Diskussion:Gewässer der Rhön

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bikerhiker75 in Abschnitt Haunestausee
Der Artikel „Gewässer der Rhön“ wurde im März 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 21.04.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Anmerkungen

Bearbeiten

Vorneweg: Ich finde es großartig, dass das Thema beschrieben wird. Ansonsten kommt das Thema zu kurz. :) Beim Lesen sind mir Punkte aufgefallen, die ich mir nicht erklären konnte:

  1. Nach was werden die Listen sortiert? Das Schema der Grundsortierung erschließt sich mir nicht.
  2. Wenn von Grenzen die Rede ist, welche sind das? Ich hab mich gefragt, warum die Fulda-Auen drinnen sind, aber die Speicher nicht (welche auch immer gemeint sein mögen).
  3. Nach welcher Bemessung sind Gewässer Bestandteil, nach welcher nicht? Mir fallen zwei ein, die nach den jeweils vorliegenden anderen Gewässern Bestandteil sein könnten: Der „Silbersee“ am Rother Berg und der Birxgraben. Eine augenscheinlich wahllose Liste wirkt seltsam.
  4. Ein paar Links leiten auf Begriffsklärungsseiten weiter.

Ansonsten finde ich den Artikel recht gut. Ich freue mich auf weitere :D --Delta456 (Diskussion) 22:40, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die Sortierung erfolgte quasi im Uhrzeigersinn, beginnend mit dem Wartburgkreis bis zum Landkreis Fulda. Bei der Abgrenzung, was zur Rhön zählen soll und was nicht, hatte ich auch so meine Probleme. Eine allgemein akzeptierte Abgrenzung habe ich nicht gefunden, es gibt verschiedene Grenzziehungen, je nach Autor. Soweit ich mich recht erinnere, wird von der Biosphärenreservatsverwaltung die Werra als nord-östliche Grenze der Rhön gesehen. Danach müsste man die auch mit aufnehmen. Ich hatte die Intention, alle größeren Gewässer aufzuführen. Natürlich gibt es noch eine Menge kleinere, die nicht enthalten sind. Eine exaktes Einschlusskriterium (Quadratmeter der Oberfläche beii Stillgewässern, Kubikmeter pro Sekunde bei Fließgewässern?) hatte ich nicht. Insbesondere sehe ich die Listen, wie den ganzen Artikel ja nicht als abgeschlossen an. Das kann ja alles noch erweitert werden.--Bikerhiker75 (Diskussion) 08:33, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ach ja-Selbstverständlich freue ich mich über alle Beiträge und Erweiterungen (muss man in einem Wiki eigentlich nicht extra erwähnen). Also wenn du @Delta456: den Birxgraben oder andere Inhalte mit einbringen willst würde ich mich freuen. Insbesondere wäre es ja gut, wenn wir die fehlenden Bilder noch ergänzen könnten. Auch könnte man zu den Gewässern, die noch keine eigenen Artikel haben noch welche schreiben. Luft nach oben ist irgendwie immer.--Bikerhiker75 (Diskussion) 05:51, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Keine Sorge, ich schreibe schon an Rhön-Themen, wenn ich die Luft dafür habe. Derzeit ist es aber nicht viel. Ich bin für Naturräume, Berge, etc zu haben und kümmere, wenn meine Verpflichtungen es zulassen, auch das Portal. :)
Dass es im Uhrzeigersinn gehen sollte, habe ich nicht verstanden und würde ich primär auch nicht favorisieren, weil die Rhön nicht den einen Zentralen Punkt hat, wo alle Flüsse sternförmig abgehen. Es muss dann immer geraten werden, ob es gerade an der Reihe ist oder nicht. Sinnvoller halte ich da eine Unterteilung nach darin mündendem Gewässer oder eine alphabetische.
Was die Grenzen betrifft, hatten wir schon Diskussionen bei Bergen, Naturräumen, Gemeinden. Die Verfahrensweise haben wir nicht gefunden, aber haben zumindest versucht, es einleitend zu erläutern, ob nur die engen naturräumlichen oder die weiteren kulturellen Grenzen gemeint sind. Das weiteste wäre das, was bei den Städten und Gemeinden angewendet wird, als orographische Grenzen bezeichnet wird und auch die geologisch spessart-ähnliche Südrhön und alle Abdachungen bis an die großen Flüsse Fulda, Werra, Sinn und Fränkische Saale mit einschließt. Das wären die kulturellen Grenzen. Nach geographischen Gesichtpunkten schrumpft das Gebiet stark auf die Hohe und die Kuppenrhön zusammen. @Elop: ist da sehr gut bewandert, was das anbelangt, v.a. wenn es nach streng naturräumlichen Gesichtspunkten geht.
Was die Einschlusskriterien betrifft, bin ich davon ausgegangen, dass wenn es eine absolute Bezeichnung "der" hat, dass es nach Möglichkeit alles kartographierte abdeckt, oder aber eingegrenzt wird mit Gesamtlänge oder dergleichen, auch wenn noch keine Artikel angelegt sind. Bei Stillgewässern würde ich jetzt nicht alle Fischteiche auflisten, aber vielleicht sämtliche kartographierten. Viele sind es durch die Geologie und Geographie nicht. Was hilft, ist bei Fließgewässern die Flusssysteme zu überprüfen, wenn die Grenzen definiert worden sind.
Ich habe diese Seite auf der Beobachtung und gebe dir bei Fragen Rückmeldung. :) --Delta456 (Diskussion) 13:39, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das mit dem Uhrzeigersinn hatte ich einst angefangen, siehe z. B. Vogelsberg#Die wichtigsten Flüsse systematisch, Liste der Flüsse im Knüll, Liste der Flüsse im Westerwald, Liste der Flüsse im Gladenbacher Bergland.
Problem dabei ist, dass kaum ein Mensch das System versteht. Man kann aber für jedes orographische Gebirge dergleichen erstellen. Wobei man bei Kämmen da ja zwei "Hälften" hat. --Elop 14:06, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das Problem bei der Rhön ist, dass zwar die Lange Rhön landläufig als Zentrum gesehen wird, aber die Rhön schon in ihrem höchsten Gebiet sehr zerfasert ist, weshalb nicht umsonst Geographen viele separate Naturräume ausmachen. Nach Norden fließen Haune, Ulster und Felda parallel, die Fulda macht erst einen Bogen durch Gersfeld bis es bei Eichenzell halbwegs komplett in nördliche Richtung geht. Östlich der Vorderrhön fließen alle einigermaßen parallel Bäche nach Osten. Streu und Saale nehmen alles auf, was südlich der Streuquelle mal südlich, südösttlich oder östlich und fließt, auch wenn die Sinn bis zur Aufnahme der Jossa erstmal ebenfalls nur südwestlich fließt. Uhrzeigersinn klappt bei parallelen Flüssen eher mäßig, sondern die müssten wie bei Westerwald oder Vogelsberg so einigermaßen im höchsten Gebirgsteil ihren Ursprung haben und dann muss das System klar kommuniziert sein. --Delta456 (Diskussion) 14:27, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die orohraphische Aufteilung berücksichtigt doch genau das! Deshalb kommen dort die linken Ulster-Zuflüsse getrennt von den rechten. Und Soisberger, Auersberger und Vordere sind dort schön getrennt. --Elop 08:02, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Eine Einteilung nach Flusssystemen wäre vielleicht am plausibelsten. Ausgehend von Fulda, Werra, Saale und Sinn und dann ab "Grenze Rhön" jeweils stromaufwärts die Nebenflüsse. Dazu gibt's bei Fränkische Saale schon eine schöne Grafik.--Bikerhiker75 (Diskussion) 05:33, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Man kann ja mischen, denn das eine schließt das andere nicht aus. Allerdings würde ich wie oben beschrieben überhaupt das System erläutern, damit die Leser nicht auf dem Schlauch stehen, wie ich es tat und dann würde ich bei der zentralen Ulster anfangen, um reihum zu gehen, solange man nicht die flussabewärts der Werra zufließenden Bäche und Flüsse noch vorher vorstellen will. Was das System auch immer ist: Klarheit schaffen um Infos verständlich zu machen.
Für die engen und weiten Grenzen der Rhön ist Elops Karte des Naturraums Rhön recht dankbar:
 
Naturraumkarte Rhön
Den steten Hinweis "Weitere Informationen auf der Artikelseite" würde ich rausnehmen. Dafür sind die Gewässer in der ersten Spalte schon verlinkt.
--Delta456 (Diskussion) 02:19, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Fulda-Aue

Bearbeiten

Die ist zunächst mal kein Stillgewässer, sondern dort liegen zwei Weiher. Diese wiederum links der Fulda, also wenn, dann im Vogelsberg. Eigentlich aber wohl weder noch, da völliges Flachland. --Elop 08:06, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das ist so korrekt. mfg --141.90.9.32 13:29, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sähe ich bei der Haunetalsperre übrinx nicht zwingend so. Die Haune-Hochflächen kann man schon zur Rhön zählen. --Elop 12:11, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Okay, dann kommt sie wieder rein. Ich dachte, die ist noch weiter weg.--Bikerhiker75 (Diskussion) 07:08, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Hey - es ist ein Wiki!

Bearbeiten

Liebe Mitautoren! Ich freue mich über euer Interesse an dieser Seite! Eure Anregungen sind mir wichtig! Ich würde mich allerdings freuen, wenn ihr eure Ideen gleich umsetzt. Anstatt eine Diskussionsseite zu füllen, die länger ist als der Artikel, macht doch einfach das, was ihr für richtig haltet. Ich habe uneingeschränktes Vertrauen in eure Kompetenz und euren guten Willen, den Artikel zu optimieren. Alles was ihr geschrieben habt hat irgendwie Hand und Fuß.

Ich strebe nicht an, die Kontrolle über diesen Artikel zu behalten oder ihn überhaupt meiner Person zuzuschreiben. Da tickt wohl jeder etwas anders, das haben wir ja an anderer Stelle schon gesehen. Ich habe keine Angst vor "Murks", oder dass man "mir auf die Füße tritt" - ich bin da völlig schmerzfrei! Auf der anderen Seite mag ich nicht zu viel Zeit in die Frage investieren, wie ihr euch evtl. Änderungen genau vorstellt und wie ich es am besten allen Kritikern recht machen könnte!

Also nur zu! Hier gibt es noch eine Menge zu verbessern: Einfach machen!--Bikerhiker75 (Diskussion) 06:59, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Perse recht gerne, wenn ich nicht mit Verpflichtungen ausgelastet wäre, die Einfluss auf mein späteres Leben haben: Uni. Aber deshalb gebe ich Hinweise, die Vorschläge zur Verbesserung beinhalten. :) --Delta456 (Diskussion) 13:28, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

i

Bearbeiten

Die Bahra entspringt weder am Heppberg noch in Sondheim vor der Rhön. Die Quelle der Bahra liegt in Urspringen vor der Rhön unterhalb des Kirchberg (oberhalb der Quelle liegt die Kirche), dass zur Stadt Ostheim vor der Rhön gehört. Wasserreichste Quelle der Rhön mit 6000 Liter je Minute.

In der Nähe geologischer Störzone, in der deswegen alle drei Hauptgesteine der Rhön nahe beiandanderliegen. Nicht "geschichtet" nach Erdalter, sondern nebeneinander (Verwerfung). --2A01:598:B8B5:A08:3FF8:D89:DDBE:CB6F 00:50, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo! Du kennst dich offenbar gut dort aus und ich glaube zu verstehen, was du meinst. Aber ist es nicht so, dass die Bahra unterhalb des Kirchbergs zutage tritt, während sie vorher überbaut oder kanalisiert ist? Den eigentlich Ursprung vermutete ich hier am Heppberg:

https://goo.gl/maps/S6zDXounvdnZHSwx6

oder im Bayern-Atlas:

https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?x=VP*mczKC-wjoN2cQ7WWDj2dsDo8I7JoGNQMgIhhf37q554L-RkkBlOPacY9p6nmaU3wzmir0CyxRN2e9d1HnRcKg4uI1CqNJ5THLKek7x1I&lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=11&E=579238&N=5590043&zoom=10&crosshair=marker

Dort ist die Strecke von der Quelle bis unterhalb der Kirche auch gestrichelt eingetragen. Ich ging davon aus, dass dieser Teich in der Senke zwischen Heppberg und Gangolfsberg der eigentliche Quellsumpf der Bahra ist. Wenn ich falsch liege lerne ich aber auch gerne dazu. --Bikerhiker75 (Diskussion) 08:37, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Haunestausee

Bearbeiten

Wieso steht der unter den Fließgewässern und nicht bei den Stillgewässern? --Chriz1978 (Diskussion) 19:15, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Chriz1978, hast eigentlich recht. Ich will den Stausee gleich mal rüberschieben :-). --Bikerhiker75 (Diskussion) 06:14, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten