühe Feststellung einer Erkrankung -> zeitlich nach einer Erkrankung
Krebsvorsorge besser in Krebsfrüherkennung umändern etc. Eine versuchte Vorsorge ist eher der Entgegenwirkung von Risikofaktoren durch Verhalten (Ernährung, Sport) etc. anzusehen. (nicht signierter Beitrag von 217.191.77.213 (Diskussion) 18:18, 16. Okt. 2010 (CEST))
Adjektiv "gesund" in Bezug Objekte
Im Artikel findet sich folgende Formulierung:
- gesunde, unbelastete natürliche Umwelt: Luft, Wasser, Boden, Licht, Druck, Luftfeuchtigkeit etc.
Ist "gesunde" hier als synonym für "natürliche" gemeint? Falls ja, wäre es überflüssig, falls nein: Was genau ist damit gemeint? --87.183.189.9 13:17, 25. Apr. 2010 (CEST) kann ich nur eins sagen: SCHROTT!!! (nicht signierter Beitrag von 84.168.240.252 (Diskussion) 18:27, 17. Okt. 2011 (CEST))
Literatur: überarbeiten
Die Liste ist zu umfangreich und sollte nach den Kriterien von WP:Literatur deutlich gekürzt werden. WP-Artikel sollen nun mal keine umfassende Bibliografie zu einem Thema enthalten. Der Text soll für sich sprechen.--Ottomanisch 09:35, 21. Mär. 2011 (CET) ist ein totaler schrott (nicht signierter Beitrag von 84.168.240.252 (Diskussion) 18:27, 17. Okt. 2011 (CEST))
Nachrichten zur Gesundheit von A-Z
Hier für Gesundheitsbewuste täglich aktuelle News zur Gesundheit: Gesundheit News (nicht signierter Beitrag von 93.198.135.22 (Diskussion) 09:59, 7. Dez. 2012 (CET))
Ansicht von Ärzten (OT)
Es gibt gar keine Gesunden; wer meint, völlig gesund zu sein, der ist nur noch nicht gründlich genug untersucht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:57, 22. Feb. 2013 (CET)
Privilegierte und unterprivilegierte Schichten
Im Artikel steht
Privilegierte Schichten sind gesünder als unterprivilegierte. Der Abstand ist in den letzten zwanzig Jahren kontinuierlich gewachsen.
Welche Privilegien sind hier gemeint? Ich halte die beiden Sätze für unklar und daneben für tendenziös formuliert (Verstoß gegen NPOV). Außerdem ist er unbelegt. Man sollte das klarstellen oder die Sätze wegnehmen.
Unverständlicher Ausdruck
Was soll in dem Abschnitt Körperliche Faktoren mit dem Wort "aufzuchtsbedingt" usw. gemeint sein? -- 147.142.186.54 20:05, 25. Okt. 2013 (CEST)
Unwissenschaftlich
Ich halte den Artikel für höchst unwissenschaftlich. Es sind keinerlei Belege angegeben für die angeblichen seelisch-geistigen Faktoren, die gesundheitsförderlich sein sollen. Es wirkt, als hätte ein Laie aufgeschrieben, welche Eigenschaften nach seiner/ ihrer naiven Theorie mit Glück oder Zufriedenheit assoziiert sind. Die verwendeten Begriffe sind nicht oder nur unzureichen definiert. Die Aufzählung entspricht nicht dem, was aktuell in der psychologischen Forschung als protektive/ gesundheitsförderliche Faktoren angesehen werden. Hierzu zählen: Optimismus, Selbstvertrauen, Coping-Strategien, Flexibilität in der Zielsetzung und -anpassung (Assimilation und Akkomodation)... um nur einige zu nennen. Der Abschnitt sollte umfassend überarbeitet werden. --2.246.138.207 22:00, 16. Jan. 2014 (CET)
Artikel überarbeiten
Die ganze Kritik an diesem Artikel ist im Archiv verschwunden. Keiner hat sich wohl an eine Verbesserung gemacht. Nötig ist es aber allemal. Da steht soviel ungedeckter Unsinn, es ist kaum zu fassen. OK man soll nett sein: Vieles ist verbesserungsfähig.-- (nicht signierter Beitrag von Baerst5 (Diskussion | Beiträge) 23:10, 12. Apr. 2016 (CEST))
Verständnisfrage
"ein erfüllendes Sexualleben, oder dessen gelungene Sublimation" - Was ist hier mit "Sublimation" gemeint? Auch der Wikilink half mir nicht beim Verständnis. Vielleicht kann man hier auf das Fremdwort verzichten...
Es müsste wenn, dann sowieso Sublimierung heißen. -- Baerst5 (Diskussion) 23:43, 12. Apr. 2016 (CEST)
Ich denke, das hat sich erledigt. --Baerst5 (Diskussion) 19:14, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baerst5 (Diskussion) 19:14, 13. Apr. 2016 (CEST)
Heutige Hauptgefahren für die Gesundheit
Dieser Abschnitt ist sehr schlecht. Hauptgefahren sind nicht die Zivilisationskrankheiten und die Fettsucht. 27.10.2004 GK
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baerst5 (Diskussion) 19:15, 13. Apr. 2016 (CEST)
Zu den beiden Abschnitten "Voraussetzungen"
Der Ausdruck "Voraussetzungen" ist viel zu stark. Die aufgezählten Punkte sind keineswegs Voraussetzungen, sondern bestenfalls Elemente, die zur Gesundheit beitragen können. Man kann gesund sein, auch wenn man zahlreiche "Voraussetzungen" nicht erfüllt. Nach diesen "Voraussetzungen" könnte praktisch niemand als gesund bezeichnet werden. 27.10.2004 GK
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baerst5 (Diskussion) 19:15, 13. Apr. 2016 (CEST)
Zu viele Weblinks
Ich finde, dass es zu viele Weblinks gibt. Vielleicht sollten einieg weg! ProSieben
Ist ja OK, aber warum wurde dann der Link zu uns (www.dgk.de) rausgenommen mit dem Kommentar "kommerziell". Das Web vom DGK ist nicht Kommerziell, Keinerlei Werbung !!! Was mann von anderen Aufgeführten Links nicht sagen Kann !!!--Fixi 1. Jul 2005 11:08 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baerst5 (Diskussion) 19:16, 13. Apr. 2016 (CEST)
Ungeordnetes hallllllllllllllooooooooo
Das Kapitel "Faktoren für ein gesundes Leben" ist noch ein Durcheinander. Es sollte nur 1 Liste sein, ohne Unterkapitel. -- E.O. 27.12.2005
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baerst5 (Diskussion) 19:16, 13. Apr. 2016 (CEST)
Fasten
Fasten ist kein Faktor für gesundes Leben - das ist Ansichtssache. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse belegen sogar schädliche Folgen des Fastens.
Ich denke, das ist erledigt? --Baerst5 (Diskussion) 19:17, 13. Apr. 2016 (CEST) Erledigt|1=Baerst5 (Diskussion) 19:16, 13. Apr. 2016 (CEST)}}
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baerst5 (Diskussion) 19:18, 13. Apr. 2016 (CEST)
Edgar Wallace und Edgar Lemon
zu finden bei den zusätzlichen Definitionen sind meiner Ansicht nach totaler Quatsch. Ich bitte diese beiden zu löschen. Weder ist der Inhalt besonders hochwertig, noch ist es mir wahrscheinlich, dass zwei Personen so ähnliche Namen haben. Fazit: Fantasienamen, es handelt sich um eine falsch eingetragene Information.
Wahrscheinlich haben nur irgendwelche Kiddies wieder Quatsch in der Schule geschrieben und sind so dreist, wiki als quelle anzugeben und dies dann nachträglich zu ändern.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baerst5 (Diskussion) 19:18, 13. Apr. 2016 (CEST) --Baerst5 (Diskussion) 19:18, 13. Apr. 2016 (CEST)
Ergänzung
Ergänzung Im 1. SIBEV-Kongreß, Kongreßbericht Februar 1976 [ Prof. Louis-Claude Vincent , Anthropologisches Institut Paris, trug der Autor (S.86 ff.) seine Gegenüberstellung zu den gefälschten „Forschungen“ von Louis Pasteur und Robert Koch vor und zeigte anhand der elektrischen Entwicklung im Individuum die „negative“ Ladung, die mit – rechnerisch – etwa -480 000 Volt beim Ovulus beginnt, durch Zuführung von alkalischen Einträgen und Oxidation im Verlauf der modernen Lebensumstände mehr oder weniger kontinuierlich abnimmt. Unter dem Gesichtspunkt dieses Ingenieurs mit anthropologisch-medizinischer Hinwendung und der Freundschaft mit (überwiegend deutschen) Medizinern und den empirischen Ergebnissen derer bio-elektronischen Vorgehensweise ergibt sich eine Nähe zu Albert von Szent-Györgyi von Nagyrápolt . [ Siehe dort ] Die Bemerkung in dem Artikel über den „Oxidativen Streß“, die Ergänzung mit Ascorbinsäure ist nur dann zutreffend, wenn diese als alleinige Korrektur verstanden wird, ohne die oft vielfältigen Ursachen zu korrigieren; in der Hauptsache liegen die in der Frage der Lebensmittel-Auswahl, vor allem der oxidierten Art, weitgehend vernachlässigt : das „hygienisierte“ = aufbereitete „Trinkwasser“ nach den einschlägigen Verordnungen [ „EU-Trinkwasser-Richtlinie“ und „Deutsche Trinkwasser-Verordnung“ , faktisch aber „Wasserleitungs-Korrosionsschutz-Verordnung“ ] im Bereichvon meist pH 7,4 bis über pH 8,0 . Der gesundheitlich relevande Bereich liegt jedoch empirisch zwischen pH 6,3 und pH 6,8 und ist deshalb nicht geeignet in Druckleitungen transportiert zu werden. Wichtig ist die Folgerung, die schon der Hygieniker Werner Kollath mit seiner inhaltlichen Hinwendung zu von Szent-Györgyi von Nagyrápolt äußerte, wenn er die ( niedrig oxidierte ) „Vollwertkost“ postulierte, wenn auch damals noch nicht wissend, daß seine Betrachtung des Wassers – hier mit Blick auf die „Trinkwasser“-Frage – eine höhere Aufmerksamkeit dadurch bekommt, daß diesem sog. „Trinkwasser“ durch die Aufbereitungstechnik und den Zusätzen zur Vermeidung korrosiver Vorgänge damit ein kontinuierlicher Eintrag von Oxidantien in das Collagen (Bindegewebe) des Menschen abläuft, welches – außer den Einflüssen von elektrischen Amplituden ( Wechselspannungen / „Elektrosmog“) technischer und terrestisch-kosmologischer Natur [ s. a. Lakhowsky ] zu einem Abfall der lebensbegleitenden Negativ-Spannung im mV-Bereich ( Millivolt ) führt. Dieses physiologische und gesundheits-notwendig dann „zulässige“ Redox-Potential liegt optimals in einem Bereich zwischen rH2 25 und 28 auf einer Skala von 0 bis 42 und wird naturgemäß nur dem Schnee oder Regen zugemessen werden, kann aber ( nur : ) durch physikalische Filterung erreicht werden.
Passendes Zitat : „Die Tätigkeit eines Arztes muuß unbefriedigend sein, wenn er nicht gleichzeitig Physiker und Biologe ist“ [ Prof. em. Karl Sigmundovich Trincher , österr. repatriierter Arzt und Biophysiker ] Autor : kwhbbrv
Warum und seit wann steht das hier? Kann die Autorin-der Autor sich dazu äussern? --Baerst5 (Diskussion) 22:17, 13. Apr. 2016 (CEST) Baerst5 (Diskussion) 22:17, 13. Apr. 2016 (CEST)
Interwiki
I changed the english interwiki to "Wealth" rather then "Wealth science". I think that the interwiki to some other languages that I don't undestand also link to something like "wealth science". Maybe it should be changed to "wealth" everywhere.
This article is about HEALTH and has absolutely nothing to do with wealth.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baerst5 (Diskussion) 11:14, 14. Apr. 2016 (CEST)
Aufräumen und Diskutieren
Ich räume erst mal die Diskussion auf, damit es hier wieder etwas übersichtler wird. Vielleicht ergibt sich dann eine Diskussion zur Überarbeitung. --Baerst5 (Diskussion) 20:49, 14. Apr. 2016 (CEST)
Diskussion zum Abschnitt Gesundheitswert
Ich kann mit diesem Begriff "Gesundheitswert" nicht viel anfangen. Auch finde ich, dass dieser Teil für den Gesamt-Artikel nicht notwendig ist, sondern im Gegenteil, das diffuse Konstrukt noch mehr aufbläht. Mein Vorschlag: Entfernen. --Baerst5 (Diskussion) 09:02, 25. Jun. 2016 (CEST)
Einleitungssätze
Die Einleitungssätze enthalten logische Fehler.
Gesundheit ist ein Zustand des körperlichen und/oder seelischen Wohlergehens. Dieser Zustand kann einerseits subjektiv erlebt, andererseits aber auch objektiv beurteilt werden. Während sich die Krankheit zum Teil objektiv nachweisen bzw. beweisen lässt (medizinische Diagnose), ist dies bei der Gesundheit nicht immer, oder nicht immer in vollem Umfang, der Fall.
Es läßt sich nicht behaupten, daß Gesundheit ein Zustand ist, weil Organismen andauernden Prozessen unterworfen sind, die jeden Zustand permanent verändern. Es wird im Artikel bereits erwähnt, daß Gesundheit auch als Prozeß aufgefaßt wird (Monika Krohwinkel). Damit wird die Eingangsbehauptung widerlegt und damit widerlegt auch der Artikel sich selbst, was eigentlich Unsinn ist. Der erste Satz sollte deshalb vielleicht umformuliert werden in:
Gesundheit wird allgemein als ein Zustand (...) aufgefaßt.
Weiterhin können Zustände nicht "erlebt" werden, die umgangssprachliche Formulierung vom Erleben von Zuständen ist eine Versinnbildlichung, die eigentlich die Wahrnehmung von Zuständen bezeichnet. Überdies können Zustände auch subjektiv beurteilt werden, subjektive Wahrnehmungen bilden gewissermaßen sogar die Grundlage jeder objektiven Beurteilung. Auch ist nicht richtig, daß Krankheiten sich objektiv "beweisen" lassen, weil Krankheiten nur Abweichungen von der Norm sind, und sie sich auch nur als Abweichungen feststellen lassen. Damit widerlegt sich auch die letzte Behauptung, daß sich Gesundheit nicht beweisen läßt, die per Definition schließlich die Abwesenheit von Krankheit ist. Wenn sich also Krankheit feststellen läßt, dann läßt sich durch die Abwesenheit von Krankheit auch auf Gesundheit schließen, was als Beweis gelten kann. >hensel< (nicht signierter Beitrag von 80.132.99.83 (Diskussion) 16:44, 24. Nov. 2016 (CET))
- Mit Deinen Einwänden hast Du Recht. Die Eingangspassage sollte geändert werden. --Baerst5 (Diskussion) 10:37, 27. Nov. 2016 (CET)
Verbesserung des Artikels
Die Diskussion zur Verbesserung der Einleitung wurde bereits archiviert (falls sie jemand vermissen sollte). Es sind jedoch noch eine ganze Reihe Dinge zu machen an dem Artikel... --Baerst5 (Diskussion) 19:34, 7. Dez. 2016 (CET)
Verbesserung des Artikels
Habe nun begonnen den Artikel zu überarbeiten. Den meisten kritischen Diskussionspunkt aus 2016 (Archiv) wurde ja nicht widersprochen. Zunächst versuche ich daher alle nicht belegten oder belagbaren "Alltagsweisheiten" zu entfernen. --Baerst5 (Diskussion) 14:31, 2. Apr. 2017 (CEST)
Faktoren für ein gesundes Leben
Diese Aufzählung ist ohne jeden Beleg und versammelt mit beliebiger Systematik nicht mehr als Alltagstheorie. Ich würde es demnächst gerne löschen. Gruß Baerst5 (Diskussion) 11:16, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Da trotz Qualitätsbaustein seit letztem Jahr keine Überarbeitung erfolgte und hier kein Widerspruch kam, habe ich das Unterkapitel jetzt gelöscht. --Baerst5 (Diskussion) 08:54, 6. Apr. 2017 (CEST)
Gesundheitswert
Dieses Unterkapitel sollte gelöscht werden, da ohne Belege und ohne erkennbare Systematik der Beitrag zum Thema des Artikels nicht klar ist. Die Passage mit den Unterschieden bei Vorsorgeuntersuchungen könnte man ggf zu Ungleichheit verschieben. Dann sollte diese Angaben aber belegt bzw. belegbar sein. Baerst5 (Diskussion) 07:16, 19. Apr. 2017 (CEST)
Unterkapitel Gesundheitswert
Diese Passage würde ich als nächstes löschen. Die Diskussionen dazu ist zwar inzwischen archiviert. Es hatte sich niemand dazu geäußert. Daher ist davon auszugehen, dass nicht gegen diese Qualitätsverbesserung spricht!? Grüße Baerst5 (Diskussion) 22:42, 3. Mai 2017 (CEST)
Definition von Gesundheit und Kritik am Gesundheitsbegriff
Hallo,
ist die WHO-Definition von Gesundheit nicht völlig überzogen?
In der Erklärung der WHO heißt es: „Die Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ (Zitat aus: Verfassung der Weltgesundheitsorganisation; nachzulesen hier: [2])
Dieser Anspruch der WHO ist kaum erfüllbar. Gemäß dieser Definition von Gesundheit muss man nicht nur körperlich völlig gesund sein, sondern sich auch noch super und pudelwohl fühlen. Schon ein einzelner Pickel führt zu der Diagnose ICD-10 R23.8 - sonstige und nicht näher bezeichnete Hautveränderungen. Ein ausgeprägter Mitesser wird unter ICD-10 L70.0 codiert - auch: Acne vulgaris, ausgeprägter Komedo, Comedo, Acne simplex, ... Sogar Geldsorgen führen zu einer Diagnose - ICD-10 Z59; auch: Wirtschaftliches Problem, finanzielles Problem, geringes Einkommen, Problem mit den Wohnverhältnissen, Unstimmigkeit mit dem Vermieter oder mit den Nachbarn. Sogar, wenn man nur unter Zukunftsangst leidet, wird dies unter ICD-10 Z73 codiert. (Quelle: ICD-10-Verzeichnis und ICD-10-Suche der mobilen App der Techniker Krankenkasse).
Das Ideal der Gesundheit ist so utopisch, dass es kaum völlig Gesunde gibt.
- „Anfang des 20. Jahrhunderts begann ein Arzt namens Knock damit, den Menschen die Gesundheit auszutreiben. Der Franzose schuf eine Welt, die nur noch Patienten kannte: 'Jeder gesunde Mensch ist ein Kranker, der es noch nicht weiß.' [...] Der Dreiakter 'Knock oder der Triumph der Medizin' feierte 1923 in Paris eine rauschende Premiere. In den folgenden vier Jahren wurde das Stück des französischen Schriftstellers Jules Romains 1300-mal aufgeführt, später mehrfach verfilmt, und es wird bis heute an Schulen gezeigt. Das Theater des Doktor Knock ist nicht totzukriegen – seine bühnenreife Medizin wird im echten Leben fortgeschrieben. Sie handelt davon, wie gesunde Menschen in Patienten verwandelt werden. An die Stelle des verführerischen Dorfarztes jedoch ist eine ungleich größere Macht getreten, den Menschen die Gesundheit auszutreiben: die moderne Medizin.“
- Zitat aus: Die Abschaffung der Gesundheit; Der SPIEGEL Nr. 33/2003; S. 116
Aus diesem völlig überzogenen Ideal von Gesundheit spricht Machbarkeitswahn. Man schafft alles, wenn man es nur will. Die medizinische Forschung wird es schon schaffen, wirksame Medikamente gegen Krebs, AIDS oder Demenz zu entwickeln. Wir schaffen alles. Na klar.
- „Wir brauchen Demut statt Machbarkeitswahn. Wir haben Demut verlernt. Das ist das Ergebnis einer brachialen Säkularisierung, die den Glauben abgeschafft und einen neuen Aberglauben etabliert hat: dass alles machbar und nichts unmöglich ist. [...] Die Zehn Gebote sind auf zwei eingedampft worden: 'Du kannst es. Du schaffst es.' Egal, ob es um die Energiewende oder die Teilnahme an einer Casting-Show geht. Die Welt als Wille und Vorstellung ist kein philosophisches Konzept, sondern gelebter Alltag. Man ist das, was man sein möchte. Es reicht, sich nur eine Folge von 'Deutschland sucht den Superstar' anzusehen, um eine Ahnung davon zu bekommen, wie es auch bei einer Regierungssitzung im Kanzleramt oder im VW-Vorstand zugeht. Robuste Fehleinschätzung der eigenen Möglichkeiten, verbunden mit Durchhaltevermögen sind die einzigen Eigenschaften, auf die es ankommt. Wer sagt denn, dass es so etwas wie Wirklichkeit gibt? Wirklichkeit ist nur ein soziales Konstrukt, ebenso wie geschlechtliche Zugehörigkeit. Es gilt das Prinzip der Chancengerechtigkeit. Und wer dennoch versagt, der hat das Recht, sich bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zu beschweren.“
- Zitat aus: Wir brauchen Demut statt Machbarkeitswahn; von Henryk M. Broder | Veröffentlicht am 27.11.2015
Sollten wir stattdessen nicht etwas bescheidener bleiben und mit Nietzsche sagen:
“Gesundheit ist das Maß an Krankheit, das es mir erlaubt, meinen wesentlichen Beschäftigungen nachzugehen.“
Wieso gibt es bislang keinen Abschnitt „Kritik“?
Könnte bitte jemand etwas darüber einfügen?
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
--2003:F1:13C0:2588:4D2A:5446:1DA6:48BF 04:33, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Richtig, die holistische Definition der WHO ist vielfach kritisiert worden. Dazu gibt es eine Flut von Literatur. Nebenbei: das (vermeintliche) Nietzsche Zitat ist lediglich eine überlieferte Zuschreibung. Es gibt keinen Text, in dem sich das nachweisen lässt. Ein Abschnitt "Kritik" würde sich auf den Gegenstand des Artikels beziehen, also Kritik an Gesundheit sein müssen. Das wäre nicht sinnvoll. Wenn es Dir die Mühe wert ist, suche doch etwas WHO kritische Literatur zusammen und füge einen entsprechenden Satz ein, dass es zu der Definition einen kritischen Diskurs gibt. Dann werden wir sehen, ob das gutiert wird. Gruß --Baerst5 (Diskussion) 09:32, 9. Okt. 2017 (CEST)
Hallo,
über dieses Thema hatte ich mich mit jemandem unterhalten; mein Gesprächspartner meinte dazu: „... man wird nicht so geschont“. Was heißen soll: Gesunde Menschen werden von ihren Mitmenschen nicht so stark geschont wie kranke, man nimmt nicht so viel Rücksicht auf sie, sie werden zu Arbeiten herangezogen bzw. müssen arbeiten. Stichwort „Krankheitsgewinn“.
Vielleicht hat jemand eine Meinung oder einen Beitrag/Kommentar hierzu.
Mit freundlichen Grüßen
--2003:F1:170A:A603:CD9:C89A:5C3:86D 03:29, 25. Jan. 2020 (CET)
Subjektive und objektive Gesundheit
Es existieren die Differenzierungen "subjektive" und "objektive" Gesundheit.
Siehe z. B. hier: https://www.lzg.nrw.de/ges_foerd/ges_foerd_alter/hintergruende_fakten/demografischer_wandel/index.html
Dies sollte m. E. hier ergänzt werden. Meinungen dazu?
Viele Grüße --KBok (Diskussion) 20:11, 11. Nov. 2020 (CET)
- Was ist schon "objektiv"? Wenn man es so versteht, wie auf der verlinkten Seite, dann liefert die Medizin das Kriterium, um zu bestimmen, wann Gesundheit vorliegt, nämlich dann, wenn (noch) keine Krankheit feststellbar ist. Das Missverständnis in diesem Text ist zudem, dass die Medizin Gesundheit eben nicht diagnostizieren kann. Das hat uns schon Luhmann mitgegeben: der Medizin fehlt eine Theorie der Gesundheit. Man folgte also einer medizinzentriertern Perspektive, wenn man diese Differenzierung einführen wollte. Meines Erachtens stellt der Artikel in seiner jetzigen Form doch aber gerade dar, dass das eine nicht so einfache Angelegenheit ist. Auch die WHO hat sich ja vor Jahrzehnten dazu positioniert, dass Gesundheit mehr, als die Abwesenheit von Krankheit sei. Zweites Problem: der subjektiven (Laien-) Sicht auf Gesundheit wird eine vermeintlich objektive Expertensicht auf Gesundheit gegenüber gestellt. Hierzu gibt es einen breiten Diskurs, der das in Frage stellt, bzw. darauf hinweist, dass natürlich auch die subjektive Sicht ihre Berechtigung hat, und jetzt mal konstruktivistisch gesprochen: auch ein objektiver Tatbestand ist. Summa summarum: ich bin gegen eine solche Unterscheidung. Bzw. sie würde eine massive Ausdehnung des Artikels erfordern, die den ganzen Diskurs abbildet. --Baerst5 (Diskussion) 14:43, 17. Nov. 2020 (CET)
- Da es sehr unterschiedliche Definitionen von Gesundheit (zum Teil auch von Krankheit) gibt, kann in einer Enzyklopädie gesichterten Wissens nicht von objektiver und subjektiver (und vielleicht nicht von relativer) Gesundheit gesprochen werden. --Georg Hügler (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Georg Hügler (Diskussion | Beiträge) 17:21, 17. Nov. 2020 (CET))