Diskussion:Gin

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Leonry in Abschnitt Sorten

Gin aus Weinalkohol

Bearbeiten

"G'Vine ist der derzeit einzige auf Weingeist, einem durch Destillation von Wein gewonnenen Branntwein,..." ....meines wissens nach gibt es noch andere Gins die aus Weinalkohol hergestellt werden z.B. Gin Xoriguer aus Menorca http://www.xoriguer.es/aleman/destilacion.htm kann ja einer von euch noch einfügen ich will da nicht rumpfuschen. (nicht signierter Beitrag von 84.185.211.69 (Diskussion | Beiträge) 12:41, 1. Mai 2009 (CEST)) Auch der Rhy Gin des Weinguts Engelhof am Hochrhein wird aus Weingeist hergestellt. Der Satz "der einzige aus Weingeist hergetellte Gin" muss also dringend geändert werden! (nicht signierter Beitrag von 92.72.152.63 (Diskussion) 03:25, 23. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Ja es gibt unzählige solcher GINs der Bezug sollte komplett gelöscht werden oder um eine Liste ergänzt werden. johannes (Diskussion) 18:25, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Revert Notice

Bearbeiten

In der Versionsführung wurde folgende Änderung rückgängig gemacht:

  • 23:16, 30. Jan 2005 Benutzer:Philipendula (→Hersteller und Abfüllungen - Aufzählung von Produkten mit Werbeanpreisungen und nicht allgemein zugänglichen Werbelinks gelöscht)

Da Gin (leider noch) nicht aus dem Wasserhahn kommt, ist jeder von uns auf die am Markt vorhandenen Produkte angewiesen. Sie zu erwähnen, ist nicht verpönt. Auch ist es nach den WIKI Regeln erlaubt, Werturteile abzugeben. Da es sich hier eindeutig um eine Geschmacksache handelt, ist dieser Abschnitt auch erkennbar subjektiv formuliert, wie es wohl sein sollte. Das ist keine Werbung oder „Anpreisung“. Niemand wird irregeführt, zu irgendetwas animiert o.ä.

Bitte keine Zensur! Wer sich für Gin & Martinis interessiert, wird das evtl. spannend finden, andere überfliegen das – wie es halt bei WIKI so ist. --Calvin Ballantine 20:43, 31. Jan 2005 (CET)

Das sollte dann auf der Seite des GINs selbst passieren ist sonst nicht relevant johannes (Diskussion) 18:27, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Der Abschnitt Hersteller und Abfüllungen ist eine kommentierte Linksammlung. Dies ist zulässig.

Es sollte nicht verkannt werden und voreilig unter die Keine-Links-im-Text-Regel subsumiert werden. --Calvin Ballantine 13:46, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Calvin Ballantine,
  1. der Kommentar "keine Links im Text" war nur ein Argument. Bitte beachte folgende Artikel: Weblinks (Externe Links) und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Diese "kommentierte Linksammlung" stellt eine Produktbeschreibung dar, die fast schon Werbung ist. Für Weblinks gilt aber: "Sie sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen." (Weblinks), die verlinkten Seiten sind aber eindeutig Werbung für bestimmte Produkte, und daher absolut unpassen für die WP. Und: "Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen" (selbe Quelle), die Weblinks zeigen aber fast alle auf Flash-Seiten. Eine Produktauflistung und -beschreibung mag umstritten aber noch akzeptabel sein. Die WP ist aber kein Produktkatalog, daher ist eine Verlinkung der einzelnen Produkte überflüssig. Oder kannst Du Dir vorstellen, dass im Brockhaus zum Abschnitt "Gin" fünf Prospekte der Hersteller eingeklebt sind?
  2. Gibt es irgend einen vernünftigen Grund dafür, Unterabschnitte (=== Unterabschnitt ===) kursiv zu setzen? --Philipd 18:44, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Da Du Dich nicht nochmal dazu geäussert hast, gehe ich davon aus, dass Du mit meinen Argumenten einverstanden bist - desshalb werde ich die Änderungen wieder einarbeiten. Sollte es doch noch Meinungsverschiedenheiten geben, bitte ich Dich diese vor einem Revert hier zu klären. --Philipd 17:39, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi Philipd, du geht zu Unrecht davon aus, Einwände gibt es massive und du siehst, dass es auch ander enicht gut finden. Mit deinem Maßstab und den Regeln, die in 90-95% der Artikel sinnvoll sind, bin ich zwar grundsätzlich einverstanden. Jedoch bei légeren Themen wie diesem hier kommt mir eine solche Regelanwendung mechanisch und nicht maßstabgerecht vor... Soviel als Provisorium (zurzeit editiere ich Beiträge in Verfassungsrecht und muss alles ein bisschen priorisieren) im Detail, nehme ich noch Stellung zu Gin & Co =) Gruß --Calvin Ballantine 17:53, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es ist ja nicht das erste mal, dass Du dem Trugschluss unterliegst, von "légeren Themen" auf "légere Regel" schiessen zu können (und dabei auch mal das Copyright misachtest [1]). Auch wenn das Thema "léger" ist, handelt es sich um einen Artikel der Wikipedia. Wenn sich ein Leser unterhalten will, wird er andere Seiten im Internet finden. --Philipd 18:28, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

fehlende gin produzenten übersicht

Bearbeiten

an Benutzer:Philipendula

auch ich habe mit befremden die entfernten links zur kenntnis genommen... (bzw. mit freude das neue subkapitel "Hersteller und Abfüllugen")

"die verlinkten Seiten sind aber eindeutig Werbung für bestimmte Produkte, und daher absolut unpassen für die WP."
- ich kann da keine werbung entdecken, sondern nur links zu verschiedenen herstellern. es ist ja nicht so, dass in jedem supermarkt 10 sorten zu auswahl stehen und da erwarte ich schon, dass ich bei WP einen (verlinkten) hinweis bekomme


"Und: "Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen" (selbe Quelle), die Weblinks zeigen aber fast alle auf Flash-Seiten. "
- aha, da stellt sich die frage wo die grenze ist für bevormundenden Mechanismen.... (bei flash, bei activeX, bei javascript, bei cookies?)
ich kenne leute die halten "img" in HTML für eine zumutung weil ihr browser die nicht darstellen kann (nein nicht nur blinde, auch wenn die alt-text selbst bei WP nicht besonders aussagekräftig sind)
- ich halte es eher für bevormundung anderen den link wegen flash vorzuenthalten
(btw: ich habe kein flash installiert)

"Eine Produktauflistung und -beschreibung mag umstritten aber noch akzeptabel sein. Die WP ist aber kein Produktkatalog, daher ist eine Verlinkung der einzelnen Produkte überflüssig. Oder kannst Du Dir vorstellen, dass im Brockhaus zum Abschnitt "Gin" fünf Prospekte der Hersteller eingeklebt sind?"
- in der tat hat brockhaus das nicht und das ist genau der grund warum da keiner mehr reinschaut. da gibts nur eine mickrige definition und das wars. bei WP bekomme ich geprüfte kontext-info und muss mich nicht durch 10 von google gefundene herstellerseiten quälen um z.b. die nach eigenaussagen kräftigste gin sorte zu ermitteln


btw: warum muss auf de.wikipedia in einem an zensur erinnernden stil erstmal kahlschlag betrieben werden, wenn im orginal (http://en.wikipedia.org/wiki/Gin) mein browser nicht alle brand und variations auf einmal ohne scrollen darstellen kann...

Hallo Lopsterx, Disskusionsbeiträge bitte immer mit --~~~~ unterschreiben, sonst wird es unübersichtlich. Und da Du Dich auf einen vorhandenen Disskusionsbeitrag beziehst ist es nicht notwendig, eine neue Überschrift einzufügen. Leider ist auch nicht klar, auf wen Du Dich beziehst, bzw. wen Du ansprechen willst (beachte: Benutzer:Philipendula   Benutzer:Philipd)
Deinen Argumenten ist zu entnehmen, dass Du weder Weblinks noch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist nicht gelesen hast. Die WP ist nun mal kein Linkverzeichnis, und Weblinks haben eine ganz bestimmte Aufgabe: Sie dienen der Wissensvertiefung. Und ein Werbeprospekt (nichts anderes sind die Webseiten der Hersteller) stellt nun mal keine Wissensvertiefung für einen Artikel einer Enzyklopädie dar. Diese Seite sind reine Werbung.
Zu den "bevormundenden Mechanismen" lies bitte Weblinks. Es geht nicht um Flash allgemein, sondern um Seiten, die "nur per Flash zugänglich" sind.
Das hat nichts mit Zensur zu tun, sondern mit "Qualität statt Quantität". Die WP ist eine Enzyklopädie, für Produktbeschreibungen (Test und Preisvergleich) gibt es genug andere Seiten im Internet. --Philipd 13:10, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das Problem ist nur: Qualität statt Quantität bedeutet, dass man unter mehreren Alternativen die bessere wählt. Zensur ist, dass man bestimmten Content streicht/verwehrt, weil es zum Besten der Leser ist und seine schützende Hand über sie hält ;-) Je mehr sich User in ihrer Regulierungslust von den 3 echten WIKI Regeln entfernen, desto mehr laufen sie Gefahr, den legitimen Zweck des sinnvollen Standards zu verfehlen - und spüren Widerstand... --Calvin Ballantine 18:00, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nein, Qualität statt Quantität bedeutet, dass eine Auswahl getroffen wird, also die Anzahl (Quantität) verringert wird, und das geht nur durch streichen. Zensur wäre es, wenn der Server, auf den der Link zeigt blockiert würde, das ist etwas ganz anderes.
Von welchen "3 echten WIKI Regeln" sprichst Du? --Philipd 18:33, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
ich glaube er meint:
  1. Wir schreiben eine Enzyklopädie
  2. Wir beachten den neutralen Standpunkt (NPOV)
  3. Wir halten uns dabei an die GNU FDL.
oder auch:
Beachte die Wikiquette! Ignoriere alle Abstimmungen!
aber auf alle faelle nicht, dass externe links mal schnell weggeloescht werden, oder dass es garkeine oder nur genau 5 geben darf...
Und ja, ich habe verlinken und externe-links gelesen und die diskussion dazu und die meinungsbilder und die benutzerseiten der wortfuehrer ::::(d.h. die am meisten und haeufigsten schreiben aber nichts sagen) und mir wird ehrlich gesagt ganz anders wenn ich die "dunkle macht" sehe, die sich hier breit macht...
noch keine 3 monate dabei, lebenserfahrung und weitblick eines studenten aber rigeros und ohne kompromisse die arbeit anderer sabotieren (und externe links zusammentragen ist auch arbeit - von spam zeugs mal abgesehen) und argumente und phrasen verwenden dass einem anders wird ("Für die Handhabung von Weblinks in Artikeln sind folgende allgemein anerkannte Richtlinien zu beachten:") - ohje ohje...
Wo ist denn hier was allgemein anerkannt?
ich entdecke kleinkarierte deutsche regulierungswut und zensur (im google artikel wird das vorenthalten von links als schlimme zensur gebrandmarkt, wenn links aus artikeln geloescht werden (weil es z.b. mehr wie 5 sind) ist dass enzyklopaedie... Ja ich weiss, im ersten fall ist es politisch motiviert und danach ausgewaehlt, und bei WP will man nur das beste und zaehlt von oben nach unten bis 5). vielleicht entsteht da auch ganz einfach nur ein neuer typ von blockwart der noch beschrieben werden muss: Im deutschen Wikipedia ist Blockwart ein abfaellige Bezeichnung fuer registrierte Benutzer, die nur durch dogmatisches Umsetzen von Organisationsleitlinien und ohne konstruktiven Eigenbeitrag auffaellen. :-)
wo gibts denn die gin produzentenuebersicht mit bewertung, die nicht direkt vom hersteller ist, im internet? schon mal nach gesucht? wo findet man denn bei dmoz.de eine gin uebersicht? schon mal gesucht? und schon mal probiert bei dmoz.de einen link anzumelden? links nehm ich gerne entgegen und pack sie auch nicht in den artikel....
ich hab keine lust mehr, werde mich dem englischen orginal zuwenden (vergleicht mal Gin und en:Gin, faellt was auf?) und meinen ideellen und finanziellen beitrag ersteinmal einstellen --Lopsterx 22:54, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Lopsterx, die Wikipedia ist ein "Gemeinschaftsprojekt", bei dem es natürlich immer zu Meinungsverschiedenheiten kommt. Und ich bin jeder Zeit bereit, darüber mit sachlichen Argumenten zu diskutieren. Aber sachliche Argumente scheinen Dich nicht zu interessieren, jedenfalls gehst Du nicht darauf ein (die "5-Weblinks-Regelung" war bei den Hersteller-Links nicht relevant). Wenn Du es allerdings nötig hast, auf beleidigende Weise mit Nazi-Vergleichen hier rumzutrollen, solltest Du Dich vielleicht nach einem anderen Tätigkeitsfeld umsehen, die WP ist dafür nicht geeignet.
"vergleicht mal Gin und en:Gin" - ja, hab ich gemacht, dort kommt man auch ohne Links auf die Hersteller aus. --Philipd 23:57, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
nazi und troll ist immer gut - besser noch zusammen, da kann man richtig draufhauen und hat und bleibt im recht!
unter [2] gibts durchaus noch einige andere interessante diskussionen die (zu recht) blockwart benutzen... Vielleicht sollte der artikel doch mal um ein WP definition erweitert werden, auch wenn sie natuerlich gleich wieder geloescht wird....--Lopsterx 19:55, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dies ist hier die Diskussionsseite zum Artikel "Gin". Wenn Du nicht zu sagen hast (und davon gehe ich aus, da Du meine Argumente ignorierst), sondern nur persönliche Beleidigungen los werden willst, kannst Du dies gerne auf meiner Diskussionsseite machen, es müssen nicht auch noch alle anderen, die sich ernsthaft an der WP beteiligen wollen damit belästigt werden. --Philipd 20:44, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Meinung zum Artikel

Bearbeiten

Ich wollte nur mal loswerden, dass ich den Artikel gut finde! Sehr informativ zu lesen, vielen Dank! --Dirk 17:06, 22. Aug 2005 (CEST)


Mini-Verbesserung

Bearbeiten

So wie ich das sehe, sollte bei "Connaisseur" wohl die Merzahl stehen. Also war ich so frei, dies abzuändern ;)

Versionsbereinigung

Bearbeiten

Folgende Versionen wurden wegen URV gelöscht:

23:21, 6. Dez. 2006 (rev) (edit) NoCultureIcons (Diskussion | Beiträge | blockieren) (+qs)
16:25, 25. Nov. 2006 (rev) (edit) Johannesl (Diskussion | Beiträge | blockieren) (→Hersteller und Abfüllungen)
14:51, 18. Nov. 2006 (rev) (edit) 84.146.213.80 (Diskussion | blockieren) (→London Dry Gin)
13:44, 27. Okt. 2006 (rev) (edit) 80.141.184.217 (Diskussion | blockieren) (Link Generver eingefügt)
00:23, 4. Okt. 2006 (rev) (edit) Rhinux (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Connaisseur)
09:45, 10. Sep. 2006 (rev) (edit) 213.196.255.230 (Diskussion | blockieren) (→London Dry Gin)
20:06, 31. Aug. 2006 (rev) (edit) Peter200 (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (wikilink korrigiert)
00:24, 18. Aug. 2006 (rev) (edit) NickKnatterton (Adm) (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Änderungen von
89.57.180.142 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Dino57 wiederhergestellt)
00:21, 18. Aug. 2006 (rev) (edit) 89.57.180.142 (Diskussion | blockieren)
23:27, 16. Aug. 2006 (rev) (edit) Dino57 (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Begriffsklärung)
15:19, 28. Jul. 2006 (rev) (edit) 217.235.247.107 (Diskussion | blockieren) (→London Dry Gin - "um 
Dimensionen"? Meter? Hektopascal?)
22:16, 13. Jul. 2006 (rev) (edit) 84.140.180.249 (Diskussion | blockieren) (→Blackwood Distillers Vintage Dry Gin)
09:18, 1. Jul. 2006 (rev) (edit) YurikBot (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Bot: Ändere: es:Ginebra 
(bebida))
14:36, 23. Jun. 2006 (rev) (edit) 80.136.215.84 (Diskussion | blockieren) (→Vintage Dry Gin)
12:01, 20. Jun. 2006 (rev) (edit) YurikBot (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Bot: Ergänze: pt:Gim)
10:39, 25. Mai. 2006 (rev) (edit) 195.179.126.10 (Diskussion | blockieren) (→Weblinks)
18:55, 21. Mai. 2006 (rev) (edit) Calvin Ballantine (Diskussion | Beiträge | blockieren) K
18:52, 21. Mai. 2006 (rev) (edit) Lopsterx (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Hendrick's Gin bild 
hinzugefügt)
06:37, 11. Mai. 2006 (rev) (edit) FlaBot (Diskussion | Beiträge | blockieren) K (Bot: Ergänze: it, lt, uk; 
kosmetische Änderungen)
21:36, 30. Apr. 2006 (rev) (edit) 87.78.154.55 (Diskussion | blockieren) (→Hersteller und Abfüllungen)
19:58, 20. Apr. 2006 (rev) (edit) 80.142.65.112 (Diskussion | blockieren) (→Geschichte)

--Lyzzy 12:23, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Kenne hier mir zwar nicht so aus, aber sind da nicht zu viele Bilder in dem Artikel? Soll sich n "Wiki-Pro" mal ansehn :o) -- Mozz 23:35, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dem würde ich zustimmen. Eigentlich bräuchte der Artikel gar keine Bilder. Rainer Z ... 00:06, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hab jetzt einfach mal 5 Bilder gelöscht.. fand das hier am schönsten -- Mozz 19:46, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gentlemen, nichts dagegen den Artikel ansprechender zu gestalten und die Bilder passend anzuordnen. Da ließen sich sicher einheitliche kleine Thumbs basteln oder eine Gallerie o.ä... Nach dieser willkürlichen Logik der Notwendigkeit jedoch könnte man genauso unterstellen, dass die Wikipedia den ganzen Artikel nicht "bräuchte", weil ohnehin alle dies bestens kennen ;-) --CJB 17:16, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Mittlerweile ist die Bebilderung aber deutlich zu sparsam. -- Dtuk • (Diskussion) 12:30, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Gin aus dem DACH-Raum

Bearbeiten

Es fehlen im Artikel auch Abschnitte zur G'in-Tradition in Deutschland, Österreich und der Schweiz. -- Dtuk • (Diskussion) 12:30, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hersteller und Abfüllungen

Bearbeiten

Hallo Calvin Ballantine,
wenn du es schaffst, bei diesem Abschnitt WP:NPOV zu beachten und die Herstellerlinks aus dem Text nimmst, kann er von mir aus drinbleiben, andernfalls werde ich ihn wieder entfernen. Gruß, --NoCultureIcons 18:59, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Siehe dazu auch Wikipedia:Qualitätssicherung/6._Dezember_2006#Gin_.28erl..29. --NoCultureIcons 19:01, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Abschnitte zur Machart hängen eng mit den Herstellern zusammen. Sie mögen zum Teil eine Umformulierung vertragen, es ist aber nicht im Sinne der Wikipedia-Regeln, Artikel zu kastrieren. Zunächst sollte man vorausschicken, dass es unter diesem Lemma passend ist, Wissen über Gin zusammenzutragen. Es ist jedoch nicht so einfach Sinneseindrücke zu verbalisieren und ent-subjektivieren (Gegenstichprobe: Der Artikel zu RGB hört sich z.B. prima an, ist aber aus der subjektiven Sicht von Trichromaten geschrieben. Daran ändern die hübschen Kurven auch nichts. Ich hoffe wir kommen nicht auf die Idee eines Achsenkreuzes auch hier zu disputieren. Das nur nebenbei...). Wenn man z.B. mit "weich" eine bestimmte Geschmacklinie beschreibt, kann gewiss auch mancher dies als Gütemerkmal missverstehen. Die Abschnitte zielen jedoch nicht darauf ab, zu behaupten weicher Gin sei besser als Genever o.a. Oder dass der zitrusbetonte sei besser als andere etc. pp. Daher handelt es sich um keinen "Test" o.ä.
Korrekterweise sollte man bei NPOV-Bedenken als Editor die Ärmel hoch krämpeln und Formulierungen glätten und den Artikel verbessern oder im Falle mangelnder Fachkenntnis den Autoren sagen, welche Beschreibungen anders zu fassen sind. Sie werden diese Aufgabe jedoch nicht besser erledigen, wenn wiederkehrend Abschnitte gelöscht werden. Wir können schließlich nicht schneller reviewen/schreiben als die echauffierten Jungs löschen ;-) --CJB 19:32, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Weich" ist imho kein Problem, aber wie man auf die Idee kommen kann, einen Abschnitt wieder einzufügen, wo einzelne Marken als "exzellent", "Spitzen-Gin", "einfach exzellent für Longdrinks" und "hervorragend" beschrieben werden, ist mir schleierhaft. Zur Vorgehensweise: Als echauffierter Junge mit mangelnder Fachkenntnis war mir das wie verlinkt ein QS-Bapperl wert, den dortigen Hinweis umzusetzen erschien mir sinnvoll, da in vergleichbaren Fällen (Wodka z.B.) auch kein Produktregister geführt wird. Über die endgültige Form hier dürfen sich aber gern die Experten streiten ;) --NoCultureIcons 20:26, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nichts gegen QS, aber die Diskussion ist dort nicht sehr gehaltvoll. Ich kann dir generell zwar zustimmen, dass man die Abschnitte durchgehen sollte, aber dafür ist die QS leider keine Hilfe... Andere Wikipedias führen zwar eine Liste und ob das gut ist oder schlecht sei dahin gestellt, ich halte es für gelungener bestimmte Spezialitäten zu erwähnen, mit der Zeit wird mehr dazu gelistet und die Abschnitte sind damit eine Frage der Pflegeintensität.
Mit der Eigenkenntis erwähnte ich das eigentlich wertneutral, man muss ja kein Gintrinker sein. Verstehe ich dich also richtig, dass du mit dieser Löschaktion meinst, du kennst dich nicht so genau aus, man soll aber die Abschnitte reviewen? - Dann setze ich das auf meine todo-Liste. --CJB 20:44, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich wäre dir sehr dankbar wenn du mal drüber schauen würdest. Wie schon angeklungen, ist das tatsächlich nicht wirklich mein Fachgebiet (obwohl ich das Zeug gern und oft trink, allerdings ohne auf geschmackliche Feinheiten zu achten), und bevor wir hier beinahe als werblich zu bezeichnende Inhalte haben fand ich das Entfernen die bessere Alternative, zumal wie gesagt der Abschnitt vergleichsweise verzichtbar erschien. --NoCultureIcons 21:20, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, dann machen wir es so. Im Vergleich zu Vodka gibt es aber weniger Hersteller und mehr Würzdifferenzen, auch wenn es feinere sind. Daher kann man auch etwas dazu schreiben. Dies ist freilich herstellerabhängig, wenn du jedoch gute Ideen hast wie man den Eindruck von "Werbung" vermeidet, schau nachher einfach drüber und feile dran. Ich mach noch eine kleine Einleitung... Und ob man die Getränke Artikel nivellieren sollte, brauchen wir vorerst nicht zu überlegen, sie sind zu heterogen. --CJB 21:44, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sorten: es bringt relativ wenig, Old Tom und London Dry aufzuführen - und nicht zu erklären. Ich weiß es aber auch nicht genau. Ist Old Tom Gin mit Plymouth Gin identisch??? Der gesüßten/süßeren Variante? Oder hab' ich das nicht gefunden? Satanius, 17/09/09 (nicht signierter Beitrag von 195.238.233.70 (Diskussion | Beiträge) 13:47, 17. Jul 2009 (CEST))

Drogen

Bearbeiten

Die Erklärung gleich im 2. Abschnitt "Insgesamt gibt es ungefähr 120 verschiedene Drogen, deren Aromen und Wirkstoffe zur Gin-Herstellung benutzt werden." halte ich für sehr unglücklich. Klar, im pharmazeutischen Sinne ist es korrekt und in einem Fachlexikon für Pharmazeuten würde ich es darum auch nicht bemängeln. Doch ich lasse am besten den Artikel Drogen selber sprechen. Einer der 1. Sätze dort ist: "Im allgemeinen heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff „Droge“ für gewöhnlich verwendet, um eine Substanz oder deren Zubereitungen zu bezeichnen, die durch Menschen zur Erzeugung eines Rauschzustandes oder zur Befriedigung einer Sucht verwendet werden. [...] So entstand eine negative Konnotation zum Wort „Droge“."

Ich bin nun zwar wahrlich auch nicht gerade ein Fan von Gin, aber eine derartige Assoziation finde ich trotzdem unpassend. Es handelt sich vermutlich um eine Übersetzung aus dem Englischen, wo der Begriff "drugs" eine andere übliche Bedeutung hat.

Zu meiner Schande muss ich nun eingestehen, dass ich ausnahmsweise mal nur stänkern kann, ohne eine konkrete Verbesserung anbieten zu können. Wer findet eine griffige Ersatzformulierung, die trotzdem etwas genauer ist, als einfach von "Kräutern" oder "Pflanzen" zu sprechen?--Wiseguy Chris 17:27, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Denke, auch bei der Ginherstellung spricht man von Zutaten. ^^ Oliver S.Y. 17:52, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja hier sind offenbar vor allem Gewürze gemeint. Oder würzende/geschmacksgebende Zutaten – so in der Art. Rainer Z ... 18:20, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es handelt sich nicht um eine Übersetzung aus dem Englischen. Die Drogen, auch wenn es eine negative Konnotation zum Wort „Droge“ gibt, sind nun mal solche. Droge ist eine Substanz biologischen Ursprungs, die eine heilende Wirkung auf den Körper hat, so in Wiktionary. Die aktiven Bestandteile im Gin wie Gewürze, Kräuter oder Früchte sollen ja gerade gesundheitsfördernde Reaktionen hervorrufen. Ursprünglich bezeichnet der Begriff Droge (mhd. „trocken, getrocknet“) durch Trocknung haltbar und verwertbar gemachte meistens heilkräftige Tier- oder Pflanzenteile und wurde zum Synonym für Spezerei, Gewürz, Apothekerware und anderes. diese Drogendefiniton, die ich hier zitiert habe, stammt aus Wikipedia, gefolgt von dem Satz: Seit dem War on Drugs versuchen sich die Konsumenten und die Drogenhersteller und -Händler der noch verbliebenen legalen Drogen einzureden, ihre Drogen wäre keine Drogen.--Symposiarch 15:42, 18. Aug. 2008 (CEST) siehe auch Muskatnussbaum#Beschreibung oder Ingwer gleich im ersten Absatz.--Symposiarch 22:51, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es war doch eine ganz harmlose Frage. Lustigerweise kaufen wir doch alle in Drogerien unsere Gebrauchsgüter. Habe nun gerade bei WP kennenlernen dürfen, wie massiv Leute den Begriff Droge als Kampfmittel einsetzen. Da ist die Distanzierung der Hersteller nur verständlich. Übrigens spricht man auch bei Coca Cola von einer Zutatenliste, was ein vergleichbares Produkt sein dürfte.Oliver S.Y. 23:12, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hersteller dürfen sich distanzieren soweit das Gesetz den Rahmen hierzu vorgibt, wir „Kämpfer“ in der wikipedia sollten uns nicht scheuen das Ding beim Namen zu nennen.--Symposiarch 11:55, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Orangenöl, Zitronenessenz oder Minzextrakt fallen bei mir ebensowenig unter "Drogen" wie Natron, Asperin und Kampfer. Hier gehts um ein zugelassenes und weit verbreitetes Lebensmittel (im Gegensatz zu Absinth), darum gehört es zur enz. Sorgfalt und Neutralität, nur "Dinge beim Namen zu nennen", wenn dies der allgemeine Kenntnisstand und Sprachgebrauch ist. 120 Inhaltsstoffe, meinst tatsächlich, es tut WP gut, die alle als Drogen zu bezeichnen, ohne sie detailiert zu kennen?Oliver S.Y. 12:37, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn aber einer die Kräfte und Arten und Namen der Minze / samt und sonders zu nennen vermöchte, so müsste er gleich auch / wissen, wie viele Fische im Roten Meere wohl schwimmen, / oder wie viele Funken Vulkanus, der Schmelzgott aus Lemnos, / schickt in die Lüfte empor aus den riesigen Essen des Aetna. Walahfrid Strabo im 9. Jahrhundert in seinem Buch Liber de cultura hortorum (kurz Hortulus) zum Thema Minze...--Symposiarch 13:00, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Frage ist doch die: Ist es notwendig und sinnvoll, diese 120 Stoffe „Drogen“ zu nennen? Nach der wissenschaftlichen Definition mögen sie das alle sein, nach der allgemeinsprachlichen sind sie es wohl nicht. Bei anderen Lebensmitteln und Gerichten wird auch nicht erwähnt, das sie mit „Drogen“ aromatisiert werden, was z. B. beim Kümmel am Sauerkraut durchaus passen würde. Nur kommt es eben auch auf die passende Perspektive bei der Wortwahl an. Rainer Z ... 19:21, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, aber die Formulierung in "Kräuter, Gewürze und Drogen" zu ändern ist kein Kompromiss, sondern verschlimmbessert die Situation:

  • Der unpassende Begriff "Drogen" ist weiterhin vorhanden. Wir haben also absolut nichts gewonnen
  • In seiner "streng pharmazeutischen" Bedeutung ist er doppelt gemoppelt. Denn jetzt steht da ja quasi "Kräuter, Gewürze und Gewürzkräuter"

Ich habe darum das ganze so umformuliert, dass es nur noch um "Zutaten" geht. Es ist mir zwar klar, dass es u.U. ein Unterschied ist, ob ich die Inhaltstoffe von 120 verschiedenen Pflanzen benutze oder 120 Inhaltstoffe, doch bezweifle ich sehr, dass dies bei der Ginproduktion in so starkem Maße der Fall ist, dass die Zahl dadurch nicht mehr stimmt. Ich vermute sogar, dass der völlig neutrale Begriff "Zutaten" die Realität exakter darstellt. Oder kann hier jemand von sich behaupten, definitiv zu wissen, dass weltweit kein einziger Ginhersteller Zutaten benutzt, die nicht pflanzlichen Ursprungs sind, wie z.B. Salz, Pottasche, Ascorbinsäure, usw.?--Wiseguy Chris 16:36, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

An der Zahl 120 liegt es bestimmt nicht, die hat keiner angezweifelt. Ein neutraler Begriff kann die Realität nicht exakter darstellen, sonst könnte man ja auch ganz neutral schreiben: Gin ist ein beliebtes Getränk. Dies schreibt ein Fan von Gin, der ständig fünf verschiedene Gins in seinem Bestand vorhält, ohne persönlich werden zu wollen.--Symposiarch 18:42, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ebenfalls ohne persönlich werden zu wollen: Du hast anscheinend meine Erklärung missverstanden, warum die Änderung sinnvoll und notwendig war.
  • Den beiden Punkten der Liste scheinst du nicht zuzustimmen, sonst hättest du nicht geändert. Diese sind aber imho so zwingend, dass mich deine Begründung der Ablehnung sehr interessierte
  • Natürlich ging es nicht um die Zahl 120; das habe wiederum ich nirgendwo behauptet. Die Erklärung um die 120 gab ich nur ab, um auszudrücken, dass es theoretisch problematisch sein könnte, den Oberbegriff der Zutaten zu ändern. Denn damit könnte es notwendig werden, die 120 in einen anderen Wert zu ändern, der jedoch kaum jemandem bekannt sein dürfte. Und dann erklärte ich, dass ich trotz dieser rein spekulativen Bedenken die Änderung für unproblematisch halte, da sich die Zahl im vorliegenden Fall eben nicht groß ändern würde. Mit deinem "An der Zahl 120 liegt es bestimmt nicht, die hat keiner angezweifelt" lieferst du also nichts anderes als eine Bestätigung, dass meine Änderung zumindest aus diesem Grund nicht abzulehnen sei.
  • Was soll das heißen: "Ein neutraler Begriff kann die Realität nicht exakter darstellen,[...]"?

Was bitte kann in einer Enzyklopädie die Realität exakter darstellen als ein passender neutraler Begriff? Etwa ein unpassender und zudem redundanter? Wir schreiben hier doch keine Prosa. In einem Lexikon geht es nunmal an 1. Stelle um sachlich möglichst korrekte Informationen. Schöne Sprache ist dabei zwar auch nicht unerwünscht, kommt jedoch an 2. Stelle und prinzipiell nur, solange sie nicht auf Kosten der Priorität 1 benutzt wird. Wenn dir der Satz zu knapp ist, können wir ihn ja in "Insgesamt kommen bei der Ginherstellung etwa 120 verschiedene Zutaten zum Einsatz" ändern.

  • Auch wenn ich es im Prinzip bereits gesagt hatte: Falls ein paar der diversen Ginhersteller dieser Welt irgendwelche Zutaten verwenden, die nicht der Würze dienen, sondern den Gärprozess beeinflussen, ist die Erklärung Kräuter, Gewürze und Drogen ungenau, um nicht zu sagen falsch.

Ich bitte also um eine Wiederherstellung meiner Version oder einer Begründung, was an jedem einzelnen meiner obigen Argumente falsch ist.--Wiseguy Chris 19:45, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

So dann versuch ich es noch einmal:
neutraler Begriff: je neutraler etwas ist, desto wertfreier wird es verstanden. Im Fall von Drogen ist wertfreiheit nicht angebracht, es handelt sich um wirksame Substanzen.
Gin selbst gärt nicht. neutraler Primasprit wird durch die in FRage gestellten Substanzen angereichert.--Symposiarch 09:56, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
- Es ist für diese Diskussion völlig egal, ob Gin vergoren, destilliert oder von Gnomen herbeigehext wird. Nur weil ich in dem zur Veranschaulichung aufgeführten Beispiel den falschen Begriff genannt habe, ändert das nichts daran, dass die Aufzählung "Kräuter, Gewürze und Drogen" einerseits redundant, andererseits aber wahrscheinlich noch nicht mal vollständig ist. Das kleine Wörtchen "Substanzen" würde beide Probleme beheben
- "Im Fall von Drogen ist wertfreiheit nicht angebracht, es handelt sich um wirksame Substanzen"
Nanu, plötzlich verwendest du den Begriff Drogen anscheinend doch nicht mehr im Sinne von Arzneipflanzen, sondern im in Deutschland nun mal üblichen Sinne von Rauschmitteln. Dass bei der Ginproduktion Drogen im Sinne von Junkiedrogen eingesetzt werden, willst du damit ja vermutlich nicht ausdrücken. Aber was will uns dieses Argument dann sagen? Natürlich soll zu dem ganzen üblen Zeug, das irgendwelche Süchtigen konsumieren keine Wertfreiheit hergestellt werden. Doch das ist doch gar nicht das Thema. Es geht um Zutaten von Gin in einer Erklärung in einer Enzyklopädie. Und die haben, wie in jedem guten Artikel einer Enzyklopädie, wertfrei dargestellt zu sein, statt beim Leser völlig falsche Assoziationen zu erwecken.
Okay, da die in meinen Augen klaren Argumente und Beispiele nicht allgemein verständlich zu sein scheinen, fürchte ich wir kommen hier alleine nicht weiter, sondern müssen andere Leute zur Bewertung mit ins Boot holen. Ich bitte um Kommentare.--Wiseguy Chris 18:13, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hatte ich weiter oben schon angesprochen. Ich halte „Drogen“ zwar für grundsätzlich korrekt, aber im Zusammenhang für die unangemessene Wortwahl. Eine Formulierung wie „Kräuter, Gewürze und Drogen“ ist sicher fragwürdig. Das ist wie „Äpfel, Birnen und Obst“. Rainer Z ... 19:38, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Prima Vergleich. Vielen Dank für den Kommentar. Weitere Kommentare sind willkommen.--Wiseguy Chris 21:15, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Symposiarch hat mich auf meiner disk dazu angeschrieben, meine dortige antwort kopiere ich einfach ma l hier rein:
wiso soll das denn drogen heissen? sind die, ich nenns jetzt erst mal zutaten, denn urspruenglich reingegeben worden, um eine wirkung zu erzielen, oder nur wegen des geschmacks? beim thujon in absinth wuerde ich das wort droge angemessen finden, da die wirkung auf das nervensystem eindeutig auftritt. bei gin bezweifle ich, dass ausser dem alkohol eine weitere substanz eine pharmazeutisch relevante wirkung erzielt. aber da lass ich mich gerne korrigieren. als ersten vermittlungsschritt haette ich anzubieten, dass im text ein "harmloses" wort wie zutaten auftritt, aber von dart nahc droge (ph.) verlinkt wird. -- Supermartl 21:28, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das ist nett, dass du einen Kompromiss vorschlägst. Leider halte ich den für nicht praktikabel. Das würde ja bedeuten, dass absichtlich eine falsche Verlinkung eingefügt wird: Jemand klickt auf "Zutaten" und landet auf der Seite "Drogen". Sehr fragwürdig. Ich bin weiterhin der Meinung, dass wir uns hier in einer Enzyklopädie befinden und darum die Qualität und die Richtigkeit der Inhalte nicht von Kompromissbildungen aus Gründen der Freundlichkeit oder Konfliktvermeidung beeinflusst werden sollte.
Mir wird die Sache sowieso langsam zu blöd. Würde ich mit einer ganz eigenwilligen Ansicht daherkommen, die kaum jemand teilt, wäre es recht und billig, dass ich viel Mühe investieren muss, um meine Argumente für andere so einleuchtend darzustellen, dass ich sie vielleicht davon überzeugen kann. So ist es in diesem Fall aber gar nicht, sondern Symposiarch steht mit seiner Meinung allein gegen alle. Trotzdem habe ich mir nun mehrfach die Mühe gemacht, ausführlichst zu erklären, warum seine Version ungeeignet ist. Mit dem Ergebnis, dass er sofort seine Version wieder herstellt, gleich selbst sichtet und einen knappen Kommentar abgibt, der so wenig auf meine Argumente eingeht, dass ich mich frage, ob sie überhaupt alle gelesen hat. Ich werde jetzt nochmals ein wenig warten, um Symposiarch die hypothetische Möglichkeit zu geben, nachzuweisen, dass ein Teil der Zutaten ausdrücklich wegen ihrer pharmazeutischen Wirkung zugefügt wird (Ich fräße einen Besen in dem Fall). Da es ja außerdem sicher noch weiteren Kram wie z.B. Farbstoffe gibt, ändern wir die Formulierung dann am besten in "Kräuter, Gewürze, Zutaten die wegen ihrer pharmazeutischen Wirkung zugefügt werden, sowie weiteren Stoffen". Zu lang? Wie wäre es dann einfach mit "Zutaten"...--Wiseguy Chris 22:01, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ich teile deine argumentation groesstenteils. aber lies meins bitte genau: ich habe nicht gesagt, dass man zutaten einfuegen sollte, sondern ein vergleichbares neutrales wort. daran, dass mir nix besseres einfaellt, zeigt ja wieder, dass eine gute wortwahl hier schwerfaellt. -- Supermartl 11:05, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Wiseguy, die Pharmakologie fordert umfangreiche Studien um die pharmazeutische Wirkung von Stoffen nachzuweisen. Im Falle von so umfangreichen Stoffgemischen wie sie im Gin vorkommen ist eine wissenschaftlich abgesicherte Aussage nicht seriös zu treffen; davon abgesehen das die Firmen ihre Rezepturen sowieso nicht freigeben. Wer sollte so was bezahlen? Ich selbst genieße die Wirkung von Gin, gelegentlich nach meinem Geschmack ergänzt um etwas Aqua mirabilis, auch wenn dies gemäß den „Begriffsbestimmungen für Spirituosen“ eine Verfälschung darstellt. Schreib einfach Gin ist Alkohol mit Zutaten, ob es dann 120 sind, welche und was die machen das wird alles zu lang!--Symposiarch 11:12, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@Supermartl: Dass ich mit den "Zutaten" auch nicht 100%ig glücklich bin, habe ich bereits genannt, bevor die ganzen Probleme überhaupt anfingen. Ich hoffe darum, dass vielleicht noch jemand etwas Besseres findet. Bis dahin ist jedoch in jedem Fall eine mittelprächtige Lösung einer schlechten vorzuziehen.
@:Symposiarch: Erneut lieferst du ein Argument für meinen Standpunkt! Ich arbeite in der Pharmabranche und darum ist mir natürlich vollkommen klar, dass eine seriöse Aussage zur pharmakologischen Wirkung von Inhaltsstoffen im Gin nicht gemacht werden kann. Genau darum darf ja das Wort "Drogen", das genau dies impliziert, auch nicht in einem enzyklopädischen Artikel stehen! Es mag ja sein, dass es neben dir noch einige Leute gibt, die daran glauben, aber glauben ist nicht wissen und hat darum nichts in der Wikipedia zu suchen. Falls du entsprechende Informationen hast, kannst du ja gerne etwas wie "Viele Gintrinker glauben an eine gesundheitsförderliche Wirkung des Gins, auch wenn ein Nachweis derselben bisher nicht erbracht wurde" einfügen. Niemand hat behauptet, in einer Enzyklopädie dürfen nur wissenschaftlich nachweisbare Fakten stehen. Wenn es eine Tatsache ist, dass viele Leute an etwas glauben, dann ist dies wiederum eine nennenswerte Information. Doch niemals darf Subjektives ohne deutliche Kennzeichung mit den Fakten vermischt werden.
Zu deinem letzten Satz: In einer Enzyklopädie hat zu jedem Begriff ein sinnvolles Ausmaß an Informationen zu stehen. Nicht mehr und nicht weniger. Beide Richtungen sind wichtig. Für einen guten Artikel ist es desweiteren nicht nur wichtig, dass (in sinnvollem Ausmaß) alle korrekten Informationen und nur korrekte Informationen genannt werden, sondern auch, dass dies in einem ansprechenden Stil geschieht, der den Artikel angenehm lesbar macht. Ich habe meine knappe Formulierung jetzt etwas ausgebaut und hoffe, dass es daran nicht mehr viel zu meckern gibt: "Insgesamt kommen bei der Gin-Herstellung etwa 120 verschiedene Zutaten als Aromen und Wirkstoffe zum Einsatz." Ob ein "Wirkstoff" nun zugefügt wird, um den Konsumenten beschwippst zu machen, seine Gesundheit zu fördern oder einfach den Gin zu färben, bleibt dabei offen.--Wiseguy Chris 13:32, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Auch wenn das Wort einige falsch verstehen ist es dennoch richtig. Alkohol ist ja auch eine Droge im anderen Sinne. johannes (Diskussion) 18:30, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Tanqueray Flaschen-Design

Bearbeiten

Laut der Homepage des Herstellers ist die typische Tanqueray-Flasche nicht wie hier beschrieben einem englischen Hydranten nachempfunden, sondern einem dreiteiligen Cocktail-Shaker http://staging.tanqueraygin.com/resources/tanqueraygin/en-row/pdf/About_Tanqueray.pdf

http://www.facebook.com/group.php?gid=18458514354 (nicht signierter Beitrag von 87.79.53.245 (Diskussion | Beiträge) 00:37, 8. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Naja auch das ist Unsinn. Erstens wäre es nicht von Relvanz eine einzelne Flasche irgendeines Herstellers hier zu beschreiben. Ist ja dann eher Werbung. Das die Flasch unten schmaler wie oben ist hat andere Gründe. Im 17. und 18 Jahrhundert wurden die Flaschen in Stroh gesteckt für den Transport und das war mit dem Design einfacher. Und von oben sahen die dann auch noch größer aus als Sie waren. johannes (Diskussion) 18:34, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Mir sind in dem Abschnitt zwei Sachen aufgefallen:
1. Der Vorgänger ist der so genannte Old Tom Gin[...] => Der Vorgänger wovon denn? Von Gin? Dann sollte es doch besser im Sinne der Chronologie oben im Text stehen und nicht unten dran gepappt. Oder ist das anders gemeint?
2. Gin war in England von 1840 bis 1880 verboten. => Warum? Hat jemand eine Meinung dazu? lG --Marc50 19:53, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

EDIT: In der englischen WP wird der ominöse Old Tom nur am Rande erwähnt und zwar nicht im Geschichts-Abschnitt.--Marc50 20:11, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Old Tom Gin oder eine geschmackliche Komposition dieser Ausprägung scheint sehr lange Zeit eine Rolle gespielt zu haben. Motto: Hauptsache, süß und knallt rein. --95.117.54.197 22:52, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

OldTom ist ein einfacher Gin der nicht nach den Regeln des London Dry oder Dry Gin hergestellt wird. johannes (Diskussion) 18:35, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Popularität

Bearbeiten

Ich hörte in einer Fernsehsendung, dass Gin vor allem deswegen populär geworden war, weil er eine Zeitlang steuerlich beorzugt wurde (aufgrund der Meinung, er habe gesundheitlich positiv wirkende Eigenschaften) - und er damit effektiv billiger als Bier wurde. Das würde die Popularität natürlich noch etwas besser erklären als der reine Rauscheffekt. (?) --95.117.54.197 22:49, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Unsinn. 1580 bis 1700 gab es eine kleine Eiszeit. Weingeist war daher nicht mehr in Mengen vorhanden. Und aufgrund der Kälte brauchte man etwas das mehr knallte und de le Boe verkaufte es als Medizin auch gegen die Kälte, Magenbeschwerden, Darm... und vieles mehr. johannes (Diskussion) 18:38, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Überarbeitung der Gin-Gattungen, Marken und Produkte

Bearbeiten

Aktuell differenziert der Artikel nicht ordentlich zwischen den einzelnen "Gattungen", lediglich Old Tom und London Dry werden unterschieden. Ich werde demnächst mal einen Blick in meine Literatur sowie die EU-Spirituosenverordnung werfen und das etwas ausbauen.

Zuvor aber ein Vorschlag: im Artikel werden einige Gin-Marken namentlich aufgeführt, allerdings nur wenige und in sehr unterschiedlicher, mir etwas willkürlich erscheinender Tiefe. Mittlerweile gibt es jedoch auch auf dem deutschen Markt eine wahre Gin-Schwemme. Allein im hochwertigen Segment (also ohne Discounter-Gins, Handelsmarken, Gins unter 40% Vol.) sind mir über 200 Marken bzw. Einzelsorten bekannt! Hinzu kommt noch eine unüberschaubare Anzahl von Small-Batch-Produzenten, einzelnen Bars, Kleinstdestillerien usw. Wir laufen also Gefahr, dass der Artikel entweder eine willkürliche, oder eine endlose Produktliste wird, in der jeder Abfüller seine Neuheiten platziert sehen möchte. Daher plädiere ich dafür, hier nur die wirklich bedeutenden Hersteller aufzuführen, mit nachgewiesener Relevanz zumindest auf dem deutschen Markt anhand von Verkaufszahlen oder Würdigung in Fachliteratur / Presse etc. (hat da jemand gute Quellen, die einen Marktüberblick bieten?). Und auch diese nur namentlich, ohne im Detail auf die Produkte einzugehen - das kann dann, soweit relevant, ja in den jeweiligen Produktartikeln erfolgen. Und wenn es dafür nicht reicht (mangels RK für Einzelprodukte / Marken ist Wikipedia da ja seeeehr großzügig!), dann eben gar nicht. Hat jemand Einwände? --Mangomix 🍸 23:18, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo! Bei Lebensmitteln gibt es für mich immer 3 Merkmale, die Basis für solche Listen sein sollten:

  • a) Klasse/Qualität - durch Kritiker eingestuft
  • b) Masse/Quantität - durch Statistiken nachvollziehbar
  • c) Bekanntheit - auch Fälle, die nicht unter a und b fallen können durch Werbung allgemein bekannt sein, hierbei ist Google ein Anhaltspunkt. Der Grenzwert muß je nach Lebensmittel bestimmt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:22, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Zustimmung! a) ist mit Literatur noch machbar, 2 englischsprachige Spezialbücher habe ich, das einzige gute deutschsprachige könnte ich evtl. beschaffen. b) mangels Masse wohl schwierig: Gin machte 2012 nicht mal 1 % vom Spirituosen-Gesamtmarkt aus (Genever und Wacholder sogar mitgezählt), sogar rückläufig ggü. 2011. Momentan vermutlich wieder mit starken Zuwachsraten, aber ausgehend von einem sehr niedrigen Niveau. Zu aktuellen Verkaufszahlen einzelner Marken habe ich keinen Zugang. Aber auf die bedeutenden wird man sich einigen können; ich starte mal einen Versuch: Die gängigen LEH-Marken Gordon’s, Finsbury, Bombay; die Klassiker Tanqueray, Beefeater und Plymouth; der in jüngster Zeit stark beworbene Hendrick’s; als deutsche Besonderheit Duke Munich Dry (war der erste), evtl. noch Monkey 47; G’Vine und Saffron als nicht mehr typische Sonderlinge und damit Begründer eines neuen Segments; schließlich (da wird es aber schon sehr schwer, abzugrenzen und zu gewichten) evtl. noch 2-3 Spezialitäten und Premium-Gins wie Martin Miller’s, Ketel 1, Sipsmith. --Mangomix 🍸 08:41, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Du kennst meine Meinung dazu, ich verstehe mich nur als Lotse der manchmal Kapitän spielt, aber grundsätzlich vertraue ich Dir mit Deinen Kenntnissen im Bereich Spirituosen völlig. Nur wenn Marken fehlen, die ich für wichtig halte, würde ich was sagen. Dazu kommt, bin kein Gin-Trinker, nur für Tom Collins und Long Iceland.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:31, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Klar, sollte auch kein Zwiegespräch werden. Und danke für die Blumen, das gilt für dein fachkundiges Engagement im Bereich Lebensmittel (das mich immer wieder beeindruckt, auch wenn ich da nur mitlese) ebenso. Über Long Island Iced Tea sollten wir aber nochmal reden, der ist für mich (Vorsicht, POV!) eher mixologisches Fastfood. Pfingsten in Berlin auf nen Drink? Gruß, --Mangomix 🍸 20:48, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Klar, passt gut. Ich schreib Dir gleich was auf Deiner Disk^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:08, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das war ja tatsächlich schon vor 9 Monaten, völlig aus dem Auge verloren. Also ich würde ganz gern eine neue Struktur erstellen. Das analog zu der EU-VO, da diese die größte Allgemeingültigkeit hat:

  • Nr. 19 Spirituose mit Wacholder, gestern geschrieben beinhaltet mind. 2 "Gins", welche aber nicht den Merkmalen entsprechen.
  • Nr. 21 Destillierter Gin, das ist eigentlich das Artikelthema hier
  • Nr. 22 London Gin, ist so umfangreich, daß eine Ausgliederung gerechtfertigt ist

Nr.20 - Gin sollte in eine BKL zu den unterschiedlichsten Produkten umgewandelt werden. Da es jedoch mit dem Projekt BKL immer wieder zu Problemen kommt, nenn ich es mal lieber "Übersichtsartikel", um die inhaltliche Freiheit zu behalten. Was meint Ihr?Oliver S.Y. (Diskussion) 01:46, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bild 13.06.17

Bearbeiten

[3] - ich sehe keinen Mehrwert in einem Bild, das mehrere Gläser mit einer durchsichtigen Flüssigkeit zeigt. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:54, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich auch nicht. Imho sollte das erste Bild mehrere Flaschen der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Marken zeigen (sagen wir mal Gordon’s, Finsbury, Tanqueray, Beefeater), dazu vielleicht noch beispielhaft ein paar Wegbereiter des aktuellen Gin-Booms (wie Bombay Sapphire, Hendrick’s, Saffron Gin) oder ein Old Tom.--Mangomix 🍸 16:21, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso und habe daher das Bild aus dem Artikel genommen. Besten Gruß, Dachbewohner (Diskussion) 17:53, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Jo, danke für die Überlegungen für ein passendes Bild für die Einleitung! Den Vorschlag, eine Auswahl von Gin-Flaschen zu zeigen, finde ich gut. Indes und mit Verlaub: Eine „reine Marken-Parade“ der Umsatzstärksten etc. muss es imho nicht unbedingt sein – »wir« sind hier (noch?) nicht die Marketingabteilung von Wem-auch-immer, sondern (immer noch?) ein Freiwilligenprojekt zum Aufbau einer Enzyklodingsbums...?! ;-)
Meiner Meinung nach sollte das Einleitungsbild bei diesem Übersichts-Artikel die „Stimmung von verschiedenen Gin-Sorten“ visualisieren; und da reicht imho eine mehr oder weniger „zufällige Auswahl“ von einigen Gin-Flaschen verschiedener Hersteller aus, gerne auch „garniert“ mit einigen passenden Gläsern und passendem Umfeld & Zubehör.
Ich habe mir erlaubt, jetzt ein entsprechendes Bild in die Einleitung einzufügen. Das Bild – ein flickr-Fund, der auf meine Bitte hin dankenswerterweise von der WP:Fotowerkstatt etwas aufbereitet wurde – ist sicher nicht optimal, aber es kann imho als „Platzhalter“ dienen, bis jemand was Besseres zu bieten hat. Cheers, --Jocian 17:57, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Passt! Beim aktuellen Foto hatte der Fotograf aber auch schon den einen oder anderen Schluck intus (verwackelt) ;-) Aber momentan auf jeden Fall besser als nix. „Markenparade“ ist so ein böses Wort – das wird aber zwangsläufig jedes Foto, auf dem mehrere Flaschen verschiedener Hersteller/Marken zu sehen sind, egal ob es jetzt die bekanntesten / relevantesten / verbreitetsen sind (was spricht dagegen?) oder irgendwelche zufällig oder absichtlich ausgewählte Nischenprodukte (für die wäre es übrigens viel eher willkommene Produktplatzierung, im Vorschaubild des Wikipedia-Artikels aufzutauchen, als für ohnehin etablierte und enzyklopädisch relevante Marken!) Mal schauen, wenn die Zeit reicht kriegen wir vielleicht beim Fotoshooting von Wikipedia:Wiki Loves Cocktails was Brauchbares hin, z.B. die Gins der Backbar einer gut sortieren Berliner Bar.--Mangomix 🍸 19:05, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Eine Markenparade die zudem wie es hier scheint eher Willkürlich zu sein braucht keiner. johannes (Diskussion) 18:40, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

http://www.adlergin.de/

Bearbeiten

Die Seite ist nur mit Flash abzurufen und sollte als Link und Referenz daher entfernt werden. johannes (Diskussion) 18:24, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Begriffserklärung ist nicht optimal

Bearbeiten

Weitaus besser wäre - wie auf https://ginspiration.de/gin-sorten/herstellung-von-gin/ zu finden:

Laut Definition in der EU Spirituosenverordnung besteht Gin aus einem Neutralalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs (beispielsweise Korn oder Vodka), der mit Wacholder und anderen Gewürzen versetzt wird. Gin hat also mindestens zwei Zutaten: den Alkohol und die Beeren der Wacholder.

Auch die Anwendungsbeispiele im ersten Absatz ersetzen keine vernünftige Begriffserklärung. Sie können allenfalls eine Anmerkung sein. (nicht signierter Beitrag von 185.235.58.98 (Diskussion) 17:40, 20. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Sorten

Bearbeiten

Es gibt herstellerunabhängige Begriffe für verschiedene Sorten wie London Dry, Navy Strength oder Old Tom. Relevant genug zum Einbinden in den Artikel? --Leon (Diskussion) 20:11, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten